Vredestein MTB-Reifen 2009

Registriert
11. November 2006
Reaktionspunkte
31
Ort
CH
Hallo zusammen,

um den Maxxis-2009er Thread von Stefan (www.silberfische.net) nicht vollzumüllen, möchte ich gerne einen neuen Thread eröffnen.

Silberfische bietet ja seit neuem auch Vredestein-Reifen an. Diese sind mir völlig unbekannt. Auf der Eurobike habe ich mir einen Prospekt geholt. Da ich bei Maxxis bis jetzt in die Heavy Duty Kiste gegriffen habe (2,5er Minons, 2,35 und 2,5er Swampthings, 2,4er Advantage, etc.) gibt es eigentlich nur einen Reifen der interessant für mich sein könnte und zwar der 2,35er Vredestein "Bull Lock" http://www.silberfische.net/vredestein_am-vredestein_bulllock.html

Kennt den schon jemand? Wäre das ein adäquater Ersatz für den 2,5er Swampthing, weil breiter, leichter und auf den ersten Blick ein aggressives und sehr offenes Profil für Match und Schnee hat???
 
Auf jeden Fall ein interessanter Reifen. Sieht mir aber auf dem Foto nach nicht all zu großer Profiltiefe aus, und die wäre im Schlamm schon hilfreich. Kann das mal einer nachmessen?
Zum Vergleich: Der Swampthing hat 5,0mm.
 
Hallo Nicki-Nitro,
den 2,35er hatte ich noch nicht da, aber den will ich mir fürs Hardtail holen. Der 2,0er sieht für mich aus, wie ein Zwischending aus (Maxxis) Swampthing und Medusa.
Ich kann die Profiltiefe des 2,0er morgen mal nachmessen.

Gruß
Stefan
 
...gibt es eigentlich nur einen Reifen der interessant für mich sein könnte und zwar der 2,35er Vredestein "Bull Lock" http://www.silberfische.net/vredestein_am-vredestein_bulllock.html

Kennt den schon jemand? Wäre das ein adäquater Ersatz für den 2,5er Swampthing, weil breiter, leichter und auf den ersten Blick ein aggressives und sehr offenes Profil für Match und Schnee hat???
Ich werde den 2,35er voraussichtlich nächste bekommen. Dann kann ich dir mal die gemessene Breite (auf einer EN321) durchgeben.

Auf jeden Fall ein interessanter Reifen. Sieht mir aber auf dem Foto nach nicht all zu großer Profiltiefe aus, und die wäre im Schlamm schon hilfreich. Kann das mal einer nachmessen?
Zum Vergleich: Der Swampthing hat 5,0mm.
Ich habe jetzt gerade den 2,0er Bulllock gemessen und komme in der Mitte auf eine Profiltiefe von ca. 4,8mm (habe zwischen 4,6 und 5,0 gemessen). Außen sind die Stollen ca. 5,5mm lang.

Sollten die ETRTO-Angaben von Vredestein tatsächlich passen (60mm für einen 2,35er), dann könnte ich mir den Bull Lock als gute (leichtere und breitere) Alternative zum Swampthing vorstellen.

Gruß
Stefan
 
die preise auf SILBERFISCHE san aber extrem ARG, oder?

Beispiel: Conti MountainKing Supersonic 2.2 statt 46 € "nur" 39 Euro!
bei bike-components hab ich mir einen um 27 € bestellt!

Fraglich ist nur, was "ARG" ist.
Zum einen wird niemand gezwungen bei einem bestimmten Shop was zu bestellen, also bleibt es doch jedem selbst überlassen, was er wofür bezahlen möchte ;).
Das nächste ist natürlich, dass Conti für den Reifen einen empfohlenen VK-Preis von 48,90€ angibt. Warum werde die das wohl machen?
Jeder Bike-Laden freut sich dann über Onlineshops die die Reifen für 27€ verramschen (für diesen Preis bekommst du den Reifen nicht mal beim Großhändler). Noch mehr freut man sich dann, wenn jemand kommt "ich hab hier ein paar Reifen, könnt ihr mir die mal montieren..." :rolleyes:.

Gruß
Stefan
 
Jeder Bike-Laden freut sich dann über Onlineshops die die Reifen für 27€ verramschen (für diesen Preis bekommst du den Reifen nicht mal beim Großhändler).

So rein neugierhalber: Woher bekommen denn die Onlineshops die Reifen, dass sie sie unter Großhändlerpreis verkaufen können? Die meißten Onlineshops sind ja schließlich normale Fahrradläden, die zusätzlich noch ein Online-Angebot haben.

Beziehen die direkt vom Hersteller? Falls ja, warum kann der eine Laden direkt kaufen, der andere aber nicht?

PS: Einige der extrem günstigen Angebote im Versandhandel sind ja Sonderposten, Auslaufmodelle oder Lagerräumungen. Da ist der Vorteil des Onlineshops eigentlich nur eine größere Auswahl an Händlern. So findet man einfacher ein Sonderangebot für das gesuchte Teil.
 
Ich werde den 2,35er voraussichtlich nächste bekommen. Dann kann ich dir mal die gemessene Breite (auf einer EN321) durchgeben.

Ich habe jetzt gerade den 2,0er Bulllock gemessen und komme in der Mitte auf eine Profiltiefe von ca. 4,8mm (habe zwischen 4,6 und 5,0 gemessen). Außen sind die Stollen ca. 5,5mm lang.

Sollten die ETRTO-Angaben von Vredestein tatsächlich passen (60mm für einen 2,35er), dann könnte ich mir den Bull Lock als gute (leichtere und breitere) Alternative zum Swampthing vorstellen.

Gruß
Stefan

Bin schon gespannt.

Verschickst Du eigentlich schon mittlerweile in die Schweiz (abzügl deutscher MWST)? Ich bin umgezogen.
 
So rein neugierhalber: Woher bekommen denn die Onlineshops die Reifen, dass sie sie unter Großhändlerpreis verkaufen können? Die meißten Onlineshops sind ja schließlich normale Fahrradläden, die zusätzlich noch ein Online-Angebot haben.

Beziehen die direkt vom Hersteller? Falls ja, warum kann der eine Laden direkt kaufen, der andere aber nicht?
Tja, die Frage müsste dir jemand von einem "Discounter" beantworten.
Aber so viele Möglichkeiten gibt es ja nicht.
  1. Der Shop kauf riesige Mengen ein und bekommt deshalb extrem gute Preise beim Großhändler.
  2. Der Shop kauft riesige Mengen, aber nicht beim Großhändler, sondern beim Hersteller (allerdings weiß ich nicht, ob das bei z.B. Conti möglich ist).
  3. Der Shop kauf die Reifen weder beim Großhändler, noch beim Hersteller, sondern bekommt übriggebliebene oder zuviel bestellte OEM-Ware von einem Bikehersteller (also u.U. Grauimporte).
  4. Der Shop ist z.B. selbst Bikehersteller und bekommt deshalb vom Hersteller OEM-Ware.
  5. Der Shop hat so große Mengen von einem Reifenmodell im Lager liegen und möchte die einfach los werden und verkauft deshalb zu sehr niedrigen Preisen (das habe ich neulich mitbekommen, da wurden Reifen verschickt, die wir schon seit 2 Jahren in einer neueren Version bekamen).
  6. Bei dem Angebot handelt es sich um Kundenfänger und deshalb ist der Preis so niedrig.
Das wars jetzt mal so, was mir eingefallen ist.
Wer jetzt wie zu seinen Preisen kommt :confused: .


Bin schon gespannt.
Ich auch. Immerhin soll die Bestellung morgen kommen.

Verschickst Du eigentlich schon mittlerweile in die Schweiz (abzügl deutscher MWST)? Ich bin umgezogen.
Die MwSt. sollte nicht das Problem sein (da muss ich nur noch mal mit dem Finanzamt telefonieren, nicht dass das was falsch läuft).
Worüber ich mir viel mehr Gedanken mache, ist einen "bezahlbaren" Versender zu finden.
DHL will 29EUR für ein versichertes Paket, bei DPD sind zwar die Versandkosten OK, aber die verlangen noch zusätzlich ca. 22 EUR Zoll-Zuschlag :(.
Sollte jemand einen Vorschlag haben, habe ich immer ein offenes Ohr ;).

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MwSt. sollte nicht das Problem sein (da muss ich nur noch mal mit dem Finanzamt telefonieren, nicht dass das was falsch läuft).
Worüber ich mir viel mehr Gedanken mache, ist einen "bezahlbaren" Versender zu finden.
DHL will 29EUR für ein versichertes Paket, bei DPD sind zwar die Versandkosten OK, aber die verlangen noch zusätzlich ca. 22 EUR Zoll-Zuschlag :(.
Sollte jemand einen Vorschlag haben, habe ich immer ein offenes Ohr ;).

Gruß
Stefan

Ja da hast Du recht. Das ist der springende Punkt. Für 30 EUR Versand lohnt sich das dann nicht mehr. :( Ich weiss auch nicht, wie das die anderen machen. Manchmal kostet es nur 10 EUR :) oder als ich 2 Lupine Teslas gekauft hatte, war der Versand gratis. :p Die Versandgebühr meiner Merinowäsche von Ground Effect aus Neuseeland per Luftfracht hat sogar auch nur 10 NZ$ (also 4 EUR) gekostet (ohne Zollgebühr und schweizer MWST). :hüpf: (Die Ökobilanz darf man sich da natürlich nicht anschauen.;)) Da können sich deutsche Post oder DPD eine Scheibe von abschneiden.
 
und wie kommt bike-components zu den fast unschlagbaren preisen? da machsts wohl die menge aus, oder?
Hatte ich doch schon geschrieben:
Wer jetzt wie zu seinen Preisen kommt :confused: ...
Vielleicht wäre der hier :ka: besser gewesen.


Ja da hast Du recht. Das ist der springende Punkt. Für 30 EUR Versand lohnt sich das dann nicht mehr. :( ...
Damit wir mit dem Thread mal wieder dahin zurück kommen, wofür er eigentlich gedacht ist, melde ich mich wegen der Versandsache heute mal per PM bei dir.

Daten zum 2,35er Bull Lock gibts dann heute Nachmittag, wenn das Paket da ist.

So, mein erster Eindruck: FETT

Ich dachte erst, der ist bestimmt schwer, aber er liegt mit 718g immer noch unter der Herstellerangabe von 725g (ich sehe gerade, im Katalog sind 680g angegeben und auf dem Karton stehen 725g :rolleyes:).
Die Stollenhöhe liegt bei 4,8-5mm.
Ich werde den Reifen heute Abend montieren und die Breite messen. Weitere Infos dann später.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der Reifen ist montiert:





An die ETRTO-Angabe von 60mm kommt der Reifen auf einer EN321 nicht. Bei mir ist der Bull Lock ca. 55 - 56mm breit (egal ob Stollen oder Karkasse, denn die Stollen stehen seitlich nicht weiter raus, als die Karkasse dick ist). Die Reifenhöhe beträgt ca. 58mm ab Oberkante Felge. Insgesamt würde ich sagen, dass das Volumen schon ganz ordentlich ist und locker mit einem 2,5er Maxxis mithalten kann.

Hier im Vergleich zum Wetscream 2,5:




Allerdings sieht der Unterschied Bull Lock / Wetscream auf dem Bild größer aus, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Den Wetscream 2,5 hab ich mit einer Breite von 54mm (Karkasse) gemessen. Den Ardent hatte ich auch noch montiert und komme da auf eine Breite von 56/58mm (Karkasse / Stollen) und eine Höhe von 57mm.

Die faltbare 55TPI-Karkasse des Bull Lock fühlt sich in etwa an, wie die Maxxis 60 TPI Karkassen (normale Falt- oder Drahtreifen).

Gefahren bin ich jetzt noch nicht. Vermutlich werde ich auch erst wieder am Wochenende dazu kommen.


Leider hat mich nach dem Fotografieren meine Faulheit von vor einem halben Jahr wieder eingeholt. Damals hatte ich vorne einen Schleicher und war zu faul, den Schlauch zu flicken. Deshalb hatte ich etwas TT-Seal eingefüllt - und der Schlauch war tatsächlich wieder dicht. Nachdem ich den gleichen Schlauch wieder verwendet habe und die Luft nach den Fotos draußen war, habe ich mir mal den alten Minion F angesehen und das entdeckt :eek::


Das sind immerhin nachgemessene 2cm :(.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Deinen Fahrbericht bin ich schon gespannt. Wenn er positiv ist, dann kommt er nächsten Herbst/Winter/Frühling 2009/2010 auf mein Bike. Er muss ja nicht noch breiter als der 2.5er Swampthing sein. Wenn er sich aber ähnlich gut macht und dann dazu aber sehr viel leichter, dann hat der Swampthing seinen Meister gefunden. Zuerst müssen aber meine 2.5er runtergebremst werden und dann habe ich auch noch die 2.35er vom letzten Herbst. :(

Aber fett schaut der Bulllock schon aus. Oder was meinst Du, könnte er ansonsten die 2.5er Minons (1ply) auch als Sommerreifen ersetzen? Dann wäre er der ultimative Ganzjahresreifen. :)
 
Profil vom Bull Lock macht einen interessanten Eindruck, schön grob und offen. Dabei muss ich Silberfische mal ein großes Kompliment aussprechen, dass ihr Vredestein ins Programm genommen habt. Deren Reifen sind ja sonst in Deutschland kaum zu bekommen. :daumen:

Was für ein Gummi verwendet der Bull Lock eigentlich? SEC Silica Coumpound ist ja nicht besonders aussagekräftig. Ist das eher eine harte (vergleichbar 60a) oder eine weiche Mischung?
 
...Zuerst müssen aber meine 2.5er runtergebremst werden und dann habe ich auch noch die 2.35er vom letzten Herbst. :(
Das kenne ich irgendwo her... ich weiß gar nicht, wie ich all die angefahrenen Reifen, die bei mir im Keller hängen, runterfahren soll :confused:.

Aber fett schaut der Bulllock schon aus. Oder was meinst Du, könnte er ansonsten die 2.5er Minons (1ply) auch als Sommerreifen ersetzen? Dann wäre er der ultimative Ganzjahresreifen. :)
Naja, mal sehen, wie der Rollwiderstand so ist. Vorne könnte ich es mir schon vorstellen. Hinten kommt es auf den Rollwiderstand und der Verschleiß an.

...Was für ein Gummi verwendet der Bull Lock eigentlich? SEC Silica Coumpound ist ja nicht besonders aussagekräftig. Ist das eher eine harte (vergleichbar 60a) oder eine weiche Mischung?
Also es handelt sich dabei um eine Gummimischng (entgegen den TricompX-Reifen, die haben eine Triple-Compound-Mischung). Der "Fingernageltest" sagt, dass sie nicht weicher sind, als ein 60aMP Maxxis-Gummi. Ich würde fast sagen, dass der Gummi noch etwas härter ist, vielleicht Richtung 70a. Aber die Härte alleine sagt ja noch nichts über den Grip aus... mal sehen wie sich der Reifen da macht.

Gruß
Stefan
 
So, hatte jetzt mal den Swampthing 2,5 auf der EN321 montiert. Erstaunlicherweise komme ich da gerade auf 52mm Breite an der Karkasse :confused:. Ich bilde mir ein, dass er auf der Vuelta FR Felge breiter war (beide haben aber ETRTO 21-559).
Demnach ist der Bull Lock 2,35 um einiges voluminöser.

Nachdem ich es gestern Abend wissen wollte, wie sich der Reifen verhält, habe ich noch eine kurze Testrunde gedreht.
Die Testbedingungen waren aber ... ich würde sagen "suboptimal".
1. war ich alleine unterwegs.
2. war es finster.
3. war ich mit dem Hardtail unterwegs und bin aber in letzter Zeit fast nur mit dem ERT gefahren.

Das Rollverhalten würde ich jetzt nicht als auffällig schwer bezeichnen, allerdings bin ich da etwas pelzig (was den Rollwiderstand angeht), denn bei den aktuellen Bodenverhältnissen macht mir auch der Wetscream vorne nichts aus. Aber ich glaube, dass er etwas leichter rollt, als der Swampthing.

Der Grip ist fürs aktuelle Wetter auf jeden Fall gut. Auf schlammigen stellen hatte ich immer genügend Bremsgrip (Nosewheelie war kein Problem). Allerdings war auf der Strecke der Schlamm nicht so tief, dass man nur noch schwimmt (werde ich ggf. morgen testen).
Einen kleinen Sturz konnte ich nicht ganz vermeiden, aber da hat sich auf einer sehr steilen Abfahrt eine mehrere cm dicke, nasse Laubschicht bei stehendem Vorderrad vom Untergrund gelöst... da hilft dir eben der beste Grip nicht mehr.
Was mir nicht so gut gefallen hat, war das seitliche wegschmieren auf schläg verlaufenden nassen Wurzeln. Aber da gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten. Zum einen bin ich mit ca. 1,7bar unterwegs gewesen (am ERT fahre ich momentan mit 1,3 vorne) und evtl. macht sich da auch der geringere Federweg des Hardtails bemerkbar.

Alles in allem bin ich zufrieden, aber das Gefühl wie "verdammt ist der Reifen gut" fehlt noch etwas. Ich werde die nächsten Tage auf jeden Fall noch ein paar mal fahren. Ggf. werde ich den Bull Lock auch mal anstelle des Wetscreams am ERT montieren und mal direkt vergleichen und wenn ich noch ganz viel Lust habe, kann ich auch noch mal mit dem Swampthing 2,5 vorne vergleichen.

Gruß
Stefan
 
Mal wieder ein kurzer Zwischenstand.
Mittlerweile bin ich eine längere Tour mit dem Bull Lock gefahren und ich muss sagen, ich bin wirklich sehr zufrieden.
Ich hatte den Druck jetzt von 1,7bar auf 1,35 reduziert. Das Problem, dass der Reifen auf nassen Wurzel rutscht, ist mir jetzt überhaupt nicht mehr aufgefallen. Der Grip war wirklich auf jedem Untergrund (egal ob hart und fest oder tief schlammig) sehr gut. Ich hatte in keiner Kurve das Gefühl, dass der Reifen auch nur anfangen würde, zu rutschen.
Am Hinterrad hab ich den Bull Lock jetzt noch nicht getestet. Allerdings muss ich erst mal eine Bikepause einlegen, da ich mir eine Grippe eingefangen hab :(.

Wenn sich der Reifen am ERT genauso gut macht, werde ich keine 2ply Maxxis mehr fahren "müssen", denn mit dem Bull Lock kann ich mir immerhin ca. 540g zum Wetscream bzw. ca. 400g zum Swampthing sparen. Das ist immerhin fast 1 kg! Auch wenn das Gewicht bei mir Nebensache ist, aber mal schnell 1kg weniger ist ein Wort.

So, jetzt wünsch ich euch erst mal noch schöne Feiertage

Stefan
 
Mal wieder ein kurzer Zwischenstand.
Mittlerweile bin ich eine längere Tour mit dem Bull Lock gefahren und ich muss sagen, ich bin wirklich sehr zufrieden.
Ich hatte den Druck jetzt von 1,7bar auf 1,35 reduziert. Das Problem, dass der Reifen auf nassen Wurzel rutscht, ist mir jetzt überhaupt nicht mehr aufgefallen. Der Grip war wirklich auf jedem Untergrund (egal ob hart und fest oder tief schlammig) sehr gut. Ich hatte in keiner Kurve das Gefühl, dass der Reifen auch nur anfangen würde, zu rutschen.
Am Hinterrad hab ich den Bull Lock jetzt noch nicht getestet. Allerdings muss ich erst mal eine Bikepause einlegen, da ich mir eine Grippe eingefangen hab :(.

Wenn sich der Reifen am ERT genauso gut macht, werde ich keine 2ply Maxxis mehr fahren "müssen", denn mit dem Bull Lock kann ich mir immerhin ca. 540g zum Wetscream bzw. ca. 400g zum Swampthing sparen. Das ist immerhin fast 1 kg! Auch wenn das Gewicht bei mir Nebensache ist, aber mal schnell 1kg weniger ist ein Wort.

So, jetzt wünsch ich euch erst mal noch schöne Feiertage

Stefan

Na wenn das nicht gut klingt. Ich bin schon auf Deine weiteren Testrunden nach Deiner Genesung gespannt.

Alles Gute, Frohes Fest und Guten Rutsch (aber nicht mit Deinem Bike).;)
 
So mal wieder was Neues.

Mit den Schlammtests sieht es momentan (bei -10°C) schlecht aus. Allerdings habe ich einen direkten Vergleich im ca. 15cm tiefen Pulverschnee gemacht.
Vorgestern war ich mit dem Wetscream unterwegs und gestern mit dem Bull Lock (beides mal am ERT auf der gleichen Felge). Die Bedingungen waren beides mal sehr ähnlich. Es gab kaum Spuren im Schnee und unter dem Schnee befindet sich so gut wie kein Eis (also Spikes bringen nichts). Am 2. Tag (also gestern) sind wir teilweise in unseren Spuren von vorgestern gefahren.
Der Wetscream hat sich ganz gut geschlagen. Klar ist das Vorderrad auch mal gerutscht, aber es hat sich immer wieder gefangen. Im Großen und ganze war ich zufrieden, wenn da nicht das Gewicht wäre... nachdem ich mir eine Kern Hängewaage gegönnt habe, kommen da scheußliche Tatsachen ans Tageslicht :lol: . Das ERT hatte sage und schreibe 16,3kg (nachdem alles an Eis abgedaut war) auf die Waage gebracht :eek: . Mit dem Bull Lock gestern waren das gleich mal 500g weniger!
Auch mit dem Bull Lock habe ich die gleiche Strecke sturzfrei geschafft, allerdings kommt der Seitenhalt im Pulverschnee nicht ganz an den Wetscream ran. Der Bremsgrip geht in Ordnung, auch wenn der Wetscream da noch mehr kann.
Evtl. werden wir morgen einen Nightride machen. Dann könnte ich evtl. mal den 2,5er Swampthing vorne montieren. Somit hätte ich zumindest bei Pulverschnee einen Vergleich zwischen den drei Reifen.

Die Schlammtest folgen dann, sobald es wieder Schlamm gibt ;).

Gruß
Stefan
 
Also heute war ich dann noch mal mit dem Swampthing vorne unterwegs.
Es ist natürlich schwierig die Eindrücke der 3 Reifen miteinander zu vergleichen, denn die Bodenbedingungen ändern sich ja auch.

Nach meinem heutigen Eindruck würde ich sagen, dass sich im Pulverschnee der Bull Lock und der Swampthing nicht viel nehmen. Allerdings hat der Swampthing 2,5 heute dann relativ schmal ausgesehen, gegen den Bull Lock 2,35.
Wenn sich der Bull Lock im Schlamm auch noch so gut schlägt, ist er auf jeden Fall eine leichte Alternative zum Swampthing 2,5.

Achja, bevor ich es wieder vergesse...
Was mich am Bull Lock etwas stört, dass keine Laufrichtung auf dem Reifen aufgedruckt ist. Aber wenn der Reifen gut ist (und so sieht es momentan aus), kann ich das verschmerzen ;).

Stefan
 
Zurück