Kalte Zehen, Schuhheizung

Die Umschalttemperatur hängt davon ab, wo sich der Sensor befindet. Ich werde ihn direkt auf die Folie kleben. Etwa in den Bereich zw. Ballen, großem Zeh und 'Zeige'zeh. Da evtl. noch eine ganz dünne Einlegesohle darüberlegen.
 
Wegen der Temperaturregelung.
Mir würde es gefallen wenn diese einstellbar wäre:love:,weil das Temperaturempfinden doch sehr unterschiedlich ist.
Was dem einen warm genug ist,da friert der andere noch.
Natürlich nur vorausgesetzt das es nicht zu viel Aufwand ist eine Einstellmöglichkeit zu intergrieren!
Bin ja,wenn überhaupt,nur "Nutznieser" vom Wissen und Können der anderen.:D
 
Moin moin,

ich habe gute Erfahrungen mit dem S861/10K/1%/F40 als Temperaturfühler gemacht. Das ist eine kleine Perle mit ca. 2 mm Durchmesser mit 2 dünnen Drähten dran, hat 10 k Ohm bei 25°C. Ich habe den Sensor direkt unter der Heizfolie zwischen dem großen Zeh und 'Zeige'zeh. Ma kann da noch einen Kleks Heißkleber drauf machen.
18°C halte ich für etwas zu wenig. Der Trimmer ist deshalb schon notwendig weil jeder andere Schuhe hat und jeder die Temperatur im Schuh anders empfindet. Ich habe meine Schaltung eingestellt, indem ich die Schuhe angezogen habe und gewartet bis sich eine angenehme Temperatur im Schuh eingestellt hat. Dann habe ich den Trimmer so eingestellt, dass die Schaltung bei dieser Temperatur ausschaltet. Ich habe auch noch eine LED spediert, dann kann man sehen, wenn geheizt wird.

Ich habe an meinem Akku-Gehäuse einen Schalter den ich einschalte, wenn ich losfahre. Ich kann den Schalter auch während der Fahrt ein- und ausschalten.

Eine gute Wärmedämmung der Schuhe ist sehr wichtig. Ich habe gestern einen Test gemacht und bin mal ohne Neoprenverhüterlie nach Hause geradelt. Das gab bei ca. -1°C und 1:15 h trotz Schuheizung kalte Zehen.
 
Wegen der Temperaturregelung.
Mir würde es gefallen wenn diese einstellbar wäre:love:,weil das Temperaturempfinden doch sehr unterschiedlich ist.
Was dem einen warm genug ist,da friert der andere noch.
Natürlich nur vorausgesetzt das es nicht zu viel Aufwand ist eine Einstellmöglichkeit zu intergrieren!
Bin ja,wenn überhaupt,nur "Nutznieser" vom Wissen und Können der anderen.:D

Ich schließe mich der Meinung von Murph an - mir wäre es auch sehr recht, wenn die Temperatur einstellbar wäre :daumen::love:

Nur weiß ich nicht wie aufwändig das Ganze dann wird - da ist Jürgen noch mal gefragt.


Gruß Holger
 
Hier noch mal die Frage, wer denn jetzt alles eine Platine möchte:

Ich mache mal den Anfang.
Wer noch dabei ist, kann sich ja dazu schreiben.

Wenn 10 Platinen zusammen kommen, könnte ja Jürgen schon mal die Platinen in Auftrag geben :daumen:


Zanderschnapper: 2 Stück fest >>>> evtl. nochmal 4 Stück dazu (für meine Kid's)
 
Ein Tipp für die Temperaturmessung (dann aber einfacher mit uC): Normalerweise hat die Heizfolie einen recht großen positiven Temperaturkoeffizienten. Wird trom und Spannung gemessen, kann auf einen zusätzlichen Temperatursensor verzichtet werden.

Gruß
Thomas
 
Hallo JürgenH,

ich habe auch Interesse für 4 Platinen. Eine Einstellmöglichkeit für die Temperatur wäre natürlich sehr vorteilhaft.

Viele Grüße ..

Radl-Done
 
@Thomas, das ist richtig, drüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Dann benötigt man mehr Elektronik als bisher und das wird sicher nicht preiswerter, als ein Temperaturfühler für ca. 1,50 €

Gruß
Armin
 
Also erstmal muss ich sagen (beichten) das ich keine Ahnung von solchen komplexen Schaltungen habe.
Deswegen schreibe ich hier nur einige Gedanken meinerseits auf. Ob sie dann auch schließlich umsetzbar sind müssen die Fachleute hier aus dem Forum entscheiden.

Das beste wäre natürlich eine Schaltung zu haben die den größtmöglichen komfort bei geringem Preis und einfacher Handhabung bietet.
DIE Eierlegende Wollmilchsau gibt es sicher nicht.

Aber: Ich könnte mir vorstellen das es sicher sinnvoll ist die Temperatur selber einstellen zu können.
(Sei es wegen unterschiedlicher Schuhe, Wärmeempfinden, Witterungsbedingungen)
Was bei bestimmten Wetter dem einen warm erscheind ist dem anderem vielleicht zu kalt.
Außerdem wäre eine schnelle einstellung/Umstellung der Temperatur sehr Sinnvoll,
wenn man mit dem Gedanken spielt diese Heizung evtl. in seinen Skischuhen zu tragen. Also Wintersport allgemein.

Die Idee von Speedskater mit einer kleinen LED die anzeigt wenn geheizt wird finde ich gut.
Die weitere Idee von Siam mit der man die Temperatur per Spannungs und Strommessung hält ist auch sehr gut.

Also wie gesagt, ICH habe hiervon keine Ahnung was in dieser Schaltung zu einem vernünftigen Preis möglich ist.
Ich kann hier für mich sprechen und bin der Meinung das eine gute und komfortabele Schaltung gut und gerne auch 20€ kosten darf.

Vielleicht kann es ja mal einer grob überschlagen was solch eine Schaltung
mit einstellbarer Temperatur, kleiner LED Anzeige und Spannungs-Strom Temperatur Regelung kosten würde.
Und natürlich ob es machbar wäre.

Im übrigen finde ich es sehr gut wie sich hier Leute Gedanken machen und das Ergebnis dann auch mit anderen Teilen obwohl sie dafür einen Zeitlichen Aufwand haben. Echt klasse.

@Speedskater
vielleicht kannst du ja mal deine Schaltung mit Schaltplan hier Einfügen.


Gruß, remahoe
 
Hallo JuergenH
Ich habe interesse an 4 fertig gelöteten Schaltungen für die Schuheihzung.
Ich fände es auch gut wenn man die Einschalttemperatur einstellen könnte.
Meine Frau hat imme kältere Füße wie ich....:lol:
Gruß Olli
 
ich wäre dabei mit 3 Stück davon 2 fertig gelötet (hätte auch lieber Modelle bei denen sich die Temperatur frei wählen lässt) und 1 als "Bastelkit zum selberlöten", wenn ihr euch nun wundert ob ich noch irgendwo einen einzelnen Fuß habe, nein, aber ein Ätzbad das wohltemperiert sein will (jaja mein Experimentiertrieb hat bisher noch kein Ende gefunden), muss ja nur ne andere Temperatur wählen.
 
Wegen der Anzahl der Platinen: die kritische Menge wurde in Rekordzeit überschritten.

Die Schaltung werde ich mit einem Poti oder Trimmer versehen, und eine kleine rote SMD-LED wird auch noch Platz finden.

Ich würde aber gerne jedem die Verdrahtung selber überlassen, weil das jeder mit seinem Akku sowieso selber zusammenbauen muss. Aber so könnte es aussehen:

Heizmatte plus Sensor ---- dreiadriges Kabel ---- Akkubox mit Regler

An der Akkubox ist ein vierpoliger Stecker, über den auch die AKkuspannung zum Laden zugänglich ist.

Jürgen
 
Das hört sich doch schon mal super an.
Also bei dieser Bauweise bin ich mit 2 Platinen dabei.

Ich hoffe du berichtest weiterhin über deine Fortschritte um sich ein Bild zu machen.

Gruß, remahoe
 
Murph: 4 Stck.
Radl_Done: 4 Stck.
Zanderschnapper: 2 Stck. >>> evtl. 6 Stck.
randi: 4 Stck.
woasnix: 4 Stck. zum Selberlöten
olli555: 4Stck.
blaues_Kopftuch: 2Stck. + 1 Stck. zum Selberlöten
traildesaster: 6 Stck.
remahoe: 2 Stck.

Summe: 33 Stck.

@JuergenH: Warte noch ein zwei Tage mim Ordern der Platine ... dann bekommst beim Hersteller gleich Großkundenrabatt
 
Also mim Einstellbereich bis 35°C ... ich weis nicht ... is halt die Fußunterseite ... wo anders am Fuß kanns kälter sein (hab allerdings da selbst noch keine Erfahrungswerte, bei meiner Tour heute Abend war die Heizung noch wie letzten Freitag eingestellt ... und viel zu heiß).
Ist es vielleicht möglich durch nen anderen Vorwiderstand aber selbem Poti ein Modell mit z.b. 25°C - 40°C oder 30°C bis 45°C zu erzielen? (Kann man ja dann notfalls selbst löten oder löten lassen)

Murph: 4 Stck.
Radl_Done: 4 Stck.
Zanderschnapper: 2 Stck. >>> evtl. 6 Stck.
randi: 4 Stck.
woasnix: 4 Stck. zum Selberlöten
olli555: 4Stck.
blaues_Kopftuch: 2Stck. + 1 Stck. zum Selberlöten
traildesaster: 6 Stck.
remahoe: 2 Stck.
sporty: 4 Stck.

Summe: 37 Stck.
 
Also ich wäre auch für einen größeren Bereich. 20°-50°C wäre ideal. Ist halt schon so, dass wenn man bei anderen Herstellern guckt. Die ihre Heizungen zwischen 36°C und 70°C einstellbar machen. Natürlich nur über die Leistung. post scriptum ist wichtiger!

Gruß td

P.S.: Mal angenommen ich habe den Temperatursensor direkt an der Folie und zwischen Folie und Fuß eine Lage Stoff von der Sohle und noch dicke Socken. Die Füße haben eine beachtliche Wärmekapazität und geben in alle anderen Richtungen mächtig Wärme ab. Also eine perfekte Wärmesenke. Wie viel von z.B. 50°C an der Heizfolie kommen dann noch am Fuß an? (Antwort gefunden: Im Extremfall nichts, weil der Wärmestrom so hoch sein kann, dass über die verschiedenen Wärmewiderstände die Temperatur auf Fußtemperatur abfällt. Trotzdem wird der Fuß dann mit diesem Wärmestrom/Energiestrom geheizt, kann aber trotzdem zu kalt werden)
Es ist ja nicht so, dass ich mit der Heizung meine Wunschfußtemperatur einstelle. Die darf gerne bei 20°C liegen, wäre wahrscheinlich schon ein Fortschritt von um die 20°C! Aber wie heiß muß die Folie sein, damit meine Füße diese Temperatur halten? Nur 20°C oder gar 60°C? (Man kann es nicht sagen, weil es von der Leistung abhängt die der Fuß absorbiert.)
Jetzt bin ich so am nachdenken, dass ich mich gerade frage ob nicht doch eine stumpfe Leistungsregelung reichen würde, zumindest wenn ich die Temperatur an der Folie messe. Je nach Wärmestrom durch die verschiedenen Schichten der Sohle, der ja abhängig ist von der Außentemperatur und der aktuellen Fußtemperatur und der Isolierung der Schuhe, kommen unterschiedliche Temperaturen beim Fuß überhaupt erst an. Das ist schlicht leistungsabhängig.
Lösung: Ich muß auf jeden Fall den Temperatursensor so dicht wie möglich an den Fuß bringen, am besten dahin wo er am kältesten wird und die Folie muß so angebracht werden, dass sie die Wärme möglichst gleichmäßig an den Fuß verteilt. Nur dann wird es eine echte Temperaturregelung. Wenn ich den Sensor dagegen an die Folie mache und darüber noch eine Lage Stoff wirkt die ganze Temperaturregelung schlußendlich wie eine stumpfe Leistungsregelung.
(Damit entfällt auch die Idee die Folie gleichzeitig als Sensor zu nutzen, das würde wenn die Folie auch nur ein wenig isoliert ist (ist sie ja durch die Socke und die Sohle) im Prinzip zu einer stumpfen Leistungsregelung führen. Das ist wie wenn das Raumthermostat an der Heizung festgeschraubt wäre, ich müßte viel höhere Temperaturen einstellen um den Raum überhaupt warm zu bekommen, logisch oder? Es wäre vielleicht doch möglich, aber nur wenn ich den Wärmewiderstand zwischen Folie und Fuß nahe 0 bekomme, also mit nackten Füßen fahre oder die Folie in die Socken lege. *würg* Damit wäre auch die sonstige Isolation gestorben.)
Noch ein Gedanke. Wenn ich nun den Sensor so dich wie möglich an die kälteste Stelle gebracht habe (in thermischen Kontakt, Gründe sollten inzwischen klar sein) und der Wärmestrom an dieser Stelle ist so gewaltig, dass die Heizung durch den Fuß hindurch diese Stelle nicht wärmer bekommt als für mich notwendigerweise eingestellt, schaltet die Heizung nicht ab. Ergo kann es sein, dass ich mir trotz Temperaturregelung die Füße von unten backe.
Lösung: Isolierung ist sauwichtig um erst gar nicht so krasse Temperatursprünge im Fuß zu haben. Nur dann kann die Heizung ausschließlich über die Fußsohle auch die Zehenspitzen heizen ohne die Fußsohle zu kochen.
Der Einstellbereich für diese Sensorplatzierung muß nach unten sehr viel Spielraum haben (5°-10°C, Frostwächter), umgekehrt aber bei einer Platzierung nahe an der Heizfolie auch hohe Temperaturen zulassen um den Fuß ausreichend zu heizen, sonst werden die Zehen nie warm (60°-70°C).
Ich hoffe mit meinem Erguss niemanden überfordert, sondern ein wenig Klärung geschaffen zu haben.

Zusammenfassung:
-Sensor am Besten nahe der Zehenspitzen
-Temperatureinstellbereich zwischen 5°C-70°C sollte möglich sein, aus oben genannten Gründen
- puuh
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück