Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Folgende Frage zum maxflex3.0:

Wie lange braucht die Elektronik bei euch um zu merken, dass die Spannung nicht mehr im V-LOW Bereich ist?
Habe gerade ein bisschen mit den Einstellungen rumgespielt und ein Labornetzteil angeschlossen, um die Anzeige via Blinksignal der Haupt-LEDs zu überprüfen. Die Elektronik hat bei der richtigen Spannung angefangen zu blinken, aber das blinken hört jetzt nicht mehr auf, egal ob ich die Spannungsquelle trenne oder nur die Lampe zwischendrin ausschalte.
Bei angeschlossenem Akku das selbe.

In der "Bedienungsanleitung" hab ich dazu nichts gefunden :(


EDIT:
Hmm, jetzt funktioniert es, wenn ich während dem Betrieb die Spannung hochdrehe:) So wie es sein soll.
Komisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade von George erfahren was auf meinem Maxflex defekt war. Der Spannungsregler!! Deswegen hat sich der Maxflex auch so seltsam verhalten. Ist jetzt gefixt und auf dem Weg zurueck zu mir. Der Maxflex mit der 3.1 FW ist heute eingetrudelt!!
 
so, habe jetzt meine 4 fach Lampe mit den Cutterteilen und dem Maxflex 3 fertig.
war etwas fummelig bis das ganze zusammengebaut war.
Maxflex 3 eingestellt auf 1000mah.........80 Grad..........nach ca. 8min im Wohnzimmer hat er auf L3 runtergeregelt.
werde nächste Woche dann mal nen Nightride machen.
CIMG8846.JPG
[/URL][/IMG]

Gruß Albrecht
 
so, habe jetzt meine 4 fach Lampe mit den Cutterteilen und dem Maxflex 3 fertig.
war etwas fummelig bis das ganze zusammengebaut war.
Maxflex 3 eingestellt auf 1000mah.........80 Grad..........nach ca. 8min im Wohnzimmer hat er auf L3 runtergeregelt.
werde nächste Woche dann mal nen Nightride machen.
CIMG8846.JPG
[/URL][/IMG]

Gruß Albrecht

Super nice!!!!!!! could you put any foto more of your light see of another angles, please?

Gruss - Saludos

José
 
Meine Grisu-3.0-Gehäuse sind heute angekommen. Danke an LasVegasBill!
Jetzt muß ich nur noch einen Abend zum Basteln finden.

E.
 
hallo
musste meine Maxflex 3 Temperaturüberwachung jetzt auf 70° runtersetzen , da nach zwei weiteren Test der MF die Led ausgeschaltet hat.
Besser er regelt bei 70° sicher runter als er bei 80° bei einem Downhill sich abschaltet ( keine schöne Vorstellung ).................
bei 70° regelt der MF so wie er soll und dimmt die Led auf L3 runter.( bei 5 Versuchen ) Ich hoffe das bleibt so.
bin mal gespannt auf den Nightride nächste Woche .
Erstens mal auf die Ausleuchtung in den einzelnen Levels.
Zweitens auf das Temperaturverhalten der Lampe.

Wer hat denn schon Erfahrungen bei Nightrides mit Grisu oder ähnlichen Lampen , die mit einem Maxflex3 betrieben werden. ?????

Gruss Albrecht
 
Ich habe den MF in der Version 3.0 (vor dem Update).

Folgende Sachen sind mir aufgefallen:

Am normalen BP 941 bricht sie Spannung bei 1000mA-Einstellung um 0,4V (!) ein (bisschen über 2A aus dem Akku). Sollte man beachten wenn man in Winter (Skitour) unterwegs ist. Wenn der Akku noch dazu kalt ist kann es auf blöd sein, dass man in der Hütte beim losgehen noch 7,6V Akkuspannung hat und beim Abfahren plötzlich das Licht ausgeht :mad:

Zum Glück waren wir zu dritt und einer hatte meine Triple R2 mit Mobdars (aka das Fernlicht) dabei :) Der hat mir dann "heimgeleuchtet".

Mein MF hat manchmal Probleme mit der Temperaturüberwachung (1000mA, 50° Einstellung).

Sonst ist mir (bis jetzt) nichts negatives aufgefallen.
 
Hier Georges update vom 26.Januar:

26 Jan 2009 New thermal measurements:

Due to some folk having thermal problems with maxFlex3, several tests we run to monitor the temperature of the top plastic package of the switcher IC (U1) versus the thermal pad temperature.

The test fixture was a LED load of approximately 21V of total Vf run at 750mA and 1000mA nominal. Measurements are below of power in, power out and efficiency:
Voltage In Current In Power In Voltage Out Current Out Power Out Power Loss Efficiency
12V 1.38A 16.6W 20.5V 0.74A 15.2W 1.4W >91%
11.6V 2.2A 25.5W 21.8V 1.06A 23.1W 2.4W >90%
14.5V 1.67A 24.2W 21.6V 1.06A 22.9W 1.3W >94%

The 2nd test (11.6V input at 2.2A) caused the switcher IC to overheat (due to the 2.4W heat loss). Given the 37C/W thermal resistance of the IC package that would have the junction temperature 37 x 2.4 = 89C hotter than ambient. Given the plastic package temperature was measured at 50C+ this means the junction was at least 89+50 = 140C when the IC overheated and cut off (failure mode). Of course this is a worst case calculation since it assumes all the losses are in the switcher IC, when in fact some will be in the inductor and schottky diode. But, it illustrates what can cause the driver to fail even though the package temperature may only be 50C.

The other two tests had the driver working with stable case temperatures around 40C. The conclusion from the above tests is that the key parameter definining whether the driver will operate reliably or fail is the Power Loss in the switcher IC. All tests had the same heatsink attachment (thermal pad material and a large heatsink).

From temperature measurements and calculations, results show that the PCB has <14C/W thermal resistance, e.g. with 1.4W being dissipated by the switcher IC, inductor and schottky, the switcher IC 'ambient' will be around 20C hotter than the heatsink thermal interface. The ~14W/C thermal resistance is the resistance from the bottom of the switcher IC package through the PCB to the heatsink attachment 'gold' surface.
 
Hi,

heute habe ich meine Grisu eingeweiht. Den Atmel-Chip mit dem Temperatursensor habe ich mit einem Aluklotz versehen, der die thermische Verbindung zur Rückwand der Grisu herstellt. Die Lampe betreibe ich bei 11 V und das Herunterregeln hat bei 60°C Regeltemperatur wunderbar funktioniert :daumen:. Mit einem Temperatursensor hatte ich dann knapp über 50°C am Gehäuse gemessen.
Die Lampe ist einfach nur genial :D, der Garten war schonmal hell beleuchtet :lol:. Auf die erste Nachttour bin ich gespannt.

Gruß Cybereddy
 
Hmm evtl habe ich das ja falsch verstanden aber wäre es nicht sinnvoller den "switcher IC U1" auf der Rückseite der goldenen Fläche (die ja die eine Seite der Hitzeableitung darstellt) mit deinem Aluklotz zu verbinden, ??? Dieser wird ja heiss und weniger der Temperatursensor U3!! Zumindest habe ich das so gemacht. Mit Kupferplättchen, etc.. zum Deckel!!
 
Hi,

in der Anleitung vom maxflex steht, dass die Hauptwärme des switcher ics über die goldene Fläche abgeleitet wird.
Die Verbindung zum Atmel dient nicht der Wärmeableitung, sondern zum Weiterleiten der Gehäusetemperatur zum Temperatursensor, damit der Temperaturschutz auch bei schnell ansteigender Gehäusetemperatur eingreifen kann. Die Lampe betreibe ich bei 1000 mA.

Viele Grüße Cypereddy
 
Hi,

in der Anleitung vom maxflex steht, dass die Hauptwärme des switcher ics über die goldene Fläche abgeleitet wird.
Die Verbindung zum Atmel dient nicht der Wärmeableitung, sondern zum Weiterleiten der Gehäusetemperatur zum Temperatursensor, damit der Temperaturschutz auch bei schnell ansteigender Gehäusetemperatur eingreifen kann. Die Lampe betreibe ich bei 1000 mA.

Viele Grüße Cypereddy

Hmm das mag stimmen, aber versuche mal den Finger auf dem IC zu halten wenn auf volle Pulle. Zumindest mein alter maxflex wurde da sehr warm. Kann aber auch sein das der so heiss wurde, da der "Voltage Regulator" (laut George) defekt war. Dies wurde jetzt durch George kostenfrei repariert. Der Maxflex der jetzt in der Grisu werkelt mit Firmware 3.1 hat zumindest in einem ersten Test 20min auf 1000mA bei 60 Grad Warntemperatur nicht runtergeregelt. Ok im Freien, bei 3 Grad und in Fahrt. Da immer noch erkältet war ein längerer "Testride " nicht drin.
 
Hallo zusammen,

werde mir demnächst auch meine Grisu zusammen bauen. Geplant ist die 4-fach-Cutter-Konfiguration.

Dabei stellen sich ein paar Fragen (ich habe jetzt den ganzen Thread durchgelesen):

-welche Betriebspannung ist besser (=wieviel Li-Ion-Zellen)? 3,7V (ginge das wirklich?),7,4V oder 11,1? Die Effizienzwerte sind bei 11,1V ja besser...

-wo gibt es denn brauchbare Kabel, idealerweise eben diese Silikonkabel?

Viele Grüße
Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, 11,1V sind besser, also 3 Zellen Liion.

Brauchbare Kabel mit ausreichendem Querschnitt entweder selber bauen aus zwei Einzeladern (und die dann einschrumpfen), oder halt ein fertiges raussuchen. Ich bin über die Arbeit an ein gutes von Lapp gekommen. Das hat zwar 5 Adern, aber es ist noch angenehm weich bei -10 Grad.

EDIT:
Die Kabel bekommst du eigentlich in jedem Elektronikladen (C, Reichelt usw...)
 
Jezt habe ich nochmal mit verschieden Spannungen herumexperimentiert:

bei den rot markierten Messungungen geht der Treiber auf Störung und überhitzt, zieht aber immer noch Strom bis er abbrennt, also so schnell wie möglich Stecker ziehen!!!!



Fazit:
um die grisu 3.0 voll nutzen zu können (dh. 1000mA oder 1200mA)
benötigt unbedingt einen 3 Zeller (11,1)

den switcher IC U1 extra nochmal mit einem Kühlkörper zu versehen bringt wenig bis gar nichts.

der maxflex3 hat mit 7,2 V 4xLED und 1000mA einfach Probleme.
(60°C protection und 1000mA laufen zwar, bei null grad und Fahrtwind.
wirds aber wärmer regelt der maxflex herunter.)

die 3.0 hat eine deutlich bessere Kühlung, die therm. Differenz zwischen Treiber und Gehäuse sind gerade einmal 10 C°.
 
Zurück