Formula R1

Zwischenbericht und Workaround (für die sauteuere:)) R1.

Zwischenbericht:
Nach ca. 200 Km gibt es nix zu bemängeln, Bremsleistung ist meines Erachtens noch ein wenig besser geworden. (Extrem lange Einbremszeit!)

Alles funktioniert wunderprächtig und ist dicht!

Workaround:
Das klappern meiner Scheibe habe ich sehr viel erträglichlicher machen können.
Es ist zwar nicht ganz weg aber es ist auf "normalen" Waldwegen nicht mehr zu hören. Im Gelände hört man es noch, es klingt aber nicht mehr metallern sondern sehr gedämpft und geht in der allgemeinen Gelände-Soundkulisse (geiles Wort!) mehr oder weniger unter.

Abhilfe schaffte Baumarkt-Silikon, was ich noch zuhause rumliegen hatte.
Ich habe das nur testweise auf die Verbindungen zwischen Alu-Spider und Brems-Scheibe aufgetragen. Quasi in den Spalt. 40Km habe ich runter und es scheint zu halten.

Wenn es sich dauerhaft bewährt werde ich es nochmal ordentlicher machen, dann fällt es nicht mehr auf und wird ggf. noch leiser.

Hier zwei Bilder, selbsterklärend:

CIMG0025-1.JPG


CIMG0026-1.JPG


JA! Ich muss die Leitung noch kürzen. Da ich aber nicht sicher bin ob es dieser Rahmen/diese Gabel bleibt, lasse ich es erst mal so....

NEIN! Ich habe keine Angst, dass mir das Silikon die Bremse kurz und klein schlägt und ich dadurch einen bösen Unfall haben werde.
;)

Vielleicht fällt ja sonst noch jemandem was zu dem "Klapper-Problem" ein?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Formula R1
Kann jemand noch mal von seinen Erfahrungen mit zweiteiligen Bremsscheiben berichten (nicht nur Formula). Klappern zweiteilige Hope-Disks z.B. nicht? Sind das dann schwimmende oder fest vernietete Scheiben?

die shimano xtr sind fest vernietet und klappern nicht. sie knacken beim abkühlen, aber davon bekommen sie augenscheinlich auch nach längerer zeit kein spiel. eher bremst man sie wohl durch.
 
R1-spyder-scheibe:
vielleicht hilft es, wenn man Loctite (flüssig) in Version "endfest" in die Spalte laufen lässt, den Rest natürlich abwischt. Das Zeug sollte dann im Spalt auch "aushärten", gerade bei Wärme.

Wer sowas mal testen kann und will, bitte posten.
 
Darüber habe ich auch nachgedacht, bin aber davon ausgegangen, dass Loctite mit der Zeit zerbröselt, da an der Scheibe vermutlich starke Kräfte wirken.

Was hat das Zeuch den für ne Konsitenz wenn es fest ist?
 
nein...wird hart wenn es im Spalt unter Luftabschluss ist....es kriecht in kleinste Spalte.....ob es den Druckkräften standhält oder mit der Zeit wieder rausbröselt weis ich nicht....

kann funktionieren, muss nicht....meine R1 -Scheibe 180mm montier ich erst die nächstenTage und ich denk halt schon jetzt über Lösungsmögklichkeiten nach....
 
Dann teste Du es doch am besten mit Loctite (falls das "Problem" bei Dir überhaupt auftritt). Ich bleibe weiter an der Silikonsache drann.

Vielleicht findet man ja DIE Lösung!? Die zwei Ansätze zu testen, kostet ja nicht die Welt.
 
An eine schwimmende Bremsscheibe würde ich kein Mittel aufbringen welches aushärtet. Wahrscheinlich würde das Mittel ziemlich schnell durch die mechanische Beanspruchung kaputt gehen, also das Silikon ist wohl schon ganz gut.

Schade eigentlich dass die Scheibe knackt, aber der Geräuschpegel wurde eher subjektiv gemessen?
 
An eine schwimmende Bremsscheibe würde ich kein Mittel aufbringen welches aushärtet. Wahrscheinlich würde das Mittel ziemlich schnell durch die mechanische Beanspruchung kaputt gehen, also das Silikon ist wohl schon ganz gut.

Schade eigentlich dass die Scheibe knackt, aber der Geräuschpegel wurde eher subjektiv gemessen?

Silikon bringt da recht wenig, wenn die Scheibe mal etwas heißer wird, ist das Zeug ziemlich schnell weg bzw. löst sich ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt Backformen aus Silikon, es gibt feuerfeste Silikon-Kabel, usw. usf....

Außerdem bleibt Silikon Ewigkeiten elastisch und klebt wie die Hölle, auch unter mechanischer Belastung.

(google sagt: )
Es gibt für ca. 12€ Silikondichtungsmasse für eine Daueranwendungstemperatur bis 280 °C (kurzzeitig bis 320 °C !!!)

Richtig, ich habe normales Baumarksilikon benutzt und ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung wie heiß Bremsscheiben genau werden.

Kann Deinen pauschalen Einwand trotzdem nicht 100%ig nachvollziehen.

Bei mir sieht das mit dem Silikon bis jetzt gut aus. Außerdem lag/liegt es zu Hause eh rum.

Eigentlich ist es auch Wurscht, wenn es mit dem (Baumarkt-)Silikon nicht dauerhaft hinhaut, steige ich einfach auf einteilige Scheibe um. ;)
 
Wurd ja schon viel gesagt, aber hitzefestes Silikon hält ne Menge aus. Bis 320° ist's frei gegeben, ich schmiers des öfteren an Verbindungenstellen von 2 Taktauspuffanlagen. Die werden deutlich heisser als 320°. Funktioniert trotzdem ziemlich gut. Das hält da auch, und wenn's mal weg sein sollte, macht man neues hin.

Silikon ist top!
 
Wurd ja schon viel gesagt, aber hitzefestes Silikon hält ne Menge aus. Bis 320° ist's frei gegeben, ich schmiers des öfteren an Verbindungenstellen von 2 Taktauspuffanlagen. Die werden deutlich heisser als 320°. Funktioniert trotzdem ziemlich gut. Das hält da auch, und wenn's mal weg sein sollte, macht man neues hin.

Silikon ist top!

Backformen aus Silikon haben nicht viel mit dem aus der Tube gemein. Nix mit pauschaler Aussage, Silikondichtmasse für Fugen etc. taugt dafür nicht. Punkt.

Es gibt Backformen aus Silikon, es gibt feuerfeste Silikon-Kabel, usw. usf....

Außerdem bleibt Silikon Ewigkeiten elastisch und klebt wie die Hölle, auch unter mechanischer Belastung.

(google sagt: )
Es gibt für ca. 12€ Silikondichtungsmasse für eine Daueranwendungstemperatur bis 280 °C (kurzzeitig bis 320 °C !!!)

Richtig, ich habe normales Baumarksilikon benutzt und ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung wie heiß Bremsscheiben genau werden.

Kann Deinen pauschalen Einwand trotzdem nicht 100%ig nachvollziehen.

Bei mir sieht das mit dem Silikon bis jetzt gut aus. Außerdem lag/liegt es zu Hause eh rum.

Eigentlich ist es auch Wurscht, wenn es mit dem (Baumarkt-)Silikon nicht dauerhaft hinhaut, steige ich einfach auf einteilige Scheibe um.


Google sagt...google sagt viel...weißt Du, welches Silikon Du da verschmierst?
 
Dass der landesvertrieb nicht liefern kann ist nicht nur in deutschland so!
Wenn man sich zwischenzeitlich ne andere bremse holen muss legt man auch drauf deshalb ist es nicht so abwegig das ding jetzt trotzdem zu holen!
 
Lass Dich nicht ärgern, Du hast eine Lösung vorgestellt - super, danke!

Hätte auch gern diese schöne 2teilige Scheibe, bitte berichte weiter wie's läuft mit dem Silikon. Bin aber auch gespannt auf alternative Lösungen.

Klar die beste Lösung ist die einteilige Scheibe aber man fährt ja auch mit dem Auge, oder? ;)
 
Das ist wohl schlüssig.

Gut, sind wir uns nun einig darüber das Baumarktfugensilikon nicht das gleiche ist wie hitzebeständiges Silikon, dass das eine mehr, und das andere theoretisch und praktisch mehr taugt als das andere. Beide Sorten jedoch funktionieren, das eine weniger lang, das andere länger, das man das eine eher, und das andere später erneuern muss?

Nein, nicht? Schade, klappt trotzdem.
 
Gut, sind wir uns nun einig darüber das Baumarktfugensilikon nicht das gleiche ist wie hitzebeständiges Silikon, dass das eine mehr, und das andere theoretisch und praktisch mehr taugt als das andere. Beide Sorten jedoch funktionieren, das eine weniger lang, das andere länger, das man das eine eher, und das andere später erneuern muss?

Nein, nicht? Schade, klappt trotzdem.

Die Antwort ist doch ganz einfach, es kann noch so tolles Zeug geben, wenn man etwas anderes verbaut, nuetzt das aber gar nichts. Die Aussage "Silikon sei extrem hitzebestaendig" ist in etwa so viel Wert wie "Wolfram schmilzt bei 2000 Grad, also schmelzen alle Metalle bei eben dieser Temperatur", was aber leider nicht stimmt. Wenns klappt, toll, nur ist das sicher keine Dauerloesung.
 
Zurück