Gabelschaft professionell verlängern

Registriert
8. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Weimar
Tach auch. Ich hab mich durch unzählige Foren geforstet, aber bin noch immer nicht glücklich geworden.

Um es kurz zu machen:
Domain 318 bei E-bay erstanden, aber Schaft ist ca 1cm zu kurz.Nen kurzen Vorbau und flachen Steuersatz hab ich schon.Warum ich das gemacht habe? Typ hat gelogen (20cm).Falls sich die Rückabwicklung des Kaufes jedoch als zu schwierig gestaltet..... Die Gabel is außerdem zu Schade und funktioniert einwandfrei.


1. Wer hat schon nen Schaft bei ner schweren Rock Shox, also Pike,Domain,Lyrik aufwärts... neu einpressen lassen und kann Erfahrung schildern?

2. Wer hat den Schaft durch Schweißen, Einpressen, Löten, Kleben eines Verlängerungsstückes erfolgreich strecken können? Antworten von fachkundigen Schlossern erwünscht? Was hält auch im schweren Gelände wirklich fest?


!!! Ziel ist eine vertretbare und vernünftige Lösung,die ich beim Schlosser in Auftrag geben kann !!!

P.S. Verkauf der Gabel ist nur die Alternativlösung... die kenne ich selber.Ich brauche Antworten von Leuten mit Erfahrungen oder vom Fach.
Diese Verlängerungen, die es zu kaufen gibt, sind nicht fürs Gelände geeignet und daher ausgeschlossen.
 
Zu Sport Import schicken und nen neuen Schaft einpressen lassen... kostet mit Sicherheit weniger als nen Auftrag bei nem Schlosser und ist die einzig vernünftige Lösung
 
Machen die angeblich nicht mehr.Man kann nur nur eine Einheit aus Krone, TAuchrohre, Schaft bestellen für läppige 300 Euro.

Da is der Schlosser evtl. doch günstiger.
 
Nunja, damit der Schafft dann passt müsste der Schlosser die Schweißnaht abschleifen was aus Sicht von Schweißnähten der Gau schlechthin ist. Das dann noch an einer Stelle, an der doch bisserl paar Kräfte anliegen... Ich würde es nicht riskieren!
 
lohnt es sich überhaupt, das beim schlosser machen zu lassen? die gabel hast du ja vermutlich gebraucht - für nicht allzu viel geld ersteigert...

was kostet es denn sowas beim schlosser machen zu lassen?

wirklich helfen mit deinem problem kann ich dir leider nicht...:rolleyes: ausser du willst meine rock shox domain 318 abkaufen. :D
 
sind gabelschäfte nicht nahtlos?

Also wenn du ein Stück Rohr anschweißt ist der Gabelschaft zu 100% nicht mehr Nahtlos und damit du den Schaft durchs Steuerrohr+Lager bekommst bzw. damit er an der Stelle klemmbar wird muss man die Naht abschleifen. Wobei man Schweißnähte auf den Tot nicht anschleift (zumindest nicht solang man gewisse Fertigungstechnik Maschinenbau Grundstudiumsprüfungen bestehen will^^, dass das viele Hersteller bei Felgen und Rahmen machen ist ne andere Geschichte)

Achja und es ist die Frage ob der entsprechende Stahl überhaupt gut schweißbar ist. Kann gut sein, dass der Schaft an der Schweißstelle extrem versprödet und wenn mal alles Schlechte zusammen kommt einfach bricht (kalte Witterung, Schlagloch bzw. spontanes Bremsen und das kanns gewesen sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
man könnte auch eine hohlhülse drehen und einpressen
sollte halt lang genug sein damit sich das nicht lockert.
gabelkralle müsste dann halt weiter runter.

presspassung.jpg
 
...Wobei man Schweißnähte auf den Tot nicht anschleift (zumindest nicht solang man gewisse Fertigungstechnik Maschinenbau Grundstudiumsprüfungen bestehen will^^, dass das viele Hersteller bei Felgen und Rahmen machen ist ne andere Geschichte)

...

So dann Erklär mir jetzt bitte mal warum ich 20 Jahre lang im Behälterbau für die Lebensmittelindustrie Druckbehälter und Rohranschlußstutzen aus 1.4571 (V4A) in Druckleitungen Blecheben mit einer Oberflächen K240 verschleifen mußte wenn ich diese TIG (früher WIG) geschweißt habe wenn man das ja auf keine Fall machen darf? Ich denke nicht das all die Menschen die z.B. Milchtanks oder so was Planen nicht wissen was sie da machen.

Aber bei der Gabelschaftsache stimm ich dir voll und ganz zu. Finger weg von Schweißen des Schaftes so billig kann die Gabel nicht sein das es dieses rechnet.
 
och leut, das thema hatten wir doch auch schon zig mal :)

wenn es sich nur um einen cm dreht dann halt ich das ganze für relativ schnell geklärt. es gibt bei rose einschraubbare gabelschaftverlängerungen, ähneln dem schaftstück eines alten konusvorbaus. da dein vorbau ja auch noch großteils auf dem alten schaft klemmt und je nach vorbau sogar die mindesteinstecktiefe sogar so gewährleistet ist, sollte es dann mit der lösung auf jeden fall gehen

abraten würd ich von experimenten mit schweißen oder rumschlossern, nix was große mechanische oder thermische kräfte in den schaft einbringt. was ggf helfen kann ist ein syntace superforce vorbau, der hat nur ein paarunddreißig milimeter einstecktiefe obwohl er bis zu paarundvierzig milimeter klemmt, vielleicht bekommst du es so auch ohne alles andere hin
 
So dann Erklär mir jetzt bitte mal warum ich 20 Jahre lang im Behälterbau für die Lebensmittelindustrie Druckbehälter und Rohranschlußstutzen aus 1.4571 (V4A) in Druckleitungen Blecheben mit einer Oberflächen K240 verschleifen mußte wenn ich diese TIG (früher WIG) geschweißt habe wenn man das ja auf keine Fall machen darf? Ich denke nicht das all die Menschen die z.B. Milchtanks oder so was Planen nicht wissen was sie da machen.

Steht doch schon da, "solange man gewisse Grundstudiums Prüfungen bestehen will". Das in der Praxis Schweißnähte aus optischen, hygenischen Gründen entfernt werden steht wie auch bereits gesagt auf einem andem Blatt.
 
Steht doch schon da, "solange man gewisse Grundstudiums Prüfungen bestehen will". Das in der Praxis Schweißnähte aus optischen, hygenischen Gründen entfernt werden steht wie auch bereits gesagt auf einem andem Blatt.

nunja, ich bin in der autoindustrie tätig und wir haben rohre die aus rostfreiem edelstahl geschweißt werden. diese haben keine sichtbaren schweißnähte, weder innen noch außen. muss auch so sein, weil jegliche kante oder erhöhung und ähnliches durch die pulsierende 200 bar druckbeaufschlagung zu einem railbruch führen würde. hat also nicht nur was mit optik und hygene zu tun, kann durchaus auch technisch von belang sein, keine schweißnaht zu haben. und ich denk mal 200bar pulsierend hauen mehr rein als die belastung am gabelschaft. von daher...
 
Manchmal kann man auch am Steuerrohr oben und unten je noch ein paar mm abfräsen.
Mindesteinstecktiefe beim Superforce sind übrigens nur 28mm. Ich würde den Schaft trotzdem immer bis zur oberen Schraube reichen lassen (~35mm).
 
Wenn ihr den gleichen, recht billigen Stahl wie bei nem Gabelschaft nutzt dann aber gute Nacht :D

Abgesehen davon traue ich industriell eingesetzten Schweißverfahren zu etwas genauer als ein Schlosser arbeiten zu können. Der Gute wird ja kaum die ganzen böse teuren Maschinchen besitzen die man sich um ein paar Autoteile schweißen zu können anschafft (was kostet gleich ne Laserschweißanlage^^). Der wird eher recht herkömlich mit Schutzgas schweißen und fertig und da kommen wohl alle Nachteile zum tragen wenn die Naht im Nachhinein abgetragen wird.
 
man sollte evtl den kosten/nutzen faktor bedenken,superforce kost ja auch was etc..

wenn das ding durch ne simple gabelschaftverlängerung nich stabil genug ist,verkaufen das teil und sich ne neue für 399 oder für 300 ne suntour durolux anschaffen,auch gut.

oder irgendwo ne defekte mit der passenden gabelschaftlänge für nen fuffi auftreiben und umbauen,auch okay.
wenn man dies und das und jenes fabriziert,kann man sich wirklich gleich ne andere zulegen,käme dann evtl billiger.
 
Ich merke schon, dass das ne Grundsatzdiskussion zum Thema schweißen wird :) ....

Das mit dem Schweißen ist wohl auch nicht so knorke.Schon allein der Aufwand des abschleifens....

ICh abe nur schon in anderen Foren gesehen, dass die sich bei Firmen haben ein Stück anlöten lassen.

Weiterhin habe ich auch schon von speziellem Inustriekleber gehört. In Verbindung mit der Presshülse ne Idee?

Zum Vorbau:Ich hab nen Spank Vorbau.Der is 4cm hoch. Die Klemmung dann ja auch nur unwesentlich höher ;)
 
Das mit der defekten Gabel und Umbau is noch ne gute Idee ! :daumen:

An ne Suntour hab ich auch schon gedacht, aber dazu muss ich die alte ja dann erst mal loswerden. Aber wer will schon 18cm ???

!!! Lieber nen paar Spacer mehr, anstatt fünf mal abgeschnitten und immer noch zu kurz !!!
 
Ich sollte das Thema wohl umbenennen,.... wer hat ne Domain 318 mit 19cm Schaft zu verkaufen.:)

Ne echt.Danke für die Hilfe.... wenn dann auch noch der Preis stimmt....
 
@piktogramm
keine sorge, umgeschmolzener, rostfreier premium stahl. außerdem sollte ein schaft aus alu sein :D


@all
warum so kompliziert:

variante eins:

image_ZU.BB.0007_1.jpg



variante 2:

15419_0.jpg


und alles käuflich für kleines geld in deutschland zu erwerben, innerhalb minunten montiert und noch dazu mit gewährleistung. wieso experimente wagen und rumbasteln, es geht doch so einfach
 
Zurück