Conti Race King

fahr beide und du wirst feststellen, dass sich der RK besser fahren lässt im feuchten/generell. finde ich zumindest ;) gibt auch andere die mir das schon bestätigt haben.conti mit schwalbe zu vergleichen geht auch nicht unbedingt.
 
ich weiss ja nicht was du alles erwartest von namen...

aber einen RK kannst du nicht mit einem RaRa vergleichen. alleine vom volumen.
 
echt? man hört ja immer öfters, dass sie schon sehr schnell ihr Profil verlieren sollen

hab mir erstmal zum testen den MK als Drahtreifen geholt - in welchen Konfigurationen fährst du sie? Normal, Protection oder SuperSonic?

die Dauerhaltbarkeit kann je nach Fahrweise stark variieren; mein RK z.B. sieht bei mir nach 500km so aus wie bei einem Kollegen nach 2000km, aber ich denke generell unterscheiden sich die weichen Gummimischungen (Supersonic,Evo, Exep,...) hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit nicht so sehr.
Da wir hier im Leichtbauforum ist davon auszugehen, dass wir nur von der Supersonic Variante sprechen, da die anderen viiiiiieellllllll zu schwer sind ;)
Die Drahtversion taugt zum Beispiel für Testfahrten für eine spätere Supersonic Version gar nicht, da die Gummimischung und Karkasse ganz anders sind und damit die wesentlichen Eigenschaft wie Grip und Co.
 
ah - ok

wenn man allerdings nun einen Conti-Reifen sucht der auch im Gelände Sicherheit bringen soll grade als Anfänger und nicht sehr schnell wegrutschen soll, wäre dann der MK oder der RK besser?
 
kann man so, nicht mit RK oder MK beantworten;
Bike: bei HT würde ich persönlich eher den RK montieren; beim Fully ab der sogenannten Am Klasse eher den MK 2.4
Einsatzgebiet: wenn man von den üblichen deutschen Mittelgebirgen ausgeht, passt der RK 2.2 mit angemessenem Luftdruck sehr gut.
Thema Anfänger: der RK hat einen schönen breiten Grenzbereich, insofern ist dieser auch für Anfänger gut zu beherrschen. Ob der Grenzbereich bei vergleichbarem Untergrund höher ist kann ich nicht sagen, da mir der direkte Vergleich (gleiches Rad, gleiche Strecke) fehlt, aber generell fand ich den Grenzbereich beim MK, wie beim SK, schmaler und daher vielleicht nicht so gut geeignet, wenn man sich als Anfänger auf die Fahrlinie und Co konzentrieren muss.
 
Bin heute mal den MK 2.2 Supersonic mit 2.0 bar gefahren, in schnellen Kurven auf festem Untergrund kamen sie mir wie erwartet schwammig vor, auf der Straße musste ich minimal härter reintreten. Dafür wurde der Rücken etwas entlastet, da sie nun weicher dämpfen.

Aber da es heute Nacht ordentlich geregnet hatte bin ich im Wald mal wieder die Harvesterpfade nachgefahren und die MK sind durch / über die Schlammlöcher und Wurzeln wie ein heißes Messer durch Butter. Auch bergab im Schlamm haben sie für meine Verhältnisse beim Bremsen super Grip gehabt. Auch durch Gelände, vor vor mir nur Pferde unterwegs waren.

Bei den RK wäre ich mir da wegen der enger beinander liegenden Noppen nicht so sicher, aber aufm Kies ist der sicher eine Wucht. Ich werde allerdings beim MK bleiben, will gar keine anderen Reifen mehr testen :)

Abnutzung ist auf Asphalt recht hoch, aber die teuren Gummimischungen sind eben recht weich und kleben wie Kunstharz :)

Allein des Namens wegen bleib ich bei dem Reifen!

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=dRpzxKsSEZg"]YouTube - In the Hall of the Mountain King (Peer Gynt) by Edvard Grieg[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fuzzball: Danke für den Vergleich!

@all: Gibts sonst noch jemanden, der mal RK und MK vorne verglichen hat? Fahre bisher MK 2.2 v+h, überlege aber als nächstes mal den RK zu probieren. Einsatzgebiet: MA-Fully, Voralpen, manchmal auch höher ;)
 
race king 2.2 + tubeless machts erst richtig geil. rollen ohne ende und grip ohne ende
da fahr ich mit 1,8 bar!
 
Hier wird nicht ohne Grund nur die Supersonic-Variante gelobt.
Aber für bspw. 12,90 Euro kannst Du es bei überschaubaren Ausgaben selbst ausprobieren.

Du kannst mir aber auch 10 Euro einfach so überweisen und ich sag dir, dass das Geld zum Fenster rausgeworfen war. ;)

Gruß
Thomas
 
Jo, hier geht es um die Supersonic (beim MK ist auch der Protection laut Conti HP in Deutschland gefertigt, auch mit Black Chili Compound, der ist eben robuster und schwerer).
Die anderen haben ganz andere Gummimischungen, die wohl länger halten aber lange nicht diesen Grip bieten.
 
ich lese hier schon eine ganze Weile mit. Nun habe ich mir auch die RK 2.2 Supersonic für's HT bestellt. Bis jetzt fahre ich den NN2.25. Mit dem bin ich am Fully sehr zufrieden, am HT dagegen komischerweise gar nicht. Weder Grip noch Fahrverhalten überzeugen am HT wirklich und schon gar nicht wenn es feucht ist. Ausserdem kann ich den NN auf Asphalt nur beim HT kaum fahren, die Vibrationen sind je nach Geschwindigkeit so stark, dass es zu Resonanzen kommt und die Handgelenke schon schmerzen. Der Luftdruck ist bei mir 86kg beim HT und Fully mit ca. 2.3Bar gleich hoch.
Jetzt bin ich dann auch gespannt wie der RK 2.2 am HT performed.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich einige Wochen den Larsen TT 2.0 exc ausprobiert habe und enttäuscht bin (im Trockenen ok, bei etwas Nässe und schon wenig Matsch dagegen ziemlich mies, und dabei noch nicht einmal superleicht) überlege ich nun, mir den 2.2er Race King supersonic zuzulegen. Davor hätte ich aber noch ein paar Fragen, bei denen ich hoffe, daß Ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

Zunächst: Kann jemand von Euch den 2.2er RK mit dem Larsen oder auch dem Racing Ralph (den habe ich länger gefahren) vergleichen und mir sagen, ob der RK auch bei Nässe / Matsch noch gut funktioniert? Vor allem: Funktioniert der RK dann besser als der Larsen?

Dann würde ich noch gerne wissen, ob man den RK auch für Alpenmarathons empfehlen kann (Schweizer Nationalpark Marathon und Feneberg Marathon in Oberstdorf). Mir geht's dabei v.a. um den Grip, weniger um die Pannenanfälligkeit. Ich wiege im Renndress unter 70kg und habe mit Pannen auch bei Alpentouren oder -rennen so gut wie nie Probleme (liegt vermutlich auch an meiner Fahrweise).

Und schließlich: Wieviel Druck würdet Ihr bei ca. 69kg ohne und max. 75kg mit Tourenrucksack empfehlen?

Für Eure Antworten schon vorab viele Dank

corfrimor
 
Ausserdem kann ich den NN auf Asphalt nur beim HT kaum fahren, die Vibrationen sind je nach Geschwindigkeit so stark, dass es zu Resonanzen kommt
:lol: hab ich beim Speed King auch, deswegen fahr ich damit auch nicht auf Asphalt; am selben Bike mit dem RK sind die Vibartionen verstummt - vielleicht mach das Hoffnung ;)
 
wollte keine Diskussion über den Speedy lostreten, man mag ihn oder man mag ihn nicht - persönlich find ich ihn :daumen:, aber bei Nässe und tiefen Matsch nehm ich lieber die Medusa ;)
 
race king 2.2 + tubeless machts erst richtig geil. rollen ohne ende und grip ohne ende
da fahr ich mit 1,8 bar!

Also ich fand die UST Version nicht überzeugend. Meiner Meinung nach ist der WC oder Supersonic um Welten besser. Alleine schon durch sein größeres Volumen, und daraus die besser resultierende Dämpfung!
 
Also ich fand die UST Version nicht überzeugend. Meiner Meinung nach ist der WC oder Supersonic um Welten besser. Alleine schon durch sein größeres Volumen, und daraus die besser resultierende Dämpfung!

er spricht auch von der Supersonic Version. Halt mit Tubelesskit. Alles andere hat au nix im LB Forum verloren :P
 
Zurück