Bestellt nichts online, es baut keiner ein...

Wieso wird denn nicht eine Sattelstütze gekauft die gleich richtig passt. :confused: :D

Und da schließe ich mich an, eine Reibahle zu benutzen ist nicht die beste Lösung.

Wenn der Kunde eine Bearbeitung mit der Reibahle wünscht muss er es halt selber machen.

Würde der Hersteller auf verdacht dein Sattelrohr messen wenn du ein Gewährleistungsfall hast und er stellt fest das dein Sattelrohr Innenmaß nicht dem entspricht was der Hersteller vorgibt dann hast du ein Problem mit deiner Gewährleistung. :D

1. Wo gibt es denn 26,9 mm Sattelstützen?

2. Ich habe dann gefragt ob ich die Reibahle gegen Bezahlung ausleihen kann um es selber zu machen. das ging erst recht nicht (kann ich aber verstehen)

3. Wenn es überhaupt kaputtgegangen wäre, wäre ich nicht so doof gewesen das zu reklamieren, und wenn doch, dann hätte ich das bild dazu gelegt dass es von vornherein nicht maßhaltig war. (wobei der Rahmen schon ein Austauschrahmen war, als ich denen vorgeschlagen habe den wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen dass sie an der gerissenen Schwingenlagerung gepfuscht haben, haben sie mir schleunigst das überarbeitete Nachfolgemodell geschickt. Soviel dazu)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ihr stuft das wirklich schon als sicherheitskritisch ein. Na dann, fahrt mit eurem MTB bloß nicht im Gelände, ich weiß nämlich nicht inwiefern der Hersteller dann haftet....

lieber innen was wegnehmen als außen ;)
manche hersteller schließen sprünge aus...

wenn das fachgerecht durchgeführt wird... was soll denn sein? [edit...ah reibahle...;)] man führe sich nur mal vor augen an welchen stellen und aus welchen gründen sitzrohre brechen. da haben lokale spannungen an der stelle der krafteinleitung ist das sitzrohr durch die sattelstütze selten die größte rolle gespielt.
 
du bist doch weder selbständig noch händler, oder?
Doch, aber in einer anderen Branche.

ich habe mein rad grade zu einem fahrradladen im zentrum aplerbecks gebracht, SUPER KORREKTE Bedienung... kann ich nur empfehlen...
Da gibt´s nen Fahradladen? :confused:
Edt.: Habe gerade mal gegoogelt. Den Laden kannte ich bisher gar nicht. Und auch sonst niemand, den ich bisher gefragt habe.

Ah und nur nebenbei, ich lasse da jetzt noch Scheibenbremsen montieren, die Scheiben habe ich dort gekauft, der Preis war ebenfalls richtig gut. Ein Paar MTB-Schuhe von Northwave habe ich mir da auch gekauft, die hatten auf einige Modelle 50% nachlass !!! Nach Reifen habe ich mich auch erkundigt... so könnte es sein, dass ich am Freitag zwischen 150-200€ in dem Laden lasse...
Ob das jetzt günstig ist, oder nicht, kommt ja mal auf die Teile an, die man dir verkauft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wo gibt es denn 26,9 mm Sattelstützen?

2. Ich habe dann gefragt ob ich die Reibahle gegen Bezahlung ausleihen kann um es selber zu machen. das ging erst recht nicht (kann ich aber verstehen)

3. Wenn es überhaupt kaputtgegangen wäre, wäre ich nicht so doof gewesen das zu reklamieren, und wenn doch, dann hätte ich das bild dazu gelegt dass es von vornherein nicht maßhaltig war. (wobei der Rahmen schon ein Austauschrahmen war, als ich denen vorgeschlagen habe den wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen dass sie an der gerissenen Schwingenlagerung gepfuscht haben, haben sie mir schleunigst das Nachfiolgemodell geschickt. Soviel dazu)

Dieses Maß ist sehr selten. :D

Dann hole dir eine schriftliche Freigabe vom Hersteller das du 26,8 mm verbauen darfst oder den Rahmen mit einer Reibahle auf reiben darfst. :daumen:
 
lieber innen was wegnehmen als außen ;)
manche hersteller schließen sprünge aus...

wenn das fachgerecht durchgeführt wird... was soll denn sein? [edit...ah reibahle...;)] man führe sich nur mal vor augen an welchen stellen und aus welchen gründen sitzrohre brechen. da haben lokale spannungen an der stelle der krafteinleitung ist das sitzrohr durch die sattelstütze selten die größte rolle gespielt.

Das einzige Sitzrohr dass ich gesehen habe dass gerissen ist, ist einer wo man versucht hat mit Distanzbuchse auf ein größeres maß zu kommen. Die Buchse war dann zu kurz, knapp unterhalb ist der Rahmen gerissen. Ebenso an der Klemmung, weil dort vorher schon brachial angeknallt wurde. Ich weiß jetzut nicht worauf du hinaus wolltest....Materialfehler? Falsche Wärmebehandlung?

Das aufgeriebene Rohr hält jetzt seit 7 Jahren (und seit fast 7 jahren meide ich besagten Radladen, und darum ging es ja). Wenn ich wegen einem gerissenen Sitzrohr (erste Unwahrscheinlichkeit), zum Sturz komme (zweite Unwahrscheinlichkeit), dann bin ich eben selber Schuld.

ich glaube aber kaum dass das der Grund war warum der Händler sich entsprechend verhalten hat. Zumindest hätte er es erwähnen können, statt zu sagen "lohnt sich nicht, mach nen Termin, vielleicht in 2 Wochen, blablabla," das Gespräch dauerte länger als die Arbeit.

Wenn einer von 27 auf 28 aufreiben will, ja, das würde ich auch nicht machen. Vielleicht können wir dieses "Nebenthema" auch ruhen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Threadersteller: hab nicht alles gelesen, aber wenn Du interessiert bist - ich wohne auch in Do (Innenstadt) und ein Kumpel von mir schraubt in nem Shop. Wenn Du willst, frag ich ihn. Dann kommste vorbei und für ein paar Ocken bauen wir Dir die Gabel ein. Du musst dann evtl nur noch die Discaufnahme planfräsen lassen, dafür haben wir das Werkzeug leider nicht. macht ein Shop aber für 5-15 Tacken. Kann Dir da auch nen netten Kontakt nennen. Nein, nicht Reuber-Bike. Die haben mal ne Discaufnahme an nem Rahmen von mir dermaßen schief gefräst, dass ein anderer Laden fast ne Stunde brauchte, um das wieder hinzukriegen.

Interesse -> PM.
 
Da gibt´s nen Fahradladen? :confused:
Edt.: Habe gerade mal gegoogelt. Den Laden kannte ich bisher gar nicht. Und auch sonst niemand, den ich bisher gefragt habe.

Wenns um rs-bikes (ex Radhaus Schüren) geht, die sind ganz OK, aber eher weniger ein MTB-Laden. Und manchmal ein wenig unorganisiert, aber immer nett.
Hatten mal Steppenwolf im Programm, seit 1-2 Jahren aber wohl nicht mehr.
 
Die Sitzrohre werden immer auf Maß gerieben. Ich weiß ehrlich nicht, wo da euer Problem liegt. Genau dies Arbeit macht ja teure Räder so teuer.

Die paar Streben zusammenzubrutzeln ist bei allen Rädern irgendwie gleich.
Nur genau dieses WIE macht den unterschied. Brate ich da lieblos drauf rum, oder mache ich das anständig? FRäse ich Lagersitze genau uder nur so larifari? Soll die Sattelstütze passen, oder nur so lala?
Du könntest ja auch die Sattelstütze abdrehen. Bei einer Alustütze mit 2mm Wandung ist das völlig egal.
 
Die Sitzrohre werden immer auf Maß gerieben. Ich weiß ehrlich nicht, wo da euer Problem liegt. Genau dies Arbeit macht ja teure Räder so teuer.

Die paar Streben zusammenzubrutzeln ist bei allen Rädern irgendwie gleich.
Nur genau dieses WIE macht den unterschied. Brate ich da lieblos drauf rum, oder mache ich das anständig? FRäse ich Lagersitze genau uder nur so larifari? Soll die Sattelstütze passen, oder nur so lala?
Du könntest ja auch die Sattelstütze abdrehen. Bei einer Alustütze mit 2mm Wandung ist das völlig egal.

Egal ist es noch lange nicht. ;)

Und Pfusch am Bau sollte nicht betrieben werden.

Und ausreiben bleibt Grenzwerting, da wie die minmale und maximale berechnete Wandstärke nicht kennen, damit es nicht zum Bruch kommt.

Sollte so etwas gemacht werden dann lieber eine Schriftliche Freigabe vom Hersteller holen. :daumen:
 
Sorry, wenn am neuen Rahmen die Sattelstütze gleich Riefen zieht beim rein und rauschieben. Da wurde beim Hersteller geschludert, dann muß man das sitzrohr einfach ausreiben. Allerdings mache ich das selber und da hole ich mir keine Freigabe.
 
Und ausreiben bleibt Grenzwerting, da wie die minmale und maximale berechnete Wandstärke nicht kennen, damit es nicht zum Bruch kommt.

Sag mal ernsthaft, hast du jemals einen Rahmen gesehen, der am Sitzrohr, mitten im Rohr, bricht? Also nicht an Schweißnaht oder Klemme oder ähnlichem? (kann man eigentlich für fast jede Stelle am Rahmen fragen. Ich habe bisher nur geknickte Rohre, oder Risse in oder direkt neben der Schweißnaht gesehen. Noch nie einen Riss im Rohr, außer bei dem Pfuscher mit der Distanzhülse den ich beschrieben habe)

Und wenn doch (was ich kaum glaube), was ist dem Fahrer passiert? Hat er es überhaupt bemerkt, oder nur gesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange Du dich nicht anständig artikulieren kannst, ist deine Meinung nur einen Furz wert. Schade, vielleicht hättest Du sogar Recht. Aber so?
Da kann ich halt nur widersprechen.

BTT:
Kleine Läden braucht heute kein Mensch mehr.
Wer zu starr ist, sich in Einkaufsgemeischaften einzubringen, um Rabatte erzielen zu können, hat einfach keine Chance mehr.
Warum im "Fachhandel" mehr bezahlen, als im Internet?
Wegen des bisschen Service? Oder weil der einen Laden in der Innenstadt hat?
Das sehe ich ehrlich gesagt nicht ein.
Und wen ich mir unsere "Apotheken" hier so ansehe, dann gehe ich lieber zu BileMaxx und bekomme meine Teile direkt zum Mitnehmen.
Wenn der Mann hinterm Tresen schon "Bestellen" sagt, frage ich mich, wofür der dann nütze ist. Betellen kann ich selber sehr gut.

BULLSHIT

Seit knapp 5 Wochen dabei,aber fast jeder Beitrag s.o.

Glückwunsch...:daumen:
 
Ich bin aus der Bikebranche (Werkstattleiter). Wer solche Aufträge wie vom TE nicht annimmt, ist doch selber schuld. Ganz schnell gemacht und ein guter Job ist immer noch die beste Werbung.

Wer zudem mit "unbequemen" Kunden nicht umgehen kann (wurde am Anfang mal angesprochen), dem sei zumindest ein Crashkurs in Beschwerdemanagement empfohlen, oder er soll sich aus der Branche zurückziehen.

An die übrigen aus der Branche sei gesagt, bezahlt eure Mechaniker gut, dann bekommt ihr auch gute Arbeit von denen.:p
Auf dem Weg erledigen sich viele Probleme von selbst....
 
Tach,

Mal ganz generell:
ich würde ja gerne im Shop kaufen aber mein Studium is ziemlich krass und arbeiten nebenher is nich drin, da kann man einfach nicht "um das Handwerk zu unterstützen" oder warum auch immer Hunderte Euro verschenken wenn ich ne Gabel kauf :spinner:
Wären es nur max. 10-20 % die der Shop teurer is wärs ja kein ding ...aber bis zu 100%: **** YOU!

Gruß

PS: als ich vor nen paar Tagen ne Gabel gekauft hab warens ca. 300€ differenz !!! also mal ehrlich ich bin doch nicht so dumm dass ich die zahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schön, dass du nun doch einen passenden Deckel für dich gefunden hast.
Das freut mich sehr. Natürlich muss man dort nicht alles kaufen. Aber wenn man erst einmal Stammkunde ist und auch mit max. 10% Rabatt bei teuren Artikeln und UVP bei Kleinteilen leben kann, dann wird man sich wundern, was man an "gratis Handgriffen" + nützlichen Tipps einsackt. So habe ich schon etliche Euros an Werkstattkosten gespart. Für mich rechnet sich das sowieso, da ich Geld spare, wenn ich es in Auftrag gebe. So arbeite ich den Samstag lieber als mein Bike 3-4 h zu schrubben.
hello @ all,

wie ich sehe ist das thema echt spannend und erregt die gemüter...

also kleiner zwischenstand...

ich habe mein rad grade zu einem fahrradladen im zentrum aplerbecks gebracht, SUPER KORREKTE Bedienung... kann ich nur empfehlen...


DAS IST FÜR MICH 110%iger SERVICE !!!

Daher werde ich diesen Laden 100%ig all meinen Bekannten weiterempfehlen !!!
 
Ich denke, Du hast das falsch verstanden. Es muß nicht gleich ZEG oder BikeMaxx sein.
Ein loser zusammenschluß mehrerer Händler, die alle unter einer Konto betsellen.
So erhält man einen Kleinen Laden mit "großem" einkauf.

So machen das hier einige Läden. Nicht nur im Bikebereich.

Ok, habe ich dann falsch verstanden.
Aber ich arbeite lieber auf eigene Rechnung.
Dann gibt es keinen Ärger mit der Kohle.
Ich kenne aus der Branche auch den einen oder anderen Kandidaten, der seine Rechnungen nicht bezahlt.
Solche "Einkaufsgemeinschaften" spare ich mir lieber.
Die meisten größeren Läden sind dann doch eher ZEG.
Und die Ware bzw. die Ansprache ist auch entsprechend.
Ich nehme in meinem Laden einen umgekehrten Trend wahr, der mich auch etwas erstaunt:
Die Kunden suchen sich gezielt das kleine Fachgeschäft und erwarten dann natürlich auch, daß man sich bemüht.
Ich habe technisch versierte Kunden, die im IT-Bereich arbeiten. Für die wäre es ein Klacks, sich im internet den billigsten Preis herauszusuchen.
Das machen die aber nicht und kommen dann zu mir und bezahlen auch mal einen Euro mehr.
Ihr könnt das kitschig nennen, aber genau dieses Verhalten gibt mir enorme Motivation, jeden Morgen gerne zur Arbeit zu gehen. Da macht es mir gar nichts aus, auch mal den einen oder anderen Handschlag ohne Bezahlung zu machen.
Leben und leben lassen.
 
ich schreie gleich. diese unglaubliche dummheit ist nicht zu fassen. ich habe mir jetzt jeden einzelnen beitrag durchgelesen, natürlich ist nicht alles hängen geblieben. aber einige markante dinge:

an einem 3000€ rad ist die marge auch nich besser als an nem 1000€ rad, da denkst du falsch. der gewinn is da nur minimal höher, aber davon verkauft man auch nicht soviele.

und ein punkt kotzt mich ganz gewaltig an: 250€ stundenlohn? bin ich ein scheiß zuhälter oder was? weißt du auch nur im ansatz was ein geselle verdient? als tipp: in der regel reicht es nicht aus um eine drei-köpfige familie alleine zu ernähren (das weiß ich aus meinem bekanntenkreis, ich bin ledig ohne kinder). und das is ziemlich traurig wenn man bedenkt dass in der saison meist 45std wochen angesagt sind,plus überstunden versteht sich. ich für meinen teil habe am monatsende ca 1000€ raus. für ca 180std exklusive überstunden.was is da bitte mit den 250€ pro stunde? ok in der nebensaison sinds dann nur noch ca 140std im monat, aber das macht mich auch nicht zum topverdiener.

diese realitätsferne kotzt mich einfach nur noch an.immer alles billig haben wollen und sich dann wundern wenns schlechte arbeit is.

ja ich weiß threadsteller, du warst bereit dafür zu bezahlen,das bezweifelt ja auch keiner, aber das ist leider meist nicht der fall bei den onlinekäufern.

zum service: wir arbeiten in der saison von 9-19uhr plus überstunden um den kunden lange wartezeiten zu ersparen. und doch kommt es oft vor dass wir in der saison 2-3 wochen wartezeit für einen termin haben, da dauert dann auch ein schlauchwechsel mehrere tage. die anderen mechaniker dürften mich verstehen, für den rest wirds natürlich vollkommen unverständlich sein wie so eine kleinigkeit so lange dauern kann. aber:
1 kleinigkeit = wenig zeitaufwand
viele kleinigkeiten = viel zeitaufwand
viele kleinigkeiten und zusätzlich große reparaturen = sehr viel zeitaufwand = wartezeit.

und mit diesem argument kommt fast jeder kunde in der saison an. beispiel: plattes hinterrad am dienstag vormittag, aktuell 3 wochen wartezeit. der kunde fragt wie lange es dauern wird. auskunft: wir versuchen es diese woche zu schaffen. seine reaktion: aber das is doch nich viel arbeit, warum dauert das so lange. wenn man solche diskussionen mehrmals täglich führt geht da auch wieder viel zeit verloren die keiner bezahlt nur weil jeder erwartet sofort behandelt zu werden. aber die leute mit terminsollen dann noch länger warten um mal schnell nen schlauch zu tauschen? das leben is kein ponyhof, es dauert so lange wie es dauert.

ich arbeite in hildesheim im größten radladen, wir verbauen auch fremdteile, reparieren so gut wie alle räder, kommen im preis auch etwas entgegen, aber zu verschenken haben wir nichts.

das ist kein beruf den man macht um viel geld zu verdienen, das ist ein beruf den man nur machen sollte wenn man spaß daran hat.

"2 dinge sind unendlich:die menschliche dummheit und das universum. aber beim universum bin ich mir nicht sicher." und das bewahrheitet sich leider sehr häufig.

das sollte erstmal alles gewesen sein, zumindest das wichtigste was ich loswerden musste
 
du hast das argument mit der produkthaftung vergessen
aber soweit alles richtig, hab ja auch eben alles durchgelesen... und was hier so vorgeht is schon echt nich mehr schön...
und ich sags mal so... grad bei den "schlauchwechsel" leuten kann ich nur sagen, was machen die wohl wenn sie unterwegs mal n platten haben...
ich hab hier in der nähe son paar geschäfte... alle eher klein und eher weniger gut ausgestattet insbesondere was mtbs angeht... aber mit offenen armen für alles was in die werkstatt kommt... und wenn sie mal keine zeit haben aber platz dann drücken sie mir das werkzeug in die hand und lassen mich machen, bzw bei einem weiss ich eh wos liegt und mach einfach, stört ihn auch nich solang ich ihn nich von seiner arbeit abhalte, dafür helf ich ihm hin und wieder wenn er n problem oder so hat oder pass kurz auf den laden auf wenn er was erledigen muss
sonen zeg verein ham wir hier auch... prinzipiell hilfsbereit aber nich so besonders versiert und auch eher minder bestückt
mit der schon angesprochenen produkthaftung kann ich verstehen wenn jemand keine fremdteile, deren herkunft er nich kennt, nich bearbeiten will...
weil derjenige sobald er was an dem teil gemacht hat für die garantie aufkommen muss... und das würde ich auch nich so ohne weiteres machen
naja egal... ich wäre froh wenn ich n gut bestückten laden um die ecke hätte... hab ich aber nich... umso glücklicher bin ich dass ich werkstätten hier hab die keine probleme damit haben mir auch so auszuhelfen
 
Sag mal ernsthaft, hast du jemals einen Rahmen gesehen, der am Sitzrohr, mitten im Rohr, bricht? Also nicht an Schweißnaht oder Klemme oder ähnlichem? (kann man eigentlich für fast jede Stelle am Rahmen fragen. Ich habe bisher nur geknickte Rohre, oder Risse in oder direkt neben der Schweißnaht gesehen. Noch nie einen Riss im Rohr, außer bei dem Pfuscher mit der Distanzhülse den ich beschrieben habe)

Und wenn doch (was ich kaum glaube), was ist dem Fahrer passiert? Hat er es überhaupt bemerkt, oder nur gesehen?


Nein habe ich nicht.

Die Distanzhülse sollte natürlich lang genug sein so das sie weit unter das Oberrohr reicht. :daumen:
 
Ich finde als reiner Konsument dieses Thema sehr interessant und habe jeden Beitrag schön durchgelesen und möchte vielleicht auch noch meinen Senf absondern.

Ich persönlich halte nichts von der Weigerung einiger Mechaniker, sich wenigstens den Einbau von Fremdteilen bezahlen zu lassen. Hier kann man schön Marge machen, wenn die Kapazitäten da sind. Nichts einfacher als das, leicht verdientes Geld.

Das Argument mit der Sachmangelhaftung lässt sich hören, auch wenn der Mechaniker rein juristisch mit dem Einbau keine Gewähr für das eingebaute Produkt übernimmt, sondern nur für seinen ordnungsgemäßen Einbau. Probleme ergeben sich dann, wenn nach einem Schaden keine genauen Rückschlüsse auf die Ursache (Produkt selbst oder Einbau) gezogen werden können. Hier möchte der Händler im Vorfeld mögliche kostenintensive juristische Auseinandersetzungen abwenden. Das ist verständlich, wenn auch wenig wahrscheinlich.

Diese Argumentation trifft allerdings nicht auf alle Händler zu. Wie sich aus einigen Beiträgen hier herauslesen lässt, verweigern ein paar Händler den Einbau NUR weil das Produkt nicht auch bei Ihnen gekauft worden ist. Diese "Gesinnung" finde ich allerdings wenig einleuchtend. Konsequent weiter gedacht bedeutet das dann wohl, dass bei einem Umzug, ich am neuen Wohnort von dem Händler keinen Service bekommen, weil das Rad nicht dort gekauft ist?!

Ich habe hier in meiner Stadt einen Händler, bei dem bin ich seit Mitte der 90er Kunde und kann die Entwicklung im Handel gut nachvollziehen. Die Preise haben sich zwar stark geändert (trotz bzw. gerade wegen der Euro-Einführung), aber die Kundenbetreuung ist gleich gut geblieben. Damals (noch zu DM-Zeiten) habe ich mir online ein Rahmen gekauft und den mit alten, bereits vorhandenen Teilen dort teilweise selbst zusammengebaut und für so Dinge wie Gabel- und Innenlager- bzw. Kurbelmontage eben eine gewisse Summe bezahlt, deutlich mehr als normal, aber das ist eben so, wenn ich nicht alles dort kaufte. Der nächste Rahmen, die nächste Gabel (damals sogar noch mit Eintausch meiner alten Gabel - heute unvorstellbar), Komponenten waren dann von denen. Der Service machts eben. Ich wäre sicherlich nicht mehr bei denen aufgeschlagen, wenn ich mich nicht bei allen Dingen rundum wohl gefühlt hätte. Ein anderer Händler in der Stadt hatte mich einmal gesehen und nie wieder, selbst bei ner Kurbelgarnitur (ich hab die Rechnung noch da) von damals knapp 700 DM inkl. Innenlager zzgl. Kettenblätter war der noch scheiß unfreundlich - so sieht man mich dort eben nicht mehr wieder.

Es gilt halt auch beim Service - der Ton macht die Musik!

Fazit ist: Als Mechaniker sollte man für den Einbau von Fremdteilen eben mit einem Aufschlag auf die üblichen Mechanikerpreise reagieren und hat guten Umsatz. Bei ordentlicher Ausführung und freundlichem Auftreten ist das gut fürs Image und führt möglicherweise zukünftig zu einem Kauf vorort. Das ganz sicher nicht, wenn man den Service-Kunden wegschickt, der kommt dann in keinem Fall wieder und beschert Null Umsatz.
 
und ein punkt kotzt mich ganz gewaltig an: 250€ stundenlohn

hier wird immer noch davon ausgegangen, das ein kompletter gabelumbau inklusive einstellungsarbeiten, in 12-15min abzuarbeiten ist.
ich brauch da etwas länger.

bei uns wird mit aw abgerechnet.
die tabelle kann ich heut abend bei bedarf gerne posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück