Garmin Edge 705 - Teil 2

Bei einer Oberleitung wäre ich mir da nicht so sicher. Ich stelle die Ungenauigkeit bei meinem auch jeden Tag nur an der Arbeitsstelle fest. Und das gibt es aufgrund der vielen Testanlagen mit Sicherheit einen hohe Belastung durch Elektromagnetische Strahlung. Und as das ist Gift bei der Findung der aktuellen Höhe. Wenn der Edge diese mal richtig gefunden und als Starthöhe eingestellt hat, dann übernimmt derBarometrische Höhenmesser und der ist gegen solche Einflüsse resistent.

Zudem, 10 Minuten warten ist schon arg übertrieben. Normalerwiese stellt sich die richtige Höhe ohne störende Einflüsse in 1 - 2 Minuten ein.

Gruß
Thomas
 
also mit dem Hac4 hatte ich auch große Probleme bei Oberleitungen. Der Hac5 hat sich um Oberleitungen nix geschert. Was die Höhe angeht habe ich auch noch nichts Auffälliges beobachtet beim 705
 
Danke, dann werde ich wohl auch auf den Edge 705 umsteigen, da mein geliebter 305 jetzt mit dem Serienfehler kommt und immer wieder öfter ausfällt.

Gruß
Ben
 
War gestern das erste Mal mit einer geplanten Route unterwegs, dabei ist mir leider negativ aufgestossen, dass jeder Routenpunkt auch bezeichnet ist und diese Textfelder innerhalb der Kartenansicht einfach nur stören. Kann man das irgendwie deaktivieren? Im Menu habe ich leider nichts dau gefunden ...
 
Ähh .. also generiert habe ich die Runde mit MagicMaps und dann über BaseCamp zur Route gemacht. Dabei sind dort die Wegpunkte entsprechend hinterlegt. Wenn ich diese entfernen würde, wäre auch die Route weg ...
 
Kann mir bitte jemand verraten, was ich tun muß, damit an meinem Rad Nr. 1 die Trittfrequenz angezeigt wird?
An Rad Nr. 2 wird sie nämlich angezeigt, an Rad Nr. 1 nicht.
An beiden GSC10 sind neue Batterien drin.
Steck ich den 705 auf Rad Nr. 2 meldet er sofort "Trittfrequenz gefunden" und zeigt diese an.
Nehm ich den 705 wieder runter und geh rüber zu Rad Nr. 1 tut sich nix.
Abstände sollten stimmen, beide GSC10 blinken, wenn der Magnet vorbeikommt.
"Neu suchen", "Abschalten" und wieder "Einschalten": alles getestet. Ergebnis: Null.
Beim 305er wars ein Ausschalten mit anschließendem SoftReset und danach wieder Einschalten.
Aber beim 705?
 
Kann mir bitte jemand verraten, was ich tun muß, damit an meinem Rad Nr. 1 die Trittfrequenz angezeigt wird?
An Rad Nr. 2 wird sie nämlich angezeigt, an Rad Nr. 1 nicht.
An beiden GSC10 sind neue Batterien drin.
Steck ich den 705 auf Rad Nr. 2 meldet er sofort "Trittfrequenz gefunden" und zeigt diese an.
Nehm ich den 705 wieder runter und geh rüber zu Rad Nr. 1 tut sich nix.
Abstände sollten stimmen, beide GSC10 blinken, wenn der Magnet vorbeikommt.
"Neu suchen", "Abschalten" und wieder "Einschalten": alles getestet. Ergebnis: Null.
Beim 305er wars ein Ausschalten mit anschließendem SoftReset und danach wieder Einschalten.
Aber beim 705?

Bist du weit genug weg, also außer Reichweite, wenn du das testest? Stell mal das andere Bike 25m weit weg und kopple neu.
 
Kann mir bitte jemand verraten, was ich tun muß, damit an meinem Rad Nr. 1 die Trittfrequenz angezeigt wird?
An Rad Nr. 2 wird sie nämlich angezeigt, an Rad Nr. 1 nicht.
An beiden GSC10 sind neue Batterien drin.
Steck ich den 705 auf Rad Nr. 2 meldet er sofort "Trittfrequenz gefunden" und zeigt diese an.
Nehm ich den 705 wieder runter und geh rüber zu Rad Nr. 1 tut sich nix.
Abstände sollten stimmen, beide GSC10 blinken, wenn der Magnet vorbeikommt.
"Neu suchen", "Abschalten" und wieder "Einschalten": alles getestet. Ergebnis: Null.
Beim 305er wars ein Ausschalten mit anschließendem SoftReset und danach wieder Einschalten.
Aber beim 705?

Versuche es mal mit neu suchen und zuvor den kleinen Gummiknopf am GSC-10 zu drücken, damit sich Edge und GSC-10 neu anfreunden.

Gruß
Thomas
 
ich meine ja auch, koppeln am Rad 1, wenn Rad 2 weit weg ist,
ebenso koppeln Rad 2, wenn Rad 1 weit weg ist.

(Hintergrunde: Mit FW <2.7 hatte ich das Problem, daß immer der GSC10 meiner Frau genommen wurde....meiner nur, wenn ich weit weg war, oder den Edge startete, wenn ihr Bike weit weg war.
Es kam auch vor, daß während einer gem. Tour ihr GSC10 erkannt + verwendet wurde....

Da ist der Edge echt ne Zicke...auch 1000 Koppelversuche halfen nicht, kein Reset, nix......mit HF dagegen kein Problem).
 
auch nicht als normales Massenspeichergerät? Die GPX Datei von magic maps musste ja auch irgendwie in dein MacOS bekommen. Dann kannste die dor auch direkt auf dem Edge (ohne basecamp) speichern.

MM mag den da aus irgendwelchen Gründen nicht ansprechen. Wenn ich den Pfad als GPX speichere, übers Filesyste transferiere und via BaseCamp einspiele, geht. Nur die Textfelder (Bezeichnungen der Wegpunkte) stören in der Kartenansicht ungemein ...
 
Zurück