Rock Shox Revelation Team 2010 150mm lieferbar

Deine servicemethode klingt recht interessant. Wie hast du denn die staubkappen runter? Dazu müsstest du, sofern du nicht das risiko von verkratzten standrohren eingehen willst, die tauchrohre doch abziehen? Wenn man das hat, ist es m.E. sinnvoller, die tauchrohre entsprechend zu schmieren und nicht nur die staubkappen (=staubdichtungen?) und washer (=schaumstoffringe?) zu schmieren? Die einheit ist ja nur ein teil dessen, was schmierung benötigt. Ein mal im monat das durchzuführen halt ich für übertrieben. Man kann ne gabel auch zu tode pflegen. Und wenn man sie pflegt, dann richtig. So wie du es beschreibst sehe ich die gefahr, dass du mit viel mühe letztlich dennoch nur die halbe arbeit machen konntest.

Die team und die rlt ti sind was die relevante technik angeht soweit identisch. Daher kann man den vergleich durchaus stehen lassen

Die druckstufe kannst du nicht via floodgate zuschalten. Das gate regelt nur, ab welcher belastung im gelockten zustand das teil wieder den ölfluss der druckstufe zulässt. Ein ändern des dämpfungsöls würde ich nicht wirklich empfehlen. Im ersten ansprechen merkt man einen leichten unterschied auf den ersten wenigen cm, danach spürt man dies kaum

Ich würd dir empfehlen, das ganze systematisch anzugehen anstatt nach dem try ´n error verfahren

1) castings abziehen, mit 1:1 redrum:15w schmieren
2) staubabstreifer mit judy butter innen schmieren. Zähes fett hier vermeiden
3) schaumstoffringer mit 15w pur schmieren
4) luftkammer mit redrum pur schmieren
5) ölstand in der zugstufe auf das notwendige minimum reduzieren, um die progression zu verringern
6) castings aufschieben bis gabel ganz eingefedert, um wenig luft drin zu haben und damit progression zu verringern
7) mit dem druck runter gehen und min. 30% SAG fahren. 25% sind hier IMHO zu wenig

Das mit der zugstufe ist mir nach wie vor ein rätsel, ob die nen schuss hat oder dein empfinden bzw. erwartungen gänzlich ab der norm sind, kann ich so nicht beurteilen. In summe kommt mir das, was du schreibst, teilweise nicht nachvollziehbar vor bzw. manches lässt sich sicher auf nicht optimalen service zurückführen - stand der bis jetzt gelieferten beschreibung!
 
Wie auch immer, mein geschildertes Problem mit einer überdämpten Gabel scheint hier keiner ausser mir zu haben. Tatsache ist, dass schnelle ruppige Trails nix für die Revelation ist. Das macht dich fertig. Da habe ich alternative Produkte gesehen, die das wesentlich besser machen.

Aber ich frag nochmal. Hat jemand schon mal dünneres Öl probiert?

Ich habe nämlich ehrlich gesagt keine Lust schon wieder Geld in eine andere Gabel zu investieren

lese das erst jetzt und muss deine aussagen bestaetigen. hier koennen allerdings nur leute unter 70-75kg mitreden!

das problem ist das fahrergewicht, und dem damit verbundenen "zu geringen" Druck in der Pos Kammer. Dafuer scheint das System nicht wirklich ausgelegt zu sein, denn dann wird sie zu langsam und taucht auch im mittleren federweg etwas weg, bis sie an der progression gegen ende des federwegs ansteht...

somit kommt ein holpriges gefuehl auf wenn es an ruppige passagen geht.

genauso ging es meiner freundin, allerdings mit sub 60kg! und auch mit mir sub 70kg.

ich bin dann auf eine solozir umgestiegen und das problem hat sich erledigt, super ansprechverhalten und auch mit wenig druck um die 30-40PSi noch sauber im Sag und der Kennlinie und vor allem schnell im rebound einstellbar.

allerdings muss ich alle hier enttaeuschen: wenn ihr wirklich mal eine marzocchi 55 RC3 ti gefahren seid von 2010, dann wisst ihr was es heisst, das vorderrad klebt am boden und schluckt jedne kieselstein und auch das groebste wurzelstakkato!

Aktuell fahre ich eine Lyik 2 step von 2011 und muss sagen, geht auch verdammt unerwartet gut... Rock Shox Serienstreuung anscheinend sei dank (denn die letzten Lyrik Uturn und 2 step waren zum wegwerfen bockig und zaeh und losbrechmoment wie alte XC500 gabeln anno 1995).

sorry fuer etwas OT zwischendurch...
 
Und ich hab schon gedacht, ich müsse an mir zweifeln. :cool:

Nun gut, was ist solozir?

Ich überlege auch die Gabel rauszuschmeissen. Im Augenblick liebäugle ich mit ner BOS Deville, bin mir aber noch nicht sicher, ob das ohne Absenkungsmöglichkeit passt, aber ich glaube das ist ein anderes Thema.

Ne andere Lösung die Gabel zu behalten und anzupassen wäre mir aber eigendlich lieber, weil ich keine Lust habe schon wieder Geld auszugeben.
 
Soloair.... sorry vertipper :D

Deville ist eine hammergabel auch, denke da kommen die revelations so oder so nicht ran.

zwischen lyrik und revelation ist halt im high speed und ruppigen bereich schon noch einiges an unterschied komischerweise, obwohl das innenleben ja fast dasselbe ist je nach modell... und das obwohl meine lyrik 2 step rechts nur das normale IS (integrated speedstack) hat am Norco Range 2... vielleicht spricht sie ja auch deswegen so sensibel an... muesste aber im high speed bereich der MiCo DH unterlegen sein... dazu hab ich aber keinen vergleich aktuell leider...
 
Ich hab das richtig verstanden. Deine Erfahrung ist, dass die Soloair (2010 150mm) der U-Turn Variante (auch 2010 Team 150mm) im niedrigen Druckbereich der + Kammer feinfühliger im der Dämpfung einzustellen ist und damit deutlich sensibler anspricht, als die U-Turn Variante?

Nur nochmal so, dass ich das klar habe
 
revelation soloair hatte ich leider keine, nur lyriks... ich meinte generell dass die soloair meiner erinnerung nach weniger luftdruck brauchen laut angaben am aufdruck an der gabel hinten..
 
Das ist klar, die hat ja ne viel größere Luftkammer. Hab grad 45psi in der Lyrik, in der Revelation wars mehr als doppelt so viel. Frag mich aber ob das so gut für leichte Fahrer ist, die müssen dann ja vermutlich mit 30psi oder so fahren ;)

Ansonsten gibt es keinen Grund warum die Solo Air besser sich groß anders verhalten sollte als ne Dual Air mit gleichem Luftdruck in beiden Kammern, wenn die Größe der Luftkammern identisch ist. Mit der Dämpfung hat die verbaute Federvariante ja auch nix zu tun. Gibt die Revelation mit Blackbox Motion Control ja auch garnicht als Solo Air.

Ich vermute das Problem liegt im Moment wirklich an den niedrigen Temperaturen und würde vielleicht erstmal ausprobieren, wie sich die Gabel an nem > 10° Tag verhält.
Ich fahre ja nur ne SID als Team, zeitweise auch mit 75kg :), aber da kann ich mit 30% SAG fahren und den Low Speed Rebound schon ziemlich zudrehen und sie ist bei High Speed immer noch schnell genug. Und die 32er Rebound Einheiten sollten ziemlich identisch sein.

Die BOS wäre aber sicherlich ein deutlicher Fortschritt in Sachen Dämpfung.
55RC3: Bin ich nur mal kurz gefahren und empfand ich als recht straff. Muss aber überhaupt nix heißen, da sie vermutlich nicht richtig auf mich eingestellt war. Und auch die Lyrik find ich jetzt straffer als ne MoCo Revelation. Geht aber trotzdem besser :)
 
Also Temperatur ist garantiert nicht das Problem.
War vor ne Woche auf LaPalma ordendlich Singletrails rocken und letztes Jahr auf der Liteville Trophy der gleiche geschilderte Effekt. Die Gabel ist ca. 1 Jahr alt, also benutzt ;-)
Dann sehe ich durchaus einen Unterschied in den Modellen. Ich habe noch ne Reba SL und die geht Bestens. Bin mir aber gerade nicht sicher, ob die auch Blackbox Motion Control hat. Wenn nicht, dann liegt das Problem wohl an dem vielgerühmten Blackbox Motion Control.
Die alte Revelation mit 130mm hatte glaube ich auch "nur" Motion Control, hatte aber ein super Ansprechverhalten, genauso wie die Pike. Damit war im immer zufrieden
 
Ansonsten gibt es keinen Grund warum die Solo Air besser sich groß anders verhalten sollte als ne Dual Air mit gleichem Luftdruck in beiden Kammern, wenn die Größe der Luftkammern identisch ist. Mit der Dämpfung hat die verbaute Federvariante ja auch nix zu tun. Gibt die Revelation mit Blackbox Motion Control ja auch garnicht als Solo Air.

danke. ich hatte einen sinngleichen text heut früh schon angefangen, aber dann doch nicht gepostet :daumen:


@santa
ich würd mir deine gabel ja zu gern mal ansehen. das klingt alles so dramatisch, dass ich es nicht wirklich nachvollziehen kann. entweder du hast eine, bei der extreme toleranzpaarungen aufeinander treffen oder was anderes passt nicht.
 
Tja, was soll ich sagen, ich wüsste das auch gerne. Meinem lokalen Dealer hab ich das auch schon erklärt. Seine Aussage, da is nix. Er fährt die Gleiche und hat kein Problem. Der Kollege hat aber auch etwas mehr Kampfgewicht.

Es geht auch anders. Hatte mal probeweise ne 2007 er 36 Fox Talas drin. Was soll ich sagen, super kein Thema, da hats Radl leider nur wieder an Gewicht zugelegt, was nicht mein Plan war.

Und um das ganze auch ins richtige Licht zu schieben. In der Endprogression ist die Rev der Pike und alten Rev definitiv überlegen. Das ist gut!
Die Dämpfung ist für mich zu straff und lässt sich nicht weicher einstellen, Folge = Gabel unsensibel und verhärtet besonders bei vielen aufenanderfolgenden Hindernissen, also dann, wenn sie schnell sein muss. Das führt zu überdurchschnittlicher Anstrengung und Ermüdung im Trail und das ist schlecht, weil das andere Gabel besser können.
 
Dann tausch doch mal probeweise die MC-Dämpfereinheit aus. Das nützt allerdings nur für die Druckstufe, da die Zugstufe davon getrennt ist.
Wenn du beides weicher haben möchtest, dann würde ich es mit etwas dünnerem Öl versuchen. Serie hat 5wt.
Die Reba SL hat MC, nur Team-Versionen und WC haben BBMC.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die "alten" revelation 426 gehen am besten von allen revelations die ich kenne... aber das steht ja schon einige seiten frueher hier im thread, von mir lang und breit geschrieben, wonach es danach Proteste und UNmutsbekundigungen erntete... nun also jedoch auch noch andee die dasselbe erkennt haben wie ich... das freut mich :D

ich denke dass es wirklich evtl. mit den daempfungseinheiten zu tun haben koennte, am besten gingen alle normalen IS Modelle (allerdings alle OE Modelle mit vielleicht anderen Assemblychargen), gefolgt von MoCo und dann BBMoCo... zumindest was die Sensibilitaet angeht und das agile Federn... aber ich bin da anscheinend zu sehr Praktiker ohne innen rein zu schauen, daher halte ich mich hier raus... wahrscheinlich liegts nur im Zufall und den Fertigungstoleranzen und Assemblytoleranzen bei Rock Shox..

@Matthias247:
55RC3 Ti hat rechts noch ein AIr Assist, wahrscheinlich was das befuellt, drum ist sie straff gewesen, denn sonst kann ich mir hier wiederum nicht erklaeren warum das so gewesen waere.
 
Das ist da bei Fox auch nichts anders. Bei Großserienfertigung können immer Fertigungstoleranzen auftreten, trotz vielfacher Automatisierung.
Bei OEM-Versionen können Unterschiede sein, da teilweise deren Abstimmung herstellerspezifisch ist (zB Trek).
Bei OEM-Versionen meine ich Gabeln aus Komplettbikes, nicht die OEM-Versionen im Handel. Da gibt es schon teilweise Unterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Druckstufendämpfereinheiten (MoCo) zwischen den zwei Gabeln zu tauschen würd ich wirklich mal probieren. Ölstand muss man dabei evtl anpassen, wenn die Einheiten unterschiedlich lang sind.
Bei mtbr.com hatten nämlich wirklich einige berichtet, dass sie mit dem Blackbox Druckstufendämpfer nicht zurecht kamen. Dürfte durch den in Serie liegenden Shim wirklich etwas stärker gedämpft sein, was vielleicht schlechter für leichte Fahrer ist. Zugstufe sollte aber normalerweise brauchbar laufen.

@zet1: IS gibts ja nur bei Lyrik/Domain und entspricht funktional ungefähr den Blackbox Druckstufendämpfern in den kleineren Gabeln. Kann natürlich sein, dass sie durch unterschiedliche Shimstärke anders abgestimmt sind.
Am sensibelsten wirds sicherlich, wenn man die Dämpfung gleich ausbaut. Aber das ist nun mal auch nicht das einzig wahre Qualitätskriterium :)
 
Ich habe hier noch eine neue MC liegen, ist aber eine mit Crown adjust.
Wenn willst, dann kann ich dir die testweise ausleihen. Ggfls auch gegen eine BBMC tauschen. Bei Interesse, PN an mich. ;)
 
Ich hätte da noch ne Pike 454 Air U-Turn. Wenn das passt? Die Pike hat ja nur 140 und die RVL hat 150mm.
Hab mir das noch nicht angeschaut. Muss ich mal ran. Ich berichte!
Trotzdem Danke Vincy. U.u.komm ich noch drauf zurück
 
In der Pike ist die ältere rote Version, die ist etwas länger. Mußt dann etwas weniger Öl drin. Die MC sind bei Reba/Pike/Revelation identisch.
Ab Modelljahr 2009 sind neuere MC (schwarz, kürzer) drin. Gut möglich, dass die wegen der Federwegerweiterung kürzer sind und evtl auch eine andere Abstimmung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab mal ein bischen gebastelt.

MC oder besser gesagt der Dämpfer von meiner Pike passt auch in die Revelation. Die Dämpferstange ist allerdings ca. 1/2 cm kürzer. Das ist aber unerheblich, denn der originale BBMC Dämpfer steht genau diesen 1/2 cm tiefer im "Dämpfergehäuse".
Für den Federweg ist entscheidend die Lockouteinheit der Rev zu benutzen, denn die der Pike ist um einiges länger und würde den Federweg um mind. 1cm verkürzen. Kommt ja auch bei genauerer Betrachtung der Pike vs. Rev hin.
Die Ölmenge wird bei der Rev nicht, wie bei der Pike in ccm (115) angegeben, sondern der Ölstand muss so eingestellt sein, dass die Lockouteinheit genau um 1cm im Öl steht.

Weiterhin ist festzustellen, dass der Reibwiderstand zwischen Tauch- und Standrohren bei der Pike erstaunlicherweise geringer ist, was das bessere Ansprechverhalten erklären könnte. Der Hauptreibfaktor sind die Staubkappen. Diese gleiten am Besten, wenn man sie nur mit 15er Öl benetzt. Fett ist hier tatsächlich kontraproduktiv, da der Reibwiderstand höher wird.

Zur Performance. Der Unterschied zw. BBMC und MC ist, wenn überhaupt marginal. Ich bin zugegebenermassen wenig gefahren, aber da merk ich jetzt nix. Deshalb bin ich wieder zurück auf den BBMC Dämpfer gegangen, allerdings mit 2,5 Öl, statt des originalen 5er und das scheint etwas zu bringen. Mein lokaler Dealer bezweifet das zwar, aber die Gabel kommt mit ganz geöffnetem Rebound definitiv schneller raus und zwar so, dass man den Dämpfer ein wenig zudrehen muss. Dass war genau dass, was ich bezwecken wollte. Die ersten kurzen Trailfahrten waren soweit ok. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit mal einen schnellen, rumpeligen Trail zu fahren, um rauszufinden, wie sich die Gabel dort verhält.

Zusammengefasst ist meine bisherige Erfahrung:
-MC Dämpfer zum BBMC Dämpfer macht keinen großen Unterschied.

-Reibwiderstand zwischen Stand- und Tauchrohr beachten und besonders auf die Staubkappen achten. Merke, die Pike läuft deutlich leichter!

-2,5 Öl macht die Gabel/Dämpfer schneller. Der ultimative Test steht hier noch aus. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Gabel durchrauscht oder unterdämpt ist.
 
Von dem "1cm im Öl" hast du bestimmt auf der Strasse gehört. ;)
Die Angaben von Rock Shox dagegen sind schon eindeutig. Siehst du hier.
Und die Tabellen gab es auch schon 2010.
 
Ich habe diese Angaben nicht auf der sram Seite gefunden, aber sei es drum.
Meine Angabe stammt von meinem local Dealer und der hat sie von einem SRAM Servicetechniker, also die Richtung, woher die Info stammt stimmt definitiv. Da vertraue ich meinem local Dealer.
Im übrigen erscheinen mir solche Angaben wesendlich genauer als ccm, denn die geben die Luftkammer im Dämpfer an. ccm sind beim Einfüllen immer mit Abweichung behaftet, was an der Natur der Handhabung liegt.
 
MC oder besser gesagt der Dämpfer von meiner Pike passt auch in die Revelation. Die Dämpferstange ist allerdings ca. 1/2 cm kürzer. Das ist aber unerheblich, denn der originale BBMC Dämpfer steht genau diesen 1/2 cm tiefer im "Dämpfergehäuse".
Für den Federweg ist entscheidend die Lockouteinheit der Rev zu benutzen, denn die der Pike ist um einiges länger und würde den Federweg um mind. 1cm verkürzen. Kommt ja auch bei genauerer Betrachtung der Pike vs. Rev hin.
es ist im grunde erst mal egal, was wie lang ist. auch die lange MC einheit mit der roten feder aus der pike passt technisch in die revelation sowie andersrum. letztlich wird der längenunterschied der MC einheiten über anpassen des ölpegels ausgeglichen. nicht umsonst gingen die ölmengen sämtlicher gabeln ab verwendung der schwarzen MC einheit nach oben. das von mir unterstrichene dürfte m.E. schlicht falsch sein. der abstand zw. zugstufenkolben und MC unterseite ist auch bei verwendung der roten MC einheit immer noch größer als der federweg, so dass da nix den federweg begrenzt. miss einfach mal nach, wie tief das standrohr bis zum zugstufenkolben ist und zieh die länge der MC einheit ab. anstoßen dürfte da IMHO nix, ich prüf es aber auch gern mal an meiner nach. das ist auch besser, als das was der kollege des schwagers vom sram techniker deinem mech mal erzählt hat...

Die Ölmenge wird bei der Rev nicht, wie bei der Pike in ccm (115) angegeben, sondern der Ölstand muss so eingestellt sein, dass die Lockouteinheit genau um 1cm im Öl steht.
auch das stimmt und stimmt nicht. bei der rvln wird der ölstand ebenso in cm³ angegeben. die genauere und IMHO auch sinnigere, weil progression reduzierende, weg ist, den ölstand so hoch zu machen, dass die bodenplatte grad im öl ist. warum sie einen cm drin sein soll, erschließt sich mir nicht. solang die shim unten auf dem öl ist, reicht das

Weiterhin ist festzustellen, dass der Reibwiderstand zwischen Tauch- und Standrohren bei der Pike erstaunlicherweise geringer ist, was das bessere Ansprechverhalten erklären könnte. Der Hauptreibfaktor sind die Staubkappen. Diese gleiten am Besten, wenn man sie nur mit 15er Öl benetzt. Fett ist hier tatsächlich kontraproduktiv, da der Reibwiderstand höher wird.
fett ist nicht gleich fett. das öl ist ruckzuck wieder aufgebraucht und du hast dann garkeine schmierung mehr da drin. das richtige fett reduziert das losbrechmoment ebenso. ein zähes lagerfett sollte man an der stelle natürlich nicht nehmen! dass die pike leichter läuft ist in deinem fall sicher so. muss aber keinesfalls eine regel sein. auf die toleranzpaarung kommt es an. kann bei der nächsten gabel schon wieder völlig anders aussehen

Deshalb bin ich wieder zurück auf den BBMC Dämpfer gegangen, allerdings mit 2,5 Öl, statt des originalen 5er und das scheint etwas zu bringen. Mein lokaler Dealer bezweifet das zwar, aber die Gabel kommt mit ganz geöffnetem Rebound definitiv schneller raus und zwar so, dass man den Dämpfer ein wenig zudrehen muss.
dass dünneres öl die gabel schneller macht ist nun nix neues... wenn dein lokaler händler (dealer... hat der auch drogen?) das nicht weiß, solltest du ihm auch bei aussagen, die er angeblich von einem sram mech hat, nicht all zu viel vertrauen schenken. der mann plappert scheinbar mehr nach als er wirklich weiß...
 
Sag mal was ist das für eine Art. Ich bin geneigt das Wort Klugschei... in den Mund zu nehmen.
Sharky red nicht probiers einfach aus!!!!
das von mir unterstrichene dürfte m.E. schlicht falsch sein. der abstand zw. zugstufenkolben und MC unterseite ist auch bei verwendung der roten MC einheit immer noch größer als der federweg, so dass da nix den federweg begrenzt. miss einfach mal nach, wie tief das standrohr bis zum zugstufenkolben ist und zieh die länge der MC einheit ab. anstoßen dürfte da IMHO nix, ich prüf es aber auch gern mal an meiner nach. das ist auch besser, als das was der kollege des schwagers vom sram techniker deinem mech mal erzählt hat...
Die MC Dämpfer oder wegen mir auch der BBMC Dämpfer bzw. Kolbenstange schlägt an die rote Lockout Einheit der Pike, eingebaut in die Rev an und begrenzt den Federweg um mehr als 1cm.
auch das stimmt und stimmt nicht. bei der rvln wird der ölstand ebenso in cm³ angegeben. die genauere und IMHO auch sinnigere, weil progression reduzierende, weg ist, den ölstand so hoch zu machen, dass die bodenplatte grad im öl ist. warum sie einen cm drin sein soll, erschließt sich mir nicht. solang die shim unten auf dem öl ist, reicht das
Wenn Du den nichts besseres zu tun hast, als alles was du offensichtlich noch nicht mal probiert hast zu negieren, dann frag ich mich echt wo da noch der Sinn deines Beitrags liegt.
Das ist hier ein Forum und keine Profilierungsplatform.
 
-2,5 Öl macht die Gabel/Dämpfer schneller. Der ultimative Test steht hier noch aus. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Gabel durchrauscht oder unterdämpt ist.


Hallo zusammen,

mir hat dieses Chart (danke an frogmatic) sehr geholfen, zu verstehen, wie sich die Öle bei bestimmten Temperaturen verhalten:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7779976&postcount=61

Dort ist das RockShox 5er Öl drin. Das RSF 10 soll das Fox Öl sein. Wenn man sieht, wie sich das 5er RS Öl bei +20°C und -10°c verhält, sollte jedem klar sein, warum die Gabel im Winter sehr "langsam" oder auch "zäh" wird. Will man das ändern, hilft dünneres Öl.

Ich würde aber statt dem 2.5er RockShox das deutlich flacher ansteigende Fuchs RSF nehmen und eine Mischung von 2 Teilen 2.5er und 1 Teil 5er Öl in die Gable füllen. Je nach dem, wo man bei "persönlicher Normaleinstellung" der Gabel so ist, kann man auch noch andere Mischungsverhältnisse nehmen, um seinen individuellen Bereich möglichst Breit zu treffen.

Daher ist eine pauschale Aussage 2.5 Öl geht auch gut, nicht richtig.

Grüße Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück