sharky
Si fiduciam
Deine servicemethode klingt recht interessant. Wie hast du denn die staubkappen runter? Dazu müsstest du, sofern du nicht das risiko von verkratzten standrohren eingehen willst, die tauchrohre doch abziehen? Wenn man das hat, ist es m.E. sinnvoller, die tauchrohre entsprechend zu schmieren und nicht nur die staubkappen (=staubdichtungen?) und washer (=schaumstoffringe?) zu schmieren? Die einheit ist ja nur ein teil dessen, was schmierung benötigt. Ein mal im monat das durchzuführen halt ich für übertrieben. Man kann ne gabel auch zu tode pflegen. Und wenn man sie pflegt, dann richtig. So wie du es beschreibst sehe ich die gefahr, dass du mit viel mühe letztlich dennoch nur die halbe arbeit machen konntest.
Die team und die rlt ti sind was die relevante technik angeht soweit identisch. Daher kann man den vergleich durchaus stehen lassen
Die druckstufe kannst du nicht via floodgate zuschalten. Das gate regelt nur, ab welcher belastung im gelockten zustand das teil wieder den ölfluss der druckstufe zulässt. Ein ändern des dämpfungsöls würde ich nicht wirklich empfehlen. Im ersten ansprechen merkt man einen leichten unterschied auf den ersten wenigen cm, danach spürt man dies kaum
Ich würd dir empfehlen, das ganze systematisch anzugehen anstatt nach dem try ´n error verfahren
1) castings abziehen, mit 1:1 redrum:15w schmieren
2) staubabstreifer mit judy butter innen schmieren. Zähes fett hier vermeiden
3) schaumstoffringer mit 15w pur schmieren
4) luftkammer mit redrum pur schmieren
5) ölstand in der zugstufe auf das notwendige minimum reduzieren, um die progression zu verringern
6) castings aufschieben bis gabel ganz eingefedert, um wenig luft drin zu haben und damit progression zu verringern
7) mit dem druck runter gehen und min. 30% SAG fahren. 25% sind hier IMHO zu wenig
Das mit der zugstufe ist mir nach wie vor ein rätsel, ob die nen schuss hat oder dein empfinden bzw. erwartungen gänzlich ab der norm sind, kann ich so nicht beurteilen. In summe kommt mir das, was du schreibst, teilweise nicht nachvollziehbar vor bzw. manches lässt sich sicher auf nicht optimalen service zurückführen - stand der bis jetzt gelieferten beschreibung!
Die team und die rlt ti sind was die relevante technik angeht soweit identisch. Daher kann man den vergleich durchaus stehen lassen
Die druckstufe kannst du nicht via floodgate zuschalten. Das gate regelt nur, ab welcher belastung im gelockten zustand das teil wieder den ölfluss der druckstufe zulässt. Ein ändern des dämpfungsöls würde ich nicht wirklich empfehlen. Im ersten ansprechen merkt man einen leichten unterschied auf den ersten wenigen cm, danach spürt man dies kaum
Ich würd dir empfehlen, das ganze systematisch anzugehen anstatt nach dem try ´n error verfahren
1) castings abziehen, mit 1:1 redrum:15w schmieren
2) staubabstreifer mit judy butter innen schmieren. Zähes fett hier vermeiden
3) schaumstoffringer mit 15w pur schmieren
4) luftkammer mit redrum pur schmieren
5) ölstand in der zugstufe auf das notwendige minimum reduzieren, um die progression zu verringern
6) castings aufschieben bis gabel ganz eingefedert, um wenig luft drin zu haben und damit progression zu verringern
7) mit dem druck runter gehen und min. 30% SAG fahren. 25% sind hier IMHO zu wenig
Das mit der zugstufe ist mir nach wie vor ein rätsel, ob die nen schuss hat oder dein empfinden bzw. erwartungen gänzlich ab der norm sind, kann ich so nicht beurteilen. In summe kommt mir das, was du schreibst, teilweise nicht nachvollziehbar vor bzw. manches lässt sich sicher auf nicht optimalen service zurückführen - stand der bis jetzt gelieferten beschreibung!



, aber da kann ich mit 30% SAG fahren und den Low Speed Rebound schon ziemlich zudrehen und sie ist bei High Speed immer noch schnell genug. Und die 32er Rebound Einheiten sollten ziemlich identisch sein.