Garmin Edge 500

Hallo zusammen

auf der Garmin HP gibt es ein neues Update auf Version 2.7 !
Funktioniert bei mir gar nicht. Der Edge geht immer auf "autopause" und zeigt dann keine gefahrenen KM und Geschwindigkeit an :confused::mad::confused:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Gruß

Heiner
 
Hallo!


Ich hab noch die 2.6er Version drauf. Was ist denn bei der 2.7er neu?


I hab da auch noch ne Frage: Wenn ich alle einzelnen Protokolle lösche, sind dann die Gesamtkilometer auch weg? Also quasi alles auf Null??
 
Hallo!


Ich hab noch die 2.6er Version drauf. Was ist denn bei der 2.7er neu?


I hab da auch noch ne Frage: Wenn ich alle einzelnen Protokolle lösche, sind dann die Gesamtkilometer auch weg? Also quasi alles auf Null??

neu ist die Tatsache, daß der Trittfrequenzsensor nicht mehr funktioniert :mad:
Ich habe zigmal 2.7 neu aufgespielt, wenn ich den TFS angeschlossen habe geht der Edge 500 nach 20m auf Autopause :mad::mad::mad:
Gruß Heiner
 
Das hat jetzt aber meine Frage nach den Gesamtprotokoll auch nicht beantwortet :cool:



Kannst denn die 2.6er nicht wieder aufspielen?

Hallo

noch einmal eine Info zum update auf 2.7. Das update funktioniert nicht richtig in Verbindung mit dem Trittfrequenzsensor. Der Garmin geht nach wenigen Metern auf "Autopause".
Um das Problem zu beheben müßt ihr "Trittfrequenssensor abschalten" und danach wieder neu einscannen. Dann funktioniert 2.7 auch einwandfrei. Der Tip kam von Garmin und steht auch so im Garmin Forum.

Zu der anderen Frage, wenn Du einzelne courses löscht, geht das Gesammtprotokoll nicht zurück. Ich lade mir die Tracks immer mit Garmin connect hoch, dann kann ich auch sehen wann, und wieviel km / hm ... ich in welcher Zeit gefahren bin falls das der Hintergrund der Frage war.

Gruß Heiner
 
Wann kam die 2.7 Firmware raus, weiss jetzt nicht genau was ich drauf hab,
hatte aber vor drei Wochen aktualisiert und bis auf einen Absturz kurz danach
geht eigentlich hier alles gut.



Was mich nervt ist die Höhenberechnung.
Die Anfangshöhe per GPS liegt am Anfang so daneben, ca. -100 Meter.
Jedenfalls ein zigfaches dessen was die yx-Positionsgenauigkeit bietet.

Wegen des barometrischen Höhenmessers wird der Start nicht mehr korrigiert
sondern bis zum Ende ausnivelliert.
D.h. ich fahre zu Hause bei 460 m los und komme am Ende wieder bei 550 m an.
Nervig !

In Garmin Connect ist wegen des barometrischenHöhenmessers dann auch noch
standardmässig die Höhenkorrektur nach Karte deaktiviert und muss jedesmal
einzeln aktiviert werden, eine generelle Einstellung zu Aktivierung gibt es nicht.

Im Garmin Trainingscenter gibt es eine solche Option erst gar nicht (Mac).



Was ich noch gerne wissen würde,
mir ist ein paar mal passiert dass 2 verschiedene Fahrten zusammengewürfelt wurden,
als zwei Runden in einem Ereignis, obwohl an unterschiedlichen Tagen und komplett
verschiedenen Orten.
Ich dachte ich hätte vielleicht die Stoppuhr nicht angehalten, aber es ist mir trotzdem wieder
passiert. Helfen tut hier nur das Anschliessen des Garmin an den USB und herunterladen
der Daten nach jeder Tour.
Da ich den Akku aber nicht immer stressen will wollte ich mal fragen ob ich vielleicht eine
falsche Einstellung habe (Autopause) ?
 
Wann kam die 2.7 Firmware raus, weiss jetzt nicht genau was ich drauf hab,
hatte aber vor drei Wochen aktualisiert und bis auf einen Absturz kurz danach
geht eigentlich hier alles gut.



Was mich nervt ist die Höhenberechnung.
Die Anfangshöhe per GPS liegt am Anfang so daneben, ca. -100 Meter.
Jedenfalls ein zigfaches dessen was die yx-Positionsgenauigkeit bietet.

Wegen des barometrischen Höhenmessers wird der Start nicht mehr korrigiert
sondern bis zum Ende ausnivelliert.
D.h. ich fahre zu Hause bei 460 m los und komme am Ende wieder bei 550 m an.
Nervig !

In Garmin Connect ist wegen des barometrischenHöhenmessers dann auch noch
standardmässig die Höhenkorrektur nach Karte deaktiviert und muss jedesmal
einzeln aktiviert werden, eine generelle Einstellung zu Aktivierung gibt es nicht.

Im Garmin Trainingscenter gibt es eine solche Option erst gar nicht (Mac).



Was ich noch gerne wissen würde,
mir ist ein paar mal passiert dass 2 verschiedene Fahrten zusammengewürfelt wurden,
als zwei Runden in einem Ereignis, obwohl an unterschiedlichen Tagen und komplett
verschiedenen Orten.
Ich dachte ich hätte vielleicht die Stoppuhr nicht angehalten, aber es ist mir trotzdem wieder
passiert. Helfen tut hier nur das Anschliessen des Garmin an den USB und herunterladen
der Daten nach jeder Tour.
Da ich den Akku aber nicht immer stressen will wollte ich mal fragen ob ich vielleicht eine
falsche Einstellung habe (Autopause) ?

Hallo zoomer,

zu Frage 1 guckst Du Seite 46:

http://www8.garmin.com/manuals/Edge500_DEBenutzerhandbuch.pdf

Frage 2:

:ka:

Gruß Heiner
 
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Bike-Computer mit GPS anschaffen, aber unter 200 Euro ausgeben. (Herzfrequenz-Messung für mich unwichtig). Der Garmin Edge kommt da ja theoretisch in Frage (ca. 180,--). Besonders interessant ist es für mich z.B. bei GPS-Tour-info eine Strecke runterzuladen und sie dann nachzufahren. Ich habe mich hier ja schon durchgeackert und weiß, dass dies geht, aber ich möchte noch mal genau nachfragen: Ist es (auch ohne Karte) einigermaßen klar, wo man langfahren muss, oder eher unkomfortabel mit diesem doch sehr spartanisch anmutenden Strichen...
 
Schon alleine wegen des kleinen Bildschirms eher schwierig.
Ich benutze die Funktion der hochgeladenen Strecken schon aus dem Grund nicht
weil es mir zu unverständlich und insgesamt zu kompliziert ist.
Finde aber gerade den Herzfrequenzsensor und die Aufzeichnungsfunktion super.

Wenn man Strecken abfahren möchte würde ich gleich zu einem Fahrradnavi mit
grossem Display raten. (Oder iPhone)
Da wirds bei dem Budget eher schwierig.
 
danke schon mal für die schnelle Antwort. Hoffe es gibt noch weitere Meinungen.... Alternative wäre ja Garmin Edge 705 (allerdings für ca. 250,--, was auch noch okay wäre, wenn es sich lohnen würde). Karten dafür könnte ich von einem Bike-Kollegen bekommen ;)
 
Also als reines NAvigationsgerät zum Strecken nachfahren würde ich es nicht nehmen.

Aber wenn du ab und zu mal eine Strecke runterladen und nachfahren willst, taugt das allemal. ist am Anfang ein bischen gewöhnungebdürfitgt aber es klappt ganz gut.

Vor ein paar Monaten hat Garmin ja den Autozoom mit einem manuellen Zoom mit einen FW Update erweitert, seit dem kann man das Feauture ganz gut nutzen.
 
also mein bisheriger Radcomputer hat noch nicht mal einen Höhenmesser, der der 500 ja auch hat... Ich würde schätzen, ich
nutze den Streckendownload + das Nachfahren so 5-6 x pro Jahr, wenn ich halt neue Strecken fahren will...
 
Wie gesagt es ist auf jeden Fall nutzbar und miener Meinung nach findet man die Strecke nach ein bischen Eingewöhnung immer ganz gut.

Natürlich ist es mit Karte und grösserem Display user-freundlicher aber für 5-6 mal im Jahr denke ich ist, ist der Edge 500 auf jeden Fall als Navi nutzbar.

ich persönlich finde es nciht sehr schwer eine Strecke aufzuspielen, wird bei den grösseren Edges nicht viel leichter oder anders gehen.
 
Mir ist letztendlich wichtiger, dass der Akku des 500'er rel. lange durchhält, als dass ich mich über fehlende Navigation ärgern täte.

Der 705'er oder ähnliche Navi's würde ich eigentlich nicht mehr als Radcomputer bezeichnen. Deren Akku's halten sicherlich auch nicht so lange.

Der 500'er ist für mich ein total praktischer Zeitgenosse. Funktioniert bislang ohne Pannen. Die ANT+ Technik ist total störungsfrei. Ich nutze den 500'er inzwischen total wenig als Navilösung. Lieber ne Karte einpacken oder mal den Kopf einschalten und sich mal vor einer unbekannteren Strecke mal mit den relevanten Abbiegungen auseinandersetzen. Dann weiß man so auch meist noch aus der Erinnerung heraus, wo man wie abbiegen muß und muß nur noch ganz selten mal Absteigen und auf die Karte schauen.

Und wer macht schon MTB Touren ohne Pause? Karte schauen und kleine Pause machen, kann man prima Kombinieren.

Und wenns dochmal ne vorgeplante Tour geben soll, kann man diese halt zuvor vorbereiten. Dann darf man nur nicht von der Strecke abweichen. Das ist der große Knackpunkt am 500'er ohne eigene Karte. Eine faltbare Karte haben wir im neuen Terrain deswegen immer Einstecken.

Letztendlich verläßt man sich oft auf die Technik, welche aber grundsätzl. auch versagen kann.

Hatte letztes Jahr mal eine Tour vorgeplant auf dem 500'er und auf der Tour gabs ne Abbiegung im Wald. Diese war aber total spitzwinklig. 20° zueinander bogen zwei Wege auseinander. Ich hatte bereits mit einer 1:25000'er Topokarte geplant, aber der eine Weg war quasi nicht mal dort vorhanden. Wir sind natürlich den falschen Weg abgebogen und waren dann nach 10..20Minuten falsch. Der obere Weg, inzwischen 80 Höhenmeter über uns war der richtige, wir waren auf dem falschen darunter mit unschönen Wurzelpassagen. Durch den schlechten Zustand des Weges wollten wir aber nicht mehr zurück und haben auf eine Möglichkeit gehofft, anders wieder auf ersteren Weg zu kommen. Tja, und keine Faltkarte dabei. Das ist schon Ärgerlich gewesen. Selbst nen 705'er mit Topokarte hätte uns da nicht viel geholfen, denke ich, da man bei diesen Geräten mit Minidisplay niemals den Überblick einer guten Faltkarte haben wird.

Bei einem anderen Fall einer Panne mit einem Navi, waren wir in Österreich mit einem mobilen Navi im Auto unterwegs. Wollten über den Fernpaß zurück nach Hause. Leider sind wir kurz davor dank Navi, welches wahrscheinlich kurz keinen Satellitenkontakt hatte und daher stur geradeaus wies, geradeaus auf die Autobahn gefahren, anstatt rechts ab zum Fernpaß. Hat uns 120€ Vignettenstrafe gekostet.

Seitdem bin ich vorsichtiger mit dem ganzen Navikram.
 
Hallo,

ich bin im letzten Jahr den Westerwaldsteig m.d. Edge 500 nachgefahren, das hat nach kurzer Eingewöhnung gut geklappt (Beschilderung war allerdings auch gut). Also umbedingt empfehlenswert der Edge 500.
Ich hatte vorher den Edge 705, der war mir zu klobig und der Akku hat max. 2 längere Ausfahrten gereicht. Zudem ist der 500 ansonsten als Tacho, Höhenmesser, Aufzeichnungsteil mit Garmin Connect und (virtueller)Trainingspartner bei der "Hausrunde" super geeignet. Ganz witzig die Funktion nur manchmal etwas stressig weil man sich selber immer überholen will. Also :daumen::daumen::daumen:, mein Kauftip. Gruß Heiner
 
Kennt jemand noch ne günstig Bezugsquelle für den 500er mit Sensoren?
Hatte in Erinnerung das es den letztes Jahr für ca. 200 gab, mittlerweile aber überall deutlich teurer. Da lohnt sich das ja kaum, wenn der Aufpreis für die großen Geräte nur noch gering ist.
 
Kennt jemand noch ne günstig Bezugsquelle für den 500er mit Sensoren?
Hatte in Erinnerung das es den letztes Jahr für ca. 200 gab, mittlerweile aber überall deutlich teurer. Da lohnt sich das ja kaum, wenn der Aufpreis für die großen Geräte nur noch gering ist.

bei BOC für 177,00 Mücken , oder leicht gebraucht bei amazon warehouse

für 168,00

H.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück