Hinterradbremse 'pulsiert' beim Bremsen...

  • Ersteller Ersteller Ianus
  • Erstellt am Erstellt am
I

Ianus

Guest
Hallole,

bei mir pulsiert/stottert beim Bremsen die Hinterradbremse. Schon beim leichten Ziehen spürt man, wie sich der Hebel innerhalb der Finger leicht nach vorne und hinten bewegt. Das schaukelt sich bei höherer Bremskraft zu richtig kleinen Schlägen hoch.

Ich habe das System schon ein paar mal neu eingestellt und das Problem bleibt bestehen. Die Felge, eine glasgebremste Mavic 517-Ceramic, hat keinen Schlag, die Felgenflanken sind spiegelglatt gebremst, aber sonst vollkommen intakt. Keine ausgerissenen Speichenbohrungen o.ä. Bremsen sind XT 737 Cantilever mit schwarzen Koolstop-Belägen....

Ich weiss, die Bremsbeläge sind keine ausgewiesenen Ceramic-Versionen. Die Normalen bremsen aber spürbar besser als die Ceramic-Beläge.

Was könnte man noch überprüfen?
 
sowas hat meistens mit dem stoss zu tun, ich hab ein ähnliches problem bei einer campa felge. den stoss spürt man mit dem finger auch nicht gravierend aber beim bremsen ist es wie abs, ekelhaft.
von mavic kenne ich das eigentlich nicht. und schon garnicht bei einer ceramic version.
hmm.....
hilft dir sicher nicht weiter wa?

gruss kay
 
Das hatte ich mal bei Crossmaxx Rädern, da war die Ceramicschicht auf den Umfang verteilt ungleichmässig griffig und hat so wohl die Beläge mal mehr oder weniger in Fahrtrichtung mitgezogen :rolleyes: Bei eingebremsten Ceramicflanken nehme ich auch nur normale Beläge, ansonsten bremst ja fast gar nix mehr :rolleyes:
Grüsse Franky
 
hilft dir sicher nicht weiter wa?

gruss kay

Nicht wirklich, aber ich bin doch dankbar für jeden Input. Die Ceramic-Felge ist eine SUP-Version, also mit geschweisstem und verschliffenen Stoss.
Hatte vorher XTR-900-Beläge montiert, da war nichts. Da war aber auch kaum Bremsleistung mehr vorhanden, da die Klötze steinhart waren.
 
Probier mal die Felgenflanken mit Bremsenreiniger oder Glasreiniger zu säubern, ebenso die Beläge, bei mir hat das manchmal geholfen, leider nicht immer.
Zum Thema verschweißt und verschliffen:

Mavic ??? S.U.P. Irgendwie sind die Felgen im Bereich der Speichenlöcher auch immer etwas "eingebeult", evtl. liegt es auch daran.

Gruß, Gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte so etwas auch schon mal mit ´ner Campa Felge. Kontrolliere mal, ob der innere Steg (also der, auf dem das Felgenband aufgeklebt ist) in der Längsrichtung von den Speichenlöchern aus beginnend aufreißt. Die Dickenzunahme in so einem Bereich bewirkt das Pulsieren.

Ich habe leider damals keine Bilder von dem Felgengrund gemacht.
 
Ich hatte so etwas auch schon mal mit ´ner Campa Felge. Kontrolliere mal, ob der innere Steg (also der, auf dem das Felgenband aufgeklebt ist) in der Längsrichtung von den Speichenlöchern aus beginnend aufreißt. Die Dickenzunahme in so einem Bereich bewirkt das Pulsieren.

Ich habe leider damals keine Bilder von dem Felgengrund gemacht.

Hmmm, danke. Das wäre ja ein Fiasko. Danke für den Tipp, mache ich mal heute abend. Habe es gerade beim gemeinsamen Rollen mit meinem Sohnemann nochmal geprüft... ist immer die gleiche Stelle, ca. 4cm vor dem Ventilloch (in Laufrichtung). Von aussen strukturell makellos, man spürt auch beim drehenden Rad keinerlei Delle, Ausbuchtung etc.
 
Die Felge im Bild war von Aussen auch top, quasi neuwertig. Innen leider nicht so....

Merci Frank, ich schaue mal später nach.

Was verursacht eigentlich solch ein Schadensbild? Zuviel Luftdruck? Zu hohes Fahrergewicht? :heul: Oder einfach die Materialermüdung über die letzten 14 Jahre?
Wobei ich mich nicht beklagen möchte. Den LRS hat seinerzeit WhizzWheels eingespeicht und beide Laufräder laufen nachwievor ohne Seiten-und Höhenschlag, mussten nie nachzentriert werden. Naja, ich hoffe ja noch.....
 
Das war ein quasi NOS LRS, sozusagen ein Standschaden :rolleyes: Ob's nun an der Speichenspannung lag oder am Material, keine Ahnung. Jedenfalls kauf ich seit dem keine Mavic's ohne Blick unter das Felgenband mehr.... :rolleyes:
Grüsse Franky
 
Bei mir war´s Ganzjahres-Stadtbetrieb. Schon schön bekloppt, ein Stadtrad/Randonneur mit 390 g Atek Felgen aufzubauen.... ;)

edit: Beginn beim Ventilloch ist ein weiteres Indiz für das vermutete Schadensbild, ist halt die schwächste Stelle der Felge..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch einige Atek's im Betrieb, bislang komplett ohne Schäden. Aber was ich schon an 217/517er aussortiert hab ist nicht mehr heilig....
 
Also, gerade unters Felgenband gespickelt und tatsächlich sind in dem o.g. Bereich Risse im Felgenbett, auf ca. 5cm. Schade.:heul:

Stellt sich nun die Frage, wo bekomme ich neue Felgen her. Aktuell gibt es ja noch die 717er in Ceramic (hätte ich schon ganz gerne wieder wegen der 'bleibenden' schwarzen Felgenflanken) oder besser nach alten NOS-Teilen suchen? Das Rad wird recht regelmäßig bewegt, sollte also wieder 10 Jahre halten ;):D
 
Also ich hab noch 4 Sätze Ceramics im Betrieb, bislang unauffällig. 717er sehen ja ähnlich aus, ohne Decals für ein "Fahr"-Rad also durchaus tauglich denk ich. Solange Du keine schwarzen Speichen nimmst :lol:
 
Wenn´s nicht time correct sein muß, kann ich die DT Swiss 4.1 Felgen empfehlen: Abgedreht und mit den saubersten Stößen und sonstiger Verarbeitung, die ich jemals gesehen habe und noch sehr leicht (410 g). Außerdem besitzen die Felgenflanken Verschleißindiktoren. :daumen:
 
Also ich hab noch 4 Sätze Ceramics im Betrieb, bislang unauffällig. 717er sehen ja ähnlich aus, ohne Decals für ein "Fahr"-Rad also durchaus tauglich denk ich. Solange Du keine schwarzen Speichen nimmst :lol:
Ich habe ja noch den schönen DT-Nabensatz von Dir, den würde ich dafür nehmen und den XT-LRS als Deko-LRS so lassen wie er nun ist. Die 717er gibt es mit Ceramic leider nicht mehr, da hat Mavic wohl was anderes aufgelegt.

Man bläht mich das jetzt an, die Investition war nun mal gar nicht eingeplant, nachdem mir gerade erst der Xentis-LRS am Rennrad die Segel gestrichen hat.:heul:
 
Naja, einen Vorteil hat das Ganze. Das alte Klein muss nicht mehr als Lückenbüsser für meine Gewichtsreduktionsgewalttouren herhalten... :rolleyes::D
 
Sodele,

während der Wartezeit auf den neuen LRS macht man sich doch so seine Gedanken, warum das Felgenbett gerissen ist.

Kann es sein, das dafür der sehr breite 2,3er Reifen verantwortlich ist? Der voluminöse Reifen in Verbindung mit der 15 Jahre alten recht schmalen 517er Felge?
 
Kommt auf den Druck und dein Gewicht an. Dazu dann eine simmulierte und reale Maximalbelastung und fertig.
 
Zurück