Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieses Phänomen, das sich der Hinterbau bzw. Dämpfer bei kurzen schnellen aufeinanderfolgenden Schlägen stark verhärtet, ist das nur ein Problem beim 7er also beim Monarch RT3?
Wie siehts bei den Fox Fahrern aus?
Selbes Problem mit dem RP23?
Weil wenn ich mir den RP23 nachrüsten müsste, dann macht das 7er preislich keinen Sinn mehr.
Oder liesse sich das Problem beim RT3 durch anderes(dünneres) Öl oder den Tausch von Shims lösen?
Weil das wäre immer noch günstiger als ein RP23.

Bei mir ist und bleibt die RP23 bis ende des Federwegs super soft. In Vergleich mit andere räder (wie z.b Kona Stab Primo) die Ich lange gefahren bin klebt der Strive wirklich am boden dadurch
 
Hat schon jemand ein Strive mit einem ESX Rahmen????
Wann werden bzw. wurden die ersten Bikes ausgeliefert???
Bei mir es in der 27. KW so weit sein.

ESX hab ich noch nicht hier gesehen! Scheint als würden diese Woche die ersten kommen.

Mein ESX ist komplett fertig und zur Abholung bereit in Koblenz :daumen: Die Abholtermine für diese Woche sind aber nahezu weg, das es bei mir erst Samstag Nachmittag wird :heul:
Fahren kann ich es eh frühstens nächste Woche, falls mein Knie es dann zulässt. Solange kann ich es mir nur neben die Couch stellen und ansabbern. :D
 
Hallo,

hat Jemand eigentlich neue Infos zu Lieferzeiten?
Anmerkung von mir: KW25

Insbesondere ES9 in Conker brown und Größe M?

Leider habe ich von Canyon immer noch nichts gehört oder einen Brief bekommen. Die Hotline gibt keine Infos mehr zu Lieferzeiten heraus, wurde mit einem "können wir derzeit nichts dazu sagen" vertröstet. Ich bat um Rückruf, auf den ich immer noch warte.
Anmerkung von mir: Danke, habe den Anruf erhalten. KW26

War mein Pfingsturlaub schon ohne Bike, so darf ich jetzt schon wieder warten, obwohl Größe "S" sofort verfügbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu der Sache mit den Griffen, die hier kürzlich hoch kam: Ich habe auch schon einige ausprobiert, meine Schlüsse zu dem Thema:
  • Griffe mit Auflagefläche sind in ernsthaftem Gelände völlig unfahrbar, der Kontrollverlust ist immens (auch wenn sie auf Daumenhöhe dünner sind). Da ich auch auf den Hometrails i. d. R. recht anspruchsvolle Sachen fahre und außer mal beim Uphill kaum "unnötige" Km auf Forstautobahnen oder Asphalt mache, würde das bei mir auf ~90% des Einsatzes zutreffen. Am Straßenrad allerdings liebe ich die Teile -> Ergon MR1 mit den kleinen Hörnchen :daumen:
  • Ergon Enduro Griffe bringen GAR NICHTS, greifen sich nur besch...eiden, sind sackschwer und verboten teuer
  • Das Einzige, was MEINER Meinung nach etwas taugt, sind dicke, weiche (und demnach gut dämpfende) runde Griffe. Damit hatte ich auch nach mehreren Tagen Bikepark fast keine Probleme, außer eben der unvermeidlichen Muskelermüdung. Was ich empfehlen kann: im Prinzip die komplette Sunline Palette; da gibt es "thick" & "thin", aber auch die dünnen sind schon dicker als z. B. Standard Lock-ons. Die Twisted Waffle sind super für harten Einsatz, weil sie durch das Muster (welches erstaunlich länge hält!) brutalen Grip haben, die Big S haben durch die weichen Einzelflächen eine besonders gute Dämpfung sowie guten Schweißabtransport. Das trifft auch auf die Odi Rouge zu, die sind etwa wie die dicken Sunline, nur ohne "Donut" auf der Innenseite und noch weicher.


Die Talas ist bisher furchtbar unsensibel und hat ein so hohes Losbrechmoment, dass sie beim Einstellen des SAGs nur eingetaucht ist, als ich mich auf den Pedalen hingestellt hatte. Heute übernachtet das Strive auf dem Kopf, damit die Schaumstoffringe in der Gabel mit Öl getränkt werden
Ein paar Anmerkungen dazu...
Die Talas ist einfach ein bockiges Biest, an andere Gabeln vergleichbarer Bauart kommt die in Sachen Ansprechverhalten nur schwer ran. Das Optimum ohne größere Umbauten sollte man erreichen durch:
  • gescheites Schmieröl in ausreichender Menge, die originale Brühe ist kaum den Namen Schmierstoff wert - Motoröl bringt deutlich spürbare Verbesserung! Das Mindeste ist ein möglichst zähes 15er Gabelöl, wenn man nicht auf ein offiziell nicht freigegebenes Öl wechseln will. Auch eher etwas mehr einfüllen als empfohlen!
  • Weiterhin die Schaumstoffringe großzügigst mit gutem Schmieröl tränken, da würde ich eine 1:1 Mischung aus Motoröl und 15er Gabelöl empfehlen. Wichtig: Diese Ringe werden NICHT automatisch getränkt, wenn man das Rad auf den Kopf stellt!! Dieser Irrglaube hält sich offensichtlich wacker hier im Forum, das ist aber völliger Käse. Die Ringe sitzen über der Öldichtung und durch die kommt nicht mehr als ein ganz minimaler Schmierfilm auf den Standrohren durch, zum tränken der Ringe reicht das lange nicht - außer die Dichtungen sind total durch, dann sifft es aber auch bei fahren Öl in nicht unerheblicher Menge raus ;)
  • Zu guter Letzt dann noch etwas Fett unter die Staubabstreifer, dann sollte die Gabel eigentlich deutlich fluffiger sein (natürlich vorausgesetzt, sie ist schon eingefahren! Das kann locker 100-250km dauern). Ich nehme hier Judy Butter, das Manitou Prep M soll genau so gut sein, was Fox empfiehlt weiß ich nicht

Dann noch eine Sache zum Sag... den stellt man im Stehen ein, nicht im Sitzen! Dass eine jungfräuliche Luftgabel, die vermutlich wie die meisten ihrer Schwestern ab Werk viel zu wenig Schmierung erhalten hat, beim auf-den-Sattel-setzen nicht viel tut ist nur logisch. Sag stellt man in der Position ein, wie das Fahrwerk optimal arbeiten soll - und das ist bei einem Enduro normal mit stehendem Fahrer :)
 
Habe gerade das bekommen:

Sehr geehrte/er xxxxxxxxx,

zur Zeit stellen wir Ihren Auftrag zur Auslieferung zusammen.

Innerhalb der nächsten 48 Stunden erfolgt die Übergabe an DHL. Sie erhalten dann eine
Versandbestätigung zusammen mit einer Sendungsnummer. Somit haben Sie die Möglichkeit,
den Transportstatus Ihrer Sendung im Internet zu verfolgen.


Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Canyon Team

Ich warte auf ein ESX 9...

Die ESX kommen...
 
  • Weiterhin die Schaumstoffringe großzügigst mit gutem Schmieröl tränken, da würde ich eine 1:1 Mischung aus Motoröl und 15er Gabelöl empfehlen. Wichtig: Diese Ringe werden NICHT automatisch getränkt, wenn man das Rad auf den Kopf stellt!! Dieser Irrglaube hält sich offensichtlich wacker hier im Forum, das ist aber völliger Käse. Die Ringe sitzen über der Öldichtung und durch die kommt nicht mehr als ein ganz minimaler Schmierfilm auf den Standrohren durch, zum tränken der Ringe reicht das lange nicht - außer die Dichtungen sind total durch, dann sifft es aber auch bei fahren Öl in nicht unerheblicher Menge raus ;)
Das habe ich auch nie so richtig verstanden.
Wie kommt es aber, das die Schaumstoffringe manchmal trocken sind?
A) Weil noch nie Öl da dran war?
B) Es mit Brunox und Konsorten "rausgewaschen" wurde?
 
Vermutlich, weil bei jedem Federvorgang geringste Mengen des Öls von den Schaumringen an die Standrohre abgegeben werden. Auf Dauer laufen die dann halt wieder trocken.

Ich habe neulich die Methode versucht, mit einer Kanüle VORSICHTIG Motoröl an den Gummis vorbei in die Schaumringe zu spritzen (ca 2ml pro Seite). Hat gut geklappt - keine Kratzer oder so - und die Gabel spricht um Einiges besser an!
 
Wichtig: Diese Ringe werden NICHT automatisch getränkt, wenn man das Rad auf den Kopf stellt!! Dieser Irrglaube hält sich offensichtlich wacker hier im Forum, das ist aber völliger Käse. Die Ringe sitzen über der Öldichtung und durch die kommt nicht mehr als ein ganz minimaler Schmierfilm auf den Standrohren durch, zum tränken der Ringe reicht das lange nicht - außer die Dichtungen sind total durch, dann sifft es aber auch bei fahren Öl in nicht unerheblicher Menge raus
wink.gif

Wieso soll das nicht gehen? Soweit ich das weiß wird das auf den Kopf stellen von Fox bzw Toxo selbst empfohlen. ( deswegen hält sich das so hartknäckig)
Unter den Schaumstoffringen sind die Bushings(?) diese haben Kerben wo genug Öl durchlaufen kann.
dustwipefix004.gif


Wenn ich damit falsch liege dann erklärs mir, ich raffs nicht. :confused:
 
Für die Interessierten unter euch ein kurzer Erfahrungsbericht zu meinem neuen Strive 9.0 ES. Gestern habe ich es endlich in Koblenz abholen können.

Heute steht noch eine größere RUnde auf dem Programm (wenn es das Wetter im Rheingau zulässt)...

Na dann treffe ich Dich hoffentlich mal an der Hallgartener Zange oder der Platte... :) Warte noch immer auf's erste Strive in "freier Wildbahn"!
 
Mal eine Frage an die 7.0 Besitzer die sich über verhärtende Hinterbauten beschweren.

1. Die Zugstufe hattet Ihr schon gescheit eingestellt?
2. Was wiegt Ihr denn fahrfertig? ich 77kg und fahre mit 180psi.


@ all: ich würde den Hinterbau meines 7.0 als sehr smooth sowohl bei langsamen Auslenkungen als auch staccato-mäßiger Beanspruchung beschreiben. Durchschlagen hat ich auch noch nicht, es fehlen bei mir immer ca. 3mm Dämpferweg. Auch den Unterschied des Floodgates spüre ich mehr als deutlich am Dämpfer (ist meiner Meinung nach aber nicht notwendig)
 
Zur Info an alle: Ich wollte an mein Strive auch hinten eine 203er Bremsscheibe montieren und mir diesen Eingriff von Canyon freigeben lassen. Lt. techn. Support wird dann die Garantie entfallen. Also lieber die Finger davon lassen und sich mit der "kleinen" 185er Scheibe zufrieden geben :(
 
Mal eine Frage an die 7.0 Besitzer die sich über verhärtende Hinterbauten beschweren.

1. Die Zugstufe hattet Ihr schon gescheit eingestellt?
2. Was wiegt Ihr denn fahrfertig? ich 77kg und fahre mit 180psi.


@ all: ich würde den Hinterbau meines 7.0 als sehr smooth sowohl bei langsamen Auslenkungen als auch staccato-mäßiger Beanspruchung beschreiben. Durchschlagen hat ich auch noch nicht, es fehlen bei mir immer ca. 3mm Dämpferweg. Auch den Unterschied des Floodgates spüre ich mehr als deutlich am Dämpfer (ist meiner Meinung nach aber nicht notwendig)

1. ja
2. 80 kg, 205 psi, 20% Sag und trotzdem Durchschläge
 
Wie kommt es aber, das die Schaumstoffringe manchmal trocken sind?
A) Weil noch nie Öl da dran war?
B) Es mit Brunox und Konsorten "rausgewaschen" wurde?
Nene, da ist original schon Öl dran. BikeMike hat die Lösung sehr treffend gepostet:
Vermutlich, weil bei jedem Federvorgang geringste Mengen des Öls von den Schaumringen an die Standrohre abgegeben werden. Auf Dauer laufen die dann halt wieder trocken.
...ist ja auch recht logisch, ne? :)
So Schandtaten wie Brunox beschleunigen das Ganze. Das extrem dünnflüssige Kriechöl wäscht das Öl ratzfatz aus und dann wirds schnell so richtig hakelig (deutlich schlimmer als eine nicht eingefahrene Talas!). Zusätzlich kommt das dünne Zeug an den Öldichtungen vorbei und gelangt ins Schmieröl -> Schmierwirkung geht irgendwann völlig verloren.


Ich habe neulich die Methode versucht, mit einer Kanüle VORSICHTIG Motoröl an den Gummis vorbei in die Schaumringe zu spritzen (ca 2ml pro Seite). Hat gut geklappt - keine Kratzer oder so - und die Gabel spricht um Einiges besser an!
Ja, die Methode ist nicht schlecht, wenn man die Standrohre nicht abziehen möchte (was aber eigentlich gar nicht so schwierig ist). Würde ich persönlich im Forum aber NIE empfehlen, da ich wetten könnte, dass das jemand nachmacht, der 2 linke Hände hat, sich die Standrohre zerkratzt und einem dann die Schuld geben will :rolleyes:


Wieso soll das nicht gehen? Soweit ich das weiß wird das auf den Kopf stellen von Fox bzw Toxo selbst empfohlen. ( deswegen hält sich das so hartknäckig)
Unter den Schaumstoffringen sind die Bushings(?) diese haben Kerben wo genug Öl durchlaufen kann.

Wenn ich damit falsch liege dann erklärs mir, ich raffs nicht. :confused:
Ich habe ja nicht gesagt, dass das auf-den-Kopf-stellen keinen Sinn hat ;) Dadurch (in Verbindung mit anschließendem Einfedern im umgedrehten Zustand) wird die Dichtlippe der Öldichtung wieder mit Öl benetzt und die Gabel spricht etwas besser an. Ist gerade nach langer Standzeit zu empfehlen. Die Öldichtung ist der Teil der gabelinternen Laufflächen mit der höchsten Reibung, daher ist es elementar wichtig, dass diese gut flutscht :) Genau dafür sind auch die Schlitze in den oberen Laufbuchsen (= "Bushings") gedacht. Dein Denkfehker ist folgender: Der Aufbau ist Laufbuchsen - Öldichtung - Schaumstoffring - Staubdichtungen (von unten nach oben) d. h. die Öldichtung hält das Öl im Inneren der Tauchrohre davon ab nach oben zu gelangen - Groschen gefallen? ;) Genau deshalb ist es überhaupt nötig, dort oben ein zusätzliches Schmiermitteldepot anzulegen (bei den neueren Rock Shox Gabeln ist dort nur ein kleiner Hohlraum, den man mit Fett volldrücken kann). Es ist außerdem auch eine Barriere, dass Schmutz, der sich an den Staubabstreifern vorbei arbeitet, nicht direkt ins Schmieröl gelangen kann.
 
Dein Denkfehker ist folgender: Der Aufbau ist Laufbuchsen - Öldichtung - Schaumstoffring - Staubdichtungen (von unten nach oben) d. h. die Öldichtung hält das Öl im Inneren der Tauchrohre davon ab nach oben zu gelangen - Groschen gefallen?

Und wo soll diese Öldichtung sein, ich seh keine und kenn bei den Fox-Gabeln auch keine.
Ich kapiers also wie "Nexic" auch nicht!? :confused:

Gruß
Chris
 
Oh mein Gott, Oh mein Gott, Oh mein Gott,:hüpf::hüpf::hüpf:

Sehr geehrte/er XXXXXXXXXX,

Ihre Bestellung wurde heute an den Logistikdienstleister DHL übergeben.

:bier::bier::bier:

Mein Goldenes 7er in M ist unterwegs:D:D:D

Ich glaub ich krieg die Ganze Nacht kein Auge zu:lol::lol::lol:
 
Und wo soll diese Öldichtung sein, ich seh keine und kenn bei den Fox-Gabeln auch keine.
Ich kapiers also wie "Nexic" auch nicht!? :confused:

Gruß
Chris

Ganz genau, diese "Öldichtung" hab ich beim letzten mal als ich meine Fox auseinander genommen habe auch nicht gefunden. ;)

Ich hab mich bereits ein bisschen durch die tech sheets von Fox geklickt,
finde aber keine Zeichnung vom Casting.

Link oder Ersatzteilnummer währe hilfreich.
 
Ich habe ja schon nimmer dran geglaubt:

zur Zeit stellen wir Ihren Auftrag zur Auslieferung zusammen.

Innerhalb der nächsten 48 Stunden erfolgt die Übergabe an DHL. Sie erhalten dann eine
Versandbestätigung zusammen mit einer Sendungsnummer. Somit haben Sie die Möglichkeit,
den Transportstatus Ihrer Sendung im Internet zu verfolgen.
:love:

8.0 schwarz L:daumen:
 
1. ja
2. 80 kg, 205 psi, 20% Sag und trotzdem Durchschläge
Ich habe den Dämpfer heute zu CANYON eingschickt. Mal sehen.

Die Zugstufeneinstellung ist bei mir wirkungslos, d.h. es ist keine Veränderung bei der MIN oder MAX Einstellung bemerkbar und das Ausfedern findet sichbar langsam statt. Ich würd mal sagen das die ZUgstufe so bei gefühlten 80% des Einstellbereiches irgendwie 'festhängt'.

Ich fahre den Dämpfer bei ca. 180 PSI mit 30...35% SAG.

BTW: Die Flood Gate Einstellung hat auch keinen merkbaren Einfluß.
 
Kürzlich wurde die Lieferbarkeit des 7.0 in L, gold von KW 31 auf SOFORT geändert. Mein 8.0 in Gold, L sollte eigentlich in KW 25 kommen, wurde aufgrund des Hurricanes auf KW 28 verschoben. :/
 
Mein 8.0 gold in L war KW24 und wurde auf KW27 vorschoben. Heute kam die Mail von oben: "oh mein gott, oh mein gott, oh mei gott..."

Halt durch! Es wird bestimmt früher als KW28!
 
7er Gold in L heute mit DHL raus gegangen .!!!!!!!!!!!:lol::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück