Kalle, ich merk schon, bei DIR bin ich richtig!
Flacherer Lenkwinkel bedeutet, dass das Bike in der Ebene zwar minimal an "Quirligkeit" verliert, dafür aber bergab umso sicherer läuft.
Das Shova hat mit 69° einen typisch steilen, "All Mountain"-gewöhnlichen Lenkwinkel. Enduros hingegen liegen etwas flacher so bei 66,5° in etwa.
Das halbe Grad durch den höheren Steuersatz ist eher zu vernachlässigen. Durch die höhere Front wird das Rad aber auch etwas hecklastiger, was sich im Falle des Shova unter Umständen zu Lasten der Hinterbauanlenkung, die degressiv ist, auswirkt und auch die Bergaufeigenschaften ein bisschen einbremsen könnte.
Ich fuhr anfänglich eine Marzocchi All Mountain 2 Gabel in meinem Shova. Die Gabel war während der Fahrt nicht step-by-step absenkbar und baute dermaßen hoch, sodass man zu weit hinten kauerte - gefiel mir nicht.
Mit Zero Stack wirkst du dem ganzen entgegen und erzielst eine niedrige Front.
Mein zukünftiger Shova Rahmen bekommt auch Zero Stack, da ich das Mehr an Federweg und Einbaulänge der neuen Gabel damit ein wenig kompensieren möchte.
Zur Dämpfer und Federwegsgeschichte:
das Radel ist ja für einen 200mm Dämpfer mit 51mm Hub ausgelegt und hat ein nahezu konstantes Übersetzungsverhältnis von 2,84.
D.h. 51mm Dämpferhub * 2,84 ergeben 145 mm Federweg am Heck.
Wenn du nun einen Dämpfer mit ebenfalls 200mm Einbaulänge aber 57mm Hub einbaust, erhöhst du zwar den Federweg auf ca. 162mm, was ja erstmal sehr reizvoll erscheint. Unter Umständen federt der Hinterbau dann aber soweit ein, dass dein
Reifen das Sitzrohr touchiert (Moonboot - deine Praxiserfahrung wäre hier hilfreich

).
Einen Dämpfer mit mehr oder weniger Einbaulänge, würde ich nicht empfehlen, da du dir damit zu sehr die Geometrie und damit einhergehend das Fahrverhalten ruinierst. Und unter zukünftigen "Shova-Jüngern": das Shova fährt sich mit dem "Werks-Setup" seeehr gut
Grüße
Kalle