Morewood Shova ST 2007

......aber wenn dir patrick selbst eins zusammenbrutzelt...

der ist doch gar nicht mehr im Geschäft meine ich gelesen zu haben....

Freut mich für dich kalle, dass das so hinhaut. Spricht auf jeden fall für morewood:daumen:
 
Servus,

hier tut sich ja im moment nicht so viel. Ihr seid wohl alle auf den Trails :D Wie sehr ich euch darum beneide, dass ihr momentan mit euren Shovas die Trails rocken könnt!
Da ich ja noch auf einen neuen Rahmen warte, schmiede ich gerade diverse Pläne zum Aufbau des Shovas.

Gabelumbau

Auch wenn ich mit meiner Pike bisher sehr zufrieden im Shova war, möchte ich einen etwas flacheren Lenkwinkel und ein wenig mehr Federweg an der Front.

Daher die Idee, entweder eine Bos Deville oder Rock Shox Lyrik Uturn Coil einzubauen.

Für die Bos spricht das niedrige Gewicht und die bisher sehr guten Erfahrungen mit dem Bos Fahrwerk am Kalula. Dagegen spricht ganz klar der Preis. Die Lyrik ist hingegen absenkbar und um einiges günstiger.

Mit der Lyrik/Deville (548/550mm Einbauhöhe) im Vergl. zur Pike (518mm Einbauhöhe) würde der Lenkwinkel schonmal von 69° auf 67,5° abgeflacht. Zusammen mit dem Works Steuersatz ließe sich das ganze noch um 1° auf 66,5° abflachen. Klingt soweit auf dem Papier genau nach dem, was ich suche :)

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der Deville sammeln können? Wie zufrieden sind die Lyrik Fahrer mit der Forke im Shova St?

Der 2010er Rahmen, den ich ja bekommen würde, hat ja schon einen semi-integrierten Steuersatz, weshalb die Front schon niedriger sein dürfte, korrekt?


Mein Plan ist es langfristig, meinen Fuhrpark wieder zu verkleinern, d.h. ein One-For-All Shova (schnelle Feierabendrunde, Touren (auch Fr-lastiger) und für den reinen Parkeinsatz dann das Kalula.

Grüße
Kalle
 
hm, scheint, die preise haben angezogen. gabs die deville nicht mal für 799?

generell scheint mir die gabel mit der geringeren einbauhöhe in verbindung mit einem winkelverstellbaren steuersatz die bessere alternative, sonst hockt man zu weit hinterm tretlager u der hinterbau saust (zumindest) bei mir noch schneller durch den fw.
 
Ja, die 2012 Gabeln sind wieder teurer geworden, leider.

Lyrik und Deville nehmen sich ja von der Einbauhöhe leider nicht viel. Nur die Lyrik ist halt absenkbar, daher kann man der Schwerpunktverlagerung bergauf noch gut entgegen wirken.

Der momentan verbaute Manitou Evolver ISX4 Dämpfer wirkt dem "Durchrauschen" aber auch sehr gut entgegen.

Leider musste ich gerade feststellen, dass es für den "neuen" Shova Rahmen mit semi-integrierten (also Zero-Stack) Lagerschalen noch keinen Winkelsteuersatz von Works gibt :( Mail ist raus.
 
Nach dem Umbau von der Pike zur Lyrik, kam ich dann viel besser mit dem Bike zurecht. Das mehr an Federweg und der flacherer Lenkwinkel haben daraus ein komplett neues Bike mit besseren Fahreingenschaften für eine härtere Gangart geschaffen. Sehr stabil und fahrneutral, selbst bei meinem Gewicht nix auszusetzten. Zurück würde ich nicht mehr gehen wollen. Durch das Absenken auf 115 mm kann man auch wieder sehr steile Rampen fahren. In der Praxis braucht man das aber wirklich nur an den ganz steilen Stücken. Das Gewicht der Gabel hält das VR schön unten. :daumen:
 
Danke, für euren Input!

Ich denk, dann werde ich doch lieber zur Lyrik greifen.

@ jokomen: das klingt genau nach dem, was ich suche -> etwas mehr "Big Bike", weshalb das Torque wegrationalisiert werden kann.

Nun fehlt nur noch der passende Winkelsteuersatz...

Grüße
Kalle
 
meinste wirklich, du brauchst sowas? bei rahmengröße L und der langen gabel muß der radstand doch mind. 44.5" (~113 cm) betragen. ich würde die lyrik (wenn es die wird) erstmal einbauen und sehen, wie sich die winkel/fahreigenschaften verändern. den steuersatz kannste immer noch nachrüsten.
 
Naja einen neuen Steuersatz brauche ich so oder so - den würde ich dann ungerne 2x kaufen ;)

Die 69° Lenkwinkel sind mir mit der Pike schon grenzwertig steil. 66,5° mit Lyrik und W-Steuersatz (-1°) scheinen mir da perfekt, zumal die Front dann wieder runter kommt.

Mit dem Winkel-Steuersatz könnte ich die Lyrik auf 140mm eingestellt in der Ebene fahren und hätte in etwa das gleiche Fahrverhalten wie mit der der Pike mit 140mm, da die "vertikale Höhe", also der Lotrechte Abstand vom Boden zum Steuerrohr, in etwa gleich ist. Nur läge der Lenkwinkel dann nicht bei 69°, sondern bei 67,5° - also schon ein Fortschritt. Für reines Berg-ab bolzen dann 160mm :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wo find ich Infos zum Morewood Shova 2009 ?
Die Suchfunktion hat leider nix ergeben...

Wollte wissen, welche Dämpferoptionen möglich sind.
Der Rahmen sollte ja baugleich ? mit der 2007 ST-Version sein???
Oder doch nicht?
 
Servus,
leider ein bisschen zu klein für mich. Aber ich hab da was in Planung :D

Tipp : kommt drauf an wie das Sattelstützenmass ist:
Über dem Riss am Sattelrohr absägen und eine 20 cm Aluhülse einkleben.
(ja einkleben) entweder dann den Verbund von Reststütze und Hülse oben einsägen für die neue Sattelklemmung oder direkt den unteren Teil einer Teleskopstütze einkleben. Letzteres hab ich gemacht.
Hält 1 A.
P.S: Eins fehlt noch: Rissausbreitung fixieren durch eine 4mm Bohrung ins Ende des Risses...
Gut dafür braucht man starke Nerven :), aber das Sattelrohr ist ohnehin im Eimer ...
P.P.S: sehe gerade, du wartest auf einen neuen Rahmen, insofern war mein Geschreibsel wohl für die Katz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shova 2009:
Dämpfer: 200 x 51 mm
Buchsen: 25,4 x 8 mm und 52 x 8mm
http://www.morewoodbikes.com/support/bike-archive/2009/frame/shova.html
Der Unterschied zum 2007er Rahmen liegt in dem einen Buchsenmaß. Die Breite bei dem 2007er Rahmen lag noch bei 30 mm.

Danke erstmal.
Das heißt, ich bin HIER richtig für Alles das Shova 2009 betreffend? :D
Die Supportseite hab ich auch schon entdeckt.
Mich hätte halt interessiert, ob es Erahrungen der Shova-Fahrer mit Dämpferalternativen gibt, insbesondere, was ein Dämpfer mit 57 mm Hub bei 200 mm Einbaulänge für Veränderungen bewirkt.
Ich hab noch einen RP2 (oder 3?) in der Kellerkiste.

Wenn man anstatt eines semi-integrierten Zero Stack-Steuersatzes einen klassischen mit aussemnliegenden Lagerschalen einbaute, was würde das bewirken.
Das baut ja dann insgesamt höher, oder?
Hat das Folgen für den Lenkwinkel und wenn ja, welche?

Sorry wegen der Anfängerfragen - aber in Sachen Shova bin ich einer...
 
Servus,

das hier ist DIE Shova-Info-Seite schlechthin im WWW, isartrails - du bist hier also genau richtig! :D

Zu deinen Fragen: ich habe schon einige Dämpfer im Shova getestet:

Fox Rp23
Fox Rp23 Push getunt
Rock Shox Pearl 3.1
Manitou Swinger 3-Way
Manitou Evolver ISx-4

Ich war mit der Performance des gepushten Rp23 Dämpfers schon sehr zufrieden. Eine kurze Probefahrt mit dem Evolver überzeugte mich aber auch sehr, weshalb ich den Dämpfer bald ausgiebiger testen werde.

Das Shova ist ja offiziell für 51mm Hub freigegeben. Moonboot hier hat seinen Float allerdings von Push ein wenig "aufbohren" lassen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass 57mm Hub recht knapp bemessen für den Rahmen sein könnten, denn unter Umständen schlägt der Reifen dann an die Umwerferkabel-Befestigungs-Halterung an. Das hängt aber natürlich auch von dem Reifenaußendurchmesser ab. Hier bauen Maxxis nicht so breit, wie Schwalbe Reifen.

Ein Kumpel fährt in seinem 2009er Shova auch statt eines Zero Stack Steuersatzes einen mit außenliegenden Lagerschalen von Reset. So baut die Front natürlich höher. Durch die ca. 1cm mehr Bauhöhe unterhalb des Rahmens durch die äußere Lagerschale hast du dann einen etwa 0,5 Grad flacheren Lenkwinkel.

Grüße
Kalle
 
...Durch die ca. 1cm mehr Bauhöhe unterhalb des Rahmens durch die äußere Lagerschale hast du dann einen etwa 0,5 Grad flacheren Lenkwinkel.
Das bedeutet...?
Ich hab's nicht so mit solch' technischen Sachen.
Lenkwinkel und Sitzwinkel haben mich 20 Jahre lang nicht wirklich interessiert.
Ich würde gerne verstehen, was dieser zusätzliche Zentimeter bzw. anderer Lenkwinkel im konkreten Fall bewirkt (denn davon hängt ab, ob ich einen herkömmlichen Steuersatz mit außenliegenden Lagerschale einbaue, den ich noch in der großen Kellerkiste habe, oder mir extra noch einen Zero Stack kaufen müsste).
Mal ganz abgesehen von den konstruktionsbedingten Vorteilen, welche die Bike-Hersteller in der Verwendung von Zero Stack-Lagern sehen und die sich mir ebensowenig erschliessen... :confused:
...
Das Shova ist ja offiziell für 51mm Hub freigegeben. Moonboot hier hat seinen Float allerdings von Push ein wenig "aufbohren" lassen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass 57mm Hub recht knapp bemessen für den Rahmen sein könnten, denn unter Umständen schlägt der Reifen dann an die Umwerferkabel-Befestigungs-Halterung an. Das hängt aber natürlich auch von dem Reifenaußendurchmesser ab. Hier bauen Maxxis nicht so breit, wie Schwalbe Reifen.
Auch in diesem Fall muss erstmal mein technisches Unwissen beseitigt werden.
Natürlich will ich nicht einen Rahmen durch Einbau "falscher" Dämpfer seiner Zerstörung anheim stellen. Mir ging es darum, zu verstehen, was andere Hübe bzw. Einbaulängen praktisch verändern. Also beispielsweise: andere Federwege, verlagerte Schwerpunkte, tiefergelegte Tretlagerachsen, etc... und welche Effekte das in der Fahrpraxis hätte.

Kalle, ich merk schon, bei DIR bin ich richtig! :D
 
Kalle, ich merk schon, bei DIR bin ich richtig! :D
:lol:

Flacherer Lenkwinkel bedeutet, dass das Bike in der Ebene zwar minimal an "Quirligkeit" verliert, dafür aber bergab umso sicherer läuft.

Das Shova hat mit 69° einen typisch steilen, "All Mountain"-gewöhnlichen Lenkwinkel. Enduros hingegen liegen etwas flacher so bei 66,5° in etwa.

Das halbe Grad durch den höheren Steuersatz ist eher zu vernachlässigen. Durch die höhere Front wird das Rad aber auch etwas hecklastiger, was sich im Falle des Shova unter Umständen zu Lasten der Hinterbauanlenkung, die degressiv ist, auswirkt und auch die Bergaufeigenschaften ein bisschen einbremsen könnte.

Ich fuhr anfänglich eine Marzocchi All Mountain 2 Gabel in meinem Shova. Die Gabel war während der Fahrt nicht step-by-step absenkbar und baute dermaßen hoch, sodass man zu weit hinten kauerte - gefiel mir nicht.

Mit Zero Stack wirkst du dem ganzen entgegen und erzielst eine niedrige Front.

Mein zukünftiger Shova Rahmen bekommt auch Zero Stack, da ich das Mehr an Federweg und Einbaulänge der neuen Gabel damit ein wenig kompensieren möchte.


Zur Dämpfer und Federwegsgeschichte:

das Radel ist ja für einen 200mm Dämpfer mit 51mm Hub ausgelegt und hat ein nahezu konstantes Übersetzungsverhältnis von 2,84.

D.h. 51mm Dämpferhub * 2,84 ergeben 145 mm Federweg am Heck.

Wenn du nun einen Dämpfer mit ebenfalls 200mm Einbaulänge aber 57mm Hub einbaust, erhöhst du zwar den Federweg auf ca. 162mm, was ja erstmal sehr reizvoll erscheint. Unter Umständen federt der Hinterbau dann aber soweit ein, dass dein Reifen das Sitzrohr touchiert (Moonboot - deine Praxiserfahrung wäre hier hilfreich :D ).

Einen Dämpfer mit mehr oder weniger Einbaulänge, würde ich nicht empfehlen, da du dir damit zu sehr die Geometrie und damit einhergehend das Fahrverhalten ruinierst. Und unter zukünftigen "Shova-Jüngern": das Shova fährt sich mit dem "Werks-Setup" seeehr gut :)

Grüße
Kalle
 
Sensationell !!!
finger_051.gif

Und das Beste: ich hab (fast) ALLES verstanden...
lachen70.gif


Dann werde ich wohl noch in einen semiintegrierten SS investieren...
 
So, erstmal Baustelle !

Rahmen (gebraucht) heute angekommen.
Viele Fragen:
welchen Bremssatteladapter braucht man hinten für eine 180er Scheibe?
Vielleicht kann ja jemand ein paar Fotos von seinem Aufbau einstellen, wo ich das etwas detailliert sehen kann.
Wie frickelt man die Bremsleitung zwischen Hauptrahmen-Unterrohr und Hinterbauschwinge durch den schmalen Durchlass?
Keine Zuganschläge? Schaltzugaussenhüllen müssen daher durchgängig sein...?
Befestigung Hinterbauschwinge am Hauptrahmen-Unterrohr: 2 Schrauben rechts und links oder eine durchgängige Achse? welche Lager?

Danke!
P.S.: Werde versuchen, mal ein paar Fotos in mein Album zu stellen...
 
welchen Bremssatteladapter braucht man hinten für eine 180er Scheibe?
I.d.R. einen IS 2000 Adapter (bei IS-System, ansonsten PM) für 180 mm + HR, passend zu dem Fabrikat/Modell der Bremse, welches zu verwenden möchtest.

Wie frickelt man die Bremsleitung zwischen Hauptrahmen-Unterrohr und Hinterbauschwinge durch den schmalen Durchlass?
Bremsleitung vom Bremssattel oder Griff lösen, einfädeln und wieder zusammen bauen. Da die Bremse ein geschlossenes System ist, klappt das sogar, ohne nachher zu entlüften. (Ruhig und vorsichtig arbeiten, darf natürlich dabei keine Bremsflüssigkeit austreten, ansonsten danach entlüften / befüllen)

Keine Zuganschläge? Schaltzugaussenhüllen müssen daher durchgängig sein...? Ja

Befestigung Hinterbauschwinge am Hauptrahmen-Unterrohr: 2 Schrauben rechts und links oder eine durchgängige Achse? Ja, durchgehende Achse
welche Lager? doppeltgedichte Industrielager, Bezeichnung 2RS...Ich weiss nicht, ob alle Shovas der Modellreihe 2007 - 2010 die gleichen Lager haben...
Kannst Du aber selber ausmessen. Außendurchmesser / Innendurchmesser. Die Dicke siehst Du nur nach dem Ausbau. Wenn Innen + Aussendurchmesser bekannt sind, bleiben nach Norm nicht mehr so viele übrig. Hier gibt es passenden Ersatz Dort kann man die Lager nach Lagermaßen oder Bezeichnung suchen.... In diesem Threat steht aber auch irgendwo etwas zu den Lagern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück