DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
@Beppe
Du hattest argumentiert, dass das schlechte Ansprechverhalten an der Luftkammergröße liegt. Die Verbesserung bei dir lag da aber nur an dem niedrigerem Luftdruck. Nicht an der Luftkammergröße. Erhöhe den Luftdruck und du wirst merken, dass es sich wieder verschlechtert.
Die Luftkammerreduzierung hat dir eine bessere Endprogression der Federkennlinie gebracht, deswegen schlägt der auch nicht durch. Das hat aber nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun. Und wie willst du ohne Sag ein sensibles Ansprechverhalten und gleichzeitig volle Federwegausnutzung erwirken? Das ist doch ein Widerspruch in sich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja kleinere Luftkammer kann man mmn mit weniger druck fahren da sie zum ende hin progressiver ist und somit nicht so leicht durchschlägt ;-) Also hängt das schon indirekt zusammen. Würde ich jetzt als außenstehender sagen.

Und zum Bike, von Cube zb kam kein AMS infrage wegen dem Dämpfer oben am Oberrohr und die anderen Stereo gefallen ihm vom Farbdesign her nicht. Ist nen Geschenk und auch das Budget wird vom STEREO SUPER HPC SL eig bei weitem nicht ausgeschöpft, zumindest vom Angebotspreis. Ich finds auch eben Schade das daran kein X.O wie am 150er SL verbaut ist. Ich bin auch eher der Meinung das sich auch viele Vorurteile gegen Carbon noch halten, oder warum sieht man auch immer mehr DH´ler mit Rahmen aus Carbon? Oder was ist mit Felgen aus Carbon ?
 
hat schon mal jemand den dtswiss xpw 1600 von x12 auf 9mm schnellspanner umgerüstet?

geht das überhaupt? die dtswiss seite ist da undeutlich..

falls es geht, dann wie?

danke für eure hilfe
 
Naja kleinere Luftkammer kann man mmn mit weniger druck fahren da sie zum ende hin progressiver ist und somit nicht so leicht durchschlägt ;-) Also hängt das schon indirekt zusammen. Würde ich jetzt als außenstehender sagen.

Sehe ich definitiv auch so.

Verstehe ehrlich gesagt nicht wo du (Vincy) da einen Widerspruch siehst?!

Natürlich ist die Luftkammerverkleinerung in erster Linie dazu da um die Ferderwegsausnutzung zu verbessern.
Aber: wenn ich den Dämpfer vorher mit 200 PSI fahren musste bei 10% SAG nur um keine Durchschläge zu riskieren und nun lediglich 160 PSI brauche bei 25% SAG dann sehe ich daran nicht nur eine Verbesserung der Federwegsausnutzung (der "mittlere Federweg" verbessert sich ja auch etwas) sondern auch indirekt eine Verbesserung des Ansprechverhaltens - letzteres hängt schließlich (neben weiteren wichtigen Parametern) auch mit dem Luftdruck zusammen.

Oder verstehe ich dich da falsch? :confused:
Edit: Ach Wurst! Bei mir funzt es nun besser. Fäddisch!


...301 ist 2 klassen besser als das stereo. ...

Allerdings auch mind. 2 Klassen teurer! :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hat schon mal jemand den dtswiss xpw 1600 von x12 auf 9mm schnellspanner umgerüstet?

geht das überhaupt? die dtswiss seite ist da undeutlich..

falls es geht, dann wie?

danke für eure hilfe


Ist da möglich. Brauchst andere Endanschläge dafür.
http://dtswiss-onlineshop.de/index.php?page=product&info=126
http://www.bike-components.de/products/info/p12238_240s---340---440-Umruestkit-.html (Typ 11)

Das Laufrad an den Endanschlägen nur leicht im Schraubstock einspannen (Pappe dazwischen). Dann das Rad hochziehen.
Beim Freilauf aufpassen, da der dann mit runterrutschen kann!
http://www.dtswiss.com/getdoc/1219c0b7-776d-46ea-8625-dedf5ec2de19/Datasheet.aspx

 
1007211
@ alle: hab nen 2009er Stereo HPA 18" Rahmen zu verkaufen! Dieses schicke weiß, rot, schwarze! ;-)
bei mir in Fotos sieht man den
1007211
 
Zuletzt bearbeitet:
ich dachte der wäre zum seitliche rausnehmen..... wie passtn das mit dem platz? ist ja doch recht wenig zwischen ober- und unterrohr... wie groß is deine flasche?
 
Mein Flaschenhalter ist HS Standart. Hält aber super!!! Nur bei meinem Horrorcrash
in Winterberg ist die Flasche rausgefallen :D
Aber das war auch eine Aufprallenergie...
Sagen wir mal so: Solange man sich beim Landen nicht sämtliche Mittelfingerknochen
und beim Aufkommen den Kiefer bricht hält der:lol:

Andere Sache:
Möchte die Bremse tauschen.
Im Rennen sind noch Avid ELIXIR 9 und CODE R.
Was ist da besser oder was könnt ihr mir empfehlen?
 
Die SLX ist von der Verarbeitung eindeutig besser als die günstigen Avids, zieht nicht so leicht Luft und ist angenehmer zu warten (dank Mineralöl).
Bei Avid hat man schon öfters ab Werk Lackabplatzer und ähnliches.
 
Nein, aber du scheinst in der Sache ziemlich resistent zu sein. Ich bin lediglich auf die Besonderheiten des Stereohinterbaus eingegangen und darauf, was 2 verschiedene Setups (jew. mit Augenmerk darauf, dass der Daempfer NICHT durchschlaegt) für verschiedene Auswirkungen auf die Ausnutzung des Federwegs, die Endprogession, den möglichen SAG und die Sensibilität haben.



@Beppe
Du hattest argumentierts dass das schlechte Ansprechverhalten an der Luftkammergröße liegt. Die Verbesserung bei dir lag da aber nur an dem niedrigerem Luftdruck. Nicht an der Luftkammergröße. Erhöhe den Luftdruck und du wirst merken, dass es sich wieder verschlechtert.
Die Luftkammerreduzierung hat dir eine bessere Endprogression der Federkennlinie gebracht, deswegen schlägt der auch nicht durch. Das hat aber nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun. Und wie willst du ohne Sag ein sensibles Ansprechverhalten und gleichzeitig volle Federwegausnutzung erwirken? Das ist doch ein Widerspruch in sich!
 
:daumen:
Ganz klar, dass 301 ist schon sehr geil...
Ganz sicher 2 Klassen besser, aber 4 Klassen teuer...:(
na ganz so schlimm isses dann auch ned. man muss halt ein bissl schaun, wo man seine
teile kauft. mein haendler hat da zum glueck immer eine groessere kiste mit "neu"teilen
aus komplettraedern, die er hin und wieder zerlegt. da kommst dann schon auf einen
halbwegs vernuenftigen preis.
was kostet ein stereo in anstaendiger ausstattung mittlerweile?
ich vermute mal, wenn ich alles tausche, was mir da nicht gefaellt, komm ich teurer weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück