Podiumsdisskussion Bielefeld

Die Schwedenschanze hat keine historische Bedeutung. Das ist einfach nur ein nach den Krieg zerstörtes und wieder aufgebautes Erinnerungs-Ding für einen der nie da war.

Aber Du hast recht, wer Bikern den Spass verderben will, dem ist kein Grund zu blöd. ;)
 
... Warum da jetzt plötzlich nen anderen Plan ins Spiel bringen.

Da könntest Du leider Recht haben! Das klang gestern so, als wenn das Projekt Monte Scherbelino nach Klärung aller Rechtsfragen umgesetzt werden sollte.

Sich parallel mit einem 2. Standort befassen, das wird in den Augen der Stadt keinen Sinn machen, zudem sind die Verantwortlichen damit höchstwahrscheinlich komplett überfordert.
 
Hmmmm... Scherbelino empfinde ich mehr als Placebo denn als Lösung.
25hm für DH/FR machen einfach keinen Sinn. Die Erkenntnis hat sich letztes Jahr schon hier durchgesetzt. >klick<

Wenn man den Verantwortlichen bei der Stadt klar macht das ein solches Gelände nicht wirklich für Downhiller interessant ist und keinen aus dem Wald locken wird ist es evtl. schon möglich das Gespräch auf eine echte Alternative zu lenken.
 
Also ich fahre jetzt seid 22 Jahren aktiv MTB und genauso lange höre ich diese immer gleiche Diskussion.
Langsam kann ich es nicht mehr hören deshalb war ich auch gestern nicht da...unser Teutoburger Wald ist zum grösstenteil ein reiner Wirtschaftswald. Im moment kann man mit Holz viel Geld verdienen und das sieht man ja auch im Wald. Mit uns kann (Waldbesitzer) gar nichts verdienen,deswegen wird sich an der Denke auch nichts ändern.
Es sei denn man könnte den Wald einzäunen Kassenhäuschen aufstellen 5 Euro Eintritt nehmen .....dann dürften wir fast alles.:lol:

PS mist soviel hab ich ja noch nie geschrieben:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kris,
mit Nähe zur Stadt meinte ich im Prinzip:

Im Naherholungsgebiet für die gestressten Bielefelder
 
Könnte soetwas wie die Sommerrodelbahn in Winterberg werden, oder? ;)

Finde ich aber schon sehr grenzwertig, da muss ja auch einiges in der Natur nieder gemacht werden. Klar ist mit den DH'lern in Porta viel schief gegangen, aber nun gut ...
 
noch so ein beklopptes projekt: http://www.mt-online.de/start/letzt...lica_Rodelbahn_am_Wittekindsberg_geplant.html

wenn das durchgesetzt wird, kann sich niemand mehr über biker, dreck im wald, oder sonstwas beschweren.

Ja ist denn schon der 1. April :confused: :confused: :confused: .... ne, ne, die planen das tatsächlich. Guckst du hier ...

http://www.mt-online.de/lokales/porta_westfalica/6307110_Rodelbahn_als_neue_Attraktion.html

Vielleicht verbauen die für uns Biker wenigstens die Shimano :D ICE :D-Tech-Bremsen an den Schlitten .... :lol: :lol: :lol:

Also bis bald an der Apres-Rodel-Hütte auf´n Jagertee ... oder so was.

Gruß ... Dirk
 
In der Betonröhre fährt man bestimmt am geilsten mit weichen <Slicks oder?
Jörg
 
Ist bei mir auch eher "Grenzland", aber wird hier aber auch heiß diskutiert:
Nationalpark Teutoburger Wald.
Daher ist morgen auch eine weitere Versammlung dagegen (Link zur Info)

Wenn das irgendwann mal Zustimmung findet, dann brauchen wir uns dort
als Biker und Wanderer nicht mehr blicken lassen :heul:
Dann ist nichts mehr mit Wald-für-alle. Und dann noch auf den Waldwegen Biken?!
Wäre persönlich Schade, da ich letztes Jahr den Teutoburger Wald zum ersten
Mal endlich kennen gelernt habe.

Meine Befürchtungen wären auch noch die, dass dann der restliche Wald für
die Ausfälle des Baumerwerbs herhalten müssen. Dabei sieht meine Waldecke
zur Zeit schon echt ramponiert aus.
:rolleyes:
Na ja, bald gehts wieder auf den Egge-Weg in Richtung Externsteinen *freu*
Aber nicht, wie mein Kumpel meinte, am 1. Mai ;)
Soviel Pannenschutz gegen rumliegende zerschlagene Bierpullen kann ich
in meinen Reifen gar nicht unterbringen :D
 
Ist bei mir auch eher "Grenzland", aber wird hier aber auch heiß diskutiert:
Nationalpark Teutoburger Wald.
Daher ist morgen auch eine weitere Versammlung dagegen (Link zur Info)

Wenn das irgendwann mal Zustimmung findet, dann brauchen wir uns dort
als Biker und Wanderer nicht mehr blicken lassen :heul:
Dann ist nichts mehr mit Wald-für-alle. Und dann noch auf den Waldwegen Biken?!
Wäre persönlich Schade, da ich letztes Jahr den Teutoburger Wald zum ersten
Mal endlich kennen gelernt habe.

Meine Befürchtungen wären auch noch die, dass dann der restliche Wald für
die Ausfälle des Baumerwerbs herhalten müssen. Dabei sieht meine Waldecke
zur Zeit schon echt ramponiert aus.
:rolleyes:
Na ja, bald gehts wieder auf den Egge-Weg in Richtung Externsteinen *freu*
Aber nicht, wie mein Kumpel meinte, am 1. Mai ;)
Soviel Pannenschutz gegen rumliegende zerschlagene Bierpullen kann ich
in meinen Reifen gar nicht unterbringen :D

Das ist immer noch ein heißes thema, ich war vor ein paar Wochen auch bei der Demo in Detmold dabei. Mittlerweile scheint es aber eine gute Chance zu geben, dass uns der NP erspart bleibt.
 
Den Wald ausserhalb der gekennzeichneten Wege in der Egge (also südlich von Horn) zu betreten oder zu befahren ist übrigens schon seit Jaaaahren verboten. Stehen überall Schilder zu...
 
Verbotsschilder gibt es an vielen Stellen, aber der NP soll in der Kernzone doch einen Zaun bekommen. Die schönen Trails werden so schon immer weniger, dank Fürst und seinen Varsallen. :streit:
 
Hm... Also Zaun höre ich zum ersten mal. Macht des Wildes wegen auch eigentlich keinen Sinn, oder? a wäre ein Link hilfreich.
Und soweit ich weiss ist der Fürst gegen den NP weil er den Wald gerne weiter ausbeuten und Wild abknallen will. Aber der ist sowieso gegen alles, MTB eingeschlossen...
 
Vielleicht sollten wir uns an die gleichstellungsbeauftragten wenden. Es gibt Wanderwege, Skippisten und Pferdewege. Das es keine MTB-Strecken und -Routen gibt verstösst ganz klar gegen die Gleichberechtigung! :D
 
Bin vorhin meine Hausrunde bei Geseke gefahren. In zwei Waldstücken waren die Wege massiv durch Holzhindernisse blockiert...selbst zu Fuß teilweise schwer zu überwinden.
Die Wege selbst sind Trampelpfade die schon seit Jahren existieren und teilweise durch Holzeinschlag in den letzten zwei Jahren sogar massiv verbreitert wurden. Mit Fußgängern (viele mit Hund) hatte ich dort nie Probleme, immer freundliches Miteinander. Da wundern mich die momentanen Blockaden. Die Wege werden dadurch eher breiter, da die Wegnutzer eher drumherum laufen/fahren...
 
Zurück