Aktueller Inhalt von Adeptor

  1. A

    Li-Ionen-Akku

    Keine Protector Funktion. Nur Spannungs und Kapazitätsanzeige. Du braucht auch noch die "Bratbeck" Protektorplatine
  2. A

    Li-Ionen-Akku

    Die Entladekurven sind ja bekannt. Ein Mircrocontroller mißt die Spannung und berechnet daraus auf Grund the Entladekurve die verbleibende Kapazität und gibt diese in 20% Schritten an. Genau nach diesem Prinzip arbeitet die Akku Anzeige in Notebook, PDA, Handy, IPOD,.... LiON Entladekurve ist...
  3. A

    Li-Ionen-Akku

    Genau die Anzeige habe ich in meine Akkuflasche eingebaut
  4. A

    Li-Ionen-Akku

    200% Wirkungsgrad bedeutet du bekommst doppelt soviel Licht aus einer Akkuladung, nicht mehr und nicht weniger. Dies ist bei etwa bei 16,3V der Fall. Eigentlich heißt es korrekt Lichtausbeute in Lumen/Watt. Die Kurven im Diagramm sind eigentlich exponentielle Verläufe, aber auf der...
  5. A

    Li-Ionen-Akku

    Sorry, ja war versehentlich auf derlogarithmischen Scala verrutscht. Sind sogar nur etwa 8% Lebensdauer über, also etwa 400 Stunden. Werd das gleich korrigieren.
  6. A

    Li-Ionen-Akku

    Danke für deine kreativen Ideen. Vorteile: - bei 12V immer gleich helles Licht. - ja, ist eindeutig ein Vorteil konstantes Licht unabhängig von der Akku Spannung zu haben. - durch hohe spannung werden die akkus mit geringerem strom belastet - stimmt leider nicht. Das ganze ist ein...
  7. A

    Li-Ionen-Akku

    Hast du nicht den ganzen Thread gelesen? :p Spaß beiseite! Lies mal Seite 55 http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=90275&page=55 oder http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=90275&page=54 Beide Messungen sind von letzter Woche. Resume: >7000mA sind realistisch für...
  8. A

    Li-Ionen-Akku

    Die Spannungsanzeige hat einen Microcontroller eingebaut. Du kannst einstellen wieviel Volt 100% und wieveil 0% sein sollen. Cool! :D Außerdem kann man zw. rel. Anzeige in Prozent und der absoluten in Volt hin und her schalten. Das Display ist nicht beleuchtet, aber ich werde ich aber noch...
  9. A

    Li-Ionen-Akku

    Für die Bottelversion wirst du die Packs wohl zerlegen müssen. Ich habe in einer Ebene der Flasche 12 Zellen untergebracht. Das geht sich aus. Hier eine Luxus Akkuflasche mit Spannungs/Ladezustandsanzeige..
  10. A

    Li-Ionen-Akku

    Also bisher waren alle meine Zellen (von 3 verschiedenen Lieferanten) zusammengeklebt. Das heißt, beim Trennen der einzelnen Zellen löst sich die Folie ab. Das ist aber kein Problem, 4 Zellen kommen, Metall an Metall (ist ja alles das gleiche "Minus" Potential), in einen Schrumpfschlauch, Fön...
  11. A

    Li-Ionen-Akku

    Ja das hatte ich mich auch gefragt. Du brauchst einen flachen Schraubenzieher mit etwa 5mm Klinge. Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen. Drücke die Schraubenzieherklinge in die Fuge und drehe den Schraubenzieher. Damit hebelst du die beiden Teile auseinander, Stück für Stück und rundherum. Wenn...
  12. A

    Li-Ionen-Akku

    Ja genau das meine ich
  13. A

    Li-Ionen-Akku

    So ich habe den Kapazitätstest wiederholt. Vorher die beiden 3er packs aber auf die gleiche Spannung geladen, dann wieder original Schutzplatine drauf und auf 8,4V geladen. Man staune, ich konnte dem Tobishop akku BP-945 gemessene 7185mA entnehmen. Meßkurve im Anhang. Somit kann man die Akkus...
  14. A

    Li-Ionen-Akku

    Hab grad bei Conrad ein Gehäuse für Halogenlampen für Unterwasserbetrieb erstanden. Das Gehäuse ist recht massiv und 100% wasserdicht (eh klar). Mit 400g aus massiven Stahl extrem robust und sollte so manche wilde Downhill und Schlammschlacht überstehen. Ein paar Fotos zur Ansicht im Anhang.
  15. A

    Li-Ionen-Akku

    Ja, genau. 3 Zellen sind jeweils parallel geschaltet. Zwei 3er packs sind dann in Serie. Bei 6000mA für einen BP-945 sind dann das genau 2000mA pro 3er Pack.
Zurück