Aktueller Inhalt von G.E.Triebe

  1. G.E.Triebe

    Canyon Strive 2013, welchen Dämpfer?

    Na ja, 0° sinds nicht, aber in der Tat ist die Auslenkung sehr gering. Aber so viel teurer als die RS-Buchsen sind die Huber-Buchsen auch nicht und es gibt sie farbig eloxiert. Das untere Nadellager würd' ich nicht mehrmals ein- und auspressen, davon wirds nicht besser. Von INA oder SKF gibt's...
  2. G.E.Triebe

    Canyon Strive 2013, welchen Dämpfer?

    Oben hab' ich die Huber-Buchsen (http://huber-bushings.com/) reingemacht und unten ein neues Nadellager von Canyon.
  3. G.E.Triebe

    Canyon Strive 2013, welchen Dämpfer?

    Ich hab' jetzt seit 2 Wochen auch den Monarch+ drin (2012er Strive) und bin begeistert. Um Welten besser als der Fox RP23. Im Aftermarket gibt's nur M/M-Tune, aber das ist m.E. perfekt fürs Strive. Das Ansprchverhalten des Dämpfers ist super und er hat genügend Progression um nicht so schnell...
  4. G.E.Triebe

    Canyon Strive (Teil 2)

    Klar, Du kriegst jede kleine Schraube. Wirf da mal einen Blick in die Explosionszeichnung. Da steht jede Artikelnummer dabei. Eine konstruktive Schwachstelle war das wohl nur beim 2011er. Da hat sich die Verschraubung ab und an wohl mal gelöst. Ab 2012 wird die Achse noch zusätzlich gesichert...
  5. G.E.Triebe

    Canyon Strive (Teil 2)

    Nee, bei mir waren die Lager platt.
  6. G.E.Triebe

    Canyon Strive (Teil 2)

    Die Preise halten sich in Grenzen. Die Lager kosten 4,95€ das Stück. Die M5er Schraube und die lange Halbachse kosten jeweils nur 3,95€. Die kurze Halbachse dürfte auch nicht mehr kosten, war aber erst im Mai lieferbar. Der Lagerwechsel ist aber nicht ganz einfach, da braucht's etwas Erfahrung...
  7. G.E.Triebe

    MET - Parachute Fullface AM/Enduro Helm

    Meine Erfahrung oder besser "Erfallung" zum MET: Der Kinnbügel ist doch sehr stabil. Bei meinem Crash hat er mich vor Kieferbruch und eingeschlagenen Zähnen bewahrt. Meine Unterlippe hat zwar etwas gelitten, aber keine Schäden an der Hardware :D
Zurück