Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In zwei Wochen fahre ich eine einwöchige Alpentour mit ein paar Kumpels, allerdings mit dem Freerider. :daumen:
Konditionell dürfte es klappen, allerdings würde ich gerne das kleine 24er Blatt noch gegen ein 22er oder gar ein 20er tauschen um bei den steilen Anstiegen etwas Reserve zu haben...
Dann mach mal, nicht dass du dir noch vor Aufregung die Finger im Marmeladenglas einklemmst.
Gut das kloppas Problem soweit gelöst ist, jetzt kann Subaru über Gummis philosophieren.
@ Subaru
Bevor du hier weiter klug scheisst, lies dir nochmal rob1111s Beitrag durch und denk nochmal nach was er mit "Gehäuse" gemeint haben könnte.
Auch deine Feststellung dass die Fenix vorne nicht aufschraubbar ist, war Bullshit pur. Also mach dich nicht lächerlich.
Ich glaube ich sehe wo dein Problem liegt.
Im Taschenlampendeckel den du fotografiert hast, sieht man die Feder und den (rausschraubbaren) Kontaktring. Dieser Ring scheint bei dir recht weit draußen zu sein, da merklich weniger Gewinde zu sehen ist als bei meinen zwei L2D.
Dadurch steht der...
Da ist nichts verlötet. Das Taschenlampengehäuse leitet den Strom vom Minuspol der Batterie an derselben vorbei und liegt dann auf dem Kontaktring der Platine auf.
Dazu muss sich der hintere Deckel aber auch ganz zuschrauben lassen (bis auf ca. 1 mm), sonst ist dort kein Kontakt gegeben...
Wie schonmal kurz geschrieben, möchte ich meinen alten Moser-Stahlrahmen zum Singlespeed-Bike umbauen.
Leider hat dieser Rahmen unschöne Befestigungspunkte für Schalthebel am Unterrohr, die ich auch ungerne abflexen will, weil ich das Bike womöglich doch irgendwann wieder zum richtigen...