Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ach ja, die Kanten sind natürlich noch nicht besäumt. Die Decke ist zu zeit
noch im Temperofen. Danach wird die entgültige Form heraus gearbeitet.
Gruß Michael
Hi,
erstmal vielen, vielen Dank für all euer Lob.
Freud mich ja, daß euch meine umgesetzten Ideen gefallen. Ich habe heute den ersten Versuch entformt und war mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden. Ich habe drei Lagen schwarz eingefärbtes Glasgewebe genommen.
Das Werkzeug...
Hallo an alle Leichtbauer,
ich habe mal wieder ein weiteres Werkzeug in meiner unendlichen Geschichte
"Sattelstütze und Sattel im Selbstbau" fertig bekommen. Es ist das Werkzeug für die Satteldecke. Modell stand mein alter Sella Italia Flite Carboni. Mit dem kam ich halt sehr gut zurecht. Das...
Nochmal ich,
natürlich darf man auch nicht das Gewicht vergessen. Ein Werkzeug in der Größe würde so um die 10Kg oder mehr wiegen. Da ist dann die Handhabe nicht mehr ganz so einfach. So wiegt es knapp die hälfte.
Gruß Michael
Hi,
also eine relativ hohe Grundzugfestigkeit hat, im Fall eines solchen Werkzeuges, nur einen Sinn. Die hohe Oberflächengüte nach der mechanischen Bearbeitung. Ein härterer Werkstoff ergibt immer bessere Oberflächen als ein weicherer. Darüber hinaus, habe ich die Formteile im verschraubten...
Hi,
gute letzte Frage. Es hängt natürlich wenn den verwendeten Materialien ab. Die Formteile sind aus spezielem Alu. Die Legierung wird hauptsächlich im Vorrichtungs-und Wekzeugbau verwendet. Es hat eine Zugfestigkei, die in etwa auf dem Niveau von ST37-2 (Baustahl) liegt.
Jedes Gewinde...
Hallo ihr alle,
hier mal ein paar Bilder von meinem Neuen Werkzeug für eine Sattelstütze im
Durchmesser 31,6mm. Maximale Rohrlänge ca. 430mm.
Gruss Michael
Hi Hypno,
so sollte das Werkzeug funktionieren. Willkommen im Club.
Der Kern wird ja über die Verschraubung des Deckels an den Formhälften zentriert. Da kann sich nichts verbiegen oder verformen.
Hast du selber die Möglichkeit das Werkzeug zu fertigen?
Ich glaube, ich leih mir mal...
Hi Hypno,
bin doch noch schneller fertig geworden als ich dachte. Deshalb schon jetzt die Antwort.
Denn Vorschlag von Gonna kann ich nur bekräftigen. Die beiden Austreibbohrungen habe ich auch in mein Werkzeug gemacht. Hilft sehr beim Entformen. Das Problem das mir bei dem letzten 3D-Bild...
Hi Hypno,
ist bei beiden Werkzeug-Varianten ein Kern, auf dem Laminiert wird, geplant?
Oder willst du auf ein mit Sand befüllten Silikonschlauch Laminieren und in anschließend einfach in das Werkzeug legen und aufblasen.
Gruss Michael
Hi Kohlenstoff
(oder hast du eventl. einen Vornarme. Ist für die Anrede irgendwie immer einfacher, finde ich.)
Die Aluformen sind ja schön und gut. Aber gerade bei den Bremsen ist das nicht ganz so einfach. Man kann ja nicht mal gerade ebend so eine Aluform entsorgen, weil das Ergebnis einem...
Hi Kohlenstoff,
vielen Dank. So (relativ) einfach kann das Leben sein. Und ich zermater mir das Hirn wie ich die Kontur in einen Alublock fräsen kann.
Nochmals ein wirklich großes Lob.
Gruss Michael
So ein Schiet, da war jemand schneller. Nein, Spass beiseite. Eine Bremse wollte ich eigentlich auch mal bauen. Mußte es jedoch erstmal aus Zeitmangel
an die Seite packen. Wirklich schöne Arbeit die du da gemacht hast. Respekt.
Dürfte man mehr über deine verwendeten Werkzeuge erfahren?
Da...
Moin alle miteinander,
Lizenzfahrer hat recht. Ich arbeite seit vielen Jahren als CNC-Dreher und Fräser. In unserer Firma steht alles was man zum bau solcher Werkzeuge braucht. Für mich sind die Teile garnicht so aufwendig in der Herstellung.
Ein Werkzeug in klassischer Bauweise ist für...