der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
ich hab´ mich mal vor ca.1 1/2 Jahren auf´ner nassen Holzbrücke lang gemacht,
etwas zu schnell gewesen, etwas zu früh eingelenkt, na ja , kann passieren.
Da war das Schaltauge noch das originale aus Stahl,
der Bolzen am SW war ein Alu Bolzen von tune (6g), ohne "Sollbruchstelle", also Ausfräsungen.

Ergebnis:
Bolzen heil, Schaltauge krumm.
 
Da wird doch mittm RR gefahren ..... wie kann es dann das härteste Rennen der Welt sein :spinner:
Ausserdem: völlig falsches Forum für solch plumpe Werbeauftritte :lol:
Muß am Land liegen ....
 
sind halt echte spezis
ich hab bei ebay n paar eggbeater verkauft - da stand auf der anzeigenseite insgesamt 3 mal groß dass ich nur nach deutschland versende - wer ersteigert die pedale? ein schweizer... grml!
 
Das ebayproblem kenne ich, aber eher aus nicht deutschsprachigen Ländern. Naja... jetzt postet mal euren Selbstbauplastikkram!
 
Hi,
hier ist meine selfmade Rennradbremse!
Wie man unschwer erkennen kann, habe ich mich an der Form der AX Lightness Orion orientiert. Die beiden Bremskörper sind aus UD Gelege, die Deckschicht ist Köpergewebe. Leider liegt das Gewicht aufgrund der schweren Stahlstange, die als Drehpunkt dient etwas über der Orion (ohne Bremklötze 68g).
Als Feder habe ich jetzt ein Federstahldraht gebogen (hatte zuvor eine CFK Feder gemacht, ist mir aber gebrochen). Ich werde aber demnächst eine Feder aus GFK laminieren.

MfG Kohlenstoff

Hier die Bilder!
 

Anhänge

  • 3.JPG
    3.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 381
  • 2.JPG
    2.JPG
    56,1 KB · Aufrufe: 290
  • 1.JPG
    1.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 266
  • 4.JPG
    4.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 228
  • 5.JPG
    5.JPG
    42,1 KB · Aufrufe: 298
nicht schleht, bei dieser qualität gehe ich davon aus, dass du beruflich was maschinenbau mäßiges machst, oder?

ich hoffe du hast das auch etwas berechnet und so, denn bei einer bremse wäre ich da schon vorsichtig, aber erwarte jetzt nichts anderes...


super auf jeden fall...
 
So ein Schiet, da war jemand schneller. Nein, Spass beiseite. Eine Bremse wollte ich eigentlich auch mal bauen. Mußte es jedoch erstmal aus Zeitmangel
an die Seite packen. Wirklich schöne Arbeit die du da gemacht hast. Respekt.
Dürfte man mehr über deine verwendeten Werkzeuge erfahren?

Da sag mal noch einer, daß können nur du Jungs von AX.;)

Gruss Michael
 
Hi,
nein, ich mache nichts Maschinenbaumäßiges. Ich bin (leider) noch Schüler.
Berechnet habe ich nichts, da ich nur die kostenlose Version von Lamicens habe. Diese ist aber wie ich finde eher für Flächige Bauteile geeignet. Zudem weis ich nicht genau, wie groß die Kräfte beim Bremsen sind.
Ich habe eher nach bauchgefühl laminiert.

Da ich kein Risiko eingehen will, habe ich die Bremse natürlich nur am Hinterrad montiert. Im falle eines Bruches kann ich immer noch mit dem Vorderrad, was ja die wesentliche Bremskraft hat, bremsen.

@ Michael: Klar! Ich habe die beiden Bremsarme positiv über einen Kern Laminiert und mit Vakuum angepresst und überschüssiges Harz rausgezogen. Als Lager habe ich Polyamidhülsen einlaminiert.

Leider alles ohne Autoklav und Prepregs wie AX! :-)

Sonst noch Fragen?

MfG
 
Hi,
hier ist meine selfmade Rennradbremse!
Wie man unschwer erkennen kann, habe ich mich an der Form der AX Lightness Orion orientiert. Die beiden Bremskörper sind aus UD Gelege, die Deckschicht ist Köpergewebe. Leider liegt das Gewicht aufgrund der schweren Stahlstange, die als Drehpunkt dient etwas über der Orion (ohne Bremklötze 68g).
Als Feder habe ich jetzt ein Federstahldraht gebogen (hatte zuvor eine CFK Feder gemacht, ist mir aber gebrochen). Ich werde aber demnächst eine Feder aus GFK laminieren.

MfG Kohlenstoff

Hier die Bilder!


geil:daumen: :daumen:
 
Hi,
nein, ich mache nichts Maschinenbaumäßiges. Ich bin (leider) noch Schüler.
Berechnet habe ich nichts, da ich nur die kostenlose Version von Lamicens habe. Diese ist aber wie ich finde eher für Flächige Bauteile geeignet. Zudem weis ich nicht genau, wie groß die Kräfte beim Bremsen sind.
Ich habe eher nach bauchgefühl laminiert. ...

Sehr geil! Dazu noch als Schüer, womit du eigentlich nichts damit zu tun hast. Hast du schon andere Vorerfahrungen, vielleicht andere nette Teile?

:daumen:
 
Hi Kohlenstoff,

vielen Dank. So (relativ) einfach kann das Leben sein. Und ich zermater mir das Hirn wie ich die Kontur in einen Alublock fräsen kann.

Nochmals ein wirklich großes Lob.

Gruss Michael
 
Hi,
nein, ich mache nichts Maschinenbaumäßiges. Ich bin (leider) noch Schüler.
Berechnet habe ich nichts, da ich nur die kostenlose Version von Lamicens habe. Diese ist aber wie ich finde eher für Flächige Bauteile geeignet. Zudem weis ich nicht genau, wie groß die Kräfte beim Bremsen sind.
Ich habe eher nach bauchgefühl laminiert.

Da ich kein Risiko eingehen will, habe ich die Bremse natürlich nur am Hinterrad montiert. Im falle eines Bruches kann ich immer noch mit dem Vorderrad, was ja die wesentliche Bremskraft hat, bremsen.

@ Michael: Klar! Ich habe die beiden Bremsarme positiv über einen Kern Laminiert und mit Vakuum angepresst und überschüssiges Harz rausgezogen. Als Lager habe ich Polyamidhülsen einlaminiert.

Leider alles ohne Autoklav und Prepregs wie AX! :-)

Sonst noch Fragen?

MfG

Ich bin baff :eek: sowas bauen als schüler! Meine hochachtung!
Ich glaube du bekommst heute noch ne mail von ax lightness ;) , die suchen ja immer noch jemanden der die barends baut weil der ders früher gemacht hat das studium beendet hat...
 
Vielen Dank!
@ Michael: wenn ich, die Möglichkeit hätte Aluformen zu fräsen, würde ich auch darauf zurückgreifen. :-)
(Hab deine Formen und CFK Teile im R&G Forum gesehen und war begeistert!!!)
Bei positivbauweise ist es halt immer eine elende Schleifarbeit. Ich denke der Faservolumenanteil ist auch nicht ganz so hoch wie z.B. bei deiner Sattelstütze.

Gruß
 
Zurück