Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Eine durchaus denkbare Erklärung wäre, dass sich in den Scheiben durch einen Herstellungsschritt Materialspannungen aufgebaut haben.
Walzen, Fräsen oder Drehen (oder Bremsen), aber auch Gießen oder Schmieden (bei Discs wohl eher nicht angewandt) mit anschließender ungleichmäßiger Abkühlung...
Da hab ich die Teleskopstütze wohl missverstanden. Aber mit 27,2mm Außendurchmesser - welchen Durchmesser soll den dann der verstellbare Schaft haben? Ich glaube nicht, dass so etwas in Serie produziert wird.
Also ich habe die Stütze hier bestellt...
Vielleicht hilft dir das ja weiter:
http://www.srsuntour-cycling.com/SID=sid186eca232a0e9f582c6b9e549939f/index.php?screen=sh.product_category&tnid=1762
Die Gesamtlänge der Suntour-Stützen ist mit 350mm angegeben, angeboten werden sie mit 26,6 oder 27,2 mm. Ich erwarte in den nächsten Tagen...
Cannondale hat doch aber auch für Rohloff eine Lösung mit innenverlegten Zügen (wenn mich nicht alles täuscht) http://de.cannondale.com/bikes/07/ce/urban/street/model-7SS1.html oder http://de.cannondale.com/bikes/07/ce/urban/badboy/model-7BSR.html - je nach Einsatzzweck
So weit meine bescheidenen Kenntnisse bezüglich der Hollowtec II - Garnituren reichen gibt es nur dei eine Lagerbreite, die an die Gegebenheiten mit den jeweils 2mm dicken Spacern so angepaßt werden, dass die Kettenlinie stimmt.
Siehe auch...
Betrachten wir die Sache doch noch einmal anders herum. Die Wärmeabgabeleistung bei erreichter "Fadingtemperatur" bei einer 210mm Bremsscheibe mit 100% gesetzt -ergibt bei einer 160-er Scheibe mal gerade 58% (den Luftstrom nicht beachtet). Aus dieser Richtung sieht das Verhältnis doch schon...