Santa Cruz Bronson 4 (MY 2022-2024)

Das Innenlager muss doch zum Rahmen passen , der Rest wird über Spacer zwischen Lager und Kurbel gemacht. So hat’s zumindest auch bei einem Bekannten mit der Transmission funktioniert. Du brauchst also ein ganz normales dub Lager mit 73mm und die Spacer sind bei Lager und Transmission dabei
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Santa Cruz Bronson 4 (MY 2022-2024)
Das war auch meine Vermutung (bisher). Laut Info Sram kommt auch nur der besagte 45mm Spacer drauf.....ist aber noch eine gute Lücke vorhanden, müsste also reichlich aufgestockt werden. Mache gleich ein Bild....
 
Guten Morgen zusammen,

okay, besten Dank. Dann wird da der Fehler sein. Dann mal auf die Suche gehen wo es lieferbar ist, scheint überall vergriffen auf den ersten Blick.

Brauche dann ja Nr. 00.6418.015.005

Finde es laut Bezeichnung dann hier:

https://www.rosebikes.de/sram-dubtm...MI2d-PhonegQMVuJqDBx0XSwxFEAQYASABEgIrbvD_BwE
Hat aber dann die Nummer: 00.6418.015.000

Echt verwirrend....
Falls das nur das unpassende (=nicht mit den richtigen Spacern ausgelieferte DUB Lager) verfügbar ist kann man sich die Spacer auch getrennt kaufen und das DUB Innenlager an die Bedürfnisse bzw. die Anforderungen des Rahmens anpassen:

https://www.bike-components.de/de/SRAM/Spacer-Kit-V3-fuer-DUB-Innenlager-p82438/?t=b
Ich versuch mal aufgrund meiner Erfahrungen Licht ins DUB-Dunkel zu bringen:
Die Spacer- Konfigurationen sind von mehreren Dingen abhängig:
-Gehäusebreite des Rahmens (meist 73)
-Kurbelbreite (gib unterschiedlich lagen Wellen (Wide; Superboost+ etc));
-Kettenlinien (49=normal; 52 Boost; 55 Transmission)

daraus ergeben sich dann die Spacer die in dem SRAM Handbuch auf Seite 8 aufgeführt sind:

https://www.sram.com/globalassets/d...cranksets-and-bottom-brackets-user-manual.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von Transmission keinen Schimmer. Aber am Torque war eine GX Wide Kurbel verbaut. Wie hier beschrieben. Normales DUB. Keine Spacer unter den Lagerschalen, außen dann breit gespacert. Habe leider nur ein einseitiges Foto von damals gefunden. Auf der Welle stand auch klar wide drauf.

20220116_152003.jpg
 
Nochmals danke für das Feedback. Ich denke die Lösung liegt nun auf der Hand, Spacer rein und es passt. Gut, dass ich heute morgen nicht direkt ein neues Lager bestellt habe :)

Anbei noch das besagte Foto, vielleicht sucht ja nochmal jemand Hilfe.

Grüße!
 

Anhänge

  • Bronson.jpg
    Bronson.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 166
Hi Zusammen, fährt jemand Huber Buchsen am SD an der oberen Aufnahme oder ist der Tausch hier irrelevant da ja unten wo mehr Bewegung stattfindet bereits das Kugellager sitzt?
 
Hi Zusammen, fährt jemand Huber Buchsen am SD an der oberen Aufnahme oder ist der Tausch hier irrelevant da ja unten wo mehr Bewegung stattfindet bereits das Kugellager sitzt?
An dem Rahmen spricht nicht die Steifheit der RS Buchsen für Huber, sondern der Aufbau der Huber Buchsen. Bei Huber umschließt dieser äußere Spacer komplett die Buchse. Bei RS arbeitet sich die Buchse in den Rahmen.
 
An dem Rahmen spricht nicht die Steifheit der RS Buchsen für Huber, sondern der Aufbau der Huber Buchsen. Bei Huber umschließt dieser äußere Spacer komplett die Buchse. Bei RS arbeitet sich die Buchse in den Rahmen.
Okay, so habe ich das nie betrachtet, eher dass sich die Buchsen überhaupt drehen lassen - was bei den RS oft nicht gegeben ist. HUber habe ich sonst immer verbaut. Diese äußeren Spacer haben sich aber dafür immer irgendwann in den Dämpfer gefressen ;) Okay das kleinere Übel gegenüber dem Rahmen - aber hatte mich doch schon bei 3 Dämpfern gewundert.

Oh gerade gesehen habe noch 3 gebrauchte in 30x8 da von Huber.
 
Okay, so habe ich das nie betrachtet, eher dass sich die Buchsen überhaupt drehen lassen - was bei den RS oft nicht gegeben ist. HUber habe ich sonst immer verbaut. Diese äußeren Spacer haben sich aber dafür immer irgendwann in den Dämpfer gefressen ;) Okay das kleinere Übel gegenüber dem Rahmen - aber hatte mich doch schon bei 3 Dämpfern gewundert.

Oh gerade gesehen habe noch 3 gebrauchte in 30x8 da von Huber.
Die Vorderseite verdreht sich praktisch gar nicht. Und wie du schon sagtest, hinten Kugellager.
 
Okay, so habe ich das nie betrachtet, eher dass sich die Buchsen überhaupt drehen lassen - was bei den RS oft nicht gegeben ist. HUber habe ich sonst immer verbaut. Diese äußeren Spacer haben sich aber dafür immer irgendwann in den Dämpfer gefressen ;) Okay das kleinere Übel gegenüber dem Rahmen - aber hatte mich doch schon bei 3 Dämpfern gewundert.

Oh gerade gesehen habe noch 3 gebrauchte in 30x8 da von Huber.
Welche Maße brauche ich da genau?
 
Habe eben mal den vorhandenen lila Token entfernt. Mit Werkssetup kam mir der Hinterbau bei schnellen kurzen Schlägen etwas trampelig vor.
Wieviele Token fahrt ihr denn so im SD Ultimate bei welchem Gewicht??
 
Habe eben mal den vorhandenen lila Token entfernt. Mit Werkssetup kam mir der Hinterbau bei schnellen kurzen Schlägen etwas trampelig vor.
Wieviele Token fahrt ihr denn so im SD Ultimate bei welchem Gewicht??

Ich habe am WE das erste Mal ausgiebig getest: ~105 kg aufgerödelt, SDU D1, XL Rahmen

Druck: 235 PSI
Rebound: 4 Clicks von zu
HSC: 0
LSC: -1 oder -2
Spacer: 1

Veränderung zur Empfehlung von SC ist nur die HSC, die ich mit 0 statt mit -1 fahre. Mit -1 war's mir zu wenig Mid stroke support, hing dann immer schnell "hinten" im Rad. Habe auf der Jumpline auch mal die LSC auf +2 gestellt, damit wars mir aber viel zu unsensibel bzw. zu kickend. Mit dem 1 Standardtoken war ich regelmäßig kurz vorm Bottom out beim Springen, also ca. 95% Federwegsnutzung. Beim Endurogebolze brauche ich nicht soviel Federweg.
 
Bisschen Eingewöhnung brauchte ich, aber am 2. Tag lief es gut. So richtig klar ist mir noch nicht, ob ich das MX Bike "richtig" fahre, bin mir manchmal wegen der Gewichtsverteilung unsicher bzw. korrigiere beim Fahren nach (mehr nach vorne, v. a. in den Kurven) – das mache ich bei meinem Hightower nicht. Das Beste am Bike ist das 23er Rockshox Fahrwerk (Lyrik Charger 3 RC2 mit Buttercups + Super Deluxe Ultimate), so dass ich mein Hightower 2 auch gleich umgerüstet habe :oops:

Unkomplizierte Baller- und Spaßbude, die durchaus auch fordert. Habe/hatte noch ein Nomad 4, damit muss man deutlich weniger auf den Untergrund achten, reinhalten und fertig, das Nomad entkoppelt ordentlich, der Hinterbau saugt vieles satt weg. Das Bronson gibt, nach meiner Wahrnehmung, deutlich mehr Rückmeldung und will konzentrierter und aktiver gefahren werden, ist damit weniger fehlerverzeiend. Dafür bekommt man mehr Pop und (früher) Speed, bei weniger Kraftaufwand. Das Nomad auf den Tables aus dem Sag rauszuwuchten, war eine Aufgabe, zumindest bei dem lahmen Speed, den ich habe (Ü40 ;)). Allerdings hatte ich immer das Gefühl beim Nomad, dass das Ding noch viel mehr Warp verträgt, ich diesen jedoch weder von den Skills noch Balls hergebe. Das Bronson ist näher an meinem Limit, gefühlt nutze ich das Rad "besser aus". Was deutlich angenehmer ist: Mit dem Nomad habe ich mich mit den 27.5" Rädern immer in den Wurzeln verhakelt, bin hängengeblieben und langsamer geworden. Das ist mit dem 29" VR deutlich besser bzw. kannte ich nicht von meinen 29" Bikes.

Mit meinem Hightower 2 bin ich gefühlt schneller unterwegs, weil das Ding mehr bügelt. Wahrscheinlich gibt es da einen (subjektiv) wahrnehmbaren Effekt aufgrund der stärkeren Kreiselstabilisierung durch das grössere HR.

14.6 kg in XL wie es da steht, vorne fehlt mir noch die Supergravity Karkasse der Magic Mary, die kommt die Tage. Dann werden es wohl 14.9 kg.

IMG_4588.jpg


IMG_4603.jpg
 
Beim Dämpfer einbauen ist mir leider ein kleines Malheur passiert. Jetzt habe ich einen kleinen Lackschaden den ich sehr gerne „ausbessern“ würde. Habt ihr für so etwas Erfahrungen / Tips?
 
Zurück