Übersetzung SRAM XPLR 1x12 - Ändern des Ritzels von 40 auf 38

So ist es, wirklich helfen wird nur der Umbau auf GX/X01/XX1 AXS mit großer Eagle-Kassette.

Low Budget ist maximal vorne ein 36T Kettenblatt machbar, das hilft schon etwas.
Hatten wir in Norwegen auf einem Rad mit XPLR 10-44 montiert, funktioniert wunderbar. Auf einer Rival Wide Kurbel.
https://alugear.com/chainrings-1x/255-round-for-sram-8-bolts-road-gravel.html
Habe ich auch verbaut, als ovale Variante. Der Offset scheint etwas weiter aussen zu sein als original SRAM, hab jedenfalls im Zuge des Umbaus die Wide Kurbel durch eine "normale " ersetzt und KL ist etwa gleich geblieben. Aber nagel mich nicht auf nen mm fest, für SRAM habe ich das Offset nicht gefunden (bei den Gravel kb), es läuft halt einwandfrei.
 
Habe ich auch verbaut, als ovale Variante. Der Offset scheint etwas weiter aussen zu sein als original SRAM, hab jedenfalls im Zuge des Umbaus die Wide Kurbel durch eine "normale " ersetzt und KL ist etwa gleich geblieben. Aber nagel mich nicht auf nen mm fest, für SRAM habe ich das Offset nicht gefunden (bei den Gravel kb), es läuft halt einwandfrei.

Sorry, bisher hatte ich meine Schaltungen nicht umgebaut, …. Deshalb die Frage was ist mit dem Offset, KL und Wide Kurbel gemeint?

Grüße Heiko
 
Einfach mal im ersten Step ignorieren, das 36T Kettenblatt und eine neue Kette bestellen und verbauen.
Alles weitere im Nachgang 😅.

Kettenlinie (Chain Line), Offset des Kettenblatts. Sollte anhand der Bilder selbsterklärend sein...
 

Anhänge

  • 1000064927.png
    1000064927.png
    204,9 KB · Aufrufe: 209
  • 1000064928.jpg
    1000064928.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 219
  • 1000064929.jpg
    1000064929.jpg
    27 KB · Aufrufe: 209
Deshalb die Frage was ist mit dem Offset, KL und Wide Kurbel gemeint?

Als Ergänzung zu meinem Vorposter noch folgende Erklärungen:


Die Bezeichnung "dub" steht für einen Standard für Kurbeln von Sram. Die Wellen der Kurbeln haben einen Außendurchmesser von 28,99mm und gibt es in verschiedenen Längen (nein, die Wellen können nicht ausgetauscht werden...).
Die (aktuell) unterschiedlichen Längen der Wellen werden mit "dub", "dub wide" und "dub sb+" bezeichnet.

dub-07.jpg


Die Länge der Welle ist eine Stellgröße im Baukastensystem von Sram, den Q-Faktor der Kurbel zu variieren, also die Freigängigkeit der Kurbel gegenüber dem Rahmen zu gewährleisten. Rennräder mit schmalen Hinterbauten haben Kurbeln mit geringem Q-Faktor und Fat-Bikes entsprechend das andere Extrem.


Am rechten Kurbelarm befindet sich die Aufnahme für das Kettenblatt. Sram hat derzeit zwei gängige Befestigungs-Standards, die 3-Loch Aufnahme und die 8-Loch Aufnahme.

dub-08.jpg


Die Rennrad- und Gravelkurbeln haben die 8-Loch Aufnahme, während die Mtb-Kurbeln bisher überwiegend die 3-Loch Aufnahme besessen haben. Ausnahmen "waren" die Powermeter-Kurbeln bzw. Kurbelarme, die dafür vorgesehen waren, sowie sind es die aktuellen Kurbeln der neuen Transmission Serien, weshalb sehr wahrscheinlich künftig nur noch das 8-Loch System Verwendung finden wird.


Abhängig von der Länge der Welle der Kurbel, wandert auch der rechte Kurbelarm weiter nach außen oder mehr zur Rahmenmitte, und damit auch die Anlagefläche für die Befestigung für das Kettenblatt.

Um eine gewünschte Kettenlinie zu erhalten, gibt es die Kettenblätter mit unterschiedlich großem Offset. Das ist sozusagen die Kröpfung des Kettenblattes, also um welches Maß die Zähne im Verhältnis zur Anlagefläche an der Kurbel seitlich versetzt sind.

Offset-06.jpg


Gängige Werte für den Offset bei Sram sind 0mm, 3mm und 6mm. Es gibt aber auch Drittanbieter, welche den Offset je nach Kettenblattgröße unterschiedlich gestalten um so zu verhindern, dass größere Kettenblätter mit den Kettenstreben kollidieren und kleinere Kettenblätter näher zur Rahmenmitte gerückt werden um den Schräglauf der Kette zu minimieren.


Wenn nun ein Kettenblatt mit einem bestimmten Offset an eine Kurbel mit einer bestimmten Länge der Welle montiert wird, ergibt sich eine Kettenlinie.
Dies ist der Abstand der Zähne des Kettenblattes von der Rahmenmitte, also die Position, an der sich die Mitte der Kette befindet, daher auch die Bezeichnung.

CL-03.jpg


Wichtig dabei ist, dass weder ein einzelnes Kettenblatt noch eine nackte Kurbel ohne Kettenblatt eine Kettenlinie besitzen. Erst durch die Kombination von einer Kurbel und einem Kettenblatt, ergibt sich eine Kettenlinie.

Daher sind Bezeichnungen wie "Boost-Kettenblatt" oder "Kettenblatt für 49mm Kettenlinie" für ein einzelnes Kettenblatt ebenso unglücklich gewählt wie Bezeichnungen für nackte Kurbeln ohne Kettenblatt als "Boost-Kurbel", "Non-Boost-Kurbel" oder "Kurbel mit 52mm Kettenlinie".
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] was für ein Offset mein original Kettenblatt hat [...]

Ich vermute, dass Dein Kettenblatt einen Offset von 6mm hat und sich damit eine Kettenlinie von 47,5mm ergibt. Zumindest die Kettenlinie könntest Du mal gemäß dem letzten Bild nachmessen.


Edit:
Das kleinste Kettenblatt mit einer 8-Loch Aufnahme und einem Offset von 6mm, das ich kenne, ist das von @ehrles8 bereits verlinkte Alugear. Dieses hat 36 Zähne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bisher hatte ich meine Schaltungen nicht umgebaut, …. Deshalb die Frage was ist mit dem Offset, KL und Wide Kurbel gemeint?

Grüße Heiko
Ohne unfreundlich sein zu wollen, frag Google einfach nach Offset Kettenblatt und Kettenlinie. Ich schreib mir sonst die Finger wund und im Netz gibt es viele gute Erklärungen ;)
Wide Kurbel mein einfach nur eine Kurbel mit etwas längerer Achse, damit verschiebt sich dann die Kettenlinie weiter nach aussen.

Und was lief mit dem Alugear-Kettenblatt und der Wide-Kurbel nicht optimal?

Lief auch unauffällig, aber original war eine schwere Rival verbaut und ich habe auf Kleinanzeigen günstig ne Force gefunden, die gab es aber nirgends als Wide.
 
Hast Du die XPLR mit einem Tacho verbunden bzw. spuckt Dir die AXS-Seite aus, wie lange Du welchen Gang eingelegt hast?
Ich mache die Größe bzw. Kleine des Kettenblatts auch davon abhängig. Mal ne Minute bergab nicht gescheit mittreten zu können, ist mir lieber, als bergauf ne halbe Stunde weinen zu müssen.
Kettenblatt ist die billigste Variante.
 
Nur original SRAM wegen der Schaltqualität. Bezahlbar ist eigentlich nur die GX aber eine X01/XX1 hält deutlich länger.

Verbau doch erstmal das Kettenblatt, bevor du mit den Kassetten weitermachst?
 
Nur original SRAM wegen der Schaltqualität. Bezahlbar ist eigentlich nur die GX aber eine X01/XX1 hält deutlich länger.

Verbau doch erstmal das Kettenblatt, bevor du mit den Kassetten weitermachst?

ok, nur Original, Grund verstanden.

Mit dem Kettenblatt hast ja Recht, ich erwäge gerade nur die Möglichkeiten. Zudem habe ich ein neues GX AXS für ~ 200€ an der Hand.
 
[...] ich erwäge gerade nur die Möglichkeiten. Zudem habe ich ein neues GX AXS für ~ 200€ an der Hand

Ich könnte mir gut vorstellen, dass (erst) beide Aktionen zusammen für Dich zum Ziel führen, sprich der Wechsel auf ein kleineres Kettenblatt als auch der Tausch der Kassette und Schaltwerk. Deine 15% plus Anstiege sind schon sehr steil. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, für solche Uphills auf einem MTB, wo die 50 oder 52 Zähne hinten Standard sind, vorne ein 40er Kettenblatt aufzulegen.

Hinten statt den aktuell 44 Zähnen der XPLR Kassette die 52 Zähne der Eagle Kassette wäre exakt ein Gangsprung Erleichterung und der Wechsel vorne von aktuell 40 Zähnen auf ein Kettenblatt mit 36 Zähnen wären 2/3 eines vollen Gangsprungs.
 
Ich interpretiere die Beschreibungen so, dass beiden das Hanger Link weggelassen haben.

Anhang anzeigen 1847368





Daher glaube ich, dass Deine Vermutung...

... nicht zutrifft.




Ich bin mir ziemlich sicher, dass bereits der Schaltwerkskörper "tiefer" sitzt.
Bei den Road "max" Schaltwerken, die bis 36 Zähne gehen, wurde auch "nur" der Befestigungsarm verlängert, so dass das komplette Parallelogramm samt Käfig etwas tiefer kommt. Und auch bei den XPLR Schaltwerken wurde der Befestigungsarm nochmals deutlich verlängert. Daher sitzt von vorne herein das obere Schaltröllchen tiefer.

Das kann man sehr gut bei einem direkten Vergleich erkennen:

Anhang anzeigen 1845947

Konzipiert wurde der Garbaruk Käfig für das "normale" Road Schaltwerk ganz links. Dort aber mit dem Hanger Link. Wahrscheinlich entspricht die Verlängerung des Befestigungsarms der XPLR Schaltwerke ungefähr der Länge des Hanger Links, so dass der Käfig ohne die Verlängerung mit dem XPLR Schaltwerk funktioniert.
super interessant. Überlege aktuell ein Force 33T mit dem Garbaruk Cage umzubauen, um die 10-48 Garbaruk Kassette fahren zu können. Habe gerade einen Aufbau bei Lightwolf gesehen, die scheinbar das Rival XPLR mit Garbaruk cage & 10-48 kombinieren. da spart man sich zumindest die "hässliche" extension

1705326992246.png
QUelle: lightwolf
https://www.light-wolf.de/matthias-open-wi-de-chris-king-edition/
 
Aber: 15 % ist schon ein Wort!
Ich fahr am Gardasee im Urlaub manchmal eine Strecke, (Tignale-Tremosine) die hat ein längere Steigung um12%, das ist schon sehr herausfordernd und sehr unrund zu fahren.
Da bin ich auch groggy wenn ich oben bin. Ein Alpenpass hat meist um 8% im Durchschnitt und „nur“ in Spitzen über 10. Das geht deutlich besser und ist angenehmer zu fahren, daher mach dir keinen Kopf, 15% auf Dauer machen fast jeden „tot“.

BG

Macht aber Spaß. Und der "Tod" ist sowieso unvermeidbar.
 
Ich vermute, dass Dein Kettenblatt einen Offset von 6mm hat und sich damit eine Kettenlinie von 47,5mm ergibt. Zumindest die Kettenlinie könntest Du mal gemäß dem letzten Bild nachmessen.


Edit:
Das kleinste Kettenblatt mit einer 8-Loch Aufnahme und einem Offset von 6mm, das ich kenne, ist das von @ehrles8 bereits verlinkte Alugear. Dieses hat 36 Zähne.
So habe jetzt mal gemessen, ….

Gemessenes Offset des Kettenblattes: 6mm
 
Gemessenes Offset des Kettenblattes: 6mm

Da andere hier das Alugear Kettenblatt ja fahren, passt das wohl. Daher würde ich an Deiner Stelle das Kettenblatt bestellen und testen, und wenn Du merkst, dass Dir die "Erleichterung" noch nicht ausreicht (wovon ich derzeit stark ausgehe), dann kannst Du immernoch hinten auf eine MTB Kassette samt zugehörigem Schaltwerk wechseln.
 
Zurück