Deshalb die Frage was ist mit dem Offset, KL und Wide Kurbel gemeint?
Als Ergänzung zu meinem Vorposter noch folgende Erklärungen:
Die Bezeichnung
"dub" steht für einen Standard für Kurbeln von
Sram. Die Wellen der Kurbeln haben einen Außendurchmesser von 28,99mm und gibt es in verschiedenen Längen (
nein, die Wellen können nicht ausgetauscht werden...).
Die (aktuell) unterschiedlichen Längen der Wellen werden mit
"dub",
"dub wide" und
"dub sb+" bezeichnet.
Die Länge der Welle ist eine Stellgröße im Baukastensystem von
Sram, den Q-Faktor der Kurbel zu variieren, also die Freigängigkeit der Kurbel gegenüber dem Rahmen zu gewährleisten. Rennräder mit schmalen Hinterbauten haben Kurbeln mit geringem Q-Faktor und Fat-Bikes entsprechend das andere Extrem.
Am rechten Kurbelarm befindet sich die Aufnahme für das Kettenblatt.
Sram hat derzeit zwei gängige Befestigungs-Standards, die 3-Loch Aufnahme und die 8-Loch Aufnahme.
Die Rennrad- und Gravelkurbeln haben die 8-Loch Aufnahme, während die Mtb-Kurbeln bisher überwiegend die 3-Loch Aufnahme besessen haben. Ausnahmen "waren" die
Powermeter-Kurbeln bzw. Kurbelarme, die dafür vorgesehen waren, sowie sind es die aktuellen Kurbeln der neuen Transmission Serien, weshalb sehr wahrscheinlich künftig nur noch das 8-Loch System Verwendung finden wird.
Abhängig von der Länge der Welle der Kurbel, wandert auch der rechte Kurbelarm weiter nach außen oder mehr zur Rahmenmitte, und damit auch die Anlagefläche für die Befestigung für das Kettenblatt.
Um eine gewünschte Kettenlinie zu erhalten, gibt es die Kettenblätter mit unterschiedlich großem Offset. Das ist sozusagen die Kröpfung des Kettenblattes, also um welches Maß die Zähne im Verhältnis zur Anlagefläche an der Kurbel seitlich versetzt sind.
Gängige Werte für den Offset bei
Sram sind 0mm, 3mm und 6mm. Es gibt aber auch Drittanbieter, welche den Offset je nach Kettenblattgröße unterschiedlich gestalten um so zu verhindern, dass größere Kettenblätter mit den Kettenstreben kollidieren und kleinere Kettenblätter näher zur Rahmenmitte gerückt werden um den Schräglauf der Kette zu minimieren.
Wenn nun ein Kettenblatt mit einem bestimmten Offset an eine Kurbel mit einer bestimmten Länge der Welle montiert wird, ergibt sich eine Kettenlinie.
Dies ist der Abstand der Zähne des Kettenblattes von der Rahmenmitte, also die Position, an der sich die Mitte der Kette befindet, daher auch die Bezeichnung.
Wichtig dabei ist, dass weder ein einzelnes Kettenblatt noch eine nackte Kurbel ohne Kettenblatt eine Kettenlinie besitzen. Erst durch die Kombination von einer Kurbel
und einem Kettenblatt,
ergibt sich eine Kettenlinie.
Daher sind Bezeichnungen wie "Boost-Kettenblatt" oder "Kettenblatt für 49mm Kettenlinie" für ein einzelnes Kettenblatt ebenso unglücklich gewählt wie Bezeichnungen für nackte Kurbeln ohne Kettenblatt als "Boost-Kurbel", "Non-Boost-Kurbel" oder "Kurbel mit 52mm Kettenlinie".