12fach auf HG-Freilauf - Verschleißkosten durch Ersatzritzel senken - WIE?

Registriert
2. Oktober 2006
Reaktionspunkte
910
Ort
Wien
Hallo,
folgendes Problem, mein Vater hat seit knapp 3 Jahren ein Victoria Adventure 12.10. Verwendet wird es für Touren auf Forststraßen und Alltagswege inkl Kindertransport am und hinterm Rad.

Nun ist aber der 3.Wechsel der Kassette überfällig. Ein klassisches E-Bike Problem. Viel Kraft auf kleinen Ritzeln bei niedriger Trittfrequenz bedeutet dass bei der SunRace SCM90 (11-50T für Shimano) die Gänge 2-4 hüpfen da die Ritzel zu stark abgenutzt sind, also 13, 15 und 17T. Die Nabe ist eine billige 50€ Shimano Nabe für 12mm Steckachse, FH-MT400 mit HG-Freilauf.

Nun würde ich am liebsten eine Shimano 12-fach Kassette nachkaufen und da immer zeitgerecht die um wenige Euro erhältlichen Ritzel tauschen bevor ich immer gleich die ganze Kassette tausche. Problem: die gibts nur in Microspline. Ein Umrüstkit für die Nabe finde ich nicht, neu einspeichen ist zu aufwändig.
Für die SunRace Kassette finde ich leider nur ein Set 11-13-15z inkl Lockring. Das bringt mir aber ohne das 17er Ritzel nichts - und dieses finde ich nicht einzeln. Exakt selbes Problem bei der SRAM PG-1210 bzw PG-1230 Kassette. Obwohl die größeren Ritzel eigentlich nicht auf einem Spider drauf sind (erst die größten paar) gibts die nicht einzeln als Verschleißset.

Gibt es doch einen Umrüstkit für die Nabe?
Gibts doch auch eine andere Wahlmöglichkeit bei der Kassette?
Spricht irgendwas dagegen von der SunRace auf die SRAM PG-1230 zu wechseln - beide kosten so 80-90€. Hält die SRAM evtl etwas länger? Oder gibts eben doch einen Trick um bzgl 17er Ersatzritzel, also von anderem Hersteller und trotzdem kompatibel?
Oder könnte man vielleicht bei gleichem Schaltwerk den Shifter auf einen 11-fach wechseln, da aus der großen Auswahl an Kassetten eine mit etwas engerer Abstufung wählen (50er Ritzel beim EBike ist eh superunnötig) und so einen Ausweg wählen?

Ich hoffe das klingt jetzt alles nicht nach Haarspalterei. Aber bei seinem letzten EBike hat mein Dad den BoschMotor nach 42.000km getauscht. Wir wollen das Rad gerne auch 10 Jahre nutzen. Da ist das mit Abstand der größte Verschleißposten und ich hab schon mit dem Gedanken gespielt ein neues Hinterrad zu kaufen (selbst Umspeichen ist mir dann doch inzwischen zu mühsam) um mich nicht jede Saison über die Kassettenproblematik zu ärgern.

Der Vollständigkeit halberm um folgendes Bike gehts:
https://www.victoria-bikes.com/arch...02977403-victoria-eadventure-12.10-wave-2022/
Im Gegensatz zur hier abgebildeten Spezifikation übrigens mit einer versenkbaren und gefederten Sattelstütze (Limotec TP03), die super ist - hätte nie gedacht dass ich das mal so sage. Also das Rad ist eigentlich wirklich eine sehr gute Wahl gewesen, in case you wonder.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von prince67

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Shimano 12fach-Rennradkassette mit Alu-Spider und größtmöglichem größtem Ritzel kaufen, die fehlenden 1,85 mm Differenz zwischen HG L und HG M von einem fachkundigen Menschen vom Spider abdrehen lassen und fortan austauschbare kleine Original Shimano 12fach-Ritzel auf HG-M-Freilauf genießen. Wenn die großen Ritzel eh nicht benutzt werden, ist der Aufwand der Anpassung des Spiders ja nur einmalig.

Achtung, toll schalten wird das Schaltwerk die viel zu kleinen großen Ritzel natürlich nicht. Eventuell muss man die Nase am Schaltauge befeilen, damit das Schaltwerk näher an die Ritzel kommt.

Einfacher wäre wohl der Wechsel auf 11fach Linkglide.
 
Imho sind die Ritzel gleich dick.
Das ist so. Nur die Kunststoffdistanzringe zwischen den einzelnen Ritzeln sind unterschiedlich dick. Hier:
https://www.bike-discount.de/de/shi...MInuKYiYL2iwMVbcZEBx0tAyRMEAQYBCABEgKqHfD_BwE
Also für die Sunrace-Kassette einfach irgendwelche von diesen Shimano-Ritzeln verwenden. Kann sein, dass der Sprung vom 17er zum nächst größeren Ritzel etwas Nachdruck benötigt, ohne Last sollte das aber auch kein Problem sein.
 
Danke. Hab nachgedacht, im Endeffekt gehts ja nicht nur darum Kosten zu verringern, sondern vor allem auch Serviceaufwand. Und das möglichst ohne funktionelle Einschränkung. Die Idee Shimano-HG-Ersatzritzeln zumindest mal eine Chance zu geben, find ich eigentlich sehr gut, da hab ich mir aber schon gedacht: was ist wirklich auf lange Sicht das unkomplizierteste? Und da klingt Wechsel auf 11-fach interessanter. Und weil ich mal was neues ausprobieren wollte nicht die klassische Deore sondern Linkglide, mal schauen, ob die wirklich länger halten. In 11-45 interessanterweise nur die letzten 3 Gänge anders abgestuft (11-13-15-17-20-23-26-30-34-39-45) als bei 11-50 (11-13-15-17-20-23-26-30-36-43-50), das spricht für die 11-50er, falls mal der Akku leer ist.
Einzeln nachzukaufen gibts da ebenfalls 11-13-15 und 17Z (allerdings für die Erbsenzähler merklich teurer als bei der HG-Standardkassette, also ca 5€ und somit ca das Doppelte pro Ritzel - dafür hält es angeblich auch länger. Mal schaun was davon stimmt).
 
Zurück