Bikepacking mit drei kleinen Kindern

Registriert
19. Februar 2017
Reaktionspunkte
4.639
Ort
Hegau-Bodensee
Frage: Wie würdet ihr am Besten das Gepäck transportieren wenn man zu fünft unterwegs ist?

Hallo Zusammen,

Hier ist ja nicht das Familien Reise Forum, und UL ist vermutlich auch nicht unser Ziel, ich versuches es trozdem Mal.

Wieder mal das Thema Anhänger vs. Taschen am Rad. Meine Frau und Ich (Gravel oder 29er HT) überlegen mit unseren drei Mädels im Alter von 12J (Gravel 650B) 10J (29er HT) und 8J (24 Zoll Woom) in das Thema Bikepacking mit Camping einzusteigen.

Ein erstes Ziel: Eine Runde um den Bodensee, ist bei uns vor der Haustüre. Das wären 4 bis 6 Tage, je nach Planung. Generell also keine Transalp, eher die klassischen Touristen Rad-Fern Wege.


Allein Unterwegs hab ich alles recht UL und am Rad, inkl. Zelt und Schalfsachen, bsp. für 4 Tage:
Grail UL.JPG


Wir waren auch schon zu zweit Unterwegs ich mit einem Kind, jeweils als Overnighter aufm Campinplatz. habe daher das Ortlieb Setup Doppelt, inkl. zwei UL Schlafsäcke und vier UL-Matten.

Beispiele:

Mit Mittlerer Tocher, zusätzlich Rucksäcke
BP2.JPG


Mit der der Grossen, Arschrakete und Co.
BP1.jpg



Aber wie macht man das nun zu fünft? Die Kleine mit ihrem 24 Zoll und die Mittlere mit ihrem 29 Zoll wollen wir eigendlich gar nicht mit Gepäck oder wenn dann nur wenig bepacken. Da passen auch keine Arschraketen drann oder Rahmentaschen.

Also das Ganze mit ein oder zwei Hängern umsetzen die dann ich und meine Frau Ziehen? Hätte spontan an sowas gedacht. Eine Low-Budget Lösung mit zwei günstigen Hängern wäre denkbar, z.B. die hier.

Zum Thema Hänger findet man ja genügend Input.

Z.B: Hier:
Lies doch mal hier:

https://www.cyclingabout.com/best-bike-trailers-bicycle-touring/

Ein eindeutiger Vorteil des Anhängers ist, dass Du beispielsweise einfach mit deinem (leichten) Rennrad losfahren kannst und nicht unbedingt ein Trekker brauchst. Anhänger ab und Du hast Dein Renner gleich einsatzbereit. Es kommt also wie immer darauf an, was man machen will.

Das Eigengewicht ist natürlich immer ein Thema
Wenn ich keinen Hund durch die Gegend kutschieren würde, tät ich sofort auf die 10Kg Hänger verzichten und das Gepäck am Rad unterbringen, dort stört es weniger.

Alternativ mit Seitentaschen und Rack-System arbeiten bei mir und meiner Frau? Z.B: Tailfin, Old Man Mountain oder Ähnlichem? Wäre dann eher das gehobene Budget.

Zelte wären vorhanen. En leichtes 2er von NatureHike (1,9kg, Nutzung eigendlich Solo für mich allein)
IMG_5428 (1).JPG


Natürlich alles keine Raumwunder
IMG_5427 (1).JPG


Sowie ein 3er von Decathlon (2,2kg, Als ziel-zweier Belegung gekauft)
IMG_8008.JPG


Sowie das erwähnte Schalf-Equipment. Es bräuchte noch drei weitere Schlafsäcke, sowie eine weitere Isomatte. Da findet sich was mittel-Leichtes preisbewusstes bei Decatlon
IMG_8025.JPG
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ddgh

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
würde ich spontan zu einem Anhänger raten

Stimmt natürlich. An meinem Gravel ist alles aus Carbon, mein 29erHT ebenfalls. Da ist das mit Anhänger so eine Sache.

Ich ziehe mit meinem Goldrush
Machst du den Hänger auch an Carbon Velos Dran?

Wobei ich da bei einem Konzept beidseitig über Steckachse wie beim Burley Coho XC wohl noch risikofreudig wäre. Da sind ja die Kräft recht symmetrisch über die Achse. hab so einen mal an einem E-Bike Grail dran gesehen, das ist ja auch carbon:
IMG_6303.JPG


Eine Low-Budget Lösung mit zwei günstigen Hängern wäre denkbar, z.B. die hier.
Bei diesem Billo-System würde die Last aber einseitig an der Achse hängen, das wäre vermutlich Nachteiliger.
615bfFmS6bL.jpg



Befestigung an der Sattelstütze ist auch nur bedingt möglich, die ist ja auch aus Carbon. Am MTB hab ich einen Dropper, auch mist.

Könnte mir z.B. das rote Ding beim Kollegen Ausleihen. Dazu eine 27,2 Alu Sattelstütze tauschen.
IMG_1530.jpeg
 
Machst du den Hänger auch an Carbon Velos dran?

Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden: Ja.

Ich habe eine Steckachse, mit dem ich ihn ans Norco Search hängen kann, da war er allerdings nur wenige 100km dran. Unser E-Gravel ist auch aus Carbon und da hängt er jetzt schon mehrere 1000km dran.
IMG_20250116_134929-01-01.jpeg


Ich übernehme jedoch keine Verantwortung. (Mir ist im übrigen noch kein Carbonrahmen kaputt gegangen, dafür alle Alurahmen bis auf zwei, also etwa fünf und einzelne davon mehrfach 🫣)
 
Also wegen Carbonrahmen und einseitigen Anhänger hab ich letztens eine Absage von OPEN bekommen.

Zum Glück gibts da noch ein Stahlbike im Keller.
 
Stimmt natürlich. An meinem Gravel ist alles aus Carbon, mein 29erHT ebenfalls. Da ist das mit Anhänger so eine Sache.


Machst du den Hänger auch an Carbon Velos Dran?

Wobei ich da bei einem Konzept beidseitig über Steckachse wie beim Burley Coho XC wohl noch risikofreudig wäre. Da sind ja die Kräft recht symmetrisch über die Achse. hab so einen mal an einem E-Bike Grail dran gesehen, das ist ja auch carbon:
Anhang anzeigen 2118156


Bei diesem Billo-System würde die Last aber einseitig an der Achse hängen, das wäre vermutlich Nachteiliger.
Anhang anzeigen 2118159


Befestigung an der Sattelstütze ist auch nur bedingt möglich, die ist ja auch aus Carbon. Am MTB hab ich einen Dropper, auch mist.

Könnte mir z.B. das rote Ding beim Kollegen Ausleihen. Dazu eine 27,2 Alu Sattelstütze tauschen.
Anhang anzeigen 2118158
Da ihr anscheinend alle öfter zusammen unterwegs seid, würde sich wahrscheinlich ein Burley lohnen. Das Praktische daran sind ja die Burley Ballz, da dadurch der Anhänger an der Achse auch mit einem Handgriff demontiert werden kann. Für Bikepacking würde ich auch einen Einspuranhänger bevorzugen. Gehen tut natürlich alles. Ich hab mir gerade so einen günstigen Zweispuranhänger für den Alltag gekauft und der hüpft schon einigermaßen rum bei schlechten Straßen, würde mich da mit dem Burley wohl fühlen. Außderdem ist da die Befestigung der Kupplung in der Regel nur für Schnellspanner oder Schraubachse geeignet.
Tailfin nutze ich selbst an meinem Gravel, welchen Gewinn erwartest Du Dir dadurch? Alternativ könnte man den Old Man Mountain Elkhorn vorn an der Achse befestigen, dann darfst Du da bis zu 33kg transportieren. Ob das angenehm ist, weiß ich allerdings nicht.
 
Also ich werde mir diesen Sommer auf der geplanten Veloreise mit der Familie (Frau und Tochter) den Burley Flatbed an mein Canyon Inflite hängen und gut ist. Vermutlich wird es auch um den Bodensee oder Neuenburger/Bieler See gehen. Auf den dortigen, gut ausgebauten Velowegen sehe ich keinen relevanten Vorteil für einen Einachser.
 
Danke euch Allen für eure Rückmeldungen. Anhänger scheint sinnvoll.

Idee:
Bekommt man unter die Arschrakete noch ein Rack, z.B. das Pannier Rack von Tailfin mit den beiden 22L Pannier bag Seitentaschen? Die zugehörige Top Bag mit 18L will ich mir sparen, die Arschrakete hab ich halt schon, ist die grosse mit 16,5L.
Meine Idee, eher Quatsch


Ich bin unsicher, ob das in Kombination mit der Satteltasche klappt.

Richtig! wird es wohl nicht:

Bei Deiner kurzen Sattelstütze bzw der breiten Schnalle der Ortlieb-Tasche wird es keinen Platz für die Befestigung des Tailfins geben. Du musst mindestens 3cm freien Platz oberhalb der Klemme haben.
Feedback aus der Praxis, Danke dir:



Mein Rad mit Gepäck für zwei Erwachsene und ein Kind:
Für zwei Erwachsene und drei Kinder wäre das Rad aber zu kurz 😅 Wir wollennicht durch Island fahren (btw: super Podcast, Danke dir!):


Bei so viel zu tranportierendem Gepäck: hast Du da noch Spielraum beim zulässigem Gewicht für das Bike?
Das ist richtig, weiss ich. Ich bin schon auf dem Bild mit der Ausganslage drüber, 🙈

Also wegen Carbonrahmen und einseitigen Anhänger hab ich letztens eine Absage von OPEN bekommen.
Das wird wohl jeder Hersteller so Rückmelden

Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden: Ja.
Sehe das auch so wie du recht Pragmatisch. Für Normale Velotouren sollte das gehen.

Die Stütze lässt sich ja noch relativ einfach tauschen, für die Zeit.
Das wäre eine einfache Anpassung, richtig:


Da ihr anscheinend alle öfter zusammen unterwegs seid, würde sich wahrscheinlich ein Burley lohnen. Das Praktische daran sind ja die Burley Ballz, da dadurch der Anhänger an der Achse auch mit einem Handgriff demontiert werden kann.
Ich sehe am Burley den weitern Vorteil dass der Beidseitg an der Achse hängt, das sollte dan noch besser Sein bzgl. symmetrischer Krafteinleitung.

Auf den dortigen, gut ausgebauten Velowegen sehe ich keinen relevanten Vorteil für einen Einachser.
Dann würde der von mir verlinkte Billo-Hänger auch gehen. Die dazu noch nötige Steckachse kostet fast mehr 😅
 
Danke euch Allen für eure Rückmeldungen. Anhänger scheint sinnvoll.


Meine Idee, eher Quatsch




Richtig! wird es wohl nicht:


Feedback aus der Praxis, Danke dir:




Für zwei Erwachsene und drei Kinder wäre das Rad aber zu kurz 😅 Wir wollennicht durch Island fahren (btw: super Podcast, Danke dir!):



Das ist richtig, weiss ich. Ich bin schon auf dem Bild mit der Ausganslage drüber, 🙈


Das wird wohl jeder Hersteller so Rückmelden


Sehe das auch so wie du recht Pragmatisch. Für Normale Velotouren sollte das gehen.


Das wäre eine einfache Anpassung, richtig:



Ich sehe am Burley den weitern Vorteil dass der Beidseitg an der Achse hängt, das sollte dan noch besser Sein bzgl. symmetrischer Krafteinleitung.


Dann würde der von mir verlinkte Billo-Hänger auch gehen. Die dazu noch nötige Steckachse kostet fast mehr 😅
Ich hab seit letzter Woche einen günstigen Anhänger aus der Preisklasse. Für Einkäufe und Wertstoffhof taugt der bisher sehr gut. Für einmalige Radtouren bestimmt auch ok. Würde ich öfter mit einem sportlichen Rsd fahren, wäre es ein Burley Coho geworden.
An meinem Gravel würde ich den Anhänger irgendwie nicht fahren wollen.
IMG_2962.jpeg
Ist ein Vevor von Amazon und deutlich wertiger als erwartet.
 
Für zwei Erwachsene und drei Kinder wäre das Rad aber zu kurz 😅 Wir wollennicht durch Island fahren (btw: super Podcast, Danke dir!):

Danke für die Blumen bzgl. Podcast! 🥲

Mit dem Foto wollte ich vor allem deutlich machen, was du da alles mitschleppen müsstest und dass dabei die Transportkapazitäten des vorhandenen Bikes bei deiner Anforderung deutlich an ihre Grenzen kommen.

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ist es möglich, auch kleine Ortlieb Taschen (Front Roller/Gravel-Packs) plus Gepäckträger zu leihen?
Dann könnten z.B. die Kids Dinge mitnehmen, die leicht sind, aber einiges Volumen beanspruchen.
Oder gibt es keine Möglichkeit, Träger an den Bikes zu montieren?
 
Vorhin vom Kollegen den oben erwähnten Hänger mal zum Testen geholt. Das ist ein Trail Angel Cargo, bekannt wohl von den Fahhradkupplungenn, das ist wohl die Cargo Version.

Nur mal lose dran gehalten:
IMG_1347.JPG


Natürlich würde ich das nich an die 200 EUR VCLS Carbon Blattfeder Sattelstütze dranschrauben, es sei denn der @ehrles8 gibt das mit seiner Sattelstütze so frei 😅

Aber mit ner 27,2mm Alu-Stütze sollte das lösbar sein. Laut Hersteller wiegt das Teil nur 3,2kg (muss ich mal prüfen) und kann 30kg zuladen.

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ist es möglich, auch kleine Ortlieb Taschen (Front Roller/Gravel-Packs) plus Gepäckträger zu leihen?
Dann könnten z.B. die Kids Dinge mitnehmen, die leicht sind, aber einiges Volumen beanspruchen.
Oder gibt es keine Möglichkeit, Träger an den Bikes zu montieren?
Das wäre denkbar, zumindes bei den beiden Grossen Mädels. Das Ortlieb Setup mit Arschrakete, Lenkerrolle, Framebag un gabeltaschen habe ich doppelt für die UL-Trips zu zweit.

Das ist das Gravel der 12Jährigen
IMG_5459.JPG


Aber Hänger ist die sinnigere Option

Der Captain hat recht
Da ihr anscheinend alle öfter zusammen unterwegs seid, würde sich wahrscheinlich ein Burley lohnen.
So
wäre cool. Und wie gesagt,
Ich sehe am Burley den weitern Vorteil dass der Beidseitg an der Achse hängt, das sollte dan noch besser Sein bzgl. symmetrischer Krafteinleitung.

Und ich glaub dadurch ist das sooo kritisch mit Carbon dann auch nicht mehr
321723_25503_XXL.webp
 
Unser Setup:
Vor 4 Jahren mit einem Kind:
20210618_121058.jpg
Kolofogoanhänger, Satteltasche und Lenkerrollen.

Vor zwei Jahren, mit 2-Kindern:
20230621_123713.jpg
Thule Hänger, Lenkerrollen und 45L Duffle obendrauf.

Diesen Sommer will K1 (wird bald fünf), mit ihrem 20 Zoll Bike selber fahren. Somit werden wir wiederum den Kolofogo nehmen und wohl eine Tasche darauf schnallen.

Somit +1 für einen Hänger
 
Also den roten Hänger beim Alu-Diverge meiner Frau drann. An meinem Rad dann entweder nen Burley CohoXC holen oder mit Rack arbeiten?

Ausgangslage:
IMG_6408.JPG

Alternativ könnte man den Old Man Mountain Elkhorn vorn an der Achse befestigen, dann darfst Du da bis zu 33kg transportieren. Ob das angenehm ist, weiß ich allerdings nicht.

Aktuell Gäbe es das Old Man Mountain Elkorn Rack für 120 EUR. Vorne habe ich die OMM-Achse ja schon mit dem OMM Axle Pack im Einsatz. Dazu also noch die Achse fürs HR und dann vorn und hinten je ein Rack. Diese dann mit grossen Seitentaschen von Orlieb beladen, bei Bedarf noch was oben drauf. Das gäbe doch such einiges an Volumen pzw. Nutzlast.

Achse HR: 80 EUR
Zwei Racks: 240 EUR
Vier Ortlieb Taschen 270 EUR
Hmm. das wären dann 590 EUR Total

Alternativ Hänger
Der Coho XC 390 EUR
Die passende Steckachse 60 EUR
Und wasserdichte Taschen / Drybags bräuchte es ja auch noch für den Hänger

Nur Hardware 320 EUR vs 450 EUR wäre das mit den Racks günstiger 🤔

Ob das angenehm ist, weiß ich allerdings nicht.

Was ich hier nochmals anmerken möchte: Bei weich ausgelegten Rahmen kann ein schwer bepackter Tailfin (Taschen, Träger + Gepäck >10kg) die Fuhre recht ins Wackeln bringen. Nicht kritisch, aber sehr gewöhnungsbedürftig!
Zum Fahren wäre vermutlich ein Hänger angenehmer als vorn und hinten vier Seitentaschen?
 
Ich bin mehrere Jahre mit der Nachwüchsin im Tout Terrain Singletrailer gefahren. Das Fahrverhalten ist natürlich anders als "ohne Gepäck", aber ich könnte mir vorstellen, dass vorne und hinten jeweils zwei grosse Packtaschen im Vergleich eher mühsam im Fahrverhalten sind.
 
Zum Fahren wäre vermutlich ein Hänger angenehmer als vorn und hinten vier Seitentaschen?
Mein Norco Search hat Ösen für einen Gepäckträger und die sind bis 20kg freigegeben. Doch mit geschätzt 12-15kg in Seitentaschen schaukelt es sich bereits so auf, dass es richtig unangenehm ist. Unteranderem darum hab ich mir dann noch das Goldrush gekauft.
Der Anhänger ist an beiden unauffällig, ausser dass man natürlich merkt, dass man einen Anhänger zieht.
 
Mein Norco Search hat Ösen für einen Gepäckträger und die sind bis 20kg freigegeben. Doch mit geschätzt 12-15kg in Seitentaschen schaukelt es sich bereits so auf, dass es richtig unangenehm ist. Unteranderem darum hab ich mir dann noch das Goldrush gekauft.
Der Anhänger ist an beiden unauffällig, ausser dass man natürlich merkt, dass man einen Anhänger zieht.
Kann ich von meinem Traitor Crusade bestätigen. Das hat keine Ösen - der Gepäckträger ist an Achse und Sattelklemme befestigt.

Mit Gewicht in den Taschen hinten fährt sich so ein Cyclocross / Gravel einfach schlecht und vorne mit Gewicht > 5kg an der Gabel ist eh eine Katastrophe.

Am 26“ MTB mit Ösen war das immer OK.
 
Nach dem lesen hier habe ich auch das Bedürfnis so einen Coho XC zuhaben...Danke. :D

Würde das bei uns hier vereinfachen, sehe ich mir heute Nachmittag an. :daumen:
 
Danke euch allen für die Feedbacks. :love:
Nach dem lesen hier habe ich auch das Bedürfnis so einen Coho XC zuhaben...Danke. :D

Würde das bei uns hier vereinfachen, sehe ich mir heute Nachmittag an. :daumen:
Ja, speziell der Preis bei BD ist aktuell auch super attrakiv mit 389 EUR. Was würde das bei euch verinfachen, was habt ihr vor?

Unteranderem darum hab ich mir dann noch das Goldrush gekauft.
Kann ich von meinem Traitor Crusade

Stellen Wir fest: Mein All-Carbon Canyon Grail zum Lastesel mit vorn und hinten Packtaschen zu machen ist keine sinnige Idee. Lieber ein Hänger dran, das ist zwar wegen Carbonrahmen auch nicht das Gelbe vom Ei, aber der bessere Weg und vom Risiko für mich überschaubar.

Alternative Idee: Ich mache mein 29er HT zum Lastesel:
2024-12-26-10-07-48-B24-TIM08918.jpg

Meint ihr, das brächte Vorteile im Packtaschensetup, oder wäre es mehr oder minder das Gleiche? Mein Rose PDQ 2 ist ja auch Carbon und geht Richtung XC /DC Race, hat somit keinerlei Ösen und ist jetzt ebenfalls nicht als Reise-Gepäckrad gedacht.


Oder noch ne Alternative Idee: Das Rose war ein Upgrade zu meinem gelben Eigenbau 29er Starrbike. Das steht gerade zum Verkauf, weil mir zu nah am Gravel und zu wenig Trail-MTB.

Sollte ich das dann evtl. doch Behalten und das zum Reiserad gestalten? Rahmen ist Alu, das wäre schon mal gut. hat aber ebenfalls keinerlei Anschraubpunkte, könnte man ber auch hier mit dem OMM System lösen und Racks über Achse lösen. Auch hier hätte ich bereits die nötge Achse für die Carbongabel. 🤔

IMG_7126.JPG
 
Danke euch allen für die Feedbacks. :love:

Ja, speziell der Preis bei BD ist aktuell auch super attrakiv mit 389 EUR. Was würde das bei euch verinfachen, was habt ihr vor?




Stellen Wir fest: Mein All-Carbon Canyon Grail zum Lastesel mit vorn und hinten Packtaschen zu machen ist keine sinnige Idee. Lieber ein Hänger dran, das ist zwar wegen Carbonrahmen auch nicht das Gelbe vom Ei, aber der bessere Weg und vom Risiko für mich überschaubar.

Alternative Idee: Ich mache mein 29er HT zum Lastesel:
Anhang anzeigen 2120022
Meint ihr, das brächte Vorteile im Packtaschensetup, oder wäre es mehr oder minder das Gleiche? Mein Rose PDQ 2 ist ja auch Carbon und geht Richtung XC /DC Race, hat somit keinerlei Ösen und ist jetzt ebenfalls nicht als Reise-Gepäckrad gedacht.


Oder noch ne Alternative Idee: Das Rose war ein Upgrade zu meinem gelben Eigenbau 29er Starrbike. Das steht gerade zum Verkauf, weil mir zu nah am Gravel und zu wenig Trail-MTB.

Sollte ich das dann evtl. doch Behalten und das zum Reiserad gestalten? Rahmen ist Alu, das wäre schon mal gut. hat aber ebenfalls keinerlei Anschraubpunkte, könnte man ber auch hier mit dem OMM System lösen und Racks über Achse lösen. Auch hier hätte ich bereits die nötge Achse für die Carbongabel. 🤔

Anhang anzeigen 2120017
Also das Poison hat doch Ösen für einen Gepäckträger.

Da kannst einen ordentlichen Tubus Cargo dranbauen und musst kein „OMM-Adapter-Kabelbinder-Gebastel“ für 250€ kaufen.

In aktuellen Zeiten von 29“ Rahmen für 100€ bei Radon wirds vermutlich eh schwierig den gewünschten Preis für das Rad zu erreichen.
 
Danke euch allen für die Feedbacks. :love:

Ja, speziell der Preis bei BD ist aktuell auch super attrakiv mit 389 EUR. Was würde das bei euch verinfachen, was habt ihr vor?




Stellen Wir fest: Mein All-Carbon Canyon Grail zum Lastesel mit vorn und hinten Packtaschen zu machen ist keine sinnige Idee. Lieber ein Hänger dran, das ist zwar wegen Carbonrahmen auch nicht das Gelbe vom Ei, aber der bessere Weg und vom Risiko für mich überschaubar.

Alternative Idee: Ich mache mein 29er HT zum Lastesel:
Anhang anzeigen 2120022
Meint ihr, das brächte Vorteile im Packtaschensetup, oder wäre es mehr oder minder das Gleiche? Mein Rose PDQ 2 ist ja auch Carbon und geht Richtung XC /DC Race, hat somit keinerlei Ösen und ist jetzt ebenfalls nicht als Reise-Gepäckrad gedacht.


Oder noch ne Alternative Idee: Das Rose war ein Upgrade zu meinem gelben Eigenbau 29er Starrbike. Das steht gerade zum Verkauf, weil mir zu nah am Gravel und zu wenig Trail-MTB.

Sollte ich das dann evtl. doch Behalten und das zum Reiserad gestalten? Rahmen ist Alu, das wäre schon mal gut. hat aber ebenfalls keinerlei Anschraubpunkte, könnte man ber auch hier mit dem OMM System lösen und Racks über Achse lösen. Auch hier hätte ich bereits die nötge Achse für die Carbongabel. 🤔

Anhang anzeigen 2120017
Behalte das gelbe Rad. Nimm nen preiswerten Träger oder den Tubus an die Ösen, und Ortliebs aus Kleinanzeigen. Ist doch nur für Urlaub und Kurztrips und reicht auch völlig...
 
Coho steht nun in der Garage...:oops:...gab es bei KA bei mir ums Eck.

Vereinfachen...ich nehme das Gepäck von meiner Tochter an mich damit sie "überhaupt" mitkommen möchte. Sie fährt super gerne Ratt und macht auch gerne Touren mit aber: "Papa immer dieses viele Kram macht das Rad so schwer."
Mal sehen wie das nun läuft. 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde immer ein Anhänger bevorzugen, am besten einen Einspurhänger.

Es kommt ja immer wieder das Argument des zusätzlichen Gewichtes aus.
So ein Einspurhänger liegt bei 5- 7kg. Mit etwas Tuning kann man noch je nach Hänger noch 1kg rausholen.
Der Topeak liegt bei 5,35kg und ist schon recht leicht.

Wir benutzen den Mule wegen seiner höheren Bodenfreiheit.

Aber, man benötigt keine Taschenhalter, Reduziert die Anzahl der Taschen usw. Bleiben am schluß vielleicht 2-3kg Mehrgewicht und der Rollwiderstand.

Der große Vorteil ist das einfachere Verstauen des Gepäcks, besonders beim Abbau im schlechten Wetter, wo man einfach alles in die großeTasche stopfen kann und obendrauf das nasse Zelt….
Bei längeren Touren abseits Campingplätze kommen oftmals noch Ausrüstung dazu, da ist ein Hänger schon flexibler.

Wenn man natürlich vor Ort wiederum Tagestouren plant und dazu wieder Satteltaschen braucht, dann ist das tatsächliche Mehrgewicht wieder relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir nutzen einen Tout Terrain Mule. Also Einspuranhänger mit gefedertem Rad und Montage an der Sattelstütze.
Carbon-Sattelstütze haben wir nicht, aber keine Probleme mit der Montage an einer Dropper-Post (die ja auch empfindlich sind).
Einspuranhänger mit Federung sind offroad perfekt. Der Anhänger springt nicht und folgt exakt der Spur. Wir fahren damit auch MTB-Trails.
Vor dem Mule hatten wir uns einen Tout Terrain Kindernachläufer ausgeliehen: da passt deutlich mehr Gepäck rein, weil er höher ist und bei schlechtem Wetter ist alles durch das Verdeck geschützt.

Im Flachen merkt man den Mule gar nicht. Aber an Steigungen schon das Zusatzgewicht. Ist aber alles relativ zum Gewicht des Gepäcks. Ich habe damit auch schon Blumenerdesäcke vom Baumarkt im Nachbarort geholt...
 
Zurück