Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal

Anzeige

Re: Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal
Schön, dass Conti endlich auch breitere XC-Reifen bringt, das war ja wirklich überfällig.

Erstaunlich sind die marginalen Unterschiede im Gewicht des Dubnital -- und beide sehr leicht, jeweils 29x2,4":
Race Casing, Rapid-Gummi: 645g
Trail Casing, Rapid-Gummi: 685g

(und der erste als 2,2" hat 610g -- also da gibt's keinen Grund mehr, auf einem modernen Rad den 2,2er zu fahren)
 
r2-Bike hat den Magno grip/trail mit 800g gewogen.
Da sind 1.055g für den Krypto soft/trail schon ein bisschen, ich sag mal vorsichtig: unausgewogen 😅
Mag sein, wenn man allerdings viel grip vorne mit nem schnellen reifen hinten kombinieren will kann so eine unausgewogene Kombi sinnvoll sein.
Viel leichter als ~1000g wirds bei den vorderreifen mit groben profil eh nur selten.

So oder so, die neuen reifen ermöglichen viele interessante Kombinationen für allerlei anforderungen.
Das es die XC reifen in einer Trailkarkasse und mit zwei gummimischungen gibt ist auch ehr ungewöhnlich, dürfte die reifen aber zusätzlichzu XC für DC und Trailbikes Sehr interessant machen.


Alles in allem wird es langsam mit dem Conti Portfolio.
 
Kenda Hellkat/Helldiver
Die Kombi bin ich auch schon gefahren. War top!

Habe dann mal auf Schwalbe Mary / Rock Razor gewechselt. Das war zu extrem. In Kurven top, da die Seitenstollen identisch sind, aber die Lauffläche vom Rock Razor hat wirklich NULL Grip. Kein Wunder das der aus dem Programm genommen wurde.
 
telefoniere grad mit der Bank wegen Kurzfristkredit. Schufa ist skeptisch... Melde mich
Falls du aus der letzten Testreihe noch ein paar Donnerberts oder Ricks rumliegen hast, ich nehm sie dir zu fairen Preisen ab.
Egal ob 20gr zu schwer.
Die Namen sind einfach cooler, das zählt
 
Die Trinotal (der Name ist so gut das die autokorrektur ihn drei mal ersetzt hat) Gewichte im Artikel - oder auf der conti Seite - passen aber nicht? Laut Conti Seite in 29x2.4 710g - nicht 660?
 
Die Trinotal (der Name ist so gut das die autokorrektur ihn drei mal ersetzt hat) Gewichte im Artikel - oder auf der conti Seite - passen aber nicht? Laut Conti Seite in 29x2.4 710g - nicht 660?
Schau mal bei r2-bike - die haben auch den einen oder anderen auf die Waage gelegt.

Eine gewisse Streuung ist aber ja immer…
 
Hier ein detaillierter Artikel mit guten Bildern und Erklärung zu den Varianten. (Übersetzen lassen)
https://www.velozine.nl/nieuws/cont...tainbikebanden-dubnital-trinotal-en-magnotal/

Ansonsten: Solides Update. Auch wenn die Namensgebung schon gewöhnungsbedürftig ist...

Was mir besonders gefällt:
Der CK Nachfolger Trinotal. Und wie relativ leicht die sind.

Was ich mir (noch) gewünscht hätte:
Eine Halbglatze aufbauend auf den Speedking.

Mal die ersten Tests abwarten - aber mit dem Trinotal und Magnotal werdens im DC / Light-Trail Teich gut fischen können....
Endlich ein Bild wo man die Mustern bemustern kann. Persönlich fand ich den alten Cross King hervorragend. Er war ähnlich zum Barzo. Jetzt sieht er so aus, als ob er ein Hinterrad-Reifen sein möchte.
 
Die Trinotal (der Name ist so gut das die autokorrektur ihn drei mal ersetzt hat) Gewichte im Artikel - oder auf der conti Seite - passen aber nicht? Laut Conti Seite in 29x2.4 710g - nicht 660?
Laut unserem Pressematerial wiegt der Trinotal in der Rapid-Race Kombi in 29x2,4" schwarz (#0102032) sogar nur 640 g statt wie ursprünglich angegeben 660 g (die 660 g sind für das gleiche Model mit brauner Seitenwand).
Auf der Produktseite des Trinotal wird mir im Moment die oben genannte Kombi nicht angezeigt, die 710 g sind stattdessen für die Trail-Rapid Kombi, also mit schwererer Karkasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 2135267Ah, die Antwort hab ich selbst gefunden. Endurance soll langlebig sein, Rapid schnell und Grip mehr so ausgewogen. Also genau wie die Namen behaupten 🙄
Endlich mal ne gute Übersicht. Wenn ich mir die Diagramme aber so anschaue, komme ich für mich zu dem Schluss, dass ich gerne alles in Enduro-Grip hätte. Mehr Dämpfung, Haltbarkeit und Pannenschutz für wenig Mehrgewicht und kaum weniger Haftung dafür enorm besseren Rollwiderstand.
Da Conti jetzt eh noch ne Lücke bei richtigen Trailbikes mit 130 bis 150 mm hat, wären solche Reifen genau richtig.
Wahrscheinlich würden ein Reifen zwischen Magno und Krypto für die Front und der Magno mit Enduro-Karkasse reichen.
 
Ich bin einer von den wenigen, die von dem Raceking auf dem Mountainbike nicht wirklich überzeugt sind. Liegt aber vermutlich daran, dass ich wenig reine Feld- und Waldwegerunden fahre und auch mit dem DC relativ viel auch steilere Trails. Ich werde dem Dubnital aber auf jeden fall eine Chance geben, grundsätzlich bin ich mit Conti (Krytotal, Argotal, X-King) sehr zufrieden.

Spannend, dass bei der Änderung der Namen von Mountainbikereifen gleich wieder irgendwelche (Boomer- :p) Nasen die Woke-Bubble als verantwortlich identifizieren, Böhmermann ist schuld! Völlig Wurscht, wie die Reifen heißen, hauptsache sie haben ordentlich Grip, laufen ruhig und es gibt sie in der richtigen Größe. Nach der Änderung der Namen für die Gravity-Reifen habe ich darauf gewartet, dass Conti das im Sinne von Corporate Identity (passt das hier?) anpasst.

Ich finde die Darstellung der verschiedenen Reifen und der unterschiedlichen Ausführungen in den Schaubildern von Conti seit der Einführung der neuen Gravity-Reifen eigentlich sehr intuitiv verständliche und übersichtlich. Man muss hier nicht lange irgendwelche merkwürdigen Bezeichnungen versuchen zu interpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den Race King seit Ewigkeiten, hat einen besseren Rollwiderstand als so mancher Gravel-Reifen, unzählige Siege und Rekorde in Bikepacking-Ultradistanzrennen…
Aber wenn der nicht mehr Made in Germany ist, wäre ich raus. Das war für mich das Alleinstellungsmerkmal.

Aber es gibt gute Nachrichten: Auf meine Mail hat Conti geantwortet:
Hallo, Wo wird der Dubnital hergestellt? Der Race King Black Chili war ja made in Germany.
…die Race Varianten werden in Deutschland produziert und die Trail Varianten in unserem Werk in China.

Mir reicht eh der 2.2. Den Namen ertrage ich dann 🥴
Habe aber für den Fall der Fälle schon den Hutchinson Python 3 Racing Lab im Auge, Made in France, falls die Familie Schaeffler mal alles nach China schafft, um noch mehr Geld zu schaeffeln.
 
Dass die Namensgebung bullshit ist, da ist sich auch das internationale Publikum auf Pinkbike einig. Keiner versteht, warum der Race King nicht mehr so heißt, wo doch Performance und Name eine perfekte Symbiose ergaben.
Stattdessen könnte man aus den drei neuen Namen folgendes herleiten:
"An einem jamaikanischen Fluss einen kleinen Joint zwitschern"
Schade, dass es die "Rubber Queen" nicht mehr gibt, hätte noch mit reingepasst.
 
Zurück