Rahmentasche vs. freiliegender Schaltzug am Unterrohr – Probleme zu erwarten?

Registriert
23. Juli 2015
Reaktionspunkte
25
Hallo zusammen


ich habe eine Frage zur Montage einer Rahmentasche an meinem älteren Hardtail-Mountainbike. Ich möchte gerne die Ortlieb Frame-Pack RC (Link: https://de.ortlieb.com/products/frame-pack-rc?variant=49067061739852) montieren.

Allerdings verläuft bei meinem Bike der Schaltzug (freiliegend, ohne Außenhülle) direkt unter dem Unterrohr – genau dort, wo die Tasche aufliegen würde. Auch die Bremsleitung liegt dort, aber die ist natürlich geschützt.


Meine Sorge ist nun, dass der freiliegende Schaltzug beim Fahren und vor allem beim Schalten ständig an der Tasche reiben könnte, was zu schlechter Schaltperformance oder Schäden führen kann. Die Tasche scheint recht fest am Rahmen zu sitzen, also vermutlich kein Luftspalt dazwischen.

Bildschirmfoto 2025-04-29 um 17.31.20.png


Fragen:
  • Ist das generell eher ein No-Go mit dieser Art von Tasche?
  • das freiliegende Stück noch mit einer Zughülle ebenfalls schützen? Geht das überhaupt mit den Anbringungen?
  • andere Ideen?


Bin gespannt auf eure Einschätzungen oder Lösungen – danke schon mal im Voraus!
 

Anzeige

Re: Rahmentasche vs. freiliegender Schaltzug am Unterrohr – Probleme zu erwarten?
Hallo zusammen


ich habe eine Frage zur Montage einer Rahmentasche an meinem älteren Hardtail-Mountainbike. Ich möchte gerne die Ortlieb Frame-Pack RC (Link: https://de.ortlieb.com/products/frame-pack-rc?variant=49067061739852) montieren.

Allerdings verläuft bei meinem Bike der Schaltzug (freiliegend, ohne Außenhülle) direkt unter dem Unterrohr – genau dort, wo die Tasche aufliegen würde. Auch die Bremsleitung liegt dort, aber die ist natürlich geschützt.


Meine Sorge ist nun, dass der freiliegende Schaltzug beim Fahren und vor allem beim Schalten ständig an der Tasche reiben könnte, was zu schlechter Schaltperformance oder Schäden führen kann. Die Tasche scheint recht fest am Rahmen zu sitzen, also vermutlich kein Luftspalt dazwischen.

Anhang anzeigen 2150831

Fragen:
  • Ist das generell eher ein No-Go mit dieser Art von Tasche?
  • das freiliegende Stück noch mit einer Zughülle ebenfalls schützen? Geht das überhaupt mit den Anbringungen?
  • andere Ideen?


Bin gespannt auf eure Einschätzungen oder Lösungen – danke schon mal im Voraus!
Es kommt sehr stark darauf an, wie lange Du damit unterwegs bist und ob Du auch bei Regen unterwegs bist. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Schäden durch "Scheuern" entsehen können. Ich vermute, dass die Tasche auf Dauer Schaden nehmen wird (wenn Du monatelang damit fährst und auch auf holprigen Wegen). Zudem solltest Du den Rahmen durch Folie schützen.
 
Das ist ja nicht Thema.
Die probleme fangen an den moment an wenn die Tasche montiert ist und du nicht mehr schalten kannst weil der Zug eingeklemmt wird Und genau das war die Frage wie man es verhindern kann, nicht mehr und nicht weniger.
Vermackeln hat er wohl selber im Blick . . .
 
Ich würde an deiner Stelle den einen Zug mit einer durchgehenden Hülle verlegen. Du Kannst die Hülle mit wenigen Kabelbindern am Oberrohr befestigen, entweder im Schatten deiner Bremsleitung oder vor den angeschweißten Haltern in deinem Bild. Die Schaltperformance ist dadurch überhaupt nicht beeinträchtigt. Wenn du die Rahmentasche mit den Schlaufen am Oberrohr befestigt, sieht man das auch nicht mehr so arg. Kannst ja auch die Kabelbinder unter den Schlaufen verlegen, dann sieht man nix mehr. Das mit dem Scheuern ist nicht zu vernachlässigen. Aber wenn du das ein paar mal abfängst, ist alles gut. Habe ich auch schon mal so gemacht. PS: An meinem Karate Monkey sind die Züge auch außen verlegt Tasche ist noch ganz. Rahmen wird stetig von den Bändern blank gescheuert. Ist mit an dem Rad aber egal. Rahmen gebraucht gekauft mit etlichen Scheuerstellen 😅
 
Hatte das selbe Problem. Ich hab mir hier im Ort, als Glasfaser verlegt wurde, ein Stück Leerrohr geholt. Genau abgelängt und den Zug dadurch verlegt. Funktioniert!
 
danke euch . hilft.... werde es erstmal versuchen oben durchgängig zu verlegen. unten vor der Schaltung geht er auch noch mal aus der Zughülle raus... da stört es aber nicht.
 
hier im Forum verteilen zB?
das kannst du an jeder Glasfaserbaustelle abgreifen
einfach freundlich fragen, die haben immer Reststücke von bis zu mehreren Dutzend Metern am Stück.
Ein Sixpack für längere Stücke wird sicherlich gerne gesehen 😉
Für ans Bike reichen die 7mm oder 10mm Pipes (Außendurchmesser) für weitere Bastelarbeiten gäbe es noch 12, 14 oder 20mm. Ist abhängig vom Netzbetreiber und dessen Netzkonzept.
 
Ich würde die vorhandenen Gegenhalter aufbohren, entgraten und damit zu Haltern machen. An der Druckstrebe ebenso. Dann die Zughülle durchgehend verlegen.
Vor Jahren Xfach gemacht, wegen MTB und Dreck...jaaaaa, is paar Jahre her :lol:
 
Ich würde die vorhandenen Gegenhalter aufbohren,
Könnte ggf. etwas knapp werden mit dem Bohrfutter. Aber ein Versuch wäre es wert. Eine durchgehende Außenhülle macht immer Sinn, weil der Schaltzug im kompletten Verlauf vor Dreck geschützt ist. Ich würde den bis runter ans Schaltwerk ziehen und an den Sitzstreben wieder mit Kabelbinder verzurren oder die Lösung von @PORTEX77 anstatt Kabelbinder verwenden (wenn man viel Geld ausgeben will). Oder habe ich das falsch verstanden, dass ein Stück knapp 6€ kosten, oder sind es 6 Stück für jeweils 1€?
 
das sollten 6 stück drin sein, so lese ich die beschreibung. das ist n guter Tip. so mache ich es. Blöd nur, dass mein Zug am Ende schon so zerfasert ist. Ich hab so ein bisschen respekt den Zug auch zu tauschen, weil das glaub ich ne ganz schöne Fummelei ist den in den SRAM Schalter einzufädeln und aufzuwickeln.
 
Zurück