Transmission / T-Type kompatible Kettenblätter

dann habe ich die Grafik doch richtig gelesen und meine Thesen richtig aufgestellt :-)
Danke schon einmal bis hierher.

Ich hätte ggf. Zugriff auf einen "alten" XX1 Powermeter, der aber nur mit KL52 daherkommt. wenn ich doch mal am Ende des Regenbogens die Schüssel voll Gold finde und auf Transmission rüsten will.... funktioniert die dann auch problemlos mit KL52? Ich meine so etwas gelesen zu haben.
Die Transmission Powermeter gibt es immer mal wieder sehr günstig. Die sind viel günstiger als die von Drittherstellern erhältlichen Powermeter (u.a. auch die Version mit Wellenmessung). 4 Loch Kettenblätter für den Spider mit Offset habe ich allerdings kaum gefunden bzw. waren nicht lieferbar.
 

Anzeige

Re: Transmission / T-Type kompatible Kettenblätter
Sorry, dass ich schon wieder dazwischen grätschen muss, aber der neue Transmission Powermeter hat eine spezielle geschraubte Kettenblatt Aufnahme, so dass es zumindest bisher nur die original Kettenblätter von Sram mit einem Offset von 3mm oder 0mm gibt.

Anhang anzeigen 2106193



Die oben genannte Besonderheit ist zusammen mit dem speziellen Werkzeug, die es zur Demontage braucht, auch gleichzeitig der größte Nachteil des neuen Powermeters.

Anhang anzeigen 2106192


Daher wäre das 👇 die Lösung mit der größt möglichen Kompatibilität.
Es gibt ganz unterschiedliche Powermeter für die Transmission, die auch ohne das Spezialwerkzeug montierbar sind. Diesen z.B., den es in einer Boost und Non-Boost Variante gibt. Wenn man die Wellenlösung fährt, braucht man weder das Spezialwerkzeug noch hat man das Problem mit der eingeschränkten Verfügbarkeit der Spider Kettenblätter
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen z.B., den es in einer Boost und Non-Boost Variante gibt.
Diese Lösung wurde ja bereits schon vorgeschlagen und von mir als die Favorisierte genannt. 👇
Daher wäre das 👇 die Lösung mit der größt möglichen Kompatibilität.
Oder halt den alten Powermeter an ner WIDE Kurbel nutzen (erkennst du an der schwarzen Welle).


Wenn man die Wellenlösung fährt, braucht man weder das Spezialwerkzeug noch hat man das Problem mit der eingeschränkten Verfügbarkeit der Spider Kettenblätter
Die Ausgangslage des FS war ja der alte Quarq Powermeter, weshalb ich bei seinem Switch auf den neuen Transmission Powermeter ebenfalls von einem Spiderbasierten ausgegangen bin.

Aber ja, es ginge auch ein wellenbasierter Powermeter. Dort aber mit der Einschränkung, dass er bis zum Finden des Goldtopfs am Ende des Regenbogens sehr wahrscheinlich mit dem erhöhten Schräglauf leben müsste, da es so gut wie keine 8-Loch Kettenblätter mit 6mm Offset gibt.
 
Ich danke euch allen sehr für eure Ausführungen und Vorschläge, sie erhellen mich ein wenig mehr.

Mein Idee ist jetzt die folgende:
  • XX SL Transmission Kurbel mit Q168, das müsste dann eine Kurbel sein, die "Non-Wide" ist (richtig?)
  • Dazu ein XX Powermeter mit Thread Mount, Kettenblatt 3mm Offset. Somit müsste ich auf KL52 kommen.
  • später, beim Wechsel auf Transmission, erfolgt dann der Wechsel des KB zu einem Modell mit 0mm Offset, womit ich bei KL55 landen würde, was wiederum zu Transmission passt.
Geht das?
 
XX SL Transmission Kurbel mit Q168, das müsste dann eine Kurbel sein, die "Non-Wide" ist (richtig?)
Ja. Der Epic Rahmen verträgt meines Wissens nach die "schmalen" Kurbeln mit einem Q-Faktor von 168mm sowie eine Kettenlinie von 52mm.


Dazu ein XX Powermeter mit Thread Mount, Kettenblatt 3mm Offset. Somit müsste ich auf KL52 kommen.
Ja, mit dem Kettenblatt mit 3mm Offset erhältst du eine Kettenlinie von 52mm. Das würde zum Eagle Antrieb passen. Allerdings ist das Zahnprofil nicht ideal für die Eagle Ketten, siehe mein Post

"For the best MTB performance with an Eagle Drivetrain system, SRAM recommends using an
Eagle X-SYNC 2 chainring."

Und es gibt von Drittanbietern keine anderen Kettenblätter.


später, beim Wechsel auf Transmission, erfolgt dann der Wechsel des KB zu einem Modell mit 0mm Offset, womit ich bei KL55 landen würde, was wiederum zu Transmission passt.
Ja, da passt Kettenlinie und Zahnprofil zur Transmission, allerdings bist du auf Grund mangelnder Alternativen auf diese Kettenblätter festgelegt, welche zudem sehr teuer sind. Das Werkzeug zum Wechsel der Kettenblätter benötigst du obendrein.
 
Ich sehe: möglich, aber nicht optimal.

Ich muss gestehen, dass ich die Kombination T-Type Kettenblatt mit Eagle Kette nicht persönlich getestet habe, aber wenn Sram selbst schon schreibt, dass es nicht ideal sei, dann könnte da tatsächlich was dran sein. Und da dies unter Umständen ja dein dauerhaftes Setup bleiben könnte, wenn der Goldtopf wider Erwarten nicht auffindbar sein sollte, wäre das etwas riskant, zumal es ja keine Alternativen für das Kettenblatt gibt.
 
Bin eine Eagle Kette auf T-Type Blatt gefahren und das funktioniert hervorragend und ohne Auffälligkeiten (jetzt läuft eine Shimano 12-fach Kette auf dem T-Type Blatt und auch das funktioniert problemlos [mit einem Eagle Kettenschl0ss]).

Der einzige Unterschied von X-Sync 2 zu den T-Type Blättern ist, dass die T-Type Zähne einen Hauch schmaler ausfallen. Die Zähne der T-Type Blätter und Road/Gravel Flattop Blätter sind übrigens identisch. Genauso wie die Maße der T-Type und Road Flattop Ketten haargenau gleich sind. Damit kann man die Setups beliebig mischen. Nur T-Type / Flattop Ketten auf X-Sync 2 geht nicht.

Das Zahnprofil von X-Sync 2 / T-Type erachte ich mit Abstand als das leiseste und langlebigste von allen auf den Markt befindlichen Kettenblättern. Bin ein 34er X-Sync 2 SL Blatt drei Jahre lang am XC Bike mit zwei Ketten gefahren und das sah danach immernoch verdammt gut aus. Im Vergleich dazu hat ein Wolftooth Kettenblatt kein Jahr gehalten bis es Probleme gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann auch berichten.
Mir hat das Thema Kettenlinie keine Ruhe gelassen und ich habe am Wochenende mal gemessen. Meine Boost GXP Kurbel, an der ich aus Gründen der Freigängigkeit ein Kettenblatt mit 0mm Offset montieren musste, bietet nun eine Kettenlinie von 55mm. Ich fahre somit also eine "alte" Eagle AXS mit KL55, ohne Einschränkungen in den "äußeren" Gängen, wenngleich der Schräglauf auf dem großen Ritzel (50T) beachtlich ist. Auch rückwärts drehen ist möglich, ohne dass die Kette runter fällt.

Ob das bei allen Rahmen funktioniert weiß ich nicht. Der Rahmen des Specialized Epic 8 hat ja auch keine Probleme mit Q-Faktor 168.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt. Ist Berichten nach aber wohl kein großes Thema … Ich habe ohnehin eine 55mm Wide Kurbel aber Andere (hier im Faden?) haben berichtet dass T-Type 55mm-Kettenlinie-Antriebe auch problemlos mit 52mm Kettenlinie arbeiten (Einfluss auf Verschleiß mal ignoriert)
 
Moin. Habe schon viel gelernt beim lesen dieses Threads. Danke! Was nicht zur Sprache gekommen ist: Wie sieht es mit T-Type Ketten und Shimano Kettenblättern aus? Garbaruk und co scheinen ja Universallösungen zu haben, deren Zahnprofile zu allen Ketten passt.
 
Moin. Habe schon viel gelernt beim lesen dieses Threads. Danke! Was nicht zur Sprache gekommen ist: Wie sieht es mit T-Type Ketten und Shimano Kettenblättern aus? Garbaruk und co scheinen ja Universallösungen zu haben, deren Zahnprofile zu allen Ketten passt.
Zu deiner Kombi kann ich dir auch Nix sagen, das müsste dann ja Shimano Kurbel + Kettenblatt mit Sram Schaltwerk, Kassette und Kette sein?

Was ich gemacht habe ist: „alte“ XX1 Eagle Carbon Kurbel (die leichter ist als die Transmission XX1) für PowerMeter weil 8 Schrauben Aufnahme + ovales Wolftooth 32Z Kettenblatt und Transmission GX Schaltwerk (hat den Akku im Käfig und ist kaum schwerer als XO/XX1)

Das passt bei mir (!) mit 52 mm an einem boost Hinterbau zusammen (Propain Tyee 6 CF in L). Ob das im Detail an deinem Rahmen passt wirst ausprobieren müssen: Kettenlinie in Kombination mit Breite der Kurbelachse und Spacern und Freigängigkeit Kettenblatt an Kettenstrebe.

Viel Spaß



IMG_5847.jpeg


IMG_5849.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Morgen war ich im Megastore in Bonn und bei Fahrrad XXL in St Augustin sowie einem anderen Fahrradhändler. Kein einziger hat T-Type Kettenblätter auf Lager. Lediglich 3 Loch SRAM Blätter hätte ich bei allen dreien kaufen können. Das hat mich erstaunt. Transmission scheint noch immer eine absolute Nische zu sein
 
Heute Morgen war ich im Megastore in Bonn und bei Fahrrad XXL in St Augustin sowie einem anderen Fahrradhändler. Kein einziger hat T-Type Kettenblätter auf Lager. Lediglich 3 Loch SRAM Blätter hätte ich bei allen dreien kaufen können. Das hat mich erstaunt. Transmission scheint noch immer eine absolute Nische zu sein
Wolftooth, Garbaruk haben welche, sogar oval für Transmission
 
Ich fahre heute in den Urlaub und brauchte eins (ich wollte 30 Zähne für die Alpen) :wut: , deshalb war ich im lokalen Handel. Mir ging es um die 8 Loch Bestigung, nicht um die Marke selbst
Das ist natürlich shaisse. Was ich im April gemachte hatte: 2 neue Reifen in nem italienischen online Shop bestellt und an unsere Unterkunft in Finale schicken lassen. Dauert genauso lang wie in D.
 
Zu deiner Kombi kann ich dir auch Nix sagen, das müsste dann ja Shimano Kurbel + Kettenblatt mit Sram Schaltwerk, Kassette und Kette sein?

Was ich gemacht habe ist: „alte“ XX1 Eagle Carbon Kurbel (die leichter ist als die Transmission XX1) für PowerMeter weil 8 Schrauben Aufnahme + ovales Wolftooth 32Z Kettenblatt und Transmission GX Schaltwerk (hat den Akku im Käfig und ist kaum schwerer als XO/XX1)

Das passt bei mir (!) mit 52 mm an einem boost Hinterbau zusammen (Propain Tyee 6 CF in L). Ob das im Detail an deinem Rahmen passt wirst ausprobieren müssen: Kettenlinie in Kombination mit Breite der Kurbelachse und Spacern und Freigängigkeit Kettenblatt an Kettenstrebe.

Viel Spaß



Anhang anzeigen 2206944

Anhang anzeigen 2206945
Vor allem isses aber das für Transmission gemachte 0mm Offset Blatt, damit hast Du ja die geforderte 55er Kettenlinie, oder?
 
Vor allem isses aber das für Transmission gemachte 0mm Offset Blatt, damit hast Du ja die geforderte 55er Kettenlinie, oder?
Das auch!

Ob ich jetzt 52 oder 55 mm oder was dazwischen erreicht habe weiß ich ehrlich gesagt gar nicht mehr, das war alles im März / April. Soweit ich mich erinnere ist 55 KL der Idealfall und bis auf 52 mm kann die Schaltung eingestellt werden.

Meinem Verständnis nach ergibt sich die Kettenlinie aus der Kombination „Breite Kurbelachse mit verbauten Spacern auf der Antriebsseite“ + „Offset Kettenblatt“ -> zu „Hinterbau Achsstandard“

Bin aber auch nur Wirtschaftsingenieur und wie ne Ente - kann nicht richtig fliegen und auch nicht richtig schwimmen. 🤷🏼‍♂️

Aber, die Fuhre läuft und mir hat jede Info dazu geholfen. Vor allem gibt’s hier den User @sharky der mir Mega geholfen hat!
 
Ob ich jetzt die 52 oder 55 mm oder was dazwischen erreicht habe weiß ich ehrlich gesagt gar nicht mehr, das war alles im März / April.

Meinem Verständnis nach ergibt sich die Kettenlinie aus der Kombination „Breite Kurbelachse mit verbauten Spacern auf der Antriebsseite“ -> zu Hinterbau Achsstandard.

Bin aber auch nur Wirtschaftsingenieur und wie ne Ente - kann nicht richtig fliegen und auch nicht richtig schwimmen. 🤷🏼‍♂️

Aber, die Fuhre läuft und mir hat jede Info dazu geholfen. Vor allem gibt hier den User @sharky
Achse Spacer und Kettenblatt-Offset. Und letzteres ist bei Dir 0mm. Und das ist T-Type kompatibel - weil genau dafür gemacht. Aber nicht immer leicht zu bekommen…
 
Achse Spacer und Kettenblatt-Offset. Und letzteres ist bei Dir 0mm. Und das ist T-Type kompatibel - weil genau dafür gemacht. Aber nicht immer leicht zu bekommen…
Wie geschrieben hat Wolfrooth welche und Garbaruk auch, evtl. noch Alugear (?). Sram hatte im Frühjahr '25 auf jeden Fall keine ovalen für T-Type im Programm
 
Zurück