An sich cool, auch mit den Pushrack hinten dran. Meins will ich nicht mehr missen.
Aber warum dunkler Stoff? Das schluckt mächtig Licht und lässt den Innenraum kleiner und beengter wirken als er eh ist.
Nur der Preis ist heftig! 16.000€ für den Basisausbau und dann ist noch kein einziges Möbelstück inkludiert bzw. 35.000€ für den Vollausbau und dann hat man noch immer eine mittelmäßige Bastellösung? Puh!
Wenn ich da an meinen eigenen Ausbau denke, vor allem hinsichtlich Passgenauigkeit im Fahrzeug und Preis, ist das Tchibo-Angebot nicht mal einen zweiten Blick wert.
ja, das ist schon extrem teuer.
Ich weiß ist alles teurer geworden seitdem ,aber mein Kollege hat sich vor ca. 7 Jahren einen T5 gekauft, mit ca. 60000km, für 15000€,
Komplettausbau bei einer spezialisierten Firma hat nochmal 15000€ gekostet, aber wirklich mit allem, Dachzelt wie beim Caravan, insg. 4 Schlafplätze, Schränke, Kochecke, Fenster geschnitten, Markise, Tempomat/Navi nachgerüstet. Kauf und Umbau war in bayrischen Großstadtgebiet, also auch nicht so die günstigsten Preise in DE.
Tschibo, Mavis und Zabel wollen auch alle daran verdienen, wenn Mavis auch noch komplett extern fertigen lässt, hängen da schon einige Leute in der Kette, die für den Prozess nicht unbedingt notwendig sind.
30000€ für so ein Modulsystem muss man da schon wirklich wollen, das man es in das nächste Auto mitnehmen kann ist ja super für den Hersteller, dann kann er nochmal die benötigte Basisausstattung für 16000 verkaufen.
Altfahrzeug ist ohne die Module quasi unverkäuflich, außer jemand will genau das haben, die 16000€ für den Basisausbau sind auf jeden Fall futsch, denn die wird der neue Eigentümer sicher nicht bezahlen. ohne Modulsystem also eher hinderlich beim Verkauf der ganze Umbau.
Somit auch nicht nachhaltiger als ein normaler Umbau, Aufwand um ihn in ein neues Fahrzeug mitzunehmen ca. gleich wie beim individuellen Komplettausbau