Selle San Marco Mantra – Vorgestellt!: Komfort für Gravel bis Enduro

Anzeige

Re: Selle San Marco Mantra – Vorgestellt!: Komfort für Gravel bis Enduro
Irgendwie erinnert der mich an den Sattel von meinem alten Hollandrad 😅
1747731929137.jpeg
 
Mangan? Ist das ein Übersetzungsfehler? Vielleicht eher Magnesium?
Es wird einfach der Unsinn vom Hersteller übernommen.
Spätestens wenn man erst Chrom-Molybdän-Rails und im nächsten Satz Mangan-Rails schreibt sollte das eigentlich auffallen.
Neben der Carbon-Version gibt es zwei weitere Varianten: Der Mantra Xsilite mit Edelstahl-Rails für 149,90 € sowie der Mantra Manganese mit Chrom-Molybdän-Rails für 129,90 €. Die Gewichte: 211 g mit Xsilite-Streben und 230 g mit Mangan-Rails.

Die Rails sind aus Chrom-Molybdän-Stahl. Wegen der 0,7% Mangan, die dieses Legierung beinhaltet fands der Hersteller wohl witzig zu schreiben, die Rails seien aus Mangan. Hört sich doch gleich spannender an als billiges CrMo! :rolleyes:
 
kurze sättel sind im kommen, wie mir scheint. schon der 2. in kürzester zeit, der hier vorgestellt wird

ich orakle mal, dass da noch mehr kommen. nachdem ich mir aus versehen einen ähnlich kurzen sattel bei ali bestellt und, aufgrund der etwas gewöhnungsbedürftigen optik, zunächst am zögern war, ihn montiert zu lassen, hab ich mir kürzlich den zweiten sattel, eines anderen herstellers, in ähnlicher länge gekauft

die langen sattelnasen stören im technischen gelände mehr, als sie mir persönlich bergauf an vorteil bringen. da sind diese "gestutzten" sättel im vorteil
 
Habe am gebraucht gekauften Rennrad einen Specialized Sattel bei dem mich auch erst die kurze Nase (optisch) gestört hat.
Sitzt sich aber astrein so dass ich den gleichen nochmal fürs schnelle MTB bestellt habe 😀
 
Kann es sein dass Sättel das Teil am MTB mit der geringsten Innovation sind? Hätte kein Problem damit meinen Sattel von vor 20 Jahren heute zu fahren und er würde sogar noch passen.
Für welches anderen Teil gilt das?
 
Ich glaube, der kürzeste Sattel, den ich je im Zusammenhang mit Radsport gesehen habe.
Die Specialized Power Sättel sind ähnlich kurz. Für mich ist das von Vorteil, weil man so weniger leicht hängenbleibt. Und eine längere Sattelnase habe ich seit dem noch nie vermisst.

Wenn man so einen kürzeren Sattel gewohnt ist, dann merkt man erst mal, wie globig die sonst üblichen Sättel im Vergleich dazu aussehen. :D
 
Der Mantra wäre für mich schon was, den ich vielleicht mal ausprobiere. Auch die an der Seite flächige Nase gefällt mir gut.
Ein bischen unklar ist mir noch, wie die Polsterung der Sitzfläche ausfällt.
 
Wenn man dafür so weit nach vorne rutschen muss, dann wäre aber eher der Sitzwinkel des Bikes zu flach, oder? :D
 
Ich finde die hohe Sattelnase überzeugender als die superflachen Sattelnasen wie z.B. beim SQLab 611. Was bringt die denn? Seitliche Führung eher wenig.
 
Kann es sein dass Sättel das Teil am MTB mit der geringsten Innovation sind? Hätte kein Problem damit meinen Sattel von vor 20 Jahren heute zu fahren und er würde sogar noch passen.
Für welches anderen Teil gilt das?
Seh ich garnicht so.
Es wird viel experimentiert.
Erst kam die Aussparung in der Mitte.
Dann wurde die letzten Jahre die Sattelnase immer kürzer.
Die Materialien ändern sich.
Es wird mit Elastomeren das Gestell von der Decke entkoppelt.
Aktuell wird viel mit 3D-Druck gemacht.
Was erwartest Du? Mehr Elektronik im Sattel? :p

Wenn ich mir jetzt hingegen eine Sapim CX Ray anschau und mir übeleg wie lange es die unverändert schon gibt.
Oder mir die Standard Vorbauten von vor 20 Jahren anschau und die von heute...
Oder oder oder...
 
Bin ich der einzige der sich schon manches Mal am Sattel gestoßen hat? Bei den freiliegenden Plastik-Kanten an Nase und Heck habe ich prophylaktisch direkt den Hintern und die Oberschenkel zusammengekniffen. Sowas würde ich am Rumpelrad nicht fahren wollen.
 
Zurück