Magura MT5 MT7 Erfahrungen

... Probiers doch einfach , knips die haken ab , montier sie und dann drückst von oben mit nem schraubendreher drauf ...
... hier das Bild. Haken hochgebogen, vorsichtig platt gehämmert (ich will den Belag noch nutzen) und weiß markiert, damit es zu sehen ist. Es lässt sich nicht in Richtung Nabe drücken, weil die Form der Balagplatte und als Gegenstück die Ausfräsungen im Schacht das nicht zulassen. Erst wenn der Kolben die Platte um etwa 4mm vor sich heraus geschoben hat, fällt er raus. aber dafür sind auch mMn die Haken dann als Absturzsicherung zu kurz.
 

Anhänge

  • MT5_einteilige_Belaege_3.jpg
    MT5_einteilige_Belaege_3.jpg
    707,1 KB · Aufrufe: 147
gewagte these ... du fährst auf kopfstein pflaster und ohne die haken,
vibriert es dir die beläge richtung nabe raus ...
hab noch mal etwas geschaut
es ist in beide Richtungen ein konischer Anschlag, ohne Haken könnte er ev. noch etwas weiter nach innen rutschen bis der Belag aussen beidseitig an der Zange anliegt, bei meinem relativ neuen MT5 Bremssattel liegt der Belag aber eher aussen am konischen Bremssattelgehäuse an und nicht an den Haken wenn ich die Beläge nach innen drücke, er kann daher nicht nach innen durch fallen

zwischen den Aussenkonus und den mittigen Innenkonus ist halt ziemlich Spielraum (1-1,6mm bei relativ neuen Material gemessen)

heraus kommt der Belag theoretisch nur wenn mehrere Sachen zusammen kommen

der Scheibenschlitz beträgt um 3,5mm
eine stark abgenutze Scheibe z.B. 1,5mm und ein komplett abgenutzter Belag hat 1,65mm (Dicke der Trägerplatte)

wenn alles mittig eingestellt ist und beide Kolbenpaare halbwegs gleichmässig ausfahren dann haben beide Seiten im komplett abgenutzten Zustand noch ausreichend guten Sitz im Bremssattelgehäuse
Scheibe mittig mit 1,5mm Dicke bleibt links und rechts 1mm und da passt die Trägerplatte mit 1,65mm Dicke nicht hindurch (es sitzt die Trägerplatte beidseitig noch ca. 0,65mm in der konischen Bremssattelhalterung

wenn man allerdings einen stark seitlich verstellten Bremssattel hat (z.B. weil eine Kolbenseite nicht richtig raus kommt und immer wieder seitlich nach gestellt wird) dann kann es sich rechnerisch ausgehen dass eine Seite aus der Bremssattelhalterung rutscht, die abgenutzte dünne Scheibe bietet ja auch keinen richtigen Widerstand (kann auch in eine Richtung nach geben wenn von der anderen Seite später Gegendruck kommt (z.B. hängende Kolben)

diese Szenario ist dann aber auch bei den vierteiligen Belägen möglich, allerdings werden diese zusätzlich mit den Schrauben in Position gehalten, komplett raus fallen könnten diese nicht, zwischen Bremsscheibe und Bremssattelgehäuse könnten sie sich aber durchaus auch im Extremfall etwas hinein verkeilen da die Trägerplatten tlw. noch dünner sind (8.S hat nur um 1,25mm)

ich pers. mag die Hakenbeläge nicht

Lg Tirolbiker63
 
Nachdem mein MT5 Hebel an der Schelle gebrochen ist, hab ich heute eine Trail Sport verbaut. für 120€ musste ich nicht lange überlegen.

Aber das Entlüften mit den Spitzen ist ein Krampf.
Gerade die am Hebel.

Habt ihr eine Empfehlung für ein vernünftiges Entlüftungsset?
Der Aufsatz am Hebel sollte schraubbar sein.

Danke.

Das beste Set was ich bis jetzt jemals in der Hand hatte ist das Jagwire Elite Kit. Preis ist aber auch stolz.
 
Das beste Set was ich bis jetzt jemals in der Hand hatte ist das Jagwire Elite Kit. Preis ist aber auch stolz.
Das hatte ich mir auch angesehen. Ernst gemeinte Frage: Welches Teil ist für den Hebel? Da ist ja soweit ich weiß kein Gewinde drin. Magura steckt nur die Spritze mit dem Loch da rein. Gibt es dazu ein Pendant im Jagwire Set?
 
Nachdem mein MT5 Hebel an der Schelle gebrochen ist, hab ich heute eine Trail Sport verbaut. für 120€ musste ich nicht lange überlegen.

Aber das Entlüften mit den Spitzen ist ein Krampf.
Gerade die am Hebel.

Habt ihr eine Empfehlung für ein vernünftiges Entlüftungsset?
Der Aufsatz am Hebel sollte schraubbar sein.

Danke.
Ich verstehe nicht, wo das Problem mit der Spritze am Hebel sein soll? Das hält 100% dicht, wenn diese korrekt reingesteckt wird.
Das Problem sehe ich eher am Bremssattel, weil man den aus meiner Sicht abbauen und auf Höhe des Bremshebels bringen muss, wenn man den Nippel abschrauben und die Stopfenschraube reindreht, sonst sifft extrem viel Öl raus.
 
Das hatte ich mir auch angesehen. Ernst gemeinte Frage: Welches Teil ist für den Hebel? Da ist ja soweit ich weiß kein Gewinde drin. Magura steckt nur die Spritze mit dem Loch da rein. Gibt es dazu ein Pendant im Jagwire Set?

Jetzt wo du es sagst, war ich ungenau, ich hatte ja Shimano Hebel und fahr die jetzt mit Formula Hebeln 🙈 Dann war mein Tipp nur halb so hilfreich. Das Set ist trotzdem sehr hochwertig.
 
wenn man den Nippel abschrauben und die Stopfenschraube reindreht, sonst sifft extrem viel Öl raus.
Eben genau das passiert bei diesen Trichtern weniger, weil man die ja verschließen kann.

Problem den aufgesteckten Spritze, wenn man die Luft nach oben rausziehen will, geht sie gereme mal ab.

Mit Ziehen bringt man die Luft auch raus die sich irgendwo "versteckt" hat.

Zumindest ist bei mir damit noch mal einiges an Luft raus gegangen.
 
Problem den aufgesteckten Spritze, wenn man die Luft nach oben rausziehen will, geht sie gereme mal ab.
Kann passieren, natürlich. Ist ein wenig eine Frage der Übung. Aber deswegen jetzt was weiß ich welches Kit anzuschaffen halte ich dann doch eher für unnötig. Umso mehr, da nicht wirklich etwas schlimmes passiert, wenn man versehentlich die Spritze abzieht.
Mit Ziehen bringt man die Luft auch raus die sich irgendwo "versteckt" hat.

Zumindest ist bei mir damit noch mal einiges an Luft raus gegangen.
Das ist schon klar, da muss man gegen halten und das ganze ist ja fundamental für die Schnellentlüftung und fester Bestandteil der kompletten Entlüftung.
Eben genau das passiert bei diesen Trichtern weniger, weil man die ja verschließen kann.
Wenn man das berühmte Loch in der Spritze hat, reicht es, dieses mit dem Finger zuzuhalten.
 
Das Jagwire ist eh übertrieben.
Diese hier sieht ab ganz brauchbar aus

https://amzn.eu/d/hCaLQEQ

Vir allem die aufhängnare Flasche ist sicher gut, wenn man die Öl komplett wechseln will.

Hab ich da, finds okay, aber gerade die drehbaren Anschlüsse bei dem Jagwire sind Gold wert. Musst am Sattel zum drauf schrauben nicht die ganze Spritze drehen sondern nur die Schraube. Sind so die Kleinigkeiten. Und das ezmtb hat bei mir an den Spritzen Luft reingezogen, wenn ich Unterdruck aufbauen wollte, das macht dann auch keinen Spass.
 
Bisher nur 2.3 und da ist noch minimal Platz. Ich glaube mich zu erinnern, dass wir das Thema schon mal irgendwo hatten. Könnte ganz eng passen.
 
Hab ich da, finds okay, aber gerade die drehbaren Anschlüsse bei dem Jagwire sind Gold wert. Musst am Sattel zum drauf schrauben nicht die ganze Spritze drehen sondern nur die Schraube. Sind so die Kleinigkeiten. Und das ezmtb hat bei mir an den Spritzen Luft reingezogen, wenn ich Unterdruck aufbauen wollte, das macht dann auch keinen Spass.
Aber die endlos lange Schraube muss man trotzdem erst raus drehen und dann den Adapter rein? Ich finde das so nervig. Ich hätte gern nur den Dapter - der ist da aber nicht drin, oder? JAGWIRE
 
Hat schon jemand die neue 2,5 mm dicke Magura-Scheibe in der MT7-Bremse ausprobiert?
Was soll das bringen, wenn man mit seinen 100 Kilo Körpergewicht und 118Kilo Gesamtgewicht (13 Kilo Fahrrad, 1 Kilo Wasserflasche, 2 Kilo Rucksack und 2 Kilo Kleidung) absolut null Fading oder Probleme hat, wenn man 1/2 Stunde die supersteile Hardcore Abfahrt con Passo Guil (1200 Meter über dem Meeresspiegel) nach Pre runter heizt und die Bremsen kein Fading zeigen mit 203 Storm HC vorn und 180 Storm HC hinten?
Das kann dann höchsten zur Folge haben, dass die Bremse oft nicht auf Betriebstemperatur kommt und dann schlecht funktioniert.
 
wenn man 1/2 Stunde die supersteile Hardcore Abfahrt con Passo Guil (1200 Meter über dem Meeresspiegel) nach Pre runter heizt und die Bremsen kein Fading zeigen mit 203 Storm HC vorn und 180 Storm HC hinten?
Sorry, aber das ist keine Belastung für die Bremse.

Die Belastung entsteht, wenn du in kurzer Zeit sehr viel Energie in die Bremse steckst. Bei deiner halben Stunde ist der Abkühleffekt sehr ausgeprägt. Was anderes wäre das bei professionellen DH-Rennen, die ca. 400 hm in ca. 3 min. vernichten. Du müsstest also deine Abfahrt in weniger als 1/3 deiner Zeit runter fahren, um eine vergleichbare Belastung auf die Bremse zu bringen. Und die DH-Profis haben selbst in La Thuile keine Probleme damit gehabt, obwohl die Strecke noch krasser war.

Wenn du eine heftige Bremsenteststrecke haben willst, fällt mir die Strecke von Ranzo zum Lago di Toblino ein. 450 hm, griffige Straße, und du kannst da die gesamte Höhe in Wärmeenergie umsetzen, und das in sehr kurzer Zeit.
 
Sorry, aber das ist keine Belastung für die Bremse.

Die Belastung entsteht, wenn du in kurzer Zeit sehr viel Energie in die Bremse steckst. Bei deiner halben Stunde ist der Abkühleffekt sehr ausgeprägt. Was anderes wäre das bei professionellen DH-Rennen, die ca. 400 hm in ca. 3 min. vernichten. Du müsstest also deine Abfahrt in weniger als 1/3 deiner Zeit runter fahren, um eine vergleichbare Belastung auf die Bremse zu bringen. Und die DH-Profis haben selbst in La Thuile keine Probleme damit gehabt, obwohl die Strecke noch krasser war.

Wenn du eine heftige Bremsenteststrecke haben willst, fällt mir die Strecke von Ranzo zum Lago di Toblino ein. 450 hm, griffige Straße, und du kannst da die gesamte Höhe in Wärmeenergie umsetzen, und das in sehr kurzer Zeit.
Es ist schon eine Weile her, dass ich da gefahren bin. Und Du kannst sicher sein, dass ich über lange Strecken auf der Bremse war, ohne Fading Effekt. Was die reine Fahrzeit war, weiß ich nicht mehr, aber ich habe auch angehalten um die Landschaft zu sehen. Und die Strecke ist Steil und griffig und allzu schnell kann man da nicht runterfahren, weil es einen dann vom Rad wirft mit den Kopfsteinpflastern. D. h. Man hängt schon ziemlich an der Bremse.
Da ich die Gegend hier im Trentino ziemlich gut kenne, kenne ich auch die Strecke zwischen Lago Toblino und Ranzo, die ist aber weniger steil, zumindest soweit ich mich an diese erinnern kann.
 
Zurück