Verschlossene Löcher im tubeless Reifen lösen sich nach einem Jahr wieder an (Stans)? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Registriert
2. Februar 2014
Reaktionspunkte
13
Hallo,
ich habe letztes Jahr Stans Dichtmilch in meinen beiden Mountainbikes verwendet und bin das ganze Jahr problemlos damit gefahren. Ich dachte sogar schon ich hätte die Milch umsonst eingefüllt, da ich eh keine Löcher eingefahren hatte.

Nun aber im Frühjahr kam zunächst die Freude und dann leider gleich das "böse" Erwachen: die Mäntel waren tatsächlich durchsiebt von kleinen Schäden und letztes Jahr einfach unbemerkt sofort abgedichtet worden, ohne dass ich auch nur einmal etwas bemerkt hatte.

ABER: Über den Winter (und obwohl ich immer wieder die Reifen gedreht hatte) haben sich die Löcher komischer Weise an beiden Rädern wieder angelöst (?) uns seitdem tritt kontinuierlich über die Zeit das Liquid an allen 4 Reifen aus. Es wird einfach nicht mehr dicht.

Kennt jemand so einen Effekt und hat das selber schon einmal an seinem Rad festgestellt?
Liegt es an der "schlechten" Stans-Milch?

Was würdet ihr empfehlen zu tun. Ich will nicht die ganzen Schläuche wieder demontieren und von innen reinigen, das ist keine schöne und zudem eine zeitraubende Arbeit.

Was denkt ihr, wie man das am besten wieder dicht bekommt?
Stans Milch will ich gerade irgendwie nicht mehr nachfüllen ...

Schöne Grüße und danke schon mal für eure Tipps


IMG_6970.jpgIMG_6970.jpgIMG_6970.jpgIMG_6969.jpgIMG_6968.jpgIMG_6967.jpgIMG_6966.jpgIMG_6965.jpgIMG_6964.jpgIMG_6963.jpg
 

Anhänge

  • IMG_6962.jpg
    IMG_6962.jpg
    409,3 KB · Aufrufe: 13
Die kleinen Partikel setzen sich mit der Zeit ab, einfaches drehen wird wohl nicht gereicht haben.
Beim Fahren bleibt alles in Bewegung.
Na ich bin auch schon gefahren dieses Jahr, aber auch mit einer neuen Flüssigkeit ist es nicht mehr besser geworden. Die Frage war ja ob jemand die Erfahrung gemacht hat, dass sich die verschlossenen Löcher wieder anlösen?
 
Die feuchten Flecken an so Durchstichen kenne ich auch (Caffelatte). Stört das? Undicht wurde es bei mir nicht.

Allerdings muss ich Caffelatte eh alle drei Monate nachkippen, und nach einem Jahr die Reifen innen wieder freikratzen falls ich die weiter fahren will.
Mal sehen wie es mit Wurstwasser wird..
 
Die feuchten Flecken an so Durchstichen kenne ich auch (Caffelatte). Stört das? Undicht wurde es bei mir nicht.

Allerdings muss ich Caffelatte eh alle drei Monate nachkippen, und nach einem Jahr die Reifen innen wieder freikratzen falls ich die weiter fahren will.
Mal sehen wie es mit Wurstwasser wird..
Ja es blubbert da immer wieder raus aber tatsächlich richtig undicht ist es nicht ... also auch nicht undichter als mit Schlauchreifen. Das ist schon schräg.
 
Die feuchten Flecken an so Durchstichen kenne ich auch (Caffelatte). Stört das? Undicht wurde es bei mir nicht.

Allerdings muss ich Caffelatte eh alle drei Monate nachkippen, und nach einem Jahr die Reifen innen wieder freikratzen falls ich die weiter fahren will.
Mal sehen wie es mit Wurstwasser wird..
Warum kratzt du caffelatex innen wieder ab? Ich hab eigentlich immer alle paar Monate nur nachgefüllt-auch über 2-3 Saisonen
 
Warum kratzt du caffelatex innen wieder ab? Ich hab eigentlich immer alle paar Monate nur nachgefüllt-auch über 2-3 Saisonen
Weil, wenn der Latexfilm zu dick wird, ein Dorn nur ein Loch in den Reifen macht, aber nicht in den Latexfilm. Dann kommt die Dichtmilch nicht zum Loch. Hatte ich öfter.
Angeblich passiert das bei Wurstwasser nicht, steht zumindest im Tubeless Thread. Mal sehen, ist erst zwei Monate drin.
 
Weil, wenn der Latexfilm zu dick wird, ein Dorn nur ein Loch in den Reifen macht, aber nicht in den Latexfilm. Dann kommt die Dichtmilch nicht zum Loch. Hatte ich öfter.
Angeblich passiert das bei Wurstwasser nicht, steht zumindest im Tubeless Thread. Mal sehen, ist erst zwei Monate drin.
Alles klar-ich hab mich über die dickere Latexschicht gefreut und hatte vielleicht auch dadurch kaum Löcher
 
Mehr fahren, dann halten die Reifen nicht über die Saison raus und du hast das Problem nicht
Oder einfach frische Milch nachkippen. Wenn die seit einen Jahr drin ist und viele Löcher gestopft hat dichtet sie nicht mehr
Ja, das ist ein tatsächlich der beste Tipp 🤣

Was ich jetzt gesehen habe ist, dass die Milch im Reifen zwar noch "flüssig" war, aber das war tatsächlich nur das Latex, was laut Stans Support nur die "Trägerflüssigkeit" ist aber die Löcher nicht verschlisst. Die "Kristalle" in dem Dichtmittel hatten sich mittlerweile verklumpt, so dass diese Milch nichts mehr bewirkt hat.Wie du angemerkt hast.

Ich hab jetzt die alte Milch rausgezogen und neue eingekippt.

Aber die Hauptfrage ist ja immer noch offen: Warum lösen sich denn die bereits verschlossenen Löcher wieder auf?
 
Interessant, bei Stans gibt es also immer noch diese Klumpen, kenne ich von vor 10 Jahren von Mitfahrern.
Da ist jede Milch wohl anders.
Dass Löcher wieder aufgehen hängt auch von der Größe ab. Bei Brombeeren hatte ich das noch nie.

Also ich würde den Reifen erstmal innen sauber machen bevor du was reinkippst, aber naja.
 
Interessant, bei Stans gibt es also immer noch diese Klumpen, kenne ich von vor 10 Jahren von Mitfahrern.
Da ist jede Milch wohl anders.
Dass Löcher wieder aufgehen hängt auch von der Größe ab. Bei Brombeeren hatte ich das noch nie.

Also ich würde den Reifen erstmal innen sauber machen bevor du was reinkippst, aber naja.
Darauf hab ich so gar keine Lust 🤣 ... und der Typ von Stans hat Original gesagt: Wir verwenden jetzt seit 20 Jahren diesselbe Rezeptur, was soll da jetzt plötzlich nicht passen ... ich hab ihm gesagt, wäre genug Zeit gewesen da was zu verbessern ...
 
Zurück