Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Aber du bist ja das beste Beispiel, dass man das auch hinbekommen kann. Oder manche Definitionen von springt bei Vollast unrealistisch sein können.
Daher hab ich nachdem ich "springt im kleinsten Ritzel" gelesen habe, noch mal nach definiert was bei meinem Hinweis "fahr die Kette doch 7 mal" Vollast bedeutet. Denn ich glaube mit über 3% kann ich so ein Unsinn auch nicht machen, ohne dass es springt.

Weiß auch nicht, was manche High Pivot Fahrer machen, die im Bikeladen sind wahrscheinlich zu doof eine Schaltung einzustellen und haben völlig umsonst 3 verschiedene Kassetten probiert. War nicht dabei, musste nur lachen :)
Für mich war es nur logisch, dass es mit weniger Kettenumschlingung eher springt und kleine Ritzel bei gleicher Stundenleistung eher verschleißen. Daher hab ich das gar nicht erst hinterfragt, ob es stimmt oder nicht.

Weiß nicht wie die Story ausgegangen ist, ob der Kunde das Rad dann doch behalten hat oder nicht.
War halt brandneu und das Problem beim Anfahren unter Volllast im 10er Ritzel reproduzierbar, wäre sicher kein Problem gewesen das zurückzunehmen.
Hatte aber kein Motor, das ging auch ohne zu reproduzieren.

Andererseits bekommt man eine Kassette nach 3 Jahren doch höchstens 10-40% abgenutzt um meine verrückte Einschätzung wann eine Kassette durch ist und wann nicht zu klassifizieren. Wenn die Stahlfinger des gefrästen Kassettenteil sich in Lastrichtung durch 1.000de Stunden Drehmoment so langsam durch das Alu fressen bis man den Stahlblock mehrere Grade hin und her drehen kann weil nur der Aluteil verschraubt ist, dann ist die Kassette abgenutzt ;)
Bis dahin muss man die mehrmals abfeilen, weil der SRAM XX1 Stahlzähne irgendwann wie Butter auseinander gedrückt werden, so dass die Zähne so breit werden das die Schaltperformance in den Keller geht.
Hab meine älteste Kassette 3-mal nachgefeilt, weil die einfach nicht durchrutscht.

So fängt das Problem an:


Aber wir kommen vom Thema ab, Hauptpunkt war das man eine Kette, wenn man will auch 7 mal fahren kann und nicht bei 0,5 wegwerfen muss, solange man bei 0,5 tauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Nitroverdünner-ist-so-schön-billig-Fraktion,

Ich habe mal einen recht bekannten Fahrrad-Youtuber dabei erwischt, wie er nach dem entfetten die Verdünnung in den Ausguß seiner Küchenspüle kippte (=Umweltstraftat).

Wo kippt ihr denn so euer Nitro nach „Gebrauch“ hin, wenn ich mal fragen darf?

War rhetorisch, ich weiß schon wo es landet …🙄
Meine Güte, das ist wie die Leute die ihren Müll in den Wald fahren.
Dabei das Entsorgen von verdreckter Verdünnung o.Ä. ist in jeder Komune beim Giftmobil kostenlos. Extra Müll ist meißt günstiger an der Sammelstelle abzugeben als ne Schachtel Kippen kostet.

Bei mir meckern die nur ab und an weil ich das Zeug in einem 5L Kanister sammel (habe ja auch Verdünnung vom Lackieren).
 
Bin gerade eine Kette am präparieren mit OZ cycle Wachs. Guter Tipp , der alte Kette mit 0.5% bleibt für die nächste Runde.
Hatte ich fasst weggeschmissen .
 
Je nachdem wie viel Kettenumschlingung man hat, kann man ewig weiter fahren bis es springt.
Ich nochmal:
Bin auch immer mit mehr Kettenumschlingung als "erlaubt" gefahren, aber ewig?

Zumindest bei mir und hier bei uns im "Bergischen":
Wenn Du bei Nichtbeachtung der Verschleißgrenze täglich Trails mit 350- 700hm bei häufig fiesem Wetter fährst, ist an meinen eagle-Kassetten (GX/X01 spielt keine Rolle) das größte Ritzel (Alu) nach ca, 6000km/120000hm einfach durch, da aus Alu.

Die drei Ketten (GX/X01 spielte zumindest bei Öl wieder keine Rolle) haben dann 2-2,5Kettengliedlängen-Längung und das ist fürs 50er oder 52er-Alu-Ritzel einfach zuviel...

Die Kette rutscht bei harten Anstiegen durch und das erste Kettenblatt sieht dann mehr so aus, wie diese Plastikdinger an den Billobikes, die das Überspringen der Kette in die Speichen verhindern sollen;-)

Deine Ewigkeit dauert bei mir dann leider nur so ca. 6-9 Monate an...

und ergänzend: Wenn die Ketten die Verschleißgrenze lt. Lehre erreicht haben, dann habe ich bei einer 52er-Kettenlinie auch massiv Probleme, wenn ich im ersten Gang mal kurz rückwärts Pedalieren muss. Da springt die Kette dann schnell aufs 2. oder schlimmer Kettenblatt runter und dann tuts dem Antrieb richtig weh.
Muss jeder selbst wissen was wichtiger ist. Schaltperformance oder auffahren. Habe da auch noch keine für mich sinnvolle Antwort gefunden. Müßte ich mal durchrechnen. War aber zulange geblendet von X01 ist härter, besser usw. als GX (bzgl. Kette und/oder auch Kassette) und alle Kombinationen habe ich noch nicht durch;-)
 
Daher den zweiten Gang 3 mal so viele Stunden fahren wie den ersten Gang.
Zumindest hab ich mal gehört das Aluritzel 3 mal schneller verschleißen.

Danke dir für die Zahlen, 6-9 Monate könnte tatsächlich perfekt passen, wenn ich den Alufaktor draufrechne.

Wenn man natürlich 1 zu 1 fährt, gleiche Stundenzahl in beiden Gängen, dann sind es nur 6-9 Monate statt 18 bis 27 Monate weil das Alu 3-mal schneller durch ist.
Wenn man den 1. Gang doppelt so lange fährt wie den zweiten, dann sind es sogar 6-9 statt 36 bis 54 Monate.
Und weil der 1. Gang so langsam ist, sammelt man natürlich sehr schnell Fahrstunden auf dem Aluritzel mit kaum Strecke auf der Uhr.

Schätzzahlen alle unter der Annahme das Alu 3 mal schneller verschleißt als der Stahl welcher bei den XX1 Kassetten verwendet wird. Zieht einfach so viel Faktor ab wie ihr für realistisch haltet :)

Die 6000km 120000hm passt auch halbwegs, wegen Verweigerung das MTB als Gravelmaschiene zu benutzen, komme ich auf 175.000hm über 6000km also unterschied kleiner als Faktor 2. Aber nach 6000km schon das Aluritzel zu töten klingt wirklich nach 1 zu 1 oder sogar doppelt so viel Alu wie Stahl Stunden. Hier würde es sich sicher sogar lohnen, dass Aluritzel einfach auszutauschen. Denn der Stahlblock ist noch sehr weit von seinem Lebensende entfernt, nach nur 120000hm, egal wie schwer du bist, selbst ein E-Bike bekommt den nicht so schnell tot.

Ob das besser Stahl ist haben mir nur Leute aus der Branche erzählt, ist mir eher egal, denn für mich zählt nur 264g pro Kassette :)

Kann man bei 11-Fach mehr Umschlingung fahren als bei 12-fach? Bilde mir ein dass das 12-Fach Tool schon enorm viel Abstand vorschlägt. Minimale Abstand ist ja abhängig von der Schaltwerksgeometrie daher kann ich mir schon vorstellen, dass der Unterschied zwischen erlaubt und maximal nahe bei 12-fach viel weniger signifikant ist als bei 11-fach.

Bei den Zahlen wird das Schmiermittel irgendwann wirklich zum Kostenfaktor und überholt meine Antriebspreise, selbst wenn man den teuersten Kram kauft, den man für 11-fach bekommt :D
Aber Silca Wachs für 70€ pro Kilo und FP für 56€ pro Liter find ich schon sehr günstig.

Ihr habt sicher schon herausgelesen das ich kein Fan von Vollast aufm 10er Ritzel bin, daher reichen mir 420% auch dicke aus. 360% reichen fast schon, doch hin und wieder brauche ich dann doch trotz winzigen Kettenblattes mal das 42er Alu.
Das kleine Kettenblatt erhöht die Kettenumschlingung der Kassette natürlich noch mehr, also besser als 11-fach mit kleinem Kettenblatt und maximal ran geht es kaum.

Bei mir springt der zweite Gang eher als der erste bis ich die Abstandsschraube wieder richte oder mir eine Kette suche die besser zur Kassette passt.
Also entweder ist Faktor 3 zu viel oder ich fahre Gang 2 mehr als 3 mal so oft wie Gang 1. Denn wenn der zweite Vor dem ersten Springt ist der Faktor falsch oder der Anteil der Fahrstunden drüber. Oder es springt bei mehr Umfang weniger schnell als bei wenig Umfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, keine Ahnung wie oft ich das Alu-Ritzel des ersten Gangs im Verhältnis zum zweiten "Stahl"-Gang nutze. Ich bin jedenfalls froh, mittlerweile sogar die 52er-Kassette zu haben und vorne bin ich von 32 auf 30 runter. Vorne natürlich Stahl. Günstiger und hält länger... Ist aber auch ein Enduro und wiegt in stabiler Ausrüstung und XL-Rahmen 19kg... Fahre die steileren Anstiege halt lieber mit ner (geschätzt) 90er-Trittfrequenz im Ersten hoch als im Zweiten.
Fahre aber auch seit Jahrzehnten nur in technischen Ausnahmefällen im Stehen und Wiegetritt die Berge hoch. Materialverschleiß an Freilauf oder früher an den 4Kant-Tretlagerwellen bzw. Alu-Kurbeln war schon fies;-)
 
Wie entfernt man am besten das Wachs auf Kette und Kassette, wenn man wieder auf Öl umstellt? Kochendes Wasserbad oder Heißluftfön entfernen nicht alles.
 
Wenn das Tropfwachs mit heißem Wasser nicht abgeht und die Kassette voll klebt, dann würde ich auch wechseln.

Ist wie bei einer Ölkette, wenn man gar nicht sauber macht, verpasst man irgendwann den Zeitpunkt, bei dem eine Reinigung ohne abkratzen möglich ist.

IMG-20250426-WA0013.jpg


Bei Heißwachs ziehe ich die Kette bei 95°C raus, damit es auf den großen Flächen abläuft. Solange das Wachs nicht aus den Hohlpins herausläuft, dann war es nicht zu dünnflüssig, dann da ist die Oberflächenspannung noch hoch genug, dass auf dem Pin stehen bleibt. Da verschwendet man beim Einfahren nicht so viel.
Wenn man es mit dem Abkühlen lassen vor dem Herausziehen übertreibt, könnte ich mir vorstellen, dass auch sich ein Fingernagelgroßer Wachsbrocken auch mal auf der Kassette verklemmt.

Heißwachse lösen sich nicht im Wasser, zumindest nicht das Silca Wachs was ich verwende, daher hab ich immer weiter die Temperatur erhöht, um die hässlichen dunklen Wachsnasen von den Außenlaschen loszuwerden.

Hat leider noch keiner was zu

ist nicht schön das da Wachs an den außenlaschen klebt. Das auf der Seite Fahrrichtung links wird mit der Zeit von der Kassette abgekratzt, aber Fahrrichtung rechts hinterlässt dunkle Wachsnasen wenn man da mit dem Microfaser Tuch über die Kette wischt. Klebt dummerweise so fest am Metall das es sich beim durchs Tuch ziehen nicht wegwischen lässt sondern wie ein Radiergummi allen Dreck aus dem Tuch von der Kette aufsammeln und drüber wischen die Wachsnasen dunkler macht.

Gibt bestimmt einige hier die nicht wegen Haltbarkeit sondern wegen Optik auf Wachs gewechselt sind, wie macht ihr das?

gesagt.

Ist mit 95°C schon gut, aber damit es so sauber wie eine Tropfwachskette aussieht, hab ich mal probiert nach dem Herausziehen paar mal mit Gummihandschuh über die Außenlaschen zu streifen, damit bin ich dann zufrieden gewesen - spart auch wieder wachs da man zumindest das auf der Kassettenseite unterwegs verliert beim Schalten :)

Hab hier mal ein Foto von den 95° Wachsnasen - hab zuletzt mal eine RR Kette versucht und bleibt nichts in den Aussparungen kleben. Hab dort mal bewusst das drüberwischen mit dem Handschuh weggelassen, um zu sehen, wie sich diese ausgestanzten Laschen verhalten. Die nasen sind hier schon so klein das diese nur im Licht wie ein dunkler schatten aussehen. Hier auf dem Bild sehen die ja fast schon milchig aus - wirkt aber in real wie schatten.
red.jpg



Hohlpins halten aber noch - wenn das Wachs so dünnflüssig wird, dass es aus den Hohlpins herausläuft beim Abtropfen, dann übertreibt man es - denn dann vermute ich das auch die Pins trocken laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade ne alte Flasche Flüssigwachs gefunden, verschollen war und den ganzen letzten Sommer im heißen Auto lag. Leider ist das Flüssigwachs nicht mehr flüssig und hat eher die Konsistenz wie Haarwachs.
Gibts ne Möglichkeit daraus wieder ne Emulsion zu machen? Wasser, Iso... reinkippen, etc?
 
Wenn der Wachs verklumpt ist, also praktisch aus den kleinen Partikeln größere Teile geworden sind, bleibt wohl nur entsorgen.
 
Zero friction cycling hat seine Testergebnisse des deutschen Optimize hotmelt Wachs veröffentlicht. Für den Preis, der dafür aufgerufen wird, sind die Ergebnisse leider eher so geht so. Es ist mehr als doppelt so teuer als so manche Produkte aus seinen Top 5, während Optimize nur gute Mittelklasse an Verschleiß bietet. Er lobt aber, dass es sehr sauber in seinen Tests geblieben ist.

Für ausführliches Video hier klicken

Schade, dass die überteuerten Versprechungen von Optimize danach ein leichtes Gschmäckle bei mir hinterlassen. Da hilft auch das Made in Germany nichts :rolleyes:
 
Was haben die denn versprochen?
Optimize Wachs Werbevideo was im Shop verlinkt war, klingt schon ziemlich zurückhaltend. Mehr als gut und ganz gut kam da nicht, als wüssten die durch die dort angesprochenen eigenen Tests schon ganz genau, dass die halb so teuren Produkte aus dem Import besser sind. :)

Bei https://www.optimize.bike/products/optimize-graphit-heisswachs ist mir allerdings "sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis" aufgefallen. Doch unter all den überteuerten Optimize produkten, sollte deren billigstes Heißwachs tatsächlich die beste Preisleistung im Optimize Portfolio bieten. Solange die nicht anfangen wie die Marketing Kasper aus der Konkurrenz bei den Ölen vom Weltbesten Produkt zu sprechen, finde ich es völlig normal nur das eigene Portfolio als Referenz für vergleiche herzunehmen.

Mich hat das mittelmäßige Ergebnis daher gar nicht überrascht, für ihr erste Produkt im Segment.
Sind immerhin besser als die anderen Neueinsteiger wie z.b. Finish Line.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1958636

Anhang anzeigen 1958637

Anhang anzeigen 1958638

Wenn die Kette mal doch richtig eingesaut sein sollte und sehr dreckig ist, bspw. nachdem Winter oder einem längerem Fahrradurlaub, nehme ich die Kette ab und schüttele sie einige Minuten in einem Glas mit bisschen Bremsenreiniger (Caramba intensiv, 3 Euro die Dose). Das löst den Schmutz und Schmiermittel auch IN der Kette und durch das Schütteln wird das Zeugs aus der Kette heraus befördert. Der Bremsenreiniger wird dann richtig tief schwarz vor lauter Schwebstoffen, kann aber trotzdem auch mehrmals verwendet werden. Das mache ich vielleicht zwei bis dreimal im Jahr wenn es hochkommt. Das Gurkenglas mit Bremsenreingier entsorge ich dann am Wertstoffhof und nehme ein neues leeres Gurkenglas. Um die Kette schnell und einfach vom Rad zu kriegen, verwende ich Connex Kettenschlösser, da man sie ohne Werkzeug verwenden kann. Man kann also mit bloßen Händen (die wegen dem nicht zugeschmocktem Antrieb auch nicht dreckig werden) in 30 Sekunden die Kette vom Rad nehmen. Das macht das Putzen des restlichen Rads sehr einfach und ist unterwegs bei eventuellen Pannen auch sehr komfortabel. Außerdem spült man sich beim Fahrradwaschen auch kein Schmiermittel aus der Kette.

Ist der Rahmen dann doch mal super dreckig und das Abspritzen mit bloßem Wasser und ner Bürste reicht nicht aus, verwende ich einen Bike Reiniger und einen Antriebsreiniger. Das Effetto Mariposa Wachs besteht zum Großteil aus Sonnenblumenöl und ist komplett frei von irgendwelchen bösen Stoffen und ist der naturfreundlichste Kettenschmierstoff, den es aktuell zu kaufen gibt. Das Silca Synergetic Öl ist zwar nicht ganz so clean, aber hat auch kein Teflon oder irgendwelche anderen Stoffe, die als sog. "forever chemicals" nicht in den Boden oder die Kanalisation gehören. So ein ausführliches Bike Cleaning mache ich auch nur 2 bis 3 Mal im Jahr, eben dann, wenn ich auch die Ketten ins Gurkenglas werfe. Danach sehen auch die Ritzel beim Rad meiner Freunding hinten komplett aus wie neu.

Anhang anzeigen 1958642

Zur einfacheren Handhabbarkeit habe ich auf Ebay zwei 30 ml Tropfflaschen gekauft und die Schmierstoffe umgefüllt. Das macht die Mitnahme bei Touren oder Urlaub auch einfacher als die großen Flaschen. Zum mal was aus den Ritzeln kratzen habe ich ebenfalls via Ebay eine Zahnarzt Sonde besorgt. Finanzieller Aufwand quasi nicht erwähnenswert.

Für uns als "Normalos" geht es quasi nicht besser. Der zeitliche Aufwand ist sehr gering und die Kosten für die nicht ganz günstigen Schmiermittel verteilen sich auf 30.000 km und viele viele Jahre. Der Antrieb ist immer super sauber, funktioniert perfekt und ist höchst effizient. Die Hände werden nicht dreckig, was eventuelle Arbeiten am Rad sehr entspannt macht oder das Hantieren mit den Rädern im Zug oder Auto. Und die Sachen Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und sich selbst möglichst wenig chemischer Mittelchen auszusetzen, gibt es gratis dazu. Genauso wie das unbeschreibliche Gefühl von perfekt laufendem Antrieb!

Nachbemerkungen:

Zu Beginn des Vergleichs waren beide Ketten komplett neu
. Die Werksfettung wurde jeweils mit der Methode Bremsenreiniger im Gurkenglas entfernt. Beim Schütteln im jeweils fünften Glas konnte ich keine Verschmutzung mehr erkennen und habe die Ketten dann als "für meine Zwecke ausreichend sauber" empfunden. Um auch hier möglichst nachhaltig vorzugehen, habe ich den Bremsenreinger gefiltert und verwende ihn für das oben beschriebene "zwischen durch mal schütteln" solange wieder, bis er dann eben über den Wertstoffhof entsorgt wird. Insgesamt waren das initial 3 Dosen Bremsenreiniger.

Da ich Fan von "möglichst wenig Aufwand und möglichst wenig Zeugs" bin und das oben beschriebene Vorgehen mit den beiden Schmiermitteln bisher mehr als ausreichend gut funktioniert, sehe ich aktuell keinen Grund mit hot melt Wachs oder Ultraschallreiniger etc. rumzuprobieren / hantieren.

Schmierintervalle kann ich nicht genau beziffern, da ich das Nachschmieren und Reifen aufpumpen mindestens einmal im Monat einfach immer mache, egal ob es notwendig gewesen wäre oder nicht. Je nach Bedarf / Witterung / Laufleistung mache ich es auch mal öfter im Monat.

Beim
letzten Bikepacking von ca. 1000 km sah ich das Silca Synergetic leicht im Vorteil, der Antrieb meiner Freundin war auch sauberer. Das lag vor allem daran, dass das Effetto Mariposa in Freiluft / Regen / auf Campingplätzen nicht komplett austrocknete. Tat zwar der Leistung keinen Abbruch, aber hier war das Öl klar einfacher in der Handhabung.

Steht ein Rad öfter im Regen oder Draußen, würde ich klar zum Synergetic raten! Fahre ich mit meinem gewachsten Antrieb länger durch Regen und trockene dann abends Zuhause die Kette nicht mit Mikrofaserhandtuch ab, gibt es Flugrost. Deshalb auch die entsprechende Wahl des Schmierstoffs für das jeweilige Rad wie oben beschrieben.

Ich hoffe, jemand kann mit meinem Beitrag etwas anfangen 8-)
Leider kann ich das nicht ganz so replizieren. Ich war 4 Tage trocken unterwegs, Asphalt und etwas Schotter. Die Kette ist recht schwarz und fettig, die Umlenkröllchen haben Schmodder angesammelt. Ich verstehe nicht, warum dein Antrieb so sauber bleibt. Ich habe nach jedem Tag abgewischt und einmal nachgetropft. Effetto Mariposa und komplett neuer Antrieb anfänglich in Bremsenreiniger gereinigt.
 
Effetto Mariposa kommt bei mir am Stadtrad zum Einsatz, bei allen anderen Bikes ist es Silca. Das EM hinterlässt keinen gänzlich sauberen Antrieb, und es ist leicht klebrig, aber Schmodder habe ich auch noch nicht gehabt. Und ich fahre es bei jedem Wetter. Nach Starkregen oder alle 4 Wochen wird nachgetröpfelt, am nächsten Morgen abgewischt, fertig. Die Kette zieht deutlich mehr Straßenstaub an, aber wie gesagt hatte ich noch keine klebrigen oder klumpigen Schmodder. Gegenüber Öl ist es im Vergleich immer noch deutlich sauberer.
 
@Maffin_ Ölreste sind eher nicht das Problem, denn so sieht eine Effetto Kette nach kurzer Zeit aus, wen man so häufig nachschmiert, dass es niemals rasselt:
WhatsApp Bild 2025-04-26 um 22.26.58_918422b1.jpg

(Als Referenz warum das so schlimm aussieht, so sieht seine Ölkette aus: https://www.mtb-news.de/forum/t/die...l-laut-zfc-test.968684/page-118#post-19899573) Hab ihm nach der Sichtung des Wachsbildes den Tipp gegeben weniger häufig zu schmieren und wenn die Kette an den Laschen Ränder bekommt einen Reset zu machen: denn wenn man die Kette nichts mit heißem Wasser übergießt werden die kleinen Ränder irgendwann so fett das diese als Klumpen auf dem Kettenblatt landen. Dann hat man es verpasst, dann ist es zu spät da man die dort nur mit Rad sauber machen weg bekommt.
Wenn man aber die Kette Sauber hält (reset nach Regen oder Reset wenn die Ränder an der Lasche kommen), dann sammelt sich nie genug Rand um aufs Kettenblatt überzugehen. Sieht dann so aus nach 1000km:
WhatsApp Bild 2025-04-26 um 22.24.40_717ba1a5.jpg


Tropfwachs mag es nicht, wenn man zu oft schmiert. Man braucht zwar sehr viel beim Auftragen, damit es komplett hereinkommt, aber beim Nachschmieren nicht zu früh loslegen. Trockenschmiermittel müssen lauter sein, da die Rollen von keiner Flüssigkeit gebremst werden und die Kette trotz Wachsschicht rasselt.
Nur quietschen darf sie nicht. Wobei bisschen quietschen ist noch ok, da reiben nur die Seitenplatten da die schneller Blank sind als die Pins. Doch länger als 20km fahre ich nicht mit quietschender Wachskette.

Aber rasselnde Wachskette fährst du natürlich stunden.

Effetto Mariposa kommt aber deutlich besser mit Überdosis zurecht. Squirt ist das schlimmste Schmiermittel wenn es um überdosis geht, das wird wenns zu viele Lagen sind klebrig wie Gummi und geht schlechter ab als jede Ölpampe

Also bei Squirt wirklich ganz genau aufpassen, denn das sieht dann gleich so extrem aus:
WhatsApp Bild 2025-05-03 um 15.05.35_3c5dc8eb.jpg
WhatsApp Bild 2025-05-03 um 15.05.35_66094a85.jpg


Flowerpower ist da weniger anfällig:
WhatsApp Bild 2025-05-03 um 15.06.45_4b660954.jpg


Hast 2 Möglichkeiten:
Entweder du fährst du Kette mit extrem wenig Schmierstoff, so dass es gefühlt ständig ganz leicht queiert (noch nicht hart quietscht aber kurz davor) dann bleibt die selbst bei Squirt blitzblank. Ich kenne 2 Squirt Fahrer die das so machen und absolut keinen Finger rühren müssen und ist trotzdem noch weniger verschließ als mit Ölpampe. Die kaufen dann einfach eine Kette mehr und gut ist. Und sind gleichzeitig der Beweis das Squirt auch ohne Schwarze Pampe möglich ist.

Oder Möglichkeit 2, wenn die Lebenszeit der Kette weiter gestreckt werden soll, kann man es zumindest so weit fahren, dass es nur am Ende mal für maximal eine Stunde ganz leicht quietscht, dann sieht es so wie bei ZFC aus. Um die Kette dann sauberzumachen brauchst du keine Bürste und auch keine Chemi, sondern du wirfst die einfach in ein Gurkenglas und gießt 2 mal 500ml heißes Wasser auf. (Ist nach Regenfahrten sowieso empfehlenswert, weil du quasi einen Reset machst)
Den Reset hättest du beim Heißwachs quasi immer umsonst dabei, bei Tropfwachs braucht man halt zusätzlich ein Gurkenglas.

Hab in einem Silca Video auch gesehen das der Reset wohl auch am Fahrrad geht. Dazu so einen Schwanenhalswasserkocher nehmen und 1-2 Kannen beim Rückwärtskurbeln langsam auf die ganze Kette laufen lassen, so das man vielleicht so 30-60 Umdrehungen oder so sammelt, damit jedes Glied mal die Chance hatte mehrmals gut durchgespült zu werden. Normaler Wasserkocher Ausguss fließt zu schnell raus, da ist zielen auch nicht so geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann ich das nicht ganz so replizieren. Ich war 4 Tage trocken unterwegs, Asphalt und etwas Schotter. Die Kette ist recht schwarz und fettig, die Umlenkröllchen haben Schmodder angesammelt. Ich verstehe nicht, warum dein Antrieb so sauber bleibt. Ich habe nach jedem Tag abgewischt und einmal nachgetropft. Effetto Mariposa und komplett neuer Antrieb anfänglich in Bremsenreiniger gereinigt.
Mach mal ein Bild, dann kann man sehen, ob es das Effetto reste sind oder wirklich Montagefettreste.

War etwas voreilig mit "werden keine Ölrückstände sein" und wenn ich "nur einmal nachgetropft lese" dann kann das nicht das Problem Kette sieht aus wie bei meinem "ich mag kein Rasseln" Kumpel sein.
Und Bremsenreiniger ist für mich auch eine Rote Flagge, denn je nach Marke funktioniert das überhaupt nicht, so sieht eine Brandneue Kette aus wenn man die mit Bremsenreiniger entfettet hat und mal eine Runde gefahren ist und danach ohne Fettlöser in heißes Wasser schmeißt

IMG-20250312-WA0002.jpg
IMG-20250312-WA0006.jpg


Will gar nicht wissen, wie viel Montagefett da noch herausgekommen wäre, wenn in dem Wasser ein Löser drin gewesen wäre, der das Montagefett herausholt, wenn selbst pures Wasser so viel Öl da raus spült.

Ich bin kein Chemiker, aber soll wohl 2 verschiedene Arten von Lösern geben, daher hat die Baumarkt Methode auch 2 verschiedene Chemikalien am Start.
Oder einfach einen Spezialreiniger nehmen, der dafür entwickelt wurde, genau dieses Montagefett der Kette abzulösen.

Außerdem tauchen die wenigsten Bremsenreiniger Anwender ihre Kette in großen Mengen Bremsenreiniger, da die übliche Verpackungsart Sprühdose total umständlich ist. Weiß gar nicht, ob man da so einfach 500ml Flüssigkeit in ein Glas bekommt, bevor alles zufriert.
 
Effetto Mariposa kommt bei mir am Stadtrad zum Einsatz, bei allen anderen Bikes ist es Silca. Das EM hinterlässt keinen gänzlich sauberen Antrieb, und es ist leicht klebrig, aber Schmodder habe ich auch noch nicht gehabt. Und ich fahre es bei jedem Wetter. Nach Starkregen oder alle 4 Wochen wird nachgetröpfelt, am nächsten Morgen abgewischt, fertig. Die Kette zieht deutlich mehr Straßenstaub an, aber wie gesagt hatte ich noch keine klebrigen oder klumpigen Schmodder. Gegenüber Öl ist es im Vergleich immer noch deutlich sauberer.
mein Lappen war am 1. Tag nach 77km oberitalienischem Asphalt schwarz.
 
Zurück