Nicolai Aufbauten mit Teileliste

manuelschafer

retrofitting+retrotec = retrogrouch
Registriert
5. August 2013
Reaktionspunkte
1.541
Wer kennt es nicht,
#qualityrules

oder auch
Teile die einfach nicht kaputt gehen wollen bzw. von der Quali/Wertigkeit überragend sind.
Wenn Sachen über die Jahre hinweg begeistern und Sie an das nächste oder Zweitbike gleichermassen gehen können.. das passt doch zu unseren teilweise Jahrzente lang gefahrenen Nicolais.
Thread soll all denen dienen die Ihre erprobten Lieblings-Aufbau-Komponenten teilen wollen !

Hoffentlich kann man einen gewissen Fokus auf:
Antriebsstrang, Bremssyste und Dämpfungseigentschaften

wobei auch die persönlichen Vorlieben nicht zu kurz kommen dürfen, sofern sie nicht nur optisch oder designmässig sondern auch qualitativ und innovativ genug sind oder bzw waren.

Als persönliche Highlights sollten gerade die sonst nicht so in Szene gesetzten Anbauteile wie zB Kassetten und Schaltwerke, Bremscheiben und Bremsbeläge Erwähnung finden welche sich über die letzten Jahre als gut funktionierende oder besonders langlebige Parts herausgestellt haben.

edit
Also ganz in N Manier ein qualitativer "Teile-Träger" Faden (z)um Werte weiter(zu)vermitteln die einer "Uneingeschränkten Empfehlung" entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1747139515195.png
 
Eigentlich soll der Thread erst richtig starten damit man die anderen N Galerien und Themen etwas entlasten und somit hier etwas des verteilten Erfahrungsschatzes bündeln kann.

edit
Man könnte auch einfach Aufbauten mit Bildern und Teileliste posten !
"Dran gedacht" und gleich mal den Titel angepasst :)

Klasse Anregung
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Thread mal etwas leben einzuhauchen, möchte ich euch mein G1 MY 2022 vorstellen...
Ich möchte eines vorweg klarstellen. Ich hatte ein gewisses Thema, das bei meinen Parts immer wieder auftauchte, ich wollte möglichst hochwertige Teile und "Made in Europe" oder besser noch "Made in Germany" am Rad haben.
Deswegen hier meine Partsliste mit kleinen Erklärungen, warum ich diese Teile genommen habe.
Rahmen: Nicolai G1 Größe L, sollte denke ich klar sein.
Gabel: Fox 38 Factory 170mm. Hier hätte man eine Intend Gabel verbauen können. Diese waren aber zum Zeitpunkt des Aufbaus im Juni 2022 so schlecht lieferbar und dazu auch noch deutlich teurer, dass ich mich gegen eine Intend entschieden habe.
Dämpfer: Fox X2, auch hier wollte ich einen Intend Hover, selbes Thema wie bei der Gabel.
Laufradsatz: DT Swiss EX1700. Hier hätte ich noch Lust auf einen Carbon-LRS, aber ich hab den DT Swiss zu einem guten Kurs bekommen und dazu habe ich bisher an 4 LRS noch keine negativen Erfahrungen mit DT Swiss gemacht. Eventuell kommt aber noch ein Upgrade auf einen Beast ED30.
Reifen: momentan Kryptotal F und Kryptotal R, ich hatte erst Xynotal drauf. Conti produziert ja mittlerweile keine Reifen mehr in Deutschland, was ich sehr schade finde. Die Reifen sind aber trotzdem spitze.
Sattelstütze: Auch Fox Transfer 170mm, wollte ich passend zum Fahrwerk. Bei Intend hätte ich vermutlich eine AXS Stütze drin.
Bremse: War ein großes Thema bei mir, ich hatte mich sehr lange auf eine Dirtessima mit Titanhebel gefreut, bis die Bestellung seitens Trickstuff storniert wurde, auch in Covid Zeiten. Dann doch eben XTR ala good old trusty Shimano
Sattelklemme: Tune Schraubwürger, leicht, geil gefräst und ausm Schwarzwald
Antrieb: Komplett Shimano XTR, bis auf die Kasette. Shimano weil ich immer wieder von der Zuverlässigkeit begeistert bin und Sram, obwohl in meiner Nähe entwickelt (Schweinfurt), mich schon öfter im Stich gelassen hat. Bei den mechanischen Schaltwerken habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Schaltwerke sehr leicht verstellen. Je niedriger das "Nivau", desto schneller verstellen sich die Schaltwerke (SX ganz schlimm, GX geht so, XX1 kaum). Trotzdem dann lieber old trusty Shimano.
Kasette: Gabaruk , weil made in Poland und geil gefräst + leichter als XTR und günstiger.
Lenker: Beast MK2 Lenker, weil sehr leicht und extrem hochwertig + made in Germany
Vorbau: Tune GT35, leicht und Made in Germany
Griffe: ESI extra chunky, weil ich damit sehr zufrieden bin
Pedale: Hope F20, weil ich die Fräsoptik geil finde
Sattel: SQLab 611 Carbon, sehr bequem und auch Made in Germany
Details: Maxalami in der Kurbel für den Fall der Fälle. Louri Framestrap mit Conti schlauch für den anderen Fall der Fälle. Fidlock Frame Strap Flaschenhalter. Diese Lösung ist mehr oder weniger ein Kompromiss, stört aber nur im Bikepark. Bei Sprüngen nervt die Flasche schon sehr. Würde ich nichtmehr so machen und lieber was 3d drucken. Tune Carbonspacer für den extra-shi-shi.
Alles in allem bin ich extrem zufrieden mit dieser Ballerbude.
Fahrfertig so wie es auf dem Bild zu sehen ist wiegt das Teil 15,8kg. Für die Komponenten meiner Meinung nach echt ok. Mit einem Carbon LRS könnte man eventuell noch auf 15,5kg runter. Dannach wirds dann aber wieder extrem teuer für wenig Gewichtsersparnis.
IMG_20250512_202717449.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
D75_8926.jpg


Mein Argon GAM PI von 2023. Aufgebaut um maximale Verfügbarkeit bei minimaler Wartung und Instandhaltung zu haben. Bisher (5000km) klappt das sehr gut, ein Riemen aufgrund zu geringer spannung gerissen, der 2. Satz Reifen, einmal Stützen und Gabel Service gemacht und einmal Ölwechsel am Getriebe.

Rahmen: Argon GAM PI Gr. M
Antrieb: Pinion C1.12 mit Gates CDX Riemenantrieb
Gabel: Marzzochi Bomber Z2
Laufräder: Hope Fortus 30 mit Pro 5 und Hope Tubeless Ventilen
Reifen: Schwalbe Nobby Nic ADDIX, Tubeless mit MucOff Milch
Bremse V/H: Hope T4V4 / T4X2
Scheiben: Reverse AirCon 203/180mm
BikeYoke Revive 2.0 160mm mit Hope Hebel
Brooks Cambium C17 Carved
Hope Sattelklemme
Hope AM Vorbau 50mm 31,5mm
Levelnine Alu Lenker
Hope Union TC (auf dem Bild noch Shimano)
Ergon GA3 Single Twist Griffe
Granite Stash RT im Vorbau
MucOff Stealth Tubeless repair kit in den Lenkerenden
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das für eine coole Garmin Halterung auf dem Oberrohr ? Hast du dazu noch mehr Bilder?
1000194784.jpg


Ich habe mir von Nicolai ein Gewindeniet ins Oberrohr einziehen lassen, um da das Garmin drauf zu bappen. Der eigentliche Halter ist ein Alu-Aero Mount, wie er an einigen Rennradlenkern verbaut werden kann. Ich hatte vorher an meinem Trek eine ähnliche Lösung (DIY), an der Schraube vom Knockblock Steuersatz befestigt und das hat sich bewährt.
 
Zurück