Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Schmeiß die mal in ein Gurkenglas mit heißem Wasser, wenn das so wie bei meinem Bremsenreiniger Kumpel aussieht, der die über Nacht in Bremsenreiniger eingelegt hat, dann kommen da lustig bunte Ölblasen auf der Wasseroberfläche und ein schön schmierigen Deckel nach 5min Schütteln :D

Wenn das bei dir auch wie https://www.mtb-news.de/forum/t/die-besten-ketten-schmiermittel-laut-zfc-test.968684/post-19940800 aussieht, dann haben wir bereits 2 Bremsenreiniger Marken, die gar nichts aus der neuen Kette herausholen. Dann könnten wir, auch wenn Testmenge 2 nicht Aussagekraft ist, zusammenfassen dass Bremsenreiniger generell ungeeignet ist.

Zum Vergleich, ein Gurkenglas mit kochenden Wasser und einer trocken gefahrenen Effetto Kette wird komplett weiß, wie Milch. Oder Grau, wenn der Reset überfällig war. Aber niemals schwarz wie in dem Bremsenreiniger Fail.

Lappentest geht bei Effetto nicht, Effetto ist aufm Finger leicht fettig und aufm Lappen Dunkelgrau, auch wenn es im Gurkenglas weiß wird. Ist halt trotzdem noch Sonnenblumenöl drin, auch wenn es wie auf den 5000km Bildern zu sehen ist keine Pampe verursacht.
Aber wenn dein Gurkenglas schwarz wird, dann war das nicht nur Effetto.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Mach mal ein Bild, dann kann man sehen, ob es das Effetto reste sind oder wirklich Montagefettreste.

War etwas voreilig mit "werden keine Ölrückstände sein" und wenn ich "nur einmal nachgetropft lese" dann kann das nicht das Problem Kette sieht aus wie bei meinem "ich mag kein Rasseln" Kumpel sein.
Und Bremsenreiniger ist für mich auch eine Rote Flagge, denn je nach Marke funktioniert das überhaupt nicht, so sieht eine Brandneue Kette aus wenn man die mit Bremsenreiniger entfettet hat und mal eine Runde gefahren ist und danach ohne Fettlöser in heißes Wasser schmeißt

Anhang anzeigen 2172224Anhang anzeigen 2172225

Will gar nicht wissen, wie viel Montagefett da noch herausgekommen wäre, wenn in dem Wasser ein Löser drin gewesen wäre, der das Montagefett herausholt, wenn selbst pures Wasser so viel Öl da raus spült.

Ich bin kein Chemiker, aber soll wohl 2 verschiedene Arten von Lösern geben, daher hat die Baumarkt Methode auch 2 verschiedene Chemikalien am Start.
Oder einfach einen Spezialreiniger nehmen, der dafür entwickelt wurde, genau dieses Montagefett der Kette abzulösen.

Außerdem tauchen die wenigsten Bremsenreiniger Anwender ihre Kette in großen Mengen Bremsenreiniger, da die übliche Verpackungsart Sprühdose total umständlich ist. Weiß gar nicht, ob man da so einfach 500ml Flüssigkeit in ein Glas bekommt, bevor alles zufriert.
Danke, ich hab Dynamic UFO genommen um die Kette vorzubereiten. Ewig drin geschwenkt. Lösung aber nicht gewechselt. Dann abgewaschen mit heissem Wasser. getrockent, dann Effetto drauf. Ich hab nach 150km nachgewachst. vielleicht war das viel zu früh und zu viel. aber das Effetto schwarz wird kann gut auch am Produkt selbst liegen imho (so im Internet gelesen).
Kassette ist nun auch leicht schwarz. Fotos muss ich nachreichen. Wollte quick und (not)dirty. Heisswachs war mir zu stressig, aber wenn wachsen, dann will ich nen "sauberen" Antrieb. So das Wunschdenken.
 
Mach auf jeden Fall mal den Gurkenglastest, hab schon einige Gläser Effetto in verschiedensten Farben gesehen :)

Nach einer Regentour hat das Wasser die Farbe des Sandes, denn Sandwasser ist zu extrem für Tropfwachs, das spühlt es einfach alles raus sodass es kaum noch milchig weiß wird. Aber ist nicht schmierig im Deckel, darauf kannst du achten.

Reset ist bei dir ja sowieso fällig, wenn es dreckig ist, geht im Glas schneller als am Bike sauber da man selbst mit Zahnbürste nicht alles auf der Laschen Innenseite herausbekommt. Und wenn du das nicht weg machst haste den kram auf Kassette und Kettenblatt.

Dann siehste auch ob Fettreste drin sind. UFO sollte super funktionieren, aber hab auch schon gemerkt das eine entfettete Kette nicht ganz fettfrei ist (hab mir meinen Wachspot versaut damit, ist jetzt ein weiches Winterwachs :D)
Aber ist nicht schlimm, hab noch einen zweiten Wachskocher und hab so gelernt dass das keine Einbildung war sondern der Pot für den Wachsstart tatsächlich Fettreste gefressen hat und weicher wird.
Bin zu geizig das Winterwachs jetzt mit einem Stripchip wieder hart zu machen, ich behalte den einfach als Wachsstarter und für den Winter und um meine schlammigen Ketten zu reinigen.

So sieht meine Effetto Kassette aus:
WhatsApp Bild 2025-04-26 um 22.19.38_d7e7611e.jpg


Da ich keine schwarzen Ketten mag kommt die Kette nach 500km oder nach dem Regen ins Gurkenglas wenn an den Außenlaschen die Ränder sichtbar werden. Denn Obacht, die werden außen nicht größer als in dem verklebten Bild weiter oben, das fällt außen zu schnell von alleine ab. Aber innen klumpt es. Daher mache ich die sauber, sobald der Rand erstmalig seine volle größe hat
Daher sammelt sich nie genug Lagen innen, um vom Kassettenzahn abgestreift zu werden.

Die meisten Wachsfahrer machen ihr Rad ständig sauber, daher sammel sich dort auch keine Lagen. Mein Rad bekommt nie Wasser, da das im Keller Mist ist, daher kommt nur die Kette ins Gurkenglas.

Und Mittlerweile nicht mehr ins Gurkenglas sondern in den Silca Pot, da 500g Silca Wachs für 35€ billiger ist als 500ml Effetto für 28€ (500ml Effetto hat doch höchstens 350g Wachs drin)

Für mich als Ölkettenbürster ist Wachs das beste, aus die Zeiten alle 100 glieder einzeln mit der Zahnbürste zu behandeln, einfach ins Gurkenglas und pures Wasser reinigt alles. Ohne Chemi ist echt das beste, bei Ölketten hätte ich mit Löser im Glas vermutlich im Jahr untragbar viel Liter Chemi zu entsorgen. Daher war damals Zahnbürste die beste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das neue Rex magik drip wax ist jetzt in D verfügbar, ich hab eine Flasche bestellt und werde berichten. Aktuell habe ich Mariposa Flowerpower drauf und keine Probleme.
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Silca wax-System in Verbindung mit den StripChips gesammelt?

Damit soll man angeblich eine fabrikneue, fettige Kette in einem Rutsch "entfetten" und gleichzeitig wachsen 🤔

Kann man dann noch EnduranceChips verwenden oder sollte man die Wachs-StripChip Kombination nur für die Erstanwendung gebrauchen und bei den Folgeanwendungen lieber auf "sauberes" Wax in Verbindung mit den EnduranceChips setzen?
 
Heute kam die Flasche Rex magik drip wax. Initiales Gewicht 211g. Auf eine vollständig gereinigte Kette vom Endurance Rad aufgetragen, erst Außenseite, dann Innenseite, insgesamt sehr großzügig. Optisch etwa die Menge wie im folgenden Video

Gewicht der Flasche ist jetzt 206g.
Das Zeug ist komplett weiß und spritzt ziemlich rum beim zurückdrehen der Kurbel.
Verglichen zum Mariposa Flowerpower ist es dickflüssiger, also gefühlt mehr Wachs drin.
 
Damit soll man angeblich eine fabrikneue, fettige Kette in einem Rutsch "entfetten" und gleichzeitig wachsen 🤔

Kann man dann noch EnduranceChips verwenden oder sollte man die Wachs-StripChip Kombination nur für die Erstanwendung gebrauchen und bei den Folgeanwendungen lieber auf "sauberes" Wax in Verbindung mit den EnduranceChips setzen?
Ich habe das mit einer neuen YBN 12-fach Kette probiert und kann keinen Unterschied zu meinen aufwändig entfetteten Ketten feststellen. Das Wachs habe ich danach einfach normal weiter verwendet und schon einige Wachsungen damit gemacht. Keinerlei Probleme.

Mit Endurance Chips habe ich keine Erfahrung.
Meine nicht aber zu erinnern, dass das laut Silca geht. Und wüsste auch nicht warum nicht.
 
Ich habe das mit einer neuen YBN 12-fach Kette probiert und kann keinen Unterschied zu meinen aufwändig entfetteten Ketten feststellen. Das Wachs habe ich danach einfach normal weiter verwendet und schon einige Wachsungen damit gemacht. Keinerlei Probleme.

Mit Endurance Chips habe ich keine Erfahrung.
Meine nicht aber zu erinnern, dass das laut Silca geht. Und wüsste auch nicht warum nicht.
Danke fürs feedback 👍

Wie "oft" wachst Du die Kette nach und benutzt Du dafür ausschließlich das Silca-Heißwachs oder nutzt Du auch noch zwischendurch ein Dripwachs und kannst berichten wie sich die Laufleistungen dann verändern im Vergleich zur "Wärmebehandlung" 👀 🤷🏻‍♂️
 
Heißwachs hällt schon einige Stunden länger als Tropfwachs.
Ich bilde mir ein das es im Nassen noch mehr Fahrstunden vorsprung zum Tropfwachs als im trockenen herausholt.

Ich bin primär wegen den geringeren Kosten auf Heißwachs umgestiegen.

1749315665731.jpeg
Gibt übirgens schon die ersten Aufwärmer mit großem Topf vom Großhändler, z.b. hier mit 14,5cm. https://www.alibaba.com/product-detail/Fast-Shipping-White-Black-Bicycle-Chain_1601404379845.html

Muss man nur noch einen Händler finden der das 14€ Gerät mit weniger als 900% Aufpreis anbietet. Musste wieder lachen als ich den kleinen Dynamics pot in einem Großhändler angebot mit "YOUR LOGO HERE" für 7€ gesehen habe der bei uns schön für 75€ angeboten wird :D
Den großen Silca pot hab ich nach wie vor nicht gesehen, den gibts immer noch nur auf Anfrage/Kooperation

Find ich klasse das wir langsam genug Marktabdeckung erreichen das die Großhändler maßgeschneiderte Lösungen schon direkt anbieten. Bisher hat man immer nichts mit Kettenaufhänger gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs feedback 👍

Wie "oft" wachst Du die Kette nach und benutzt Du dafür ausschließlich das Silca-Heißwachs oder nutzt Du auch noch zwischendurch ein Dripwachs und kannst berichten wie sich die Laufleistungen dann verändern im Vergleich zur "Wärmebehandlung" 👀 🤷🏻‍♂️

Ich wachse relativ häufig nach (vielleicht auch zu oft) tracke das aber nicht so genau.

Fast nur Heißwachs, Drip (Silca) nur wenn ich mir am Vorabend nicht mehr sicher bin, ob die Kette die nächste Tour noch gut mitmacht und ich keine Zeit mehr zum Heißwachsen habe.

Ich glaube nicht, dass ich oft mehr als 250km mit einer gewachsten Kette fahre, meine Touren sind aber auch selten komplett trocken.
Am MTB und Gravel halte ich die Werbeversprechen mit 1000km mit einmal Wachs für unrealistisch, am Rennrad mag das funktionieren (weniger Dreck, Wasser und Schräglauf).

Ich finde auch dass die Schaltqualität leidet, wenn das Wachs sich abnützt. Daher wachse ich lieber öfter nach und habe einen sauberen, leisen und schnellen Antrieb.
Laufleistung steht bei mir nicht im Fokus. Hier würde mich nur interessieren, ob die Endurance Chips bei sehr langen MTB Touren was bringen.
 
Rechne die Rennradkilometer der Herstellerangaben mal in Kurbelstunden (Fahrstunden ohne Downhill) um, dann passt es oft besser.
Mehr als 12h fahre ich nicht pro Heißwachsung. Bei 14h klingt die Kette echt schon richtig mieß. Aber bis 18h wird die nicht langsamer (ohne Last gemessen anhand der Fliegkraft getrieben Rückwärtskurbelumdrehungen im 5. Gang), total verrückt trotz all des kraches.

Wo hast du die 1000km her? Bei Silca steht mit Endurance Chip 450km als Empfehlung. Das sind schon 15 Rennradstunden. Ganz genau steht da zurzeit 465km/800mi, ich glaub das soll 800 Minuten heißen, das wären dann auf jeden Fall Rennradkilometer wenn da 35km/h aufgerufen wird :D

Man kann nicht zu oft heißwachsen, weil beim brechen und einfahren weniger als 1g abfällt und nicht rausgefahrenes Wachs wieder zurück im Topf landet.

Auch so ein grund warum ich Heißwachsen geiler finde.

Zumindest bei mir geht kaum Wachs verloren da ich meine Kette bei 100°C rausziehe und daher sehr wenig überschuss an den laschen klebt. Solange das Wachs in den Hohlpins stehen bleibt ist das für micht die bestätigung das mein 100°C heißes wachs noch dickflüssig genug ist und daher der Pin komplett im Wachs geschmiert ist.

Wenn das Wachs aus den Hohlpins rauslaufen sollte, dann ist es zu flüssig weil dann sicher zu wenig Oberflächenspannung übrig ist um das Wachs daran zu hindern aus der Kette raus zu laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechne die Rennradkilometer der Herstellerangaben mal in Kurbelstunden (Fahrstunden ohne Downhill) um, dann passt es oft besser.
Mehr als 12h fahre ich nicht pro Heißwachsung. Bei 14h klingt die Kette echt schon richtig mieß. Aber bis 18h wird die nicht langsamer (ohne Last gemessen anhand der Fliegkraft getrieben Rückwärtskurbelumdrehungen im 5. Gang), total verrückt trotz all des kraches.

Wo hast du die 1000km her? Bei Silca steht mit Endurance Chip 450km als Empfehlung. Das sind schon 15 Rennradstunden. Ganz genau steht da zurzeit 465km/800mi, ich glaub das soll 800 Minuten heißen, das wären dann auf jeden Fall Rennradkilometer wenn da 35km/h aufgerufen wird :D

Man kann nicht zu oft heißwachsen, weil beim brechen und einfahren weniger als 1g abfällt und nicht rausgefahrenes Wachs wieder zurück im Topf landet.

Auch so ein grund warum ich Heißwachsen geiler finde.

Zumindest bei mir geht kaum Wachs verloren da ich meine Kette bei 100°C rausziehe und daher sehr wenig überschuss an den laschen klebt. Solange das Wachs in den Hohlpins stehen bleibt ist das für micht die bestätigung das mein 100°C heißes wachs noch dickflüssig genug ist und daher der Pin komplett im Wachs geschmiert ist.

Wenn das Wachs aus den Hohlpins rauslaufen sollte, dann ist es zu flüssig weil dann sicher zu wenig Oberflächenspannung übrig ist um das Wachs daran zu hindern aus der Kette raus zu laufen.
Läuft bei 100° nicht eher viel wieder aus der Kette raus ? So wirds zumindest immer gesagt.
 
Läuft bei 100° nicht eher viel wieder aus der Kette raus ? So wirds zumindest immer gesagt.
Kommt mir auch ziemlich hoch vor. Silca empfiehlt für das Wachs allein 75*C vor dem Herausnehmen.
In Verbindung mit Zusätzen ändert sich die Temp. etwas während der "Einlegephase" (beim Entfetten 125, mit Chips siehe Anhang).
IMG_0670.jpeg

Die Laufleistungen sind aber schon krass optimistisch oder die Chips sind echte Wundermittel 😳

Hatte jetzt knapp ein Jahr lang eine GX Kette auf dem Smarttrainer (ERG Modus, kein Schräglauf) und nach rechnerisch 8Tkm bzw. 290h/185.000kcal nicht mal 0,25% Verschleiß (Pedros Lehre mit drei "Zacken" geht an der Spitze noch nicht mal "in die Rolle rein").
Nachölen musste ich so alle 15-20h (meist wegen Geräuschkulisse da diese bei LIT ziemlich nervig sein kann wenn es nen Tick lauter wurde), verwendet habe ich das Silca Synergetic (direkt aus der Pulle, sprich es war immer viel zu viel Öl auf der Kette).

Am draußen Bike ist Öl definitiv keine Lösung!
Drip-Wax wurde mir selbst im Bike-Park nach nem halben Tag zu laut bzw. wurde die Kette durch das regelmäßige nachschmieren viel zu pappig und der Staub knirscht dann wiederlich im Antrieb 🤦🏻‍♂️
Daher jetzt der Schritt bzw. das Interesse am hot wax.
Hab mir mal eine gewachste Kette von R2B besorgt und je nach dem wie die sich so schlägt kauf ich mir vielleicht dann doch so ein Silca Set 🤷🏻‍♂️

Meine Befürchtung ist aber dass die Kette trotzdem weiter rasseln wird und durch die wenigen Pedalumdrehungen der Dreck bzw. das überschüssige Wachs nicht von der Kette fallen 😪 Kass mich aber gern eines Besseren belehren, sprich: try and fail 🤷🏻‍♂️

Wäre eine gewachste Kette auch für den Trainer ne Option oder macht das Öl dort den Job besser/leiser/länger?!?
 
Die Laufleistungen sind aber schon krass optimistisch oder die Chips sind echte Wundermittel 😳

Wurde im Vlog vom 07.06. schon bestätigt

Läuft bei 100° nicht eher viel wieder aus der Kette raus ? So wirds zumindest immer gesagt.
Wenn man eine Kette mit Hohlpins verwendet, dann kann man die Oberflächenspannung des Wachses visuell einschätzen. Wenn das wachs, so dickflüssig ist, das es nicht aus dem Hohlpin herausläuft, dann halte ich es für unrealistisch, das es aus dem Spalt Pin und Lasche herausläuft. Denn der Lochdurchmesser im Hohlpin ist viel größer als die Lücke zwischen Pin und Lasche, warum sollte es dort herauslaufen, wenn das Wachs es nicht schafft aus den größeren Löschern herauszulaufen?

Ist das so erklärt, nachvollziehbar?

Klar streckt es die Haltbarkeit minimal, wenn sehr viel Wachs an den Laschen nicht herunterläuft, denn das klebt die Kette so weit zu, dass Dreck und Wasser weniger Chance haben den Weg in die Zwischenräume der Kette zu finden. Ich schätze Silca so ehrlich ein, dass die ihre höhere Visitätsempfehlung des Wachsbades nicht aus Finanzellen gründen angeben, sondern dass es doch einen minimalen Effekt hat.

Bei anderen Herstellern hätte ich gesagt "Die haben einfach nicht getestet, ob es wirklich länger hält, sondern nur gewogen, bei welcher Temperatur das meiste Wachs kleben bleibt ohne zu verklumpen"
Doch wenn das vielleicht so 3% länger hält, dann reicht das Silca schon, das so zu empfehlen - die lehnen schließlich auch ab, ihr Kettenöl mit Aromen zu strecken, damit es angenehme riecht so wie viele anderen Hersteller, denn dann wäre ja 0.1% weniger Schmierstoff drin war Silcas Begründung.

Aber Vorsicht - nicht alle Wachsmischungen erlauben 100°C, bei manchen könnten Zusätze drin sein, die sich bei zu hoher Temperatur in ihren Eigenschaften permanent verändern.
Je härter das Wachs, desto mehr Temperatur verträgt es. Zumindest bei den Skiwachsen braucht man deutlich mehr Temperatur bei den harten Mischungen um die weich zu bekommen und die Silca Tabelle folgt auch dem Trend härter gleich heißer. Und solange es keine Negativen Effekte hat das Silca Basiswachs für den Stripchip auf 125°C zu bringen, ist jede Temperatur unter 115° sicher.
Eine Endurancechip oder Speedchip Mischung würde ich nicht so heiß machen, so ein spezialpot wäre mir ohne die Bestätigung vom Hersteller das es nicht weh tut zu teuer um den wegen etwas Mengeneinsparung zu versauen.

Warum 115°C statt 125°C? Die Schreiben an ihre 125°C ein Zeitlimit Empfehlung, es könnte sein das Wachs in der Zeit eher nur so 120°C oder weniger hat weil die Energie permanent fürs Verflüssigen verwendet wird anstatt für den Temperaturanstieg - das macht die Temperaturdifferenz vom Topfwand Thermometer zum Wachs größer. Ob wir da von 0.1°C oder 1-5°C sprechen kann jemand, der sich Thermodynamic auskennt ausrechnen. Ich gehe auf die Sichere Seite und verdoppel den extremsten Fall einfach und nehme 115°C als freigebendes Limit an.

Bei 115°C ist das Basiswachs allerdings schon zu flüssig, da fängt es an aus den Hohlpins raus zu laufen. Es bleibt zwar drin stehen, aber es bilden sich schon Dellen geformt von der Oberflächenspannung. Und die 20° Kalte Luft sorgt dafür, das es außen sofort abkühlt, daher wir es drinnen flüssiger als außen sein - daher hab ich noch mal 15°C abgezogen um das auch zu kompensieren.

Also nehmt den Wert nicht absolut, das ist von Wachs zu Wachs unterschiedlich und selbst der Topf könnte je nachdem wo das Thermometer misst und ob der Topf eine Kompensation für den Temperaturabfall beim Materialübergang einprogrammiert hat oder nicht. Oder ob das Wachs von einer mit Chainstripper Flüssigkeit gereinigten Kette minimal verunreinigt wurde.
Wenn man es nicht in einem Testlauf visuell überwacht, würde ich niemanden empfehlen über 90°C zu gehen, da sind einfach zu viele Faktoren im Spiel.

Außerdem gibts die umständliche Variante das in der Tüte im Wasserbad zu machen. Da hat man garkeine Temperatur - da wird man bestimmt auch eher so auf der heißen Seite sein besonders weil es auch die Kurzform der Erklärung ohne Zeitangaben gibt, bei der nur gesagt wird, die Tüte in heißes Wasser zu stellen.
Macht das Bloß nicht, ein unwissender Freund von mir ist unabhängig von mir auf den Wachszug aufgesprungen und hat das so gemacht. Natürlich ist die Tüte unten aufgegangen - bestimmt weil der Wassertopfboden heißer als das Wasser war. Die Tüte war dann leer :D
Aber das Beste ist, der hat die leere Tüte bei Amazon reklamiert und das Geld zurückbekommen.

Warum spreche ich von Verunreinigung durch gereinigte Ketten? Die Entfetter holen gefühlt nur 95% Fett raus und ich verwende nur etwa 200g Wachs im Topf. Nach 2 Ketten ist das Wachs deutlich weicher geworden beim Brechen. Ich dachte ich bilde mir das ein oder die Lufttemperatur ist vielleicht 2°C anders gewesen. Hab dann also 150g neues Wachs in den zweiten Topf geworfen und ein A/B Test gemacht und der hat bestätigt, dass die 200g Wachs schon von 2 Ketten verunreinigt wurde da das neue Wachs wiederholt getestet deutlich härter war und die Kette sich viel schwieriger hat brechen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißwachs hällt schon einige Stunden länger als Tropfwachs.
Ich bilde mir ein das es im Nassen noch mehr Fahrstunden vorsprung zum Tropfwachs als im trockenen herausholt.

Ich bin primär wegen den geringeren Kosten auf Heißwachs umgestiegen.

Anhang anzeigen 2175908
Gibt übirgens schon die ersten Aufwärmer mit großem Topf vom Großhändler, z.b. hier mit 14,5cm. https://www.alibaba.com/product-detail/Fast-Shipping-White-Black-Bicycle-Chain_1601404379845.html

Muss man nur noch einen Händler finden der das 14€ Gerät mit weniger als 900% Aufpreis anbietet. Musste wieder lachen als ich den kleinen Dynamics pot in einem Großhändler angebot mit "YOUR LOGO HERE" für 7€ gesehen habe der bei uns schön für 75€ angeboten wird :D
Den großen Silca pot hab ich nach wie vor nicht gesehen, den gibts immer noch nur auf Anfrage/Kooperation
Was ist denn das für eine Seite?
Ich kann da offensichtlich nicht nur ein Stück bestellen, oder lohnt es sich, das anzufragen?

Alternativ: Wenn man genug Interessenten finden würde, könnte man dort eine etwas größere Menge ordern?
 
Das ist die Seite wo die Hersteller wie Dynamics ihren Pot 1000 Stück für je 7€ bestellen und ihr Logo direkt vom Hersteller draufdrucken lassen. Edit: ich glaube der Pot von Dynamics ist sogar nur ein 3€ Pot. Denn für 7€ ist schon Temperaturanzeige, Spachtel, Haarentfernungswachs und Pflegemittel für die Haut dabei.

Die Versandkosten für die Europaletten kommen noch obendrauf.
Dann hat man noch die kosten die 1000 Stück einzulagern. Zahlt noch was an den Staat für die Einfuhr, und alles, was von den 67€ übrig bleibt, wandert in die eigene Tasche der Hersteller und Händler. In der Regel bekommen die Händler kaum was ab, da die das wenigste Risiko und die wenigsten Kosten tragen, mit ihren kleinen Abnahmemengen und mit ihren Bestellungen von mindermengen die Anzahl an B2B Interaktionen in die Höhe treiben und somit zusätzlich Kosten für Bestellabwicklung verursachen.

Hier das Beispiel bei welchem Dynamics keinen Finger krum macht: https://r2-bike.com/DYNAMIC-Hot-Wax-Heater-Waxifyer in der Variante kommt der Kocher 1zu1 wie vom Hersteller

Deswegen kannst du keine kleinen Mengen dort bestellen, es sei denn du lügt die an "weil du muster haben willst" oder ihr werdet euch einig über die Zahlung für den Aufwand, den der Hersteller mit deiner Bestellabwicklung hat.
Aber ja, kannst dort ganz offiziell als Privatperson anfragen, müsst euch nur einig werden ohne euch gegenseitig zu belügen :)

Wenn es noch mehr Custom als nur der Text werden soll, muss man sich dann halt kümmern und mit den Herstellern Kommunizieren das man einen breiteren Topf im Plastikgehäuse eingesetzt haben will und die Standardtemperatur beim Anschalten 75 statt 45°C sein soll. Die meisten haben da keine Lust drauf, weil die den Blechtopf auch nur zugeliefert bekommen und vielleicht nur den Plastikguss und Druck selber machen, daher ist es wie Silca in einem Vlog mal gesagt hat, recht schwierig einen größeren Topf zu bekommen.
Echt traurig das selbst das bereits zu viel Arbeit für die Niederländer war, die haben nämlich 1zu1 das Standard Großhändlerangebot mit der kleinen Standardtopf Größe und der "Your Logo" Option genommen und verlangen am Ende trotzdem so viel wie Silca.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde im Vlog vom 07.06. schon bestätigt


Wenn man eine Kette mit Hohlpins verwendet, dann kann man die Oberflächenspannung des Wachses visuell einschätzen. Wenn das wachs, so dickflüssig ist, das es nicht aus dem Hohlpin herausläuft, dann halte ich es für unrealistisch, das es aus dem Spalt Pin und Lasche herausläuft. Denn der Lochdurchmesser im Hohlpin ist viel größer als die Lücke zwischen Pin und Lasche, warum sollte es dort herauslaufen, wenn das Wachs es nicht schafft aus den größeren Löschern herauszulaufen?

Ist das so erklärt, nachvollziehbar?

Klar streckt es die Haltbarkeit minimal, wenn sehr viel Wachs an den Laschen nicht herunterläuft, denn das klebt die Kette so weit zu, dass Dreck und Wasser weniger Chance haben den Weg in die Zwischenräume der Kette zu finden. Ich schätze Silca so ehrlich ein, dass die ihre höhere Visitätsempfehlung des Wachsbades nicht aus Finanzellen gründen angeben, sondern dass es doch einen minimalen Effekt hat.

Bei anderen Herstellern hätte ich gesagt "Die haben einfach nicht getestet, ob es wirklich länger hält, sondern nur gewogen, bei welcher Temperatur das meiste Wachs kleben bleibt ohne zu verklumpen"
Doch wenn das vielleicht so 3% länger hält, dann reicht das Silca schon, das so zu empfehlen - die lehnen schließlich auch ab, ihr Kettenöl mit Aromen zu strecken, damit es angenehme riecht so wie viele anderen Hersteller, denn dann wäre ja 0.1% weniger Schmierstoff drin war Silcas Begründung.

Aber Vorsicht - nicht alle Wachsmischungen erlauben 100°C, bei manchen könnten Zusätze drin sein, die sich bei zu hoher Temperatur in ihren Eigenschaften permanent verändern.
Je härter das Wachs, desto mehr Temperatur verträgt es. Zumindest bei den Skiwachsen braucht man deutlich mehr Temperatur bei den harten Mischungen um die weich zu bekommen und die Silca Tabelle folgt auch dem Trend härter gleich heißer. Und solange es keine Negativen Effekte hat das Silca Basiswachs für den Stripchip auf 125°C zu bringen, ist jede Temperatur unter 115° sicher.
Eine Endurancechip oder Speedchip Mischung würde ich nicht so heiß machen, so ein spezialpot wäre mir ohne die Bestätigung vom Hersteller das es nicht weh tut zu teuer um den wegen etwas Mengeneinsparung zu versauen.

Warum 115°C statt 125°C? Die Schreiben an ihre 125°C ein Zeitlimit Empfehlung, es könnte sein das Wachs in der Zeit eher nur so 120°C oder weniger hat weil die Energie permanent fürs Verflüssigen verwendet wird anstatt für den Temperaturanstieg - das macht die Temperaturdifferenz vom Topfwand Thermometer zum Wachs größer. Ob wir da von 0.1°C oder 1-5°C sprechen kann jemand, der sich Thermodynamic auskennt ausrechnen. Ich gehe auf die Sichere Seite und verdoppel den extremsten Fall einfach und nehme 115°C als freigebendes Limit an.

Bei 115°C ist das Basiswachs allerdings schon zu flüssig, da fängt es an aus den Hohlpins raus zu laufen. Es bleibt zwar drin stehen, aber es bilden sich schon Dellen geformt von der Oberflächenspannung. Und die 20° Kalte Luft sorgt dafür, das es außen sofort abkühlt, daher wir es drinnen flüssiger als außen sein - daher hab ich noch mal 15°C abgezogen um das auch zu kompensieren.

Also nehmt den Wert nicht absolut, das ist von Wachs zu Wachs unterschiedlich und selbst der Topf könnte je nachdem wo das Thermometer misst und ob der Topf eine Kompensation für den Temperaturabfall beim Materialübergang einprogrammiert hat oder nicht. Oder ob das Wachs von einer mit Chainstripper Flüssigkeit gereinigten Kette minimal verunreinigt wurde.
Wenn man es nicht in einem Testlauf visuell überwacht, würde ich niemanden empfehlen über 90°C zu gehen, da sind einfach zu viele Faktoren im Spiel.

Außerdem gibts die umständliche Variante das in der Tüte im Wasserbad zu machen. Da hat man garkeine Temperatur - da wird man bestimmt auch eher so auf der heißen Seite sein besonders weil es auch die Kurzform der Erklärung ohne Zeitangaben gibt, bei der nur gesagt wird, die Tüte in heißes Wasser zu stellen.
Macht das Bloß nicht, ein unwissender Freund von mir ist unabhängig von mir auf den Wachszug aufgesprungen und hat das so gemacht. Natürlich ist die Tüte unten aufgegangen - bestimmt weil der Wassertopfboden heißer als das Wasser war. Die Tüte war dann leer :D
Aber das Beste ist, der hat die leere Tüte bei Amazon reklamiert und das Geld zurückbekommen.

Warum spreche ich von Verunreinigung durch gereinigte Ketten? Die Entfetter holen gefühlt nur 95% Fett raus und ich verwende nur etwa 200g Wachs im Topf. Nach 2 Ketten ist das Wachs deutlich weicher geworden beim Brechen. Ich dachte ich bilde mir das ein oder die Lufttemperatur ist vielleicht 2°C anders gewesen. Hab dann also 150g neues Wachs in den zweiten Topf geworfen und ein A/B Test gemacht und der hat bestätigt, dass die 200g Wachs schon von 2 Ketten verunreinigt wurde da das neue Wachs wiederholt getestet deutlich härter war und die Kette sich viel schwieriger hat brechen lassen.
Danke Falco, verstehe. Mein Wunsch ist eher, nicht ständig auf 60° abkühlen lassen ZU MÜSSEN. Das dauert mit meine Slowcooker eeeewig.....Lieber wäre mir: 90 Grad, Kette rein, ausmachen, viertel Stunde warten, raus.
Das mit dem weicheren Wachs kann ich (leider) bestätigen: die ersten Ketten waren bockhart, im weiteren Verlauf musste man die kaum noch brechen. Hab mir nur nichts dabei gedacht
 
Hab in Summe 3 entfettete Ketten in meinen weichen Pot drin. Ab der zweiten hab ich es schon gemerkt.

Doch danach sollte das Wachs nicht weiter mit Ölrest verschmutzt werden. Hast du auch mehrere Ketten in deinem Pot gehabt oder ist der durch Tropfwachsreste weich geworden?

In meinem frischen Pot kommen nur bereits gewachste Ketten fürs Rennen rein. Bei Tropfwachsketten traue ich dem ganzen auch nicht so. Bisher bin ich ohne ausgekommen, doch sollte ich mal mit Effetto nachtropfen müssen und die gleiche Kette im Rennen fahren wollen, dann würde ich die Tropfwachskette auf jeden Fall einmal durch den alten Topf mit dem verunreinigten Wachs ziehen. Quasi um zu reinigen wie bei der 2-Pot Technik, wenn man eine dreckige Kette vorher im ersten Topf durchzieht.
Denn Silca hat nicht getestet, ob die Reste von Effetto gut mit deren Wachs zusammenspielen. Würde mich nicht wundern, wenn Effetto ein Heißwachs auch weicher macht. Vor allem weil da Sonnenblumenöl drin ist.


Wir machen uns hier wegen wenigen Tropfen Ölreste ins Hemd und dann gibt da dieses Video:
einfach mal 20ml Öl ins Wachs kippen 😱

Also wenn Geld keine Rolle spielt, kann man da einfach einen Strip Chip hereinwerfen um es wieder hart zu bekommen.
Ich bevorzuge das weiche Wachs für den Winter aufheben oder nutzen für Kettenreinigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht dagegen, die 2-Pot-Technik mit nur einem Pot durchzuführen? Erste Runde mit dem verweichlichten Wachs zum Reinigen, dieses Wachs dann in ein Einmachglas zum Aufbewahren umgießen, und das frische Wachs in den Pot geben. Umgekehrt genauso. Was braucht man zusätzlich? 2 gespülte Gurkengläser und vielleicht ein Paar Handschuhe, damit man sich nicht am heißen Metall verbrennt. Mache ich zumindest so.

Aber gut, ich arbeite auch mit einem banalen Topf auf dem Herd und einem digitalen Bratenthermometer, das ich durch das Loch im Deckel des Topfs stecke, und auf die Zieltemperatur einstelle, damit es mich piepsend erinnert, wenn ich den Herd ausschalten kann, und wann die Kette über dem Topf aufgehängt werden kann. Der Topf lässt sich sehr leicht und ungefährlich umgießen.
 
Die Zeit und Aufwand spricht dagegen, sowie das Risiko das Wachs bei einem der Arbeitsschritte zu überhitzen, wenn man es aus dem Einmachglas wieder herausbekommen will, denn die Glaswand hat keinen Temperatursensor wie der Wachstopf.

Ich habe 2 Pots mit Temperaturanzeige, automatischer temperaturgesteuerter Abschaltung/Anschaltung sowie Messung direkt an der Topfwand für 5€ pro Stück gekauft und die stehen nebeneinander im Kellerregal, welches ideal ist um die Kette direkt übern pot aufzuhängen.

Kann sich jeder selber ausrechnen, wie oft man den Zusatzaufwand in Kauf nehmen möchte, bis der zweite Topf sich durch die Zeitersparnis selber finanziert.

Das ganze ohne dabei zu stehen: Kette auf dem kalten Wachsblock drauflegen, Pot anschalten und nach 30min zurückkommen, um kurz durchzurühren und herauszuziehen.

Protipp: Haarentfernungssets - das Produkt tut den Leuten weh, was die meisten erst beim Ausprobieren realisieren und einmal verwendet kann man es nicht mehr zurückgeben. Entsprechend landen die einfach im Müll oder werden für 5€ verschenkt.

Hut hab für deine Dedikation das alles manuell zu machen. Ich vertraue dem Mikrocontroller, der das alles automatisch macht, anstatt mich vom Thermometer piepsen von meiner Couch jagen zu lassen. Der Wachspot ist außerdem effizienter als der Herd, da alles kleiner ist damit weniger Luft erwärmt wird und vor allem viel weniger Metall die Energie als Wärme aufsaugen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin getrackte 600 trockene Gravelkilometer mit heißgewachster Kette gefahren. Ohne quietschen. Kette nur mit dem Handfeger gereinigt (Test für einen Freund/ Lehnsan)
Und 900 staubige Km durch F mit einmal Drip nachwachsen.

Ich halte trockene, höchstens staubige 700km+ für realistisch. Ich würde aber davon ausgehen, daß die Belastung durch ein kleines MTB Kettenblatt + viele Höhenmeter die km stark reduziert.
Bei Nässe und Matsch ist deutlich weniger als die Hälfte drin.
 
Entwerder war das noch MSW oder mein selbst gemischtes nach MSW Vorlage.

#922 steht das Resümee von Lehnsan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der aufwand steht doch in keinem Verhältnis zu dem gesparten Geld für einen zweiten topf.
Was wäre, wenn ich einfach genutzt hätte was da war? Einen Topf vom Sperrmüll finde ich schon noch. Bis dahin wird es gemacht wie oben beschrieben. Und das Verflüssigen im Glas mit einem Wasserbad in einer Schüssel mit 60 Grad warmem Wasser juckt mich bis dahin auch nicht.
 
Zurück