- Registriert
- 31. März 2014
- Reaktionspunkte
- 5.883
Was du alles siehst. Ich erkenne gerade dass es Lager sind.Auf den Bildern oben sind das Schrägkugellager.
Könnten mit den roten Dichtungen durchaus von Enduro kommen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was du alles siehst. Ich erkenne gerade dass es Lager sind.Auf den Bildern oben sind das Schrägkugellager.
Könnten mit den roten Dichtungen durchaus von Enduro kommen.
Wo sind die denn verbaut. Schrägkugellager sind ja für Belastung in axial und radialer Richtung gedacht (wenn ich mich jetzt nicht irre)Apropos Schrägkugellager - beim Spectral M17-16 sind mitunter welche des Typs 7901-V-2RD (12x24x6 mm) verbaut. Bezugsquellen dafür sind gar nicht so einfach zu finden. Der Kugellager-Shop listet zwei Modelle (6,9 € / Stück). Bei anderen Kugellagerinternetseiten gibt es auch Schrägkugellager, die dagegen dutzende Euro kosten. Ich nehme an, wenn man normale Lager verbauen würde, würden die ziemlich schnell kaputt gehen?
Siehe Anhang. Das sind laut Tabelle die '7901-V-2RD' und '7902-V-2RD'. Die anderen am Rahmen sind Rillenkugellager.Wo sind die denn verbaut. Schrägkugellager sind ja für Belastung in axial und radialer Richtung gedacht (wenn ich mich jetzt nicht irre)
EinpresswerkzeugApropos Lager am Fahrrad einpressen - weiß zufällig jemand wie die fachmännische "offizielle" Bezeichnung lautet für so ein Set zum Einpressen mit ganz verschiedenen Größen, also Adaptern? Ungefähr so wie dieses:
https://www.amazon.de/Wanocean-Zykl...ewerkzeug-Installationswerkzeug/dp/B0CP4WB5C6
(allerdings tierisch teuer)
Diese Adapter werden z. B. bei Enduro Bearings "Einpressadapter" genannt aber keine Ahnung, ob das stets so bezeichnet wird:
https://www.bike24.de/p1223858.html
Wirklich preisgünstig scheint das nicht; bleibt fast nur Marke Eigenbau.
Am günstigsten schiene da am Ende noch:
https://www.ebay.de/itm/388196884272
Habe das schon oft gemacht an Spectral, Neuron....., ganz ohne Abzieher, einfach rausgeschlagen. Weis nicht wo dein Problem liegt.So, ich hab nochmal einen Versuch gestartet, an einem Spectral M17-16 AL den Lagertausch am Horst-Link vorzunehmen - vergeblich. Sogar so vergeblich, dass mein Sackloch-Innenabzieher jetzt im Eimer ist. Die Lager haben sich keinen Nanometer bewegt.
Es ist mir unbegreiflich, wie seinerzeit jemand seitens Canyon derart blöde gewesen sein konnte, eine solche Konstruktion umzusetzen. Das geht nicht in meinen Kopf rein.
Und wo setzt Du zum Ausschlagen konkret an? Nach allem was ich gelesen habe, können ja nicht beide Lager in eine Richtung ausgeschlagen werden.Habe das schon oft gemacht an Spectral, Neuron....., ganz ohne Abzieher, einfach rausgeschlagen. Weis nicht wo dein Problem liegt.
Ja die sind nötig die nehmen die Kraft des inneren Rings auf, also beim Zusammenschrauben. Diese Lager dürfen ja in Axialrichtung nicht belastet werden.Danke, die finstere Tat ist vollbracht. Hab's endlich ausschlagen können - allerdings mit Gummihammer, einem Schlitzschraubenzieher und einem Holzblock als Auflagefläche für die Kettenstrebe. Jetzt weiß ich endlich auch mal wie die ominösen Spacer aussehen.
Bist Du sicher, dass diese zwingend notwendig sind? Von außen schien es so als hätten die eh seitliches Spiel; und auch der Rahmen hat ja zwischen den beiden Lagern eine Auflagefläche (siehe auch Explosionszeichnung). Hatte jetzt nicht den Eindruck, dass diese tatsächlich den Abstand zwischen den beiden Lagern definieren.
EDIT: Nach meinem Dafürhalten können die Spacer von beiden Seiten her platziert werden, da sie klein genug sind, um in der Mitte durchzurutschen bzw. dort ihren Platz zu finden; auch bezweifle ich, dass die Lager unmittelbar an diesen Spacern anliegen.
Okay. Der Einbau steht noch aus; bei mir zieht es die Lager gerne mal einseitig hin. Die sonstigen, größeren Rahmenlager hatten dagegen super geklappt.Ja die sind nötig die nehmen die Kraft des inneren Rings auf, also beim Zusammenschrauben. Diese Lager dürfen ja in Axialrichtung nicht belastet werden.
Ich finde das ein Gummihammer das unbrauchbarste Werkzeug dafür ist .allerdings mit Gummihammer,