Team Chance aus 1993 Aufbauthread

Anhänge

  • IMG-20250223-WA0007.jpg
    IMG-20250223-WA0007.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 69
  • IMG-20250223-WA0008.jpg
    IMG-20250223-WA0008.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 70
So eine aufschraubbare Schaftverlängerung wäre natürlich die einfachste und günstigste Lösung. Wenn das von der Stabilität her passt, wäre ich dem nicht abgeneigt.

Habe mich mal im www umgeschaut, wie die Verfügbarkeiten der Struts sind. Die wenigen Angebote findet man meist noch in Übersee, was den Kauf zusätzlich unattraktiv machen würde. Zudem ist der Schaft meist kürzer und die Länge von 16,5 cm (wie bei meiner) scheint eine Art Standard zu sein.

Denke, ich hole mir mal zwei, drei Angebote der von @ArSt wunderbar zusammengestellten Anbieter ein. Wenn es sich preislich im unteren dreistelligen Bereich bewegen würde, und ich danach eine stabile Struts mit Stahlschaft habe, auf die ein schöner Steuersatz passt, wäre das eine Option für mich.

Edit: Danke, da waren @alibabas und @asco1 schneller. 👍 Das sieht ja sehr viel einfacher aus als ich gedacht habe. Hatte mir vorgestellt, dass der Schaft komplett raus und wieder eingeschweißt werden muss. Wenn man das aber mittig machen kann, hat man das Problem beim Übergang zur Brücke nicht. Bei der Version von @alibabas wurde es aber am Schaftende verschweißt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Alex! 👍

Meine Struts liegt aktuell 300 km entfernt in einer Garage. 🥴 Dieser unglückliche Umstand ist meiner Vergesslichkeit geschuldet. Dachte, ich lasse ihr am Wochenende ein bisschen Pflege angedeihen und merkte nach der Weiterfahrt zu spät, dass ich sie nicht dabei habe. Entweder sie wird mir per Post nachgeschickt oder ich warte, bis ich wieder im Saarland bin.

Zeit, sich Gedanken zum weiteren Umbau zu machen. An dem Rad ist die komplette LX Ausstattung in schwarz und in fast neuwertigem Zustand montiert. Die Struts werde ich zur Verlängerung des Schafts weggeben.

Es stellt sich dabei die Frage, ob ich den Gewindeschaft durch einen Gewindelosen ersetze? Da wäre man flexibler, was die Wahl des Steuersatzes betrifft.

Einen schönen Vorbau (Salsa oder Control Tech) suche ich beizeiten, aber was mache ich mit all den anderen Komponenten? 🤔 Tausche ich sie durch silberfarbene XT Teile oder höherwertige Ritchey Komponenten o.Ä. aus?

Was meint Ihr? Bin den Rahmen ja nur kurz probegefahren und habe gelesen, dass er eine fantastische Geometrie hat. Aber ist der Rahmen qualitativ auch so gut, dass sich ein Upgrade lohnt?

Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stellt sich dabei die Frage, ob ich den Gewindeschaft durch einen Gewindelosen ersetze?
Würde ich dir empfehlen, Ahead ist auf jeden Fall einfacher in der Handhabung. Außerdem ist die Auswahl an Vorbauten größer. Kann sogar sein, dass mit Ahead die Schaftverlängerung deutlich preiswerter kommt, weil nach dem Abschneiden des vorhandenen Schafts mit Gewinde, nur ein längeres Rohr angesetzt werden muss und oben kein Gewinde nötig ist. Mit Gewinde sind ja eher zwei umlaufende Schweißnähte für ein "eingesetztes" Rohrstück nötig. Und die neue Länge muss genauer stimmen.
 
übrigens gibts gerade einen neuen Beitrag zum Thema Team Chance bei Retrobikes.
Mit nem ganz nettem Summary im ersten Beitrag, wobei ich selber hier nicht bewerten kann ob das alles so stimmt
https://www.retrobike.co.uk/threads/the-canadian-team-chance.495143/

Das Bike selber ist ziemlich ähnlich zu Deinem hier @Shakleton, besonders wenn Du mal die Struts montieren könntest
 
Der Rückbau ist in Gange. Habe die XT Teile durch die originalen LX ersetzt und mich heute auf den Einbau der Gabel (noch (!) nicht die Struts) gefreut. Bei der Bestellung habe ich mich vertan, versehentlich den 1“ Steuersatz gekauft. 🥴 Dieser gefällt mir aber grundsätzlich gut, ist ein Tange Seiki. Der 1 1/8 Zoll kommt dann hoffentlich am Freitag. Zum nicht echten Chance passte ja auch kein CK.
IMG_6060.jpeg
IMG_6061.jpeg


Wollte eigentlich was time Correctes haben, aber Ahead Steuersätze sind rar gesät und wollte auch hier nicht zu viel investieren.

Die frischen Züge lassen erahnen, dass bald auch die Hüllen kommen. Da gibt es eine Überraschung. 😁✌️

Ein nicht gerostetes, passendes Patroneninnenlager (BB UN 71 oder 51, 68 mm) zu finden ist gar nicht so leicht wie ich dachte. Falls jemand eins mit 113 oder 115 mm Achslänge verkaufen möchte, würde ich es gerne nehmen.
 
Danke, wäre in dem Fall grundsätzlich nicht abgeneigt, aber bin mir nicht sicher, welche Achslänge ich bei einem Nicht-Shimano Teil brauche.
Das ist ein guter Tipp, aber wollte gerne etwas mit silberfarbenen Abschlüssen haben.
 
Vielen Dank, wie immer sehr hilfreich! Ok, dann liegt es an der Kurbelaufnahme, nicht an der Form der Achse wie lang die sein muss?
Nee, das hat nix mit der Passung zwischen Welle(!) und Kurbelarm zu tun, sondern die Kurbelmodelle sind halt unterschiedlich stark gekröpft und die Kettenblätter liegen nicht immer an der gleichen Stelle, bezogen auf die Passung. Deswegen bzw. damit dann die ideale Kettenlinie eingehalten wird, verwendet man unterschiedliche Wellenlängen.

Probleme bei der Verwendung unterschiedlicher Standards (ISO und JIS) ist dann nochmal ein anderes, aber weniger relevantes Thema.
 
Ok, dann liegt es an der Kurbelaufnahme, nicht an der Form der Achse wie lang die sein muss?
Wie lang eine Vierkantwelle sein muss, hängt von der gewünschten oder erforderlichen Kettenlinie und vor allem von der Kröpfung der Kurbelarme und des Spidersterns ab.
Die Abmessungen des Vierkants an der Welle und im Kurbelarm sind nach JIS (oder ISO) genormt.
 
Zurück