Welche Lager brauche ich?

Registriert
22. April 2023
Reaktionspunkte
26
Hallo zusammen,
ich habe ein Cube Stereo Hybrid 160 SL Bj 2023.
Da ich alsbald das ein oder andere Lager tauschen möchte, inkl. Steuersatz, hätte ich gerne gewusst welche ich da nehmen sollte.

Könnt ihr mir sagen welche das sind und ggf von welcher Marke ihr Empfehlungen habt?

Besten Dank
Gruß
Patrick
 
Was ist das für ein billiges schrottiges Cube Zeug wenn der Gedanke da ist nach knapp 2 Jahren schon Lager tauschen zu wollen, zu müssen?

In 12 jahren in dem ich mein Downhiller hab, habe ich erst 2x ein (1) Radlager gewechselt, das auf der Antriebsseite. Steuersatzlager ist ein 36€ Lager von Ritchey und es dreht immer noch geräuschlos und rund.
Alle anderen Lager sind Spielfrei.
Wie gesagt, alles ist 12 Jahre alt, und ich fahr regelmäßig.

Wenn du wissen willst welche Lager du brauchst, oder ist es eher ein `ich möchte alles neu machen weil ich Langeweile hab´ dann frag hier.
 
Was ist das für ein billiges schrottiges Cube Zeug wenn der Gedanke da ist nach knapp 2 Jahren schon Lager tauschen zu wollen, zu müssen?

In 12 jahren in dem ich mein Downhiller hab, habe ich erst 2x ein (1) Radlager gewechselt, das auf der Antriebsseite. Steuersatzlager ist ein 36€ Lager von Ritchey und es dreht immer noch geräuschlos und rund.
Alle anderen Lager sind Spielfrei.
Wie gesagt, alles ist 12 Jahre alt, und ich fahr regelmäßig.

Wenn du wissen willst welche Lager du brauchst, oder ist es eher ein `ich möchte alles neu machen weil ich Langeweile hab´ dann frag hier.
Danke dir für deine ehrliche Antwort.
Tjaa bin halt viel in Schulenberg, Harztrails etc unterwegs.
Dürften jetzt so an die 3k Km sein die in solchen Gebieten verbracht habe.
Aktuell knackt es hier und da. Klar mache mal wieder einen Service (selber wohl gemerkt)
Dennoch hätte ich gerne gewusst was für Ersatzteile ich benötige. Dachte eigentlich das man hier solche Sachen fragen kann ohne gleich in den Boden gestampft zu werden.

Sorry aber ganz ehrlich
Deine Meinung kannste dir auch stecken.
Wir kennen uns nicht, du hast keine Ahnung was ich mit dem Ding alles gemacht habe und bildest dir ein nur weil es ein Cube ist das alles nur Schrott ist.
Man dein Ego hätte ich auch gerne mal.
Abgesehen davon...einfach nur lächerlich wie man so eine dämliche Antwort geben kann.
Wenn man nicht helfen kann einfach mal den Sabbel halten. Wenn das andere auch machen würden, dann würde es der Menschheit deutlich besser gehen.

Aber dir noch einen schönen Abend.

PS: Es interessiert einfach mal keinen was du bisher tauschen musstest....
 
Es fehlt Input.
Keiner weiß, was du da verbaut hast.
Link zum Hersteller/Bike, du findest in der Artikelbeschreibung meistens Einbaustandards.
Im Cube unterforum findest du vielleicht auch eine Lagerliste für den hinterbau.

Die Lager gehen meistens durch falsche Bikepflege kaputt.
Kärcher, Gartenschlauch sorgen schnell dafür, dass Lager rosten und die Knarzerei losgehen.
Wobei knarzerei meistens nicht am Lager selber liegt, sondern an der Verschraubung/Konstruktion.
 
Manche Leute, die hier unterwegs sind, sind aber echt angenehm...

Hallo zusammen,
ich habe ein Cube Stereo Hybrid 160 SL Bj 2023.
Da ich alsbald das ein oder andere Lager tauschen möchte, inkl. Steuersatz, hätte ich gerne gewusst welche ich da nehmen sollte.

Könnt ihr mir sagen welche das sind und ggf von welcher Marke ihr Empfehlungen habt?

Besten Dank
Gruß
Patrick
Auf der Webseite von Cube hast du einen Reiter "Hilfe & FAQ", da sind die Lagersätze für alle Bikes in einer Tabelle aufgelistet: https://www.cube.eu/de-de/support/hilfe-faq

Was es die Qualität angeht, finde ich SKF, NTN, FAG und KOYO am Besten, ENDURO haben aber ein paar fahrradspezifische Lager im Programm, die die anderen Hersteller nicht produzieren. Von den Marken kannst du alles nehmen, was dir preislich passt. Ich habe in der Corona-Zeit wegen Lieferschwierigkeiten auch ein paar Billig-Lager verwendet. Manche waren echt gut, manche schon direkt nach dem Einpressen rau.

p.s. Manchmal lohnt es sich beim Hersteller direkt nach einem kompletten Lagersatz zu Fragen. Bei Banshee z. B. ist es so deutlich günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
In die Drehpunkte gehören keine gewöhnlichen Lager mit Käfig, wo SKF, NTN, FAG, KOYO, NSK, ... die erste Wahl wären, sondern vollkugelige Lager ("Max" in der Bezeichnung). Ich würde die verbauten Lagergrößen anhand der Tabelle herausfinden und dann zum Beispiel bei kugellager-shop.net die entsprechenden Lager nachkaufen.

Tatsächlich gehen die Lager nicht nur von (mangelnder) Pflege kaputt, sondern einfach von mechanischer Beanspruchung. Genau wie Nabenlager eben auch. Lager sind Verschleißteile.

Die Liste ist hier. Die eingetragenen Lagerkits kommen auch gleich mit allen Bolzen und Unterlegscheiben, was vielleicht noch nicht nötig ist.

Für das Stereo Hybrid 160 ist zum Beispiel "8528" als Lagerkit für den Hauptdrehpunkt eingetragen. Das googlen und falls lesbar die Lagergröße notieren, die auf den abgebildeten Lagern steht. In dem Fall sind 15mm der Innendurchmesser und mit viel Phantasie kann man auf dem Bild von bike-discount ausmachen, dass es 6902 (15x28x7) sein sollten. Die letzte Ziffer ist ne 2 und von den Proportionen her kann es kein 6802 sein. Zur Sicherheit am besten am Bike direkt nachschauen oder den Support anschreiben.

Lagerkit 8540 für den Rocker ist eingetragen, das sind wohl die typischen Trunnion-Lager. Auf dem Bild auf bike-discount ist 608 (8x22x7), was plausibel klingt. Hinten am Rocker selbes Spiel.

Lagerkit 8539 ist für die Verbindung von Sitz- und Kettenstreben. Leider kann man da die Lagergröße wirklich nicht ablesen. Würde versuchen beim Cube-Support anzufragen. Die Schematik hab ich beim googlen außerdem gefunden, vielleicht hilft die fürs Zusammenbauen. Der Schematik kann man jedenfalls entnehmen, dass Du:

4x6902
4x608
4x?

brauchst. Würde schauen dass ich brünierte Max-Lager bekomme wie die verlinkten. Bei den 6902 gibt es sogar welche mit Festschmierstoff. Keine Ahnung ob die in der Praxis besser sind als die gewöhnlichen Max-Lager.
8528.png.webp
 
In die Drehpunkte gehören keine gewöhnlichen Lager mit Käfig, wo SKF, NTN, FAG, KOYO, NSK, ... die erste Wahl wären, sondern vollkugelige Lager ("Max" in der Bezeichnung). Ich würde die verbauten Lagergrößen anhand der Tabelle herausfinden und dann zum Beispiel bei kugellager-shop.net die entsprechenden Lager nachkaufen.
Das ist natürlich korrekt. In der Praxis sind aber leider die Fertigungstoleranzen von den oben genannten Herstellern häufig besser als von Enduro und aus diesem Grund auch häufig haltbarer. Um nur ein Beispiel zu nennen; Ich hatte schon Enduro Lager (vom Hersteller verbaut), die nach 2 Monaten rau liefen und ich habe sie durch SKF am Hinterbau ersetzt (Lieferengpässe in der Corona-Zeit - ich habe das genommen, was lieferbar war), die jetzt schon seit 3 Jahren butterweich laufen. :ka:
Ansonsten, wenn man es richtig machen will, soll man den Rat von @SovietElmo nehmen.
 
Da muss ich erst mal ein riesen Danke aussprechen für die vielen tollen Informationen.
Bin ja auch erst seit guten 2 Jahren dabei. Daher ist das an dem Bike abgesehen von einer Kette, Lager / Steuersatz Service, und bei Gabel und Dämpfer der 50/200h Service meine erste Baustelle am dem Rad.
Daher hatte ich hier gefragt und ihr habt mir sehr weitergeholfen.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach den entsprechenden Lagern machen 😄
Danke euch
 

Anhänge

  • Screenshot_20250620-144901.png
    Screenshot_20250620-144901.png
    477,5 KB · Aufrufe: 28
Wer nicht tauschen muss, braucht auch nicht tauschen.

Mit leichten Hammerschlägen und passender Einschlaghilfe ist jedes Lager fix drin.
Muss man natürlich können . . .
1750445812995.png
 
Was ist das für ein billiges schrottiges Cube Zeug wenn der Gedanke da ist nach knapp 2 Jahren schon Lager tauschen zu wollen, zu müssen?

In 12 jahren in dem ich mein Downhiller hab, habe ich erst 2x ein (1) Radlager gewechselt, das auf der Antriebsseite. Steuersatzlager ist ein 36€ Lager von Ritchey und es dreht immer noch geräuschlos und rund.
Alle anderen Lager sind Spielfrei.
Wie gesagt, alles ist 12 Jahre alt, und ich fahr regelmäßig.

Wenn du wissen willst welche Lager du brauchst, oder ist es eher ein `ich möchte alles neu machen weil ich Langeweile hab´ dann frag hier.
Sag das mal den Weltcup Helden bei denen vor jedem Rennen der komplette Rahmen zerlegt und mit frischen Lagern bestückt wird😂
 
Sag das mal den Weltcup Helden bei denen vor jedem Rennen der komplette Rahmen zerlegt und mit frischen Lagern bestückt wird😂
Alles Amateure! An Downhiller kann man die locker 12 Jahre fahren!!!!!
(Irgendwie sind meine am Spindrift, Gambler, Swoop, Kona, Ghost Path Riot auch alle nach ein bis drei Jahren durch, evtl ist er da was großem auf der Spur).
Ich fahre auch nicht so viel, 12 Jahre wären bei mir ungefähr 1,2 Millionen Tiefenmeter und 14500km, ist sehr beeindruckend für nen Lagersatz

Für die großen Lager hab ich mir was von Aliexpress besorgt :

Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
26,94€ | Fahrrad Tretlager BB Installation Werkzeuge Mountainbike Headset Presse Werkzeug Verarbeitung MTB Rennrad Reparatur Werkzeuge
https://a.aliexpress.com/_EJJEht4

Für die kleinen arbeite ich zum Teil mit Gewindestange und Buchsen, die ich rumliegen habe. Oder mit dem alten Lager das neue einpressen. Beim Alurahmen verringert den Rahmen vorher warm machen die benötigten Montagekräfte deutlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher? Schon ausgemessen?

Wenn ja mit was?
Würde gerne Werkzeug bestellen aber bin etwas ratlos welches jetzt das richtige ist
Schau Dich mal bei Bearing Pro Tools um. Vor allem deren Lageraustreiber sind sehr praktisch. Aber solltest erstmal alle Lagergrößen kennen.
Da gibts 2 Typen von Bearing Austreibern. Kommt darauf an wie das Lager eingebaut ist, welcher besser funktioniert:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...Instructions_German_20.07.08.pdf?v=1599581401
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...Instructions_German_21.11.18.pdf?v=1642690824
 
Zurück