Neue Magura Louise Elite im ersten Test: Die Rückkehr einer Klassikerin

Anzeige

Re: Neue Magura Louise Elite im ersten Test: Die Rückkehr einer Klassikerin
Wie auch bei der Vorstellung der Gustav sei die Frage erlaubt wie viele derer, die hier im "Scheiß Plastik"-Chor mitsingen, überhaupt eine Magura haben bzw. Probleme mit dieser hatten.
Vermutlich die wenigsten. Umgekehrt sei die Frage erlaubt, warum nur magura sowas verwendet. Und somit keiner. Mir persönlich reicht schon die Haptik, wenn mir eine unter die Finger kommt, um jederzeit freiwillig meine komplett aus alu, ggf mit carbon hebel, bestehenden Bremsen zu bevorzugen
 
Hatte diese letzte Woche das Vergnügen ein ca 28 Jahre altes Hardtail mit der wuchtigen HS 22 Classic in den Händen zu haben - mit geradezu frechem Druckpunkt. :love:

Die Gründe für Ich-baue-eine-Pumpe-für-links-rechts-billig-bis-Premium-und-verstecke-darin-den Druckpunkt-damit-ihn-niemand-mehr-findet seit 14 Jahren sind jedem klar.

Die Hersteller werden sich über die Gardena-Kupplung freuen. Wie viele Sekunden spart das zb in Waldershof am Band?

Die Clara gibts dann mit gleicher Pumpe und 2 Kolben? Wann?

Wird wohl auch die nächsten 14 Jahre nix mit uns Magura- formally known as the brake people
 
Warum vergrößert man den Geberkolben, für einen scheinbar besseren Druckpunkt, verringert aber dadurch die Bremskraft, und klatscht dann Plastikhebel dran, die sicherlich nicht so steif wie Alu sind und bestimmt auch schnell Spiel entwickeln werden?
Hab ich schonmal versucht zu erklären, will aber keiner hören. Hier bei MTB-News sind nur die Größen der Geber- und Nehmerkolben relevant.
 
Hatte diese letzte Woche das Vergnügen ein ca 28 Jahre altes Hardtail mit der wuchtigen HS 22 Classic in den Händen zu haben - mit geradezu frechem Druckpunkt. :love:

Die Gründe für Ich-baue-eine-Pumpe-für-links-rechts-billig-bis-Premium-und-verstecke-darin-den Druckpunkt-damit-ihn-niemand-mehr-findet seit 14 Jahren sind jedem klar.

Die Hersteller werden sich über die Gardena-Kupplung freuen. Wie viele Sekunden spart das zb in Waldershof am Band?

Die Clara gibts dann mit gleicher Pumpe und 2 Kolben? Wann?

Wird wohl auch die nächsten 14 Jahre nix mit uns Magura- formally known as the brake people
Hier ist die neue Clara Pro mit dabei:

https://magura.com/de/EUR/magura_innovations_2026_eurobike
 
Hallo zusammen, habe mir auch die meisten Beiträge hier durchgelesen und es erscheint mir, dass die meisten davon ausgehen, dass es sich hierbei um „Made in Germany“ Bremsen handelt. Nein, Magura produziert seit Ende vergangenen Jahres ausschließlich nur noch in Taiwan Fahrradkomponenten, hierfür müssen aber die Kunststoffkomponenten vom deutschen Spritzgusswerk dorthin geliefert werden… da soll sich jeder sein Bild von machen…
 
Steht aber so im Artikel, wenn ich mich nicht irre, was sie damit meinten.

"...In diesem [Geber] verbirgt sich ein im Vergleich zur Magura MT5 vergrößerter Kolben"

"...der Kolbendurchmesser am Bremssattel zwar gleich geblieben. Die mechanische Übersetzung ist aber angepasst worden.."

Also größerer Geberkolben und unveränderter Nehmerkolben -> Geringeres hydraulisches Übersetzungsverhältnis als die MT5. Daher:

Und laut Text eben das mech. Übersetzungsverhältnis um das vermutlich zu kompensieren oder überzukompensieren. Aber alleine schon, wenn die es nicht geschrieben hätte, haste bei zwei grundsätzlich anders konstruierten Gebern ja eine andere Kennlinie für das mech. Übersetzungsverhältnis.
Das ist missverständlich geschrieben.
Der Passus mit der "angepassten mechanischen Übersetzung" ist ja Teil der Beschreibung des Sattels.
Mir ist zwar nicht klar, was mit mechanischer Übersetzung im Falle des Sattels gemeint ist, aber ein Satz später steht, und hier wird's in der Tat missverständlich, dass das hydraulische Übersetzungsverhältnis gleich geblieben sei (das steht imho im Widerspruch zu den vorherigen Aussagen) und dadurch das Druckniveau gesenkt wäre.

Entweder das hydraulische Übersetzungsverhältnis ist gleich geblieben, dann muss auf grösseren Geberkolben (von 10 auf 12mm) auch ein im gleichen Masse grösserer Nehmerkolben folgen, oder das Übersetzungsverhältnis bleibt eben nicht gleich.
@Arne könnt ihr das bitte nochmal klären. So wie es jetzt im Artikel steht ist es nicht rund.
 
Materialwahl hin oder her, ich fahre seit 10 Jahren an mittlerweile drei Bikes eine MT7 / MT Trail und die funktionieren einfach. Gebrochen ist da bei den sechs Bremsen nix, ausser als ich das Bike auf dem Heckträger an einen Baumstamm manövriert hatte. Und da ist der Griff kaputt gegangen, die Pumpe konnte ich wiederverwenden. Würde ich nicht jeder Bremse zutrauen. 250 Gramm ist auch eine brutale Ansage, vor allem in der Preiskategorie.

Und wenn wir mal vom Material absehen: Ja, das Design vom Griff ist tatsächlich, vorsichtig ausgedrückt, eigenartig. Aber ich mag die schlanken Geber von Magura, das bekommt sonst kaum jemand so hin. Und abgesehen von einer Trinity oder vielleicht noch einer Piccola fällt mir sonst keine Bremse ein, die vom Design her irgendwie ansprechend ist. Eine Diretissima käme mir maximal in schwarz ans Bike (nein, eigentlich gar nicht) und was Shimano, Hope, Formula oder SRAM hier optisch verbocken gehört definitiv auch in kein Designmuseum. Abgesehen davon dass das echte Klopper sind am Lenker, verglichen mit einer MT7. Oder die neue Bremse von BREMBO... 🙈

Hoffe aber schon, dass Magura das Design einer potenziellen MT7 Nachfolgerin besser hinbekommt.
 
Aber ich mag die schlanken Geber von Magura, das bekommt sonst kaum jemand so hin. Und abgesehen von einer Trinity oder vielleicht noch einer Piccola fällt mir sonst keine Bremse ein, die vom Design her irgendwie ansprechend ist. Eine Diretissima käme mir maximal in schwarz ans Bike (nein, eigentlich gar nicht) und was Shimano, Hope, Formula oder SRAM hier optisch verbocken gehört definitiv auch in kein Designmuseum.
Die Hope XCR Pro E4 ist auch sehr schlank und schick.

IMG_3877.webp


IMG_3878.jpeg
 
Vielleicht einfach mal die Magura-Webseite mit dem neuen Line-Up aller Bremsen in Light-Duty, Heavy-Duty und Extreme-Duty anschauen.
Man kann ja leicht Werbesprech in Techniksprech umsetzen und die Schnittbilder von Geber und Nehmer plus Text geben das her und sind mMn informativ.
Darin ist sicher wesentlich, dass über 90% der verkauften MTBs E-MTBs sind. D.h. der Thread könnte vielleicht von einer aussterbenden Art besiedelt sein.
Inzwischen sehr breites Angebot, d.h. auch Teilebaukasten (so wie auch Shimano).
Unergonomische Hebel wären ein Problem, aber das Hebeldesign bashen? Ich weiss nicht, was man einem Funktionsteil "Hebel" rein optisch kritisieren kann.
Zum Druckpunkt das Magura-Original:
Ab der ersten Bremsung vermittelt die LOUISE ein intuitives und komfortables Bremserlebnis. Durch einen größeren Geberkolben (12 statt 10 mm im Vergleich zur MT5) konnten wir den Druckpunkt optimieren (Kommentar: vom Feeling härter) und eine nutzerfreundliche Bremskraft beibehalten (Kommentar: gegenüber dem harten Bremseinsatz der MT5 weicher). Das Ergebnis ist ein definiert härterer Druckpunkt, der schon im Stand Sicherheit & Kraft vermittelt - ganz ohne Abstriche in der Dosierbarkeit (Kommentar: der Satz fasst das nochmals zusammen).
Ist doch einfach zu verstehen und macht auch Sinn. Für die Digitalbremser ist das kein Produkt und soll es auch nicht sein. Natürlich ist das eine werbliche Formulierung, aber den eigentlichen Inhalt kann man doch herausfiltern.
Mal umgekehrt: Die bunten Oberklasse-Alu-Eloxier-CNC-Fräs-Feinmechanik-Bremsen wirken zu verspielt und sinnlos aufwendig. Das CNC-Fräsen aus dem Vollblock muss man halt bei kleinen Stückzahlen aus der Not machen. Serienhersteller in Alu verwenden bereits Alu-Druckgußteile und nachgeschaltete CNC-Bearbeitung - und versuchen immer, wo möglich zu vermeiden, und bereits mit dem Guss auf Endqualität zu kommen. Ist nicht einfach. Magura hat sich auf hochwertigen Kunststoffspritzguss auch der Funktionsteile spezialisiert - d.h. spart sich die ganzen CNC-Nachbearbeitung und das funktioniert sehr gut. Würde Shimano darauf wechseln, müssten sie (und die Kunden) wahrscheinlich erst einmal eine brutale Lernkurve durchlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück