Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Mit Flüssigwachs meinte er Flowerpower.
"Wichtig ist vor allem: Flowerpower nach dem Fahren, damit es trocknen kann."

Das Missverständnis wäre dir sicher auch mit "Tropfwachs" als Platzhalter passiert, denn wenn man von wachsbasierten Schmiermitteln gar nichts weis, kann man mit solchen Begriffen gar nichts anfangen.
Hat schon seine Gründe, warum Marketing wirksamer als die Leistung der Produkte ist, klappt eben am besten, wenn der Kunde gar nichts zum Thema weis.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
So sieht die 5€ Waxing Set Plastikvariante mit Heizung und Messung an der Topfwand aus, wenn man das ganze umdreht und unten aufschraubt.
Vom Cithot-Waxing-Pot kann ich ohne Modifikation nur abraten. Elektrische Sicherheit wird dort klein geschrieben.
1. Der Alu-Topf (kein Edelstahl) lässt sich drehen, es gibt keinen Anschlag, die Anschlussleitungen können dadurch sehr leicht abreißen oder von den Schrauben oder Blechkanten angeschnitten werden.
Hier spielt man Russisch-Roulette mit seinem Leben (je nachdem, welche Leitung zuerst abreißt).
2. Die Erdungsltg wurde in die Spannschraube mit eingeklemmt. Das wackelt und ist keine Verbindung, die im Erdschlussfall niederohmig bleibt.
Zwischen den Spannschrauben ist noch eine 3mm Bohrung, in die eine kurze M3 Schraube passt. Daran kann man den Kabelschuh der Erdungsltg. ordentlich befestigen.

Habe den Topf mit 4 Schrauben gegen Verdrehen gesichert. Man braucht wirklich mehr als eine, weil sich der mattschwarze Kunststoffring ebenfalls im Gehäuse drehen kann.
 

Anhänge

  • cithot.jpg
    cithot.jpg
    727,3 KB · Aufrufe: 44
  • CITHOT2_.jpg
    CITHOT2_.jpg
    831,3 KB · Aufrufe: 45
Vielen Dank für eure Hilfe! Hab jetzt ca 200km das neue Silca Synergetic Drip Lube probiert und der Geruch ist vollständig weg! Ausserdem habe ich kaum Verschmutzungen vom Verschleiss oÄ auf den Ritzeln oder Kette!
Die Empfehlung war wirklich goldwert! danke für jeden Tipp und Post zu meiner Problematik!!
 
Vom Cithot-Waxing-Pot kann ich ohne Modifikation nur abraten. Elektrische Sicherheit wird dort klein geschrieben.
1. Der Alu-Topf (kein Edelstahl) lässt sich drehen, es gibt keinen Anschlag, die Anschlussleitungen können dadurch sehr leicht abreißen oder von den Schrauben oder Blechkanten angeschnitten werden.
Hier spielt man Russisch-Roulette mit seinem Leben (je nachdem, welche Leitung zuerst abreißt).
2. Die Erdungsltg wurde in die Spannschraube mit eingeklemmt. Das wackelt und ist keine Verbindung, die im Erdschlussfall niederohmig bleibt.
Zwischen den Spannschrauben ist noch eine 3mm Bohrung, in die eine kurze M3 Schraube passt. Daran kann man den Kabelschuh der Erdungsltg. ordentlich befestigen.

Habe den Topf mit 4 Schrauben gegen Verdrehen gesichert. Man braucht wirklich mehr als eine, weil sich der mattschwarze Kunststoffring ebenfalls im Gehäuse drehen kann.
Umso schlimmer, das sowas für 70-90€ als Ketten Wachspot verkauft wird, obwohl nur durch Ketten überhaupt erst das verdreh Problem entsteht.

Hab noch eine Bauart für euch - konnte es nicht lassen den 5€ Pot den ich für einen Freund besorgt habe vorher zu öffnen :D

Diesmal war der Drehknopf abziehbar, sodass man auch mal die Elektronik mit all den unkenntlich gemachten ICs sehen kann.

Immerhin hatte der andere Pot einen Schutzleiter dran, mein 3. und der https://www.mtb-news.de/forum/t/die...l-laut-zfc-test.968684/page-120#post-19953453 haben keine

20250629_153136.jpg
20250629_154006.jpg
20250629_154034.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Umso schlimmer, das sowas für 70-90€ als Ketten Wachspot verkauft wird, obwohl nur durch Ketten überhaupt erst das verdreh Problem entsteht.

Hab noch eine Bauart für euch - konnte es nicht lassen den 5€ Pot den ich für einen Freund besorgt habe vorher zu öffnen :D

Diesmal war der Drehknopf aufziehbar, so dass man auch mal die Elektronik mit all den unkenntlich gemachten ICs sehen kann.

Anhang anzeigen 2191943Anhang anzeigen 2191944Anhang anzeigen 2191945
Wow das ist schon hohe Ingenieurskunst. Aber Hauptsache man baut Trennfräsungen ein, auch wenn sie bei einer nicht galvanischen Trennung keinen Sinn ergeben. Kein Schutzleiteranschluss am Wachstopf, egal Wachs isoliert ja....... :D 🫣

Ich kann euch nur empfehlen. lasst die Finger von diesem China Kram.
 
Daher nicht vergessen
Beim Kette wischen müsst ihr etwas aufpassen, wenn sich die Kette verklemmt und der Topf anfängt sich zu drehen, lasst den Topf nicht zu oft bis an den Anschlag drehen - das kann bei zu viel Gewalt und zu häufiger Wiederholung zu Kabelbruch führen. Denn da gibts keinen Anschlag, wenn der Topf plötzlich von selber anhält dann liegt das eventuell daran das eines der Kabel auf Zug ist. Also wenn möglich wieder zurück drehen wenn es klemmt.
Oder besser noch wie roadrunner314 mit Schrauben sicher. Auch bei euren 70-90€ rebranded China Heizern mit hübschen Logo Namenhafter Hersteller, die sehen gewiss genau so aus - auch wenn es vielleicht nicht jeder war haben will das er eben 70€ für ein 5€ Produkt ausgegeben hat. Ganz sicher bin ich mir da bei dem von Dynamics, die haben nämlich gar keinen Finger gerührt. Der von Silca ist ja wenigstens mit Custom Topf, vielleicht haben die auch einen Verdrehschutz einbauen lassen.

Falls für jemand jetzt eine Welt zusammenbrechen sollte, dann lieber nicht in eure anderen Lieblingsgeräte hineinschauen, der meiste Plastikkram ist genau so bis auf jeden Cent herunter optimiert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Hauptsache man baut Trennfräsungen ein, auch wenn sie bei einer nicht galvanischen Trennung keinen Sinn ergeben.
Die Trennfräsung ist doch sicher dort, weil die den Mindestabstand für 240V nicht eingehalten haben, falls Dreck oder Feuchtigkeit auf der Lötmaske mit der Zeit eine leitende Brücke baut.
 
Vom Cithot-Waxing-Pot kann ich ohne Modifikation nur abraten.
Die Cithot Pot Plastikteile werden in der gleichen Spritzgussform wie der von Silca gefertigt.

Wird schwierig überhaupt einen Plastikpot zu finden, der nicht in China gefertigt wurde :D

Unterstreicht meine Haltung zum Thema Elektrogeräte: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser.
Wäre nicht das erste Mal, dass ich in einem brandneuen Elektrogerät eine lose Schraube gefunden habe, die entweder mit etwas Pech das Gerät zerstört oder schlimmeres auslöst.

Vor 4 Wochen erst einen Brandneuen Samsung E-Bike Akku meiner Eltern vor diesem Schicksal gerettet. Denn da sind die Akkus vor der Schutzschaltung ungeschützt, mit nicht isolierten Metallteilen verbunden die man schön gegeneinander kurz schließen kann mit einer Schraube.
Hab natürlich beim Verkäufer nach Rabatt gefragt, da ich grade einen Akkubrand verhindert und ihm die Reklamationsabwicklung gespart habe und auch bekommen.

Funktioniert aber nur wenn wirklich Metallteile lose sind. Für das Aufdecken eines kapitalistischen Produktdesigns wird es schwierig Argumente für einen Rabat zu finden. Aber geht auch manch schmal, einfach sagen das man enttäuscht darüber ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Design ist zwar übel, aber die Fräsungen sind erforderlich, um die entsprechende Luftstrecke einzuhalten. Für Kriechstrecke war wohl kein Platz :-)
Wäre bestimmt spannend da mal einen Surgetest mit zu machen :rolleyes:
An den Stellen muss man nur 3mm einhalten ich möchte wetten das geht auch ohne. Wichtig sind solche Fräsungen bei Trennung zwischen "heiß" und "kalter" Seite. Das ganze Dingen ist eigentlich in der EU nicht zulässig. Alleine der metallene Potiknauf erfordert zwingend Schutzisolierung bzw. Sicherheitskleinspannung.
 
Wenn irgendwo ein CE Prüfzeichen drauf ist, könnt Ihr es melden, dann darf diese Geräteserie in der EU nicht mehr verkauft werden. Wenn kein CE Zeichen vorhanden ist, dann erklärt sich automatisch die „Ausstattung“, aber solche Geräte sollte man auch generell gar nicht erst kaufen und erst recht nicht anschließen. Gesunde Erwachsene können einen Stromschlag mit Glück wegstecken, Menschen mit (unbekannten) Herzerkrankungen und Kinder nicht. Und auch eine abgebrannte Bude braucht niemand.
 
Wenn irgendwo ein CE Prüfzeichen drauf ist, könnt Ihr es melden, dann darf diese Geräteserie in der EU nicht mehr verkauft werden. Wenn kein CE Zeichen vorhanden ist, dann erklärt sich automatisch die „Ausstattung“, aber solche Geräte sollte man auch generell gar nicht erst kaufen und erst recht nicht anschließen. Gesunde Erwachsene können einen Stromschlag mit Glück wegstecken, Menschen mit (unbekannten) Herzerkrankungen und Kinder nicht. Und auch eine abgebrannte Bude braucht niemand.
Es muss ein CE drauf sein, sonst ist es in der EU nicht verkaufsfähig. Was der Aufkleber wert ist ist eine andere Sache. Man sollte das aber tatsächlich der Marktaufsicht melden, ich kenne das von Lötgeräten. Da wird dann tatsächlich nachgearbeitet, nachdem der Schrott eingestampft werden musste. Wenn niemand etwas unternimmt steht der Schrott weiterhin bei Amazon.
 
Da ein Plastikknopf drüber ist und sicher gibts auch wieder endlose Ausnahmen, die es ermöglichen, ohne Schutzleiter in eine Klassifizierung zu kommen, die nicht so streng ist. Und schon ist es ein Witz, wie einfach man an eine echte CE-Konformitätserklärung herankommt. Und falls es nicht so einfach ist, dann findet der auf der Verpackung vermerkte EU Vertrieb aus Spanien natürlich Wege eine CE zu bekommen :D

Kannst du daher alles vergessen, ist wie ein Kampf gegen Windmühlen. Am Ende hat immer der verloren, der Geräte nicht selber überprüft. Denn Vertrauen kannst du in der Marktwirtschaft niemanden.

Wenn die CE - welche die Spanier beschafft haben - fragwürdig ist und man damit das 1 Produkt vom Markt nehmen lässt, dann kommen einfach 10 neue nach. Aber würde mich nicht wundern, wenn es genug Lücken in all den Richtlinien gibt, um sowas völlig legal genauso wie abgebildet zu bauen.

Wir reden hier ja nicht von Alibaba Importen, die bekommst du nicht für 5€ an die Haustür. Sind alles Kleinanzeigen Produkte aus dem Deutschen Einzelhandel. Denn das ist ja das geilste am Heißwachs Haarentferner: die Leute merken erst beim Ausprobieren, das es weh tut und wenn das Wachs da einmal im Pot war, dann können die den nicht mehr zurückgeben. So landen die alle auf dem Müll oder werden bei Kleinanzeigen verschenkt.

Wenn der Metalpoti ein Problem ist, wundert es mich nicht das bei meinem 1. Pot der Plastikknauf aufgeklebt ist, damit man den gar nicht erst abziehen kann und das alles als ein Teil gilt. Bei dem hier abgebildeten dritten Pot konnte ich den einfach abziehen.

Wäre lustig, wenn wir den Silca Pot vom Markt werfen lassen :D

Der Haarentferner hat übrigens ein dickes Verbot diesem im Bad zu verwenden aufgedruckt. Und das es keine Pots ohne diese Gummidichtung oben am Topfrand gibt, hat sicher auch den ursprung in einer Richtlinie. Bestimmt ist der Ausschluss von Verwendung in Feuchträumen einer der Auflagen, um in die einfach zu erreichenden Auflagen für Elektrogeräte zu rutschen. Und schon akzeptiert die EU sowas ohne Schutzleiter. Gibt genug Geräte, die so einen schmalen Stecker Typ C Eurostecker haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ein Plastikknopf drüber ist und sicher gibts auch wieder endlose Ausnahmen, die es ermöglichen, ohne Schutzleiter in eine Klassifizierung zu kommen, die nicht so streng ist. Und schon ist es ein Witz, wie einfach man an eine echte CE-Konformitätserklärung herankommt. Und falls es nicht so einfach ist, dann findet der auf der Verpackung vermerkte EU Vertrieb aus Spanien natürlich Wege eine CE zu bekommen :D

Kannst du daher alles vergessen, ist wie ein Kampf gegen Windmühlen. Am Ende hat immer der verloren, der Geräte nicht selber überprüft. Denn Vertrauen kannst du in der Marktwirtschaft niemanden.

Wenn man das Produkt vom Markt nehmen lässt, weil die CE aus Spanien fragwürdig ist, kommen einfach 10 neue nach. Aber würde mich nicht wundern, wenn es genug Lücken in all den Richtlinien gibt, um sowas völlig legal genauso wie abgebildet zu bauen.

Wenn der Metalpoti ein Problem ist, wundert es mich nicht das bei meinem 1. Pot der Plastikknauf aufgeklebt ist, damit man den gar nicht erst abziehen kann und das alles als ein Teil gilt. Bei dem hier abgebildeten dritten Pot konnte ich den einfach abziehen.

Wäre lustig, wenn wir den Silca Pot vom Markt werfen lassen :D
Nein da gibt es keine Ausnahmen oder Lücke, der Knopf ist mit Sicherheit ohne Werkzeug zu entfernen. Glaub mir das Dingen ist nicht zulässig. Klar kann man auf Schutzleiter verzichten, dann musst du eben eine doppelte Isolierung einbauen, da sehe ich hier auf dem Bild aber nichts von.

Ich entwickle sonen Kram und schlag mit mit den Zertifizierern rum warum das und das nicht geht. Das ist echt fürchterlich wenn man als EU Unternehmen etwas mit viel Aufwand entwickelt und dann kommt son Chinese und verkauft so einen Schrott und die Kunden fragen dich warum dein Gerät das doppelte kostet.

An eine Konformitätserklärung kommt man nicht dran, das ist eine Herstellererklärung. Die Chinesen interessiert das einfach nicht die bauen es und bringen es hier über kleine Distributoren in den Markt. Wenn man den Distributor dran bekommt, kommt eben der nächste. Wenn es über Amazon angeboten wird kann man da schon etwas unternehmen.
Wenn man so etwas ordentlich entwickeln möchte muss da eben ein Schaltnetzteil und nen Optokoppler drauf. Kostet in der Herstellung drei fünfzig mehr.....
Was bei solchen Geräten zu empfehlen ist sich einen Trenntrafo anzuschaffen und davor zu schalten, dann hat man auch ein Absicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spanier haben aber eine CE-Konformitätserklärung dafür, wo auch immer die her ist.

Entweder falsches Sample geliefert, oder der Knopf ist fest genug, wenn man den nicht ohne Hebel abziehen kann.

Aber der Hinweis, dass der Knopf nicht abgehen darf, begründet schon mal warum die den auf dem anderen Pot angeklebt haben, danke dir, wieder was gelernt :daumen:

Wie gesagt, ich traue den Spaniern zu, dass die mit etwas Nachhilfe eher an eine Konformitätserklärung herankommen, als der Deutsche Unternehmer, der mit solchen illegalen Machenschaften nichts zu tun haben will.
Und schon hat die CE keinen Wert mehr für mich. Nur weil es für uns schwierig ist, daran zu kommen, heißt das nicht, dass anderswo in Europa die Hemmschwelle zum Schummeln geringer liegt.
 
Die Spanier haben aber eine CE-Konformitätserklärung dafür, wo auch immer die her ist.

Entweder falsches Sample geliefert, oder der Knopf ist fest genug, wenn man den nicht ohne Hebel abziehen kann.

Aber der Hinweis, dass der Knopf nicht abgehen darf, begründet schon mal warum die den auf dem anderen Pot angeklebt haben, danke dir, wieder was gelernt :daumen:
Wie gesagt Konfi Erklärung kann jeder selber machen, der der die unterschreibt haftet halt. Meißt ist das ein Distributor aus China an den man dann nicht mehr herankommt.

Ich habe früher Steuerungen für Whirpools entwickelt, da haben die Chinesen die Wasserhöhe in der Wanne einfach über einen Kontakt gemessen, wenn der Durchgang zum Schutzleiter hatte war ausreichen Wasser drinnen. Das unglaubliche die hatten auch keine Sicherheitskleinspannung sondern haben den Strom nur über einen großen Widerstand begrenzt........... :oops: :anbet:

Aber nun genug Off Topic
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilft auch nicht, wenn der Spanier seinen Namen da drunter setzt, gibt 10 andere Spanier, die das für die 10 anderen Produkte wieder machen werden. Genau deswegen kann man das ganze meiner Meinung nach vergessen. Ist nur eine kleine Hürde, die mit genug Gesichertern einfach überwunden wird.

Daher werde ich niemandem Sagen: Vertraut darauf das CE Zeichen da drauf ist, dann seit ihr sicher. Ohne Kontroller kannste dank Globalisierung niemanden mehr vertrauen.

Der Knopf ist übrigens an Pot 1 und 2 angeklebt, Pot 3 war der erste wo ich euch mal die Schaltung zeigen konnte.
 
Hilft auch nicht, wenn der Spanier seinen Namen da drunter setzt, gibt 10 andere Spanier, die das für die 10 anderen Produkte wieder machen werden. Genau deswegen kann man das ganze meiner Meinung nach vergessen. Ist nur eine kleine Hürde, die mit genug Gesichertern einfach überwunden wird.

Daher werde ich niemandem Sagen: Vertraut darauf das CE Zeichen da drauf ist, dann seit ihr sicher. Ohne Kontroller kannste dank Globalisierung niemanden mehr vertrauen.

Der Knopf ist übrigens an Pot 1 und 2 angeklebt, Pot 3 war der erste wo ich euch mal die Schaltung zeigen konnte.
Jep vertrau keinem CE Zeichen welches du nicht selbst gefälscht hast.

Du könntest natürlich nach einem POT mit TÜV GS suchen. Kann zwar auch gefälscht sein, aber ist eher was.

Hier wäre so einer: https://ikv-shop.de/p/wachsschmelze...93ZvvGNRhaSZaPH0MsO6PkKqRmUIVBDkaAhx2EALw_wcB
 
3 Packungen Silca Wachs gehen da rein, ab der Menge brauchst du auch keinen Strip Chip mehr, spart also Geld ;)
 
Zurück