Pumptrack-Bike Vergleichstest 2025: Welches Bike pumpt am besten? Unser Fazit

Selbst aufbauen.
Gerade bei Dirtbikes nicht schwer und individuell.
 

Anhänge

  • 6081033-large.png
    6081033-large.png
    2,1 MB · Aufrufe: 240
Mir gefällt von den Testbikes immer noch das Propain am besten für Pumptrack. Vor allem ist es schön leicht. Schade dass in keinem der Bikes eine Circus Pro verbaut ist. Da hätte mich ein Vergleich mit der Pike DJ sehr interessiert. Schätze, die sind auf Augenhöhe.

Reifenwahl kann ich so unterschreiben. Für Erdpumptracks meine eigene: Ikon vorne, Billy Bonkers hinten.
 
Wenn Bike rein für Pumptracks, welchen Relevanz haben die Gabel dann?
Ich habe sie zum Pumpen immer voll oder fast voll zugedreht.
Die paar Hüpferle kann man IMHO auch starr landen.
Ich sehe die Vorteile auch eher in Pumptracks aus Erde, da merkt man auf nicht ganz glatten Tracks durchaus Unterschiede im Niveau der Gabeln. Auf Asphalt sollte die Gabel aber definitiv ganz zu – außer, man will ein bisschen Wellen springen üben und ist sich noch nicht ganz sicher.
 
Wenn Bike rein für Pumptracks, welchen Relevanz haben die Gabel dann?
Ich habe sie zum Pumpen immer voll oder fast voll zugedreht.
Die paar Hüpferle kann man IMHO auch starr landen.
Der Pumptrack in unserer Nähe hat auch ein paar mittlere tables als Option. Da ist es schon ganz nett etwas Federweg zu haben wenn man mal nicht perfekt landet.
 
Wenn Bike rein für Pumptracks, welchen Relevanz haben die Gabel dann?
Ich habe sie zum Pumpen immer voll oder fast voll zugedreht.
Die paar Hüpferle kann man IMHO auch starr landen.
Der Pumptrack in unserer Nähe hat auch ein paar mittlere tables als Option. Da ist es schon ganz nett etwas Federweg zu haben wenn man mal nicht perfekt landet.
Ja, am Ende springt man ja doch auch ein paar Dirts ...
 
Was mich wundert, das z.B. beim Propain die Bremse als zu schwach bemängelt wird (was an einem MTB sicherlich vertretbar ist). Aber ist das am Dirt wirklich so relevant?
An meinem alten Dirt Bike (YT Dirt Love Makken Edition) ist ne olle Elixir verbaut und selbst damit kannst sogar auf Asphalt immer das HR blockieren.
Würde mir aus Sicherheitsgründen (wie auch @foreigner im anderen Thread geschrieben) eher eine option auf eine VR Bremse wünschen (weil einen Barspin werde ich ohnehin nie mer im Leben hin bekommen)
 
Du sollst doch stetig an deinen Skills arbeiten, damit Du auch spielerisch über den Trail fliegen kannst. 🤘😎
Erinnere mich daran, als ich im Bikepark an ner ebenen, aber welligen Stelle nem E-Biker mal davon gefahren bin, obwohl der getreten ist. Wir waren beide echt erstaunt wie effektiv die Technik anscheinend auch im "Normalverkehr" ist. Prinzipiell hat das Fahren auf Pumptracks meinen Fahrstil verändert und ich nutze Wellen, Hügel effektiver, fahre anders durch Anlieger.

Würde mir aus Sicherheitsgründen (wie auch @foreigner im anderen Thread geschrieben) eher eine option auf eine VR Bremse wünschen (weil einen Barspin werde ich ohnehin nie mer im Leben hin bekommen)
Ich habe am DJ zwei Bremsen. Ich bin näher an der 50 als an der 40 und fahre nur noch Pumptracks und keine Dirtjumps mehr. Barspins brauche ich nicht, aber zwei funktionierende Stopper, wenn andere einem mal vors Rad laufen oder fahren. Sind jüngere Kinder oder Kleinkinder am Pumptrack, fahre ich sowieso ganz anders. Dazu zählen auch: 2jährige mit BobbyCars; prinzipiell hinterher rennende Eltern; mit Kinderwagen durch Pumptrack laufende Eltern; im Pumptrack stehenbleibende Eltern (meist für Bilder); Scooter (nicht Stuntscooter), die ständig hängenbleiben; Erwachsene mit für den Zweck bescheuerten Rädern, teilweise mit Antrieb; rennende Kinder; Kinder, die mit ihrem Fahrgerät gerade mal im Flachen klarkommen, aber von den Eltern trotzdem reingeschoben werden, weil "ist ja so süß". In den Fällen mache ich auch mal ne längere Pause oder warte einen guten Moment ab. Hab letzte Woche erst nem Vater den Rat gegeben, dass das nicht gut ist, was sie da grad machen. Antwort war "ja ok, aber er (4 Jahre?) will das ja so". Kurz danach war Schluss...

Ich fahre die Maxxis DTH und bin eigentlich zufrieden. Wie/wo seht ihr den Unterschied zu den Billy Bonkers?
 
Erinnere mich daran, als ich im Bikepark an ner ebenen, aber welligen Stelle nem E-Biker mal davon gefahren bin, obwohl der getreten ist. Wir waren beide echt erstaunt wie effektiv die Technik anscheinend auch im "Normalverkehr" ist. Prinzipiell hat das Fahren auf Pumptracks meinen Fahrstil verändert und ich nutze Wellen, Hügel effektiver, fahre anders durch Anlieger.


Ich habe am DJ zwei Bremsen. Ich bin näher an der 50 als an der 40 und fahre nur noch Pumptracks und keine Dirtjumps mehr. Barspins brauche ich nicht, aber zwei funktionierende Stopper, wenn andere einem mal vors Rad laufen oder fahren. Sind jüngere Kinder oder Kleinkinder am Pumptrack, fahre ich sowieso ganz anders. Dazu zählen auch: 2jährige mit BobbyCars; prinzipiell hinterher rennende Eltern; mit Kinderwagen durch Pumptrack laufende Eltern; im Pumptrack stehenbleibende Eltern (meist für Bilder); Scooter (nicht Stuntscooter), die ständig hängenbleiben; Erwachsene mit für den Zweck bescheuerten Rädern, teilweise mit Antrieb; rennende Kinder; Kinder, die mit ihrem Fahrgerät gerade mal im Flachen klarkommen, aber von den Eltern trotzdem reingeschoben werden, weil "ist ja so süß". In den Fällen mache ich auch mal ne längere Pause oder warte einen guten Moment ab. Hab letzte Woche erst nem Vater den Rat gegeben, dass das nicht gut ist, was sie da grad machen. Antwort war "ja ok, aber er (4 Jahre?) will das ja so". Kurz danach war Schluss...

Ich fahre die Maxxis DTH und bin eigentlich zufrieden. Wie/wo seht ihr den Unterschied zu den Billy Bonkers?
Der Billy Bonkers ist meiner Meinung nach mindestens genauso schnell und stabil wie der DTH und ist on top besser, wenn es doch mal auf rutschigeres Gelände geht - die ministollen bieten auf jeden Fall mehr Grip als die slick-artige Oberfläche des DTH. Wenn du mit den DTH zufrieden bist, musst du nicht zwingend wechseln - nur wenn neue Reifen anstehen, lohnt sich auch ein Blick auf Schwalbe :)
 
Versteh ich nicht so ganz. Wofür braucht man beim DJ unzuverlässige Griffe?
Naja, an einem DJ bist du halt ständig am umgreifen. Z.B. bei Tricks wie Nohand oder barspin. Mit Lock-Ons bist du da tatsächlich unangenehm unterwegs, im schlimmsten Fall reibst du dir die Finger blutig. Ich fahre jetzt ca. 20 Jahre die kleinen Räder und ich kenne keinen, der Lock-Ons am DJ fährt. Ich finde halt bei so einem Test könnte man, wenn man es unbedingt möchte, an jedem rad die gleichen Kontaktpunkte montieren. Ähnlich wie bei nem Enduro test vo ein paar Jahren. da hatten alle Bikes die gleichen Reifen etc.
 
Der Billy Bonkers ist meiner Meinung nach mindestens genauso schnell und stabil wie der DTH und ist on top besser, wenn es doch mal auf rutschigeres Gelände geht - die ministollen bieten auf jeden Fall mehr Grip als die slick-artige Oberfläche des DTH. Wenn du mit den DTH zufrieden bist, musst du nicht zwingend wechseln - nur wenn neue Reifen anstehen, lohnt sich auch ein Blick auf Schwalbe :)
+1 hab ebenfalls (für mich überraschenderweise) keinen Geschwindigkeitsunterschied zwischen DTH und Billy Bonkers festgestellt.
 
Naja, an einem DJ bist du halt ständig am umgreifen. Z.B. bei Tricks wie Nohand oder barspin. Mit Lock-Ons bist du da tatsächlich unangenehm unterwegs, im schlimmsten Fall reibst du dir die Finger blutig. Ich fahre jetzt ca. 20 Jahre die kleinen Räder und ich kenne keinen, der Lock-Ons am DJ fährt. Ich finde halt bei so einem Test könnte man, wenn man es unbedingt möchte, an jedem rad die gleichen Kontaktpunkte montieren. Ähnlich wie bei nem Enduro test vo ein paar Jahren. da hatten alle Bikes die gleichen Reifen etc.
Ähnlich wie beim Hardtail-Vergleichstest im vergangenen Jahr haben wir bei diesem Test absichtlich keine Komponenten umgetauscht oder verändert – da die Räder (fast) alle im Preis eher knapp bemessen sind und wir sie daher so testen wollten, wie sie daher kommen. Daher haben die Griffe an sich auch gar nicht bewertet, sondern nur die Lockon-Problematik angesprochen.

Ich stimme dir auch komplett zu, dass für Dirtjump Griffe ohne Lockon Vorteile haben – das trifft für den Pumptrack-Einsatz allerdings meiner Meinung nach nicht zu. Hier wird maximal schnell gefahren und ich will maximale Griffsicherheit – und ich nehme in der Regel die Hände auch nicht vom Lenker. Daher: DJ ja, Pumptrack für mich – lieber Lockon.
 
Was mich wundert, das z.B. beim Propain die Bremse als zu schwach bemängelt wird (was an einem MTB sicherlich vertretbar ist). Aber ist das am Dirt wirklich so relevant?
An meinem alten Dirt Bike (YT Dirt Love Makken Edition) ist ne olle Elixir verbaut und selbst damit kannst sogar auf Asphalt immer das HR blockieren.
Würde mir aus Sicherheitsgründen (wie auch @foreigner im anderen Thread geschrieben) eher eine option auf eine VR Bremse wünschen (weil einen Barspin werde ich ohnehin nie mer im Leben hin bekommen)
Ja sehe ich auch so. An dem an meine Frau weitergegebenen DMR Rhythm ist eine Guide RS mit 160mm Scheiben. Ich würde auch nie auf die Idee kommen, dass die in irgendeiner Weise zu schwach für den Einsatz ist. Ich hatte da nie ein Problem, bzw. Nachteil festgestellt, obwohl ich schon etwas pienzig bei Bremsen bin. Muss beim Manual das Vorderrad wieder runter bringen können (Haken dran).
Ich halte den Minus-Punkt daher auch für streichbar, bzw. weit hergeholt.

An meinem aktuellen PT-Bike habe ich Dominions A2. Klar, die kann deutlich mehr, aber der Kaufgrund war damals eher "interne Standardisierung" auf Hayes, weil noch 2 weitere Bikes mit Dominions daneben stehen und ich die Schnauze von Sram, Shimano und Magura Bremsen voll hatte, nach schlechten Erfahrungen mit Bremsen dieser Hersteller an den Bikes mit mehr Federweg. Die Guide am DMR, war auch eine selbst reparierte, eigentlich ausrangierte vom Trail-bike meiner Frau (Stichwort: defekte Primärdichtung/schlechte Kolbentoleranz).

Eine zweite Bremse auf dem Pumptrack mit viel Verkehr (Kids) macht auf jeden Fall Sinn. Bei Tricks, kann sie natürlich stören. Genauso wie Puristen (aber die brauchen eigentlich weder Kette noch Bremsen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sehe ich auch so. An dem an meine Frau weitergegebenen DMR ist eine Guide RS mit 160mm Scheiben. Ich würde auch nie auf die Idee kommen, dass die in irgendeiner Weise zu schwach für den Einsatz ist. Ich hatte da nie ein Problem, bzw. Nachteil festgestellt, obwohl ich schon etwas pienzig bei Bremsen bin.
Ich halte den Minus-Punkt daher auch für streichbar, bzw. weit hergeholt.

An meinem aktuellen habe ich Dominions A2. Klar, die kann deutlich mehr, aber der Kaufgrund war damals eher "interne Standardisierung" auf Hayes, weil noch 2 weitere Bikes mit Dominions daneben stehen und ich die Schnauze von Sram, Shimano und Magura Bremsen voll hatte nach schlechten Erfahrungen mit allen anderen an den dickeren Bikes. Die Guide am DMR, war auch eine selbst reparierte, eigentlich ausrangierte vom Trail-bike meiner Frau (Stichwort: defekte Primärdichtung/schlechte Kolbentoleranz).

Zweite Bremse auf dem Pumptrack mit viel Verkehr (Kids) macht auf jeden Fall Sinn. Bei Tricks, etc. stört sie natürlich.
Wenn eine Bremse trotz viel aufgebrachter Kraft das Rad nur gerade so blockiert, ist es auch für den Pumptrackeinsatz schwierig - und das Problem hatten mehrere Bremsen. Eine DB8 hatte dies nicht im Geringsten und gerade wenn ich in einem Manual zwischen mehreren Wellen stehe und doch irgendwann die Notbremse ziehen muss, soll sie unmittelbar stoppen. Da das nicht immer gegeben war, haben wir das thematisiert.

Die Shimano MT201 am Marin beispielsweise ist ebenfalls sehr günstig und hat super funktioniert.
 
Wenn eine Bremse trotz viel aufgebrachter Kraft das Rad nur gerade so blockiert, ist es auch für den Pumptrackeinsatz schwierig - und das Problem hatten mehrere Bremsen. Eine DB8 hatte dies nicht im Geringsten und gerade wenn ich in einem Manual zwischen mehreren Wellen stehe und doch irgendwann die Notbremse ziehen muss, soll sie unmittelbar stoppen. Da das nicht immer gegeben war, haben wir das thematisiert.

Die Shimano MT201 am Marin beispielsweise ist ebenfalls sehr günstig und hat super funktioniert.
Ja, da gebe ich dir recht. Aber eigentlich hatte ich das Problem auch mit einer Guide RS nicht. Kann natürlich sein, dass die Guide T da nochmal weniger bringt, oder auch schlechtere Beläge hat.
 
Zurück