ATB/MTB made in Italy - Legnano Perses 1990/91 Restaurierung" @Kuranes

Kuranes

Ü50 Biker Trash-Gott
Registriert
3. Juli 2023
Reaktionspunkte
1.759
Inspiriert von @Thogarma vielen, bunten Aufbau-Threads, möchte ich euch hier auch mal ein kleines Projekt vorstellen.
Achtung : Trash-Alarm !:D

Fans von Edel-bikes nehmen am besten hier sofort die Ausfahrt - Freunde von underdogs und Exoten, lade ich gerne ein, bei meiner nicht immer bierernst gemeinten Restaurierung dabei zu sein !

Worum geht's ? In den Kleinanzeigen entdeckte ich relativ versteckt ein altes MTB, oder korrekter gesagt : ATB !

Betitelt wurde es nur als "old school Mountainbike", ohne Nennung einer Marke. Lächerliche 5€ wollte der Anbieter haben ( und manch einer wird lästern, dass es auch nicht mehr wert sei:D ) - mir egal !

Vielleicht sollte ich an dieser Stelle mal eine Erklärung einschieben, warum mich solcher "Schrott" immer magisch anzieht : ich betreibe seit über 25 Jahren noch ein anderes Hobby, nämlich die Restaurierung und Reparatur amateurastronmischer Teleskope und Montierungen !

Es macht mir großen Spaß, Dinge, die manch einer schon als hoffnungslos abgestempelt hat, wieder zu restaurieren und nutzbar zu machen. Vielen Sternfreunden konnte ich so schon helfen, ihre alten Schätzchen wieder "hübsch" zu machen.

Hier mal ein Beispiel : die Restaurierung eines alten ZEISS Fernrohres für einen Sammler in Holland - wie es zu mir kam und wie ich es für ihn restauriert habe ( eine monatelange Arbeit ) :

asegur.JPG


Vielleicht verstehen einige mich jetzt etwas besser : für mich steht nicht immer unbedingt ein spezielles MTB im Fokus, sondern die Freude am Restaurieren allgemein ! Entrosten, Reinigen, Metall polieren, Gewinde schneiden/reparieren,Lackieren etc. etc. das ist meine Welt.

Nun aber zurück zum Thema !

Als ich das Anzeigenbild sah, "faszinierten" mich mehrere Dinge :

  • das bunte Erscheinungsbild
  • der Hersteller Legnano, den ich ( aus der Rennrad-Ecke kommend ) eigentlich nur als alten Hersteller von durchaus hochwertigen Rennrädern kenne, aber NICHT als ATB/MTB Hersteller auf dem Schirm hatte
  • die Rahmenform, die mich an GT erinnerte
  • und natürlich der restaurierungsbedürftige Zustand !:D
Also......Legnano Perses.....nie gehört und erst Mal recherchiert. Legnano hatte nur eine sehr kleine und überschaubare ATB/MTB Produktion; Hauptfokus waren traditionell Rennräder.

Zu der Zeit, als diese Räder produziert wurden ( also Ende 80er / Anfang 90er ) waren diese Räder oft noch gar nicht als reine MTB gedacht, sondern eher als ATB und so sahen oft auch die Geometrien aus.

Leichtbau war noch nicht das große Thema...die Räder sollten möglichst vielseitig einsetzbar und belastbar sein. Eine ganz ähnliche Philosophie verfolgte ja z.B. auch ein Hersteller wie Kettler mit seinen frühen Modellen a'la Street oder Safari !

Bei Legnano gab es um 1989-1991 nach meinen Recherchen nur 5 Modelle, die in ihrer "Wertigkeit" von "billig" bis "teuer" wie folgt gelistet waren :

  • Legnano Ellen mit Baustahl-Rahmen und Gabel sowie Shimano GS100/200 Ausstattung
  • Legnano Thrax mit einer unteren Suntour Gruppe, Baustahlrahmen
  • Legnano Perses ( mein Rad ) im Mittelfeld mit einem Rahmen aus 3 Rohren Oria CrMo und Shimano LX300
  • Legnano Libus mit Suntour X1/XCE
  • Legnano Archas mit Suntour XC Pro !
Mein Perses also ein Mittelklasse bike bei Legnano und zugebener Maßen im Hersteller-Vergleich bei renommierten Herstellern eher ein Einsteigerrad !

Egal !!

Das Rad stand auf einem Campingplatz lange draussen und so sah es auch aus. Ich habe schon viele rostige bikes gesehen, auch bikes mit schlechtem Lack ........aber ein bike mit Grün-Algen-Bewuchs ?????o_O:oops:

Never !!!

Aber bei 5€ mosert man nicht und ich sah schon bei Abholung, dass der eigentliche Zustand gar nicht mal soo schlecht war !

Hier jedoch mal ein paar Impressionen vom Fundzustand :

FundzustandTotale.jpg


Man ahnt schon den Grün-Bewuchs.......der in den folgenden Bildern dann krass erkennbar wird !!

Fundzustandhinten.jpg


FundzustandSattel.jpg


FundzustandSattelklemmung.jpg


FundzustandSteuerrohr.jpg


Also stand heute erst mal eine Grundreinigung, sowie Lackaufbereitung an !

Zunächst also einen Wischeimer voll mit Schwamm, Lappen und Allzweckreiniger um den gazen Grünbelag zu entfernen !

Danach Auto-Lackreiniger, Kunstsoffreiniger, Lederpflege usw. usw. ........dann Metallpolitur, Fächerschleifer, Messingbürste, Flaschenputzer etc........Lackstellen ausbessern mit Modellbau-Pinsel -

und siehe da, nach gut 3h Arbeit konnte man zumindest mal wieder sehen, was da eigentlich vor einem stand .

Natürlich keine blaue Mauritius, aber ein fast wieder ansehliches Fahrrad !

Hier erste Eindrücke nach Reinigung und Lackaufbereitung :

Lackaufbereitung1.jpg


Lackaufbereitung2.jpg


Lackaufbereitung3.jpg


So......da war der erste Tag, dieses Projektes......nun kann ich mich den technischen, mechanischen Dingen zuwenden.

Zunächst ist festzuhalten, das erstaunlicher Weise alles funktioniert ! Bremsen, STI, Schaltwerk, Umwerfer...alles fluppt rein mechanisch.

Aber natürlich :

  • alle Züge rostig, müssen neu
  • Schaltwerkskäfig mit abblätterndem Chrom, sollte aus optischen Gründen ausgetauscht werden
  • Kassette rostig, obwohl die Zähne eigentlich alle noch gut aussehen und der Gangwechsel bei kurzer Probefahrt zufriedenstellend funktionierte
  • Reifen ( Golden Boy ) haben eigentlich gutes Profil sind aber schlicht vertrocknet und rissig und müssen ersetzt werden
  • 2-3 Speichen müssen nachgezogen werden
  • Kette nicht gelängt, aber rostig ...muss neu
  • Nabe hinen muss ich nachschauen, läuft etwas rauh

Wie ein Kollege hier schon treffend bemerkte, macht es fast den Eindruck, als sei das Rad gar nicht viel gefahren worden, sondern eher im Stand verrottet. Mechanischer Verschleiss ist kaum vorhanden - eher "Wetterschäden" :D

Die technischen Daten :

  • Exage LX300 vorn
  • wuchtige Exage Mountain hinten
  • Exage LX300 Kurbel und Umwerfer
  • Exage LX300 STI
  • Stahllenker
  • Rahmen 3 Hauptrohre CrMo, Rest "Wasserrohr"
  • Legnano Sattel
  • Kalloy 25,6 mm Sattelstütze mit cm- Markierungen
  • Araya xy (?) Felgen mit Exage Naben
  • Gewicht so wie im Bild satte 14,6 kg !!!
Wie gesagt, mechanisch muss also noch etwas entrostet, erneuert, aufbereitet werden.

In Kürze gibt es dann hier noch kleine updates und wer mag, kann gerne reinschauen !

LG, euer Trash-Gott Micha

P.S.: das Rad kann später Moni fahren oder ich nehme es für den Weg zur Arbeit oder für leichte Feld- und Wiesen-Touren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bo-Bo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Zunächst erst mal Glückwunsch zu dem Fang! Ist auf jeden Fall ein Hingucker, vor allem nach deinen ersten Arbeiten da dran!

für mich steht nicht immer unbedingt ein spezielles MTB im Fokus, sondern die Freude am Restaurieren allgemein !
Das ist doch mal ein Motto! Sehr löblich! Überall nerviges Gelaber von wegen Nachhaltigkeit, so geht Nachhaltigkeit!
Aber bei 5€ mosert man nicht
Eben, da schlägt man zu und schaut, was man draus macht. Wegschmeißen kann man immer noch, aber das ist doch mal ein Preis-Leistungs-Verhältnis!😃
Gewicht so wie im Bild satte 14,6 kg !!!
Oi, das gibt stramme Waden 😃😃😃
das mit dem Trash kannste aber vergessen .. das ABO hat der @Thogarma s
Brodie Sovereign, Fat Chance Yo Eddy, eine Rocky Mountain Kollektion von 1989-2001, Scott Pro Racing und Super Evolution…. Der ganze „Müll“ eben, jou.
Trink mal ein Glas Wasser zwischendurch 😅😅😅
das mit dem Trash kannste aber vergessen .. das ABO hat der @Thogarma s
Ich könnte schwören, mein Torpedo MTB 1 mit der Exage 300LX ist von 1990!😦😦😦
Besagtes Rad dürfte in der gleichen Kampfklasse unterwegs sein, wie dieses Legnano hier 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich könnte schwören, mein Torpedo MTB 1 mit der Exage 300LX ist von 1990!

Ich glaube, die Aufstellung vom ADFC ist einfach unvollständig. Bei wikipedalia ist es mMn auch nicht korrekt.

Im 1990er Shimanokatalog ist die 300er Exage abgebildet:
https://www.retrobike.co.uk/gallery...ano+Archive/Catalogues/1990/SCAN0024.JPG.html

Im 1990er Shimano-Händlerkatalog ebenfalls:
https://www.disraeligears.co.uk/site/shimano_-_dealers_1990_product_manual_-_page_54.html

Also, @Kuranes, 1990 könnte durchaus passen?
 
Zuletzt bearbeitet:
1752183263611.png


1752183385746.png



Wahrscheinlich hat Wikipedalia die ADFC-Seite als Quelle genutzt und da hat einer mal zu früh Feierabend gemacht und die Liste an seinem Arbeitstag nicht abgeschlossen? Naja, keine Ahnung wie diese 1991er Angabe zustande gekommen ist.

Ich halte gedruckte 1990er Shimanokataloge für relevanter als ADFC oder Wikipedaliaangaben.

Wenn Shimano Kataloge herausbringt, bei denen auf der Titelseite groß 1990 steht, ist es doch kein 1991er Katalog?

Oder hier als Ausstattung:

1990er Trek 830 mit ....

1752184356162.png


Da werden sowohl @Kuranes als auch @Thogarma schon richtig liegen mit ihrer 1990-Angabe. Die ADFC-Tabelle ist halt nicht perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so wird es wohl sein...ich hatte nämlich irgendwo im Netz auch die Info gefunden, dass es das Perses auf jeden Fall schon 1990 mit dieser LX300 Ausstattung gab. Kataloge von Legnano ( zumindest solche, wo MTB/ATB enthalten sind, konnte ich bisher leider nicht auftreiben.

Meines Wissens war diese Zeit auch schon die Zeit des Niedergangs oder Stagnation bei Legnano - die große Zeit der Legnano Rennräder ( und Teams ) waren die 50/60/70er Jahre gewesen. Danach gibt es auch bei mir als ursprünglichen Rennrad-Fan ein Gap. Mir ist kein Rennrad von Legnano aus den 80er Jahren bekannt. Weiss gar nicht, was die in der Zeit ( 1980-1990 ) gemacht haben. Als dann Bianchi die Marke Legnano übernahm, wurden sie wohl bewusst "klein" gehalten oder man hat sich einfach nur die Namensrechte gesichert.

( Edit : lt. Wikipedia erfolgte die Übernahme durch Bianchi wohl schon 1987 )

Was ich an dem Perses unbedingt ändern möchte, sind die Bremsen. Die vordere LX300 Canti lässt sich überhaupt nicht vernünftig zentrieren ( hat auch kein Madenschräubchen dafür ), die Bremsleistung ist bescheiden.
Die Hinterrad-Bremse, eine Exage Mountain ist ein sackschwerer Klopper, der wirklich einen beherzten Zugriff am Bremshebel erfordert.

Das LX300 Schaltwerk, wo schon die Chromauflage abblättert werde ich schmerzlos durch ein STX ersetzen. Ist zwar nicht time-correct, aber bei so einem Brötchenhol-Rad ist mir das schnuppe.

LG Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 300 LX Gruppe funktioniert ordentlich, nur die STI sind schrecklich, die würde ich direkt durch DX Daumenschalthebel und andere Bremshebel ersetzen.
Ja, das habe ich auch schon gemerkt ! Insbesondere der STI für den Umwerfer hat ulkigerweise 5 (!) Rastungen, wobei es mir scheint, dass es da 2 kleinere "Zwischenschritte" für das mittlere KB zu geben scheint. Urige Technik und trotz Reinigung und frischer Schmierung gehen sie eher schwergängig. Ich schaue mal nach 3x7 STI, selbst Altus dürften besser schalten als diese Dinger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich auch schon gemerkt ! Insbesondere der STI für den Umwerfer hat ulkigerweise 5 (!) Rastungen, wobei es mir scheint, dass es da 2 kleinere "Zwischenschritte" für das mittlere KB zu geben scheint. Urige Technik und trotz Reinigung und frischer Schmierung gehen sie eher schwergängig.
Die sind einfach Schrott, wenn du eine Sache austauschen solltest dann diese. Selbst wenn sie nagelneu wären.
 
Heute nachmittag ging es minimalinvasiv weiter:D

Es wurden die teilweise sehr stark angerosteten Bremszüge erneuert. Dabei habe ich natürlich auch gleich nochmal die Bremseinstellung fein justiert und die Bremsbeläge/Abstände vernünftig eingestellt. Nun bin ich mit der Bremsleistung vorn und hinten zufrieden.

Eigentlich wollte ich noch die Schaltzüge mit erneuern, hatte heute morgen aber ja noch überlegt die LX300 STI evtl. sowieso zu ersetzen.....

dennoch gab es heute eine interessante "Entdeckung" : ich hatte ja gestern noch bemängelt dass die Schalt-"Wippen" sehr schwergängig sind, obwohl ich alles mit W-44AT gespült und neu geschmiert hatte. Heute habe ich nochmal gespült und konnte keine Änderung feststellen.
Ich muss dazu sagen, dass ich gestern nur auf dem Montageständer geschaltet hatte......heute machte ich eine kleine Probefahrt um die Bremsen zu testen und staunte nicht schlecht !

Offensichtlich hatte ich die "Bedienung" der LX300 STI falsch verstanden !😜

Bei den STX STI an meinem Marin von 1994 muss man beim Gangwechsel die Schalter schon einen gewissen Weg drücken, um den nächsten Gang einlegen zu können, so kennt man das ja....

So hatte ich auch versucht, die LX300 zu schalten und mich gewundert, dass ich da selbst mit ordentlich Kraft kaum einen "Weg" drücken konnte ! Heute ist nun der Groschen gefallen : tatsächlich muss man hier den Schalter wirklich nur kurz antippen und schon springt der nächste Gang rein !! Irre ...wie blöd kann man sein ???

Funktionierte heute auf der Testfahrt ohne Probleme !!

Im Gegensatz zu den etwas moderneren STIs bekommt man bei den LX300 Schaltern aber leider kaum eine "Rückmeldung".

Bei meinem Marin höre ich ein Klack und ich spüre eine deutliche Einrastung, weiss also dass der neue Gang drin ist.......beim LX300 System tippe ich an, bekomme aber akustisch/haptisch irgendwie so gar nix, ob der Gang wirklich fluppt merke ich dann eben nur beim Treten und Kettensprung.

Reicht natürlich vollkommen, muss man ( ich ) sich aber dran gewöhnen, wenn man von den üblichen Schaltern kommt.

Ich hab das Rad heute auch nochmal auf eine Digitalwaage gestellt und muss zur "Entlastung" des Perses sagen, dass es nicht 14,6 kg sondern "nur" 13,8 kg sind. Klingt zwar natürlich immer noch nach Panzer, man muss aber bedenken, dass es sich eigentlich um ein ATB handelt und dann ist der Wert schon fast normal, wenn man das Baujahr berücksichtigt.

Fahreindruck :

Im Vergleich zum Marin Bear Valley merkt man naürlich schon, dass man hier mehr Masse bewegt.

Wo ich mit dem Marin quasi mit leichter Handauflage am Lenker in die Kurven gleite, muss ich hier am Cockpit schon etwas fester zugreifen um die Kiste in die Spur zu drücken.

Man sollte auch bedenken, dass man hier eine LVE aus Stahl dirigieren muss und auch die Golden Boy Reifen sind natürlich am Ende und haben nur noch einen miserablen Roll-"Komfort".

Dennoch muss ich sagen, dass ich jetzt keineswegs enttäuscht bin ! Das Marin Bear Valley mit dem Legnano zu vergleichen ist in dem Sinne auch etwas unfair.

Die LX300 Komponenten tun was sie sollen, auch da bin ich jetzt nicht enttäuscht. Das Schaltwerk hatte ich jetzt noch nicht gewechselt und auch die Kette noch nicht...kommt aber noch. Die LX300 Kurbel werde ich wohl tatsächlich erst mal dran lassen und auch der Umwerfer arbeitet ohne Zicken, da besteht also kein Druck.

Gewichtstuning ?

Frage ist doch, ob das bei einem ATB überhaupt "lohnt" ??

Potential gäbe es noch, so sind Lenker, Vorbau und sogar die Sattelstütze aus Stahl ! Da könnte man schon noch ein paar Gramm sparen. Sicher werden neue Reifen auch leichter sein.

Aber wir reden hier von einer Ausgangsbasis von 13,8 kg - da wird kein 12 kg bike mehr draus und meiner Auffassung nach, muss ein ATB das auch nicht als Zielsetzung haben.

Meiner Frau gefällt das Rad und ich denke, wir werden es gemeinsam nutzen. Ich kann es mir gut als Arbeitsrad vorstellen und so wie ich heute gemerkt habe, ist es durchaus auch ein brauchbares Gefährt für das leichte Gelände - so - why not ?

LG Micha

P.S. der Oria Sticker hat sich bei meinem Perses übrigens ganz verschämt in Tretlagernähe versteckt:D

Mal schauen, was ich da noch "investiere" im Prinzip fluppt die Karre.

LG Micha

Testfahrt1.jpg
Testfahrt2.jpg
Testfahrt3.jpg
tretubi.jpg
 
Mal was ganz banales : wie steht ihr eigentlich zu diesen Plastik-Speichenschutzscheiben ? Ich hasse die Dinger irgendwie, sieht immer aus, als wenn ne CD im Rad hängt.... :D überlege, ob ich die noch wegknipse....😜
 
Hallo Namensvetter ;)

Also erstmal ein großes Lob, dass du dich dem Rad angenommen hast!
Das Ergebnis ist schon jetzt beeindruckend und ich find's einfach nur wunderschön.

Ich finde es erstaunlich, dass das Pink noch so sehr Strahlkraft hat. Bei dem ganzen Algenbewuchs muss man ja davon ausgehen, dass das Rad massiv den Elementen ausgesetzt war. Offensichtlich war es nur (genügend) Feuchtigkeit für die Algen, aber keine (übermäßige) UV-Strahlung, die den Lack zerstört hat.

Wie hast du denn den Lack genau aufbereitet, mit welchen Mitteln/Körnungen hast du gearbeitet?
Mich interessiert das sehr, da ich den gleichen Ansatz wie du verfolge und denke, dass mit der richtigen Technik und adäquaten Werkzeugen/Hilfsmitteln sich (fast) der Neuzustand wieder herstellen lässt.

Ich würde beizeiten mal einen Blick in den Rahmen werfen und prüfen, ob Feuchtigkeit auch dorthin den Weg gefunden und evtl. Spuren hinterlassen hat. Dann wäre vermutlich mechanische Rostentfernung, ein Bad in Oxalsäure und anschließende Versiegelung angesagt.

Alles in allem würde ich das Rad einfach so lassen wie es ist. Ein Tuning ist immer möglich, aber ich würde es unter Heranziehen damaliger Gesichtspunkte sehen: Hätte da jemand bei einem Mittelklassebike viele Hunderte bis Tausende Mark in die Hand genommen? Eher nicht und die Teile würden an dem Rad auch deplatziert wirken.

Ein ATB/MTB aus der Zeit darf gerne 13 Kilo wiegen, das war damals gar nicht so abwegig.

Eine Frage noch, der Sattelschnellspanner, wie hast du das hingekriegt? Ist das Chrom, was da jetzt (wieder) glänzt oder polierter Stahl? Bei dem rostigen Urzustand hätte ich vermutet, dass da nichts mehr von Verchromung zu retten ist.

Viele Grüße
Michael
 
Schöne Aufbereitung, die alten Geometrien sind ja meist sehr gutmütig, wenn auch etwas träge.

Wegen Bremsen:
Ich an deiner Stelle würde das Cockpit auf LX oder XT der Nachfolgegeneration umstellen. Die Hebel sind viel besser zu greifen und die Schaltung fluppt einfach viel sauberer.
Die Hinterradbremse würde ich nicht tauschen, die braucht nur eine Fettpackung im inneren und gute Beläge. Die vordere einfach gegen LX oder so tauschen (und richtig einstellen, das Dreieck muss runter!)... Bei Interesse hab ich sowas alles liegen, kostet nicht die Welt und erhöht den Fahrspaß.
 
Hallo Michael,

so wie ich das erfahren habe, stand das Rad monatelang zwar im Freien auf dem Campingplatz, aber immerhin unter einem Carport, so dass von oben kein Wasser in den Rahmen kam.

Beu Erstbesichtigung des Rades konnte ich quasi mit einer Fingernagelprobe schon sehen, dass der Lack eigentlich toll erhalten war. Den Grünbelag konnte ich mit dem Finger abschaben.

Wie beschrieben habe ich darum quasi zur Grundreinigung den Rahmen nur mit etwas Putzwasser mit einem üblichen Haushaltsallzweckreiniger sauber gewischt. An einigen Stellen, wo es hartnäckiger gehaftet hat, nur mit einem Schwamm fester gedrückt.

Dann den Rahmen trocken gewischt .....abschließend mit einem handelsüblichen Autolack-Reiniger die letzten hartnäckigen Stellen behandelt.

Ganz zum Schluss noch einmal mit Lack-Schutz nachgerieben und "poliert". Da brauchten überhaupt keine groben Körnungen ran.

Bei dem Schnellspanner vermute ich eine Verchromung, ich habe ihn aber einfach mit einer in der Standbohrmaschine eingesetztem Fächerschleifer wieder "entrostet" und blank poliert. Auch hier handelte es sich lediglich um "Flugrost", die Verchromung selbst war nicht angegriffen. Also habe ich da wirklich Glück gehabt - aller Dreck war nur "Patina" aber keine Korrosion.

LG Micha
 
Schöne Aufbereitung, die alten Geometrien sind ja meist sehr gutmütig, wenn auch etwas träge.

Wegen Bremsen:
Ich an deiner Stelle würde das Cockpit auf LX oder XT der Nachfolgegeneration umstellen. Die Hebel sind viel besser zu greifen und die Schaltung fluppt einfach viel sauberer.
Die Hinterradbremse würde ich nicht tauschen, die braucht nur eine Fettpackung im inneren und gute Beläge. Die vordere einfach gegen LX oder so tauschen (und richtig einstellen, das Dreieck muss runter!)... Bei Interesse hab ich sowas alles liegen, kostet nicht die Welt und erhöht den Fahrspaß.
Gibt es da eine Faustregel wegen dem Dreieck vorn ? Der Querzughalter ist jetzt etwa 1cm über der unteren Steuersatz Schale . Viel weiter nac unten komme ich nicht, weil da auch noch diese Blechhalter für das Legnano-Schild sitzt. Aber diesen Schildhalter könnte ich ja abmachen.Hier noch auf dem Bild von gestern mit rostigen Zug. Darunter Ausschnitt von heute

20250710_160314.jpg



20250711_170112(1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Als kleines update möchte ich euch heute eine kleine, lustige Sticker-Parade zeigen, die sich auf dem Rahmen befindet. Es sind quasi mini-manuals was Sattelhöhe und Luftdruck angeht. Seht selbst ::D


Test2sticker3.jpg
Test2sticker2.jpg
Test2sticker4.jpg


Vorne hatte ich den Querzugträger tiefer gesetzt und noch eine kleine Probefahrt gemacht. Dabei nervte mich die VR-Bremse heute extrem. Sie liess sich einfach nicht zentrieren, der Bremsarm auf der Nichtantriebsseite zog sich immer wieder an die Felge. Eine Justier-Madenschraube gibt es nicht, auch ein Wechsel auf andere Löcher im Cantisockel brachte nichts.

Hatte auch den Sockel selber noch mal schön sauber gemacht und leicht eingefettet....keine Besserung.

Diese Exage Country Bremse ist schon sehr primitiv aufgebaut, auf der Rückseite gibt es nicht mal Abdeckungen, die Feder leigt hinten quasi offen auf dem Sockel und jeglich Schmutz und Dreck hat freien Zutritt.

Dann kam heute noch ein extremes Quietschen der vorderen Beläge dazu...absoluter Klingelersatz. Der Ton beim Bremsen weckt Tote auf !!o_O

Test2Bremsbelag.jpg

Ich werde diese Sch***-Bremse vorn ersetzen, die nervt einfach nur.>:(

Ansonsten bin ich soweit zufrieden...es müssen aber erst mal unbedingt neue Reifen her !!

Test2tour2.jpg


Test2tour1.jpg


Test2tour3.jpg
 
Ich werde diese Sch***-Bremse vorn ersetzen, die nervt einfach nur.>:(
Kein Wunder, dass die nicht geht: Die war scheinbar im gleichen Laden wie letzthin @Thogarma's Bremse!
Die verbauen dort immer die falschen Schrauben: :mad:
Exage-Bremse.jpg
Aber im Ernst: Diese Bremse war damals so ziemlich unterste Schublade von Shimano. Wegen der fehlenden Möglichkeit der Rückstellfeder-Einstellung sind die meisten Leute mit einer einseitig schleifenden Bremse herumgefahren, das hat nur wenige gestört. Und die wenigen, die das störte, haben zuerst an den Rückstellfedern herumgebogen. Als das nichts brachte, war dann eine andere Bremse oder gleich ein anderes Rad dran.
Hau den Mist runter vom Rad! :daumen:
 
Ansonsten bin ich soweit zufrieden...es müssen aber erst mal unbedingt neue Reifen her !!
Was geht denn an Reifenbreite rein? Kann der Rahmen da was? Die schön (auch an den Bremsflanken noch) schwarzen Felgen bieten sich ja an, richtig fette blackwall Pellen aufzunehmen!

Hau den Mist runter vom Rad! :daumen:
Ja, genau. Und das Gedöns am Cockpit ebenso, will man sich doch nicht mit abquälen. Der Rest der Gruppe ist doch ganz ordentlich und gut nutzbar – aber die Cantis und die STIs mindern doch den Fahrspaß?

Dann noch'n billigen Lenker mit etwas Backsweep weiß lackieren und farblich extravagante Griffe: 😍
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Reifenbreite : die jetzt montierten, toten Golden Boy Reifen haben eine Breite von 46 mm. Mit dem Meßschieber gemessen, da die Beschriftung am Reifen absolut nicht mehr lesbar ist ! Wie man auf dem Foto sieht, ist da noch Platz.

reifenbreite45.jpg


Wegen des Cockpits werde ich eure Vorschläge aufgreifen und Schalthebel und Bremshebel vielleicht durch Deore LX/DX STI ersetzen.

Bei den Reifen nehme ich vielleicht die 50 mm Conti Double Fighter III, ich denke das wird für den vorgesehenen Einsatz ( Rad zur Arbeit / leichte Feld/Wald/Wiesen-Wege ) reichen. Es soll ja auch "wirtschaftlich" bleiben und es ergibt keinen Sinn an so ein Rad wer weiss wie teure Sachen zu verbauen.

Wie gesagt, ein STX RD-30 Schaltwerk hab ich noch liegen. LX300 Kurbel und Umwerfer dürfen bleiben. Aber zumindest vorne die Exage Schrott Bremse muss auch ersetzt werden, ggf. auch Deore LX/DX Canti ?

Erschrocken war ich heute, als ich spaßeshalber mal das Vorderrad ausgebaut und gewogen habe : es bringt mit der Golden Boy Bereifung schon 2035g auf die Waage !

Die Laufräder mit den schwarzen Araya RX7 (?) Felgen find ich aber gar nicht mal schlecht, zumal die Flanken so gut wie gar nicht angebremst sind !

Wer weiss, was diese uralten "Golden Boy" Reifen wiegen......

LG Micha

ArayaRX7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück