Zu dumm zum Reifen aufziehen?

Registriert
7. Mai 2024
Reaktionspunkte
21
Guten Morgen zusammen!

Ich habe zwei Laufräder mit Mavic Crossmax Felgen, auf denen Maxxis Minion DH tubeless montiert waren.
Die Reifen waren undicht, haben die Luft nur noch bis 0,8 bar gehalten.
Nach dem Waschen hat sich an der Seitenwand, am Übergang zur Felge, und am Ventil auch immer Schaum gebildet.
Frische Dichtmilch nachfüllen hat das Problem nur verringert, aber nicht beseitigt.
So wirklich überzeugt mich tubeless bisher nicht, auch an einem anderen Bike macht das immer Probleme.

Deswegen wollte ich hier jetzt wieder mit Schlauch fahren.
Also Luft raus, Mäntel runter und erstmal gründlich sauber machen.
An den Felgen ging die Dichtmilch noch weitgehend gut ab.
An den Mänteln ist das aber ein Krampf, deswegen wollte ich zunächst zwei Hans Dampf aufziehen, die ich noch rumliegen habe.

Die Mäntel gehen extrem schwer auf die Felge, aber nach ein bisschen Kampf war der erste drauf.
Beim Aufpumpen habe ich dann aber keine Luft drauf bekommen.
Ich dachte erst, dass die Pumpe Mist ist, und bin zum Kompressor.
Da ging ein bisschen Luft rein, aber auch sofort wieder raus.
Also Mantel wieder runter, Schlauch angeschaut und acht Doppel-Löcher gefunden, welche aussehen wie ein Mäusebiss.
Da alle in fast gleichem Abstand waren dachte ich zunächst, der Schlauch wäre vielleicht werksseitig schon kaputt gewesen.
Also einen zweiten Schlauch genommen, erst aufgepumpt um zu prüfen, dann eingelegt und den Mantel wieder drauf.
Leider gleiches Spiel, der Mantel hält die Luft keine zwei Sekunden.
Mantel runter, Schlauch angeschaut, zwei Doppel-Löcher gefunden.
Natürlich habe ich die Felge schon vor dem ersten Versuch inspiziert, hier ist nichts dran, was die Beschädigungen verursacht.

Entsprechend muss ich was bei der Montage falsch gemacht haben.
Also den dritten Schlauch ausgepackt und dieses Mal ganz sorgfältig und vorsichtig vorgegangen, als ich den Mantel aufgezogen habe.
Ich habe genau geschaut, dass der Schlauch gut auf der Felge liegt, und dass ich ihn nicht mit Mantel, Felge und/oder Reifenheber einklemme - so gut es geht, mit dem echt straff sitzenden Mantel.

Der dritte Versuch schien dann erfolgreich zu sein, der Reifen ließ sich aufpumpen und hat die Luft gehalten.
Da ich keine weiteren Schläuche hatte, habe den mit den zwei Löchern geflickt und auf dem zweiten Laufrad ebenfalls sehr vorsichtig montiert.
Auch hier dann augenscheinlich erstmal erfolgreich.

Heute Morgen wollte ich die Laufräder dann am Bike montieren und beide!!! Reifen sind wieder fast komplett platt :mad::mad:
Als wäre ich zu blöd zum Reifen aufziehen :wut:
Ich habe schon etliche Schläuche geflickt und Reifen getauscht etc.
Sowas habe ich dabei noch nie erlebt :confused:

Hat irgendjemand eine Idee, was ich falsch mache?
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombi aus Felge und Mantel?
Ich steh echt auf dem Schlauch, und habe wenig Lust noch weiter Schläuche zu verheizen.
Und in neun Tagen geht es nach Fiss - da muss alles zuverlässig funktionieren :heul:

Danke im Voraus für eure Hilfe!
Und einen schönen Sonntag noch!

Viele Grüße
Michael
 
War leider zu lang zum Lesen, möchte aber dennoch gerne helfen.

ChatGPT:
Das klingt richtig frustrierend – aber du bist ganz sicher nicht „zu blöd zum Reifen aufziehen“. Was du beschreibst, ist eine Kombi aus hartnäckiger Tubeless-Vergangenheit, sehr eng sitzenden Reifen und wahrscheinlich einer kleinen, aber fiesen Stolperfalle bei der Montage. Ich versuche mal, die möglichen Ursachen einzugrenzen und dir konkrete Lösungsansätze zu geben.

Was ist das Problem?
Du hast mehrere Schläuche zerstört – jeweils mit symmetrischen Doppel-Löchern, was ganz typisch für Einklemmungen beim Montieren ist. Dass es bei beiden Rädern passiert, deutet darauf hin, dass entweder:

die Reifen extrem stramm sitzen

die Felge eine spezielle Geometrie (wie bei UST oder alten Tubeless-Only-Modellen) hat, und damit schlecht mit normalen Schläuchen harmoniert

oder dass Rest-Dichtmilch / Dichtband / Ventilloch / Felgenbett irgendwie noch Ärger macht.

Klassische Ursachen (und Lösungen):
1. Eingeklemmter Schlauch – trotz Vorsicht
Auch wenn du sehr sorgfältig montiert hast – bei engen Reifen-Felgen-Kombis ist das Einklemmen praktisch unvermeidlich, wenn der Schlauch beim Montieren nicht leicht unter Druck steht.

💡 Lösung:

Schlauch leicht anpumpen (max. so viel, dass er gerade Form hat), bevor du den letzten Teil des Reifens auf die Felge hebelst. So bleibt der Schlauch besser in Position und wird nicht gequetscht.

2. Felge: Tubeless-UST-Design oder scharfkantiger Haken
Die Mavic Crossmax-Felgen (je nach Baujahr/Typ) haben manchmal sehr enge Toleranzen und ein tubeless-optimiertes Felgenhorn – gerade bei älteren UST-Modellen.

Das kann dazu führen, dass:

Reifen extrem stramm draufgehen

Schläuche beim Aufziehen stark gestresst werden

... oder sich beim Aufpumpen an scharfen Kanten des Felgenhorns oder Ventillochs aufreiben

💡 Lösung:

Überprüfe ganz genau das Felgenhorn innen, besonders die Kante Richtung Felgenbett – fühl mal mit dem Finger oder einem Wattestäbchen. Wenn da eine scharfe Kante ist, kannst du mit sehr feinem Schleifpapier (800er) vorsichtig nacharbeiten.

3. Altes Dichtband beschädigt oder hebt sich
Wenn du noch das Tubeless-Felgenband drin hast, und das sich irgendwo leicht hebt oder am Ventil uneben ist, dann kann es sein, dass der Schlauch darauf aufliegt und beim Aufpumpen eingerieben oder punktiert wird – insbesondere am Ventilloch.

💡 Lösung:

Felgenband komplett entfernen, Felgenbett gründlich reinigen, und dann entweder:

ein neues, sauberes Felgenband für Schlauchbetrieb (z.B. Velox Textilband) verlegen

oder mit gutem Tubeless-Band nochmal neu und sorgfältig abkleben (wenn du ggf. später doch wieder tubeless willst)

4. Reifen sitzt so straff, dass er den Schlauch quetscht
Ein Hans Dampf (je nach Jahrgang und Serie) sitzt extrem straff – zusammen mit einer engen Felge wie der Mavic Crossmax kann es schlicht sein, dass der Schlauch keinen Platz mehr hat, und an einer Stelle immer gequetscht wird – selbst wenn du ihn nicht direkt „einklemmst“.

💡 Lösung:

Teste mal mit einem anderen Reifenmodell (z. B. Continental, oder Schwalbe Nobby Nic – der sitzt oft etwas lockerer).

Oder: Montierhilfe wie "Bead Jack" verwenden, um den Reifen ganz sanft drüberzuhebeln, ohne die Felgenflanke oder Schlauch zu belasten.

Konkret: Was du jetzt tun kannst
Beide Laufräder nochmal demontieren

Reifen und Felge gründlich reinigen – besonders das Felgenbett

Felgenband prüfen / ersetzen

Schlauch vor Montage leicht aufpumpen (ganz wichtig!)

Beim Montieren ständig kontrollieren, dass der Schlauch nicht zwischen Reifenwulst und Felge rutscht

Beim finalen Aufpumpen erstmal nur bis ca. 2 bar gehen und horchen/fühlen

Zusätzlich: Tipps für den Trip nach Fiss
Pack dir auf jeden Fall:

2–3 Ersatzschläuche

Flickzeug

eine Minipumpe UND CO₂

Reifenheber

Wenn’s irgendwie geht: nimm einen Reifenheber mit Montierhilfe (z. B. von Pedro’s oder BBB)

Und optional: Reifendichtmilch in die Schläuche (z. B. Slime oder Joe’s Anti-Flat) – das hilft gegen kleine Durchstiche durch Dornen & Co.

Fazit
Du machst nicht grundlegend etwas falsch – aber du hast es hier mit einer besonders unfreundlichen Kombination aus Felge, Reifen und Schlauch zu tun, die kleine Fehler sofort bestraft. Mit ein paar Anpassungen (leichter aufgepumpter Schlauch, sauberes Felgenband, nicht zu straffer Reifen) bekommst du das in den Griff.

Wenn du willst, kannst du mir auch ein paar Fotos von Felge, Reifen oder der beschädigten Stelle am
Schlauch schicken – dann kann ich noch gezielter helfen.

Ich drück die Daumen für Fiss – und helf dir bis dahin gern weiter!

:awesome:
 
Hallo zusammen, guten Morgen!
Ja, hast du . . . mit dein Reifenheber den Schlauch eingeklemmt und zerdrückt.
Das dachte ich mir auch direkt.
Aber an vier Schläuchen, dabei an einem Schlauch an acht Stellen?! :confused:
Ich habe schon unzählige Mäntel und Schläuche aus- und eingebaut. Und noch NIE! habe ich dabei einen Schlauch kaputt gemacht. Es kann also nicht nur an mir liegen, es muss noch weitere Faktoren geben.

War leider zu lang zum Lesen, möchte aber dennoch gerne helfen.
Mich kurz zufassen ist nicht gerade meine Stärke.
Danke für den Ansatz. ChatGPT ist tatsächlich noch nicht zu mir in den Alltag vorgedrungen. Schon bemerkenswert, wie ausführlich und freundlich es schreibt.

Bestätigt im Grunde auch meine Vermutung, ungünstige Kombi aus Mantel und Felge :(
Ich hatte gehofft hier jemanden zu finden, der mit der Kombi auch schon Erfahrungen hat und vielleicht einen konkreten Tipp geben kann. Oder aus Erfahrung sagen kann, dass das nichts wird.

Ich werde mir die Felgen nochmal genau anschauen, ob da nicht vielleicht doch irgendwas ist, was Beschädigungen verursachen könnte. Dann werde ich es noch einmal probieren. Habe mir fünf Schläuche bestellt, also habe ich ein paar Versuche.

Ich werde dann den Schlauch auch ein klein wenig aufpumpen. Das mache ich eigentlich immer so, aber dieses Mal hatte ich die Luft abgelassen, weil ich den Mantel so schlecht draufbekommen habe. Erfahrungsgemäß geht es dann etwas leichter.


Was mich wundert ist, dass bei den ersten beiden Schläuchen (Nr. 3 und 4 sind noch nicht wieder raus), die Löcher ziemlich genau mittig auf der Innenseite (zur Felge hin) liegen. Kann ich mir nur schwer vorstellen, wie ich den Schlauch dort mit dem Reifenheber oder zwischen Felgenhorn und Mantel einklemmen soll :confused: Aber wer weiß, wie der Schlauch da gerade liegt :ka:

Viele Grüße
Michael
 
Jetzt mal ganz blöd gefragt: Die Mäntel hast du aber schon von innen gecheckt dass da nicht noch irgendwelche Dinge drinstecken die du während der Tubeless-Phase einfach nie bemerkt hast?

Ah - Edit: Gerade im letzten Beitrag gelesen dass deine Löcher alle auf der Innenseite der Schläuche - zur Felge hin - sind. Dann ist der obige Einwurf natürlich nutzlos.
 
Wenn die Gefahr besteht wieder Schaden anzurichten, würde ich die alten Schläuche zum Üben hernehmen.
Einfach die alten Löcher markieren, Kugelschreiber einkreisen oder ankreuzen.
Gute Idee 👍
Dann kann ich nur nicht leicht anpumpen beim Reifen aufziehen, wie Chat GPT oben empfohlen hat.
Aber zumindest kann ich damit mal etwas rumprobieren und schauen, was so passiert, ohne gleich wieder Schaden anzurichten.

Jetzt mal ganz blöd gefragt: Die Mäntel hast du aber schon von innen gecheckt dass da nicht noch irgendwelche Dinge drinstecken die du während der Tubeless-Phase einfach nie bemerkt hast?

Ah - Edit: Gerade im letzten Beitrag gelesen dass deine Löcher alle auf der Innenseite der Schläuche - zur Felge hin - sind. Dann ist der obige Einwurf natürlich nutzlos.
Ja, wie selbst erkannt, daran wird es bei mir nicht liegen.
Aber trotzdem berechtigter Einwand 👍 da war ich nämlich tatsächlich nachlässig 🫢


Noch zur Info: Die Hans Dampf die ich jetzt draufziehen will, waren zuvor nicht auf diesen Felgen montiert. Vorher waren dort Maxxis Minion DHF/DHR drauf, die augenscheinlich auch nicht so straff gesessen haben. Die sind aber noch voll verklebt mit Dichtmilch und vom Profil auch schon etwas runter, weswegen ich die Hans Dampf draufmachen wollte, die ich noch da hatte. Zur Not muss ich dann halt doch die Arbeit investieren die Maxxis sauber zu machen und dann mit denen mein Glück versuchen 🤷‍♂️
 
Eine ganz blöde Frage, vielleicht hab ich es auch überlesen: ein unbeschädigtes Felgenband, das alle Löcher im Felgenbett komplett abdeckt, ist aber montiert, oder?
Es ist eine UTS Felge, also ohne Löcher für die Speichennippel. Das einzige Loch ist für die Ventilbohrung. Deswegen brauchen diese Felgen wohl auch kein Felgenband. So sagt es zumindest das Forum an der ein oder anderen Stelle.
Ich habe auch vorher geschaut, es sind eigentlich keine scharfen oder spitzen Stellen an der Felge, die den Schlauch beschädigen könnten. Einzig am Ventilloch war vielleicht ein bisschen Grat. Hier habe ich nochmal Panzertape drüber geklebt. Die Löcher sind aber auch weit davon entfernt.
Ich schaue mir morgen nochmal die Schläuche an, die jetzt drin sind, und suche das Loch. Ich hatte mir gemerkt, in welchem Bereich ich mit dem Reifenheber gearbeitet habe (gegenüber vom Ventilloch). Vielleicht lässt das weitere Rückschlüsse auf das Problem zu.
 
Ich hab beim Reifenaufziehen auch schon Schläuche perforiert (du bist nicht alleine), seit ich die Kante des Mantels grosszügig mit Schmierseife einreibe (sowohl innen als auch außen) passiert mir das nicht mehr. Ich hab immer viel zu viel mit den Reifenhebern hantiert, da der Mantel so stramm war und nicht über die Felge wollte, dabei den Schlauch zerstochen. Mit der Schmierseife geht das recht einfach.

Kannst auch Reifenmontagepaste kaufen, ist das gleiche ohne Duft und kostet das zehnfache 😂

Auch wenn ich jetzt einen Shitstorm auslösen werde, aber die Sauerei mit der Tubeless Milch ist mir auch zu doof.
Beim Decathlon gibts übrigens Schläuche wo Milch drin ist, falls man einen Platten bekommt. Hab in letzter Zeit immer die gekauft, kosten das gleiche wie die Schwalbe (ist ne Decathlon Eigenmarke).
Mit dem hab ich die letzten 4 Jahre keinen Platten mehr gehabt (hab allerdings auch nicht geschaut, ob da ein Loch drin ist das die Flüssigkeit verschlossen hat), kann somit auch Zufall sein. Gibt psychologisch zumindest ein gutes Gefühl 😂

https://www.decathlon.de/p/fahrrads...oesisches-ventil-48-mm/_/R-p-327046?mc=968605
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen!

Ich hab beim Reifenaufziehen auch schon Schläuche perforiert (du bist nicht alleine),
da bin ich aber erleichtert, dass es nicht nur mir so geht 😅

seit ich die Kante des Mantels grosszügig mit Schmierseife einreibe (sowohl innen als auch außen) passiert mir das nicht mehr.
Das werde ich beim nächsten Anlauf dann auch mal versuchen. Danke für den Tipp 👍

Auch wenn ich jetzt einen Shitstorm auslösen werde, aber die Sauerei mit der Tubeless Milch ist mir auch zu doof.
Ich werde da bisher auch nicht mit warm. Aber das ist wahrscheinlich auch abhängig vom Einsatzbereich 🤷‍♂️

Beim Decathlon gibts übrigens Schläuche wo Milch drin ist, falls man einen Platten bekommt. Hab in letzter Zeit immer die gekauft, kosten das gleiche wie die Schwalbe (ist ne Decathlon Eigenmarke).
Mit dem hab ich die letzten 4 Jahre keinen Platten mehr gehabt (hab allerdings auch nicht geschaut, ob da ein Loch drin ist das die Flüssigkeit verschlossen hat), kann somit auch Zufall sein. Gibt psychologisch zumindest ein gutes Gefühl 😂

https://www.decathlon.de/p/fahrrads...oesisches-ventil-48-mm/_/R-p-327046?mc=968605
Gibt es leider nur in 26x1.7...2.2. Der Hans Dampf ist aber 26x2.35 und damit etwas zu groß 😕 Könnte zwar vielleicht trotzdem gehen, aber ich will es nicht drauf anlegen.

Ich hatte aber schon darüber nachgedacht, etwas Dichtmilch in die Schläuche zu füllen 🤔 Wenn so wie jetzt nur kleine Löcher drin sind, die die Luft zumindest kurz halten, müsste die Milch das abdichten, ohne gleich Mantel und Felge komplett zu versauen. Aber das wird nur die Notlösung sein, wenn ich das bis zum Wochenende nicht konventionell in den Griff bekomme.

Zuerst versuche ich das mit leicht aufgepumptem Schlauch und Seife am Mantel. Und vorher gehe ich ggf. nochmal mit etwas Schmirgel am Felgenhorn lang, falls irgendwo doch noch etwas scharfkantiges ist.

Viele Grüße
Michael
 
Ich hatte mir gemerkt, in welchem Bereich ich mit dem Reifenheber gearbeitet habe (gegenüber vom Ventilloch). Vielleicht lässt das weitere Rückschlüsse auf das Problem zu.
Heißt das Du fängst am Ventil an beim Reifenaufziehen?
Richtig ist andersherum, gegenüber Ventil anfangen und zum Schluss den Reifen am Ventil über die Felgenkante bringen. Den Reifendraht beidseitig vorher in die Mitte des Felgenbetts drücken. Geht dann oft ohne Montier Hebel, bei engem Reifensitz, wie bei Dir, vorsichtig mit Hebel nachhelfen.
Am Ventil kann der Draht im Mantel nicht richtig in die Felgenmitte rutschen.
 
Heißt das Du fängst am Ventil an beim Reifenaufziehen?
Ja 🤨
Richtig ist andersherum, gegenüber Ventil anfangen und zum Schluss den Reifen am Ventil über die Felgenkante bringen.
Ok 🤔
Den Reifendraht beidseitig vorher in die Mitte des Felgenbetts drücken.
Hatte ich in den anderen Bereichen natürlich versucht so zu machen...
Geht dann oft ohne Montier Hebel,
Hoffentlich 🤞🤞🤞
Am Ventil kann der Draht im Mantel nicht richtig in die Felgenmitte rutschen.
Könnte sein, dass ich mir damit dann auch schwerer gemacht habe, als nötig 😒

Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass sich der Mantel gerade am Ventil eher schlecht einheben lässt, da die Verstärkung am Ventil dem Mantel im Weg ist. Ich habe dann immer den Ventilstutzen reingedrückt und den Wulst vom Mantel darunter gelegt, dann saß das in dem Bereich schon mal so weit. Aber natürlich kann der Mantel dann da nicht in die Felgenmitte rutschen, und vielleicht sind das die fehlenden Millimeter 🤷‍♂️

Schlauch vor dem Einlegen generell leicht aufpumpen, Reifen gegenüber vom Ventil beginnend aufziehen,
Das werde ich im nächsten Anlauf so versuchen

stabile Reifenheber aus Kunststoff, bspw. die von Pedros, benutzen.
Habe mir zusammen mit den neuen Schläuchen auch Reifenheber mit Metallkern bestellt.

Ich mache noch etwas Talkum rein und an die Flanken kommt Sanitär-Flutschi für KG-Rohre, ist fast dasselbe wie Montagepaste.
Das mit dem "Sanitär-Flutschi" finde ich gut, das habe ich auch noch in der Garage 👍


Ich werde berichten, was der nächste Anlauf für ein Ergebnis gebracht hat 🙋‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag nur Spüli 😃 Es gibt ja Google und youtoube da wird Dir auch geholfen. Tubeless ist klasse wenn man sich auch etwas mit der Materie beschäftigt Ansonsten einfach wieder bei Dornen zu Fuß gehen.
 
Richtig ist andersherum, gegenüber Ventil anfangen und zum Schluss den Reifen am Ventil über die Felgenkante bringen
Die einen sagen so, die anderen sagen anders rum. Im Prinzip ist es egal, wo man mit dem Aufziehen beginnt. Wichtig ist, wie schon geschrieben, den Schlauch leicht aufzupumpen, dann klemmt er sich auch nicht ein, wenn man den Mantel über das Felgenhorn schiebt. Bei hartnäckigen Fällen hilft auch der Reifenheber von Schwalbe, der sich auf der Felge arretieren läßt. Gibt es wahrscheinlich in gleicher Form noch von anderen Herstellern.
 
Die einen sagen so, die anderen sagen anders rum. Im Prinzip ist es egal, wo man mit dem Aufziehen beginnt.
Eigentlich nicht, denn nur gegenüber des Ventiles kann man den Mantel richtig in die Mitte und somit in die Vertiefung des Felgenbettes schieben und gewinnt dadurch etwas Spielraum um den Mantel dann gegenüber liegend beim Ventil sanft über das Felgenhorn heben zu können.
 
Eigentlich nicht, denn nur gegenüber des Ventiles kann man den Mantel richtig in die Mitte und somit in die Vertiefung des Felgenbettes schieben und gewinnt dadurch etwas Spielraum um den Mantel dann gegenüber liegend beim Ventil sanft über das Felgenhorn heben zu können.
Kommt natürlich auch auf die Breite der Felge an. Bei richtig breiten Modellen ist genug Platz für das Schlauchventil und den Reifenwulst tief in der Mitte.
 
Ich sag nur Spüli 😃 Es gibt ja Google und youtoube da wird Dir auch geholfen.
Ist ja nicht so, als hätte ich noch nie erfolgreich einen Reifen aufgezogen. Deswegen habe ich mich wegen dieses speziellen Problems an das Forum gewandt, wo mir ja auch eigentlich immer gut geholfen wird. Wäre ja möglich gewesen, dass es hier konkrete Erfahrungen zur Kombi Crossmax/Hans Dampf gibt. Dazu gibt es nämlich auch nix bei google oder YT.

Tubeless ist klasse wenn man sich auch etwas mit der Materie beschäftigt Ansonsten einfach wieder bei Dornen zu Fuß gehen.
Ich habe mich damit auch schon auseinandergesetzt. Und ich behaupte auch nicht, dass das schlecht ist. Für viele Anwendungszwecke ist das sicher eine super Sache. Für mich - nach meiner persönlichen Einschätzung - zumindest an diesem Bike nicht. Das Enduro fahre ich dafür zu selten, nur im Sommerurlaub und zwischendurch ab und an im Bikepark. Dafür ist dann der (zumindest empfohlene) Wartungsaufwand mit regelmäßigem Wechsel von Ventil und Auffrischung der Milch zu groß. Und wenn man dem nicht nachkommt, dann verliert man auch die Vorteile. Reifen ist dann doch nicht mehr so richtig dicht, verliert die Luft, dichtet Pannen nicht mehr ab, und die Ventile sind verklebt. So zumindest meine Erfahrung. Am Trailbike, wo auch alle zwei Jahre die Reifen durch sind, lohnt sich das für mich schon eher. Aber diese Grundsatzdiskussion wollte ich hier jetzt auch gar nicht anstoßen 🫢


Hi, das geht trotzdem, der dehnt sich halt mehr aus.
Das ist wohl wahr, aber der Hersteller gibt wahrscheinlich nicht ohne Grund einen Höchstwert an. Womöglich hält der Schlauch dann die Luft nicht mehr so gut oder er wird empfindlicher gegen Beschädigung 🤷‍♂️ Will ich auf beides nicht ohne Not drauf anlegen.


Hab mir den Text oben vorlesen lassen. Als Hörspiel quasi. Nette Geschichte mit ungewissem Ausgang :daumen:
😂 Schön, dass die Story wenigstens ein bisschen Unterhaltung bringt 😅
Ich hoffe auf ein Happy End 🤞🤞🤞 Aber jede gute Geschichte braucht ja auch ein bisschen Drama und Spannung 😰


Die einen sagen so, die anderen sagen anders rum. Im Prinzip ist es egal, wo man mit dem Aufziehen beginnt.
Eigentlich nicht, denn nur gegenüber des Ventiles kann man den Mantel richtig in die Mitte und somit in die Vertiefung des Felgenbettes schieben und gewinnt dadurch etwas Spielraum um den Mantel dann gegenüber liegend beim Ventil sanft über das Felgenhorn heben zu können.
Kommt natürlich auch auf die Breite der Felge an. Bei richtig breiten Modellen ist genug Platz für das Schlauchventil und den Reifenwulst tief in der Mitte.
Habe ich mich bisher auch meist nicht drum gekümmert bzw. am Ventil angefangen, damit der Reifenwulst direkt gut unter der Verstärkung am Ventil sitzt. Ist wahrscheinlich auch meistens egal, aber wenn es extrem eng ist, dann sind das vielleicht die entscheidenden Millimeter.

Ich werde beim nächsten Anlauf heute Abend sehen, ob es damit (Ventil zum Schluss) tatsächlich etwas einfacher geht.

Wichtig ist, wie schon geschrieben, den Schlauch leicht aufzupumpen, dann klemmt er sich auch nicht ein, wenn man den Mantel über das Felgenhorn schiebt. Bei hartnäckigen Fällen hilft auch der Reifenheber von Schwalbe, der sich auf der Felge arretieren läßt. Gibt es wahrscheinlich in gleicher Form noch von anderen Herstellern.
Leicht aufpumpen, Schmiermittel, stabilere Reifenheber, und gegenüber vom Ventil anfangen - so ist der Plan für heute Abend. Spätestens morgen weiß ich dann hoffentlich auch, ob alles heile geblieben ist 🤞
 
Zurück