Attitudus
MTB-Fahrer seit 1986
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem hinteren Laufrad meines Scott Spark RC Pro 2022. Der Laufradsatz nennt sich Silverton 1.5, und ich fahre ihn tubeless.
In der letzten Zeit hat das hintere Laufrad immer innerhalb von zwei Tagen die Luft fast komplett verloren. Deshalb habe ich vor ca. 1 Woche den Mantel demontiert, alles gesäubert und getrocknet, gut Dichtmilch nachgefüllt, aufgepumpt und dann einen Tag lang das Laufrad alle zwei Stunden rund herum geschüttelt, damit sich die Dichtmilch gut verteilt (ich hatte an diesem Tag keine Zeit zum Fahren).
Das Laufrad hält nun die Luft ganz gut, der Druck ist seit der Montage vor einer knappen Woche von 2 bar auf 1.5 bar gesunken. Damit kann ich leben.
Jedoch sammelt sich regelmäßig eine größere Menge Wasser in der Felge an. Dieses Wasser läßt sich über das entsprechende Ablaufloch zwar leicht aus der Felge entfernen. Es stellt sich aber die Frage, woher es stammt.
Wie aus der Überschrift ersichtlich: Ich bin seit der Montage noch nicht gefahren, also auch nicht durch Regen oder Bäche. Auch eine Dichtigkeits-Prüfung in der Badewanne habe ich nicht vorgenommen
.Es ist also ausgeschlossen, daß das Wasser von außen in die Felge gelangt ist.
Meine derzeitige Arbeitstheorie lautet: Das Wasser stammt aus der frisch eingefüllten Dichtmilch. Das Dichtband auf der Felge ist nicht perfekt verklebt oder selbst undicht geworden, und das Wasser wird durch diese Undichtigkeiten in die Hohlkammer gedrückt. Eventuell passiert das auch an der Ventil-Bohrung, wobei ich das Ventil schon ordentlich angezogen habe.
Was meint Ihr zu dem Problem? Sollte ich ein neues Dichtband auf die Felge kleben? Falls ja, welche sind nach Eurer Erfahrung gut zu handhaben und zuverlässig? Die Maulweite der Felge beträgt 30 mm, weitere Daten veröffentlicht Scott nicht (und der Hersteller auch nicht, offenbar weil es sich um einen OEM-Artikel für Scott handelt).
ich habe ein Problem mit dem hinteren Laufrad meines Scott Spark RC Pro 2022. Der Laufradsatz nennt sich Silverton 1.5, und ich fahre ihn tubeless.
In der letzten Zeit hat das hintere Laufrad immer innerhalb von zwei Tagen die Luft fast komplett verloren. Deshalb habe ich vor ca. 1 Woche den Mantel demontiert, alles gesäubert und getrocknet, gut Dichtmilch nachgefüllt, aufgepumpt und dann einen Tag lang das Laufrad alle zwei Stunden rund herum geschüttelt, damit sich die Dichtmilch gut verteilt (ich hatte an diesem Tag keine Zeit zum Fahren).
Das Laufrad hält nun die Luft ganz gut, der Druck ist seit der Montage vor einer knappen Woche von 2 bar auf 1.5 bar gesunken. Damit kann ich leben.
Jedoch sammelt sich regelmäßig eine größere Menge Wasser in der Felge an. Dieses Wasser läßt sich über das entsprechende Ablaufloch zwar leicht aus der Felge entfernen. Es stellt sich aber die Frage, woher es stammt.
Wie aus der Überschrift ersichtlich: Ich bin seit der Montage noch nicht gefahren, also auch nicht durch Regen oder Bäche. Auch eine Dichtigkeits-Prüfung in der Badewanne habe ich nicht vorgenommen

Meine derzeitige Arbeitstheorie lautet: Das Wasser stammt aus der frisch eingefüllten Dichtmilch. Das Dichtband auf der Felge ist nicht perfekt verklebt oder selbst undicht geworden, und das Wasser wird durch diese Undichtigkeiten in die Hohlkammer gedrückt. Eventuell passiert das auch an der Ventil-Bohrung, wobei ich das Ventil schon ordentlich angezogen habe.
Was meint Ihr zu dem Problem? Sollte ich ein neues Dichtband auf die Felge kleben? Falls ja, welche sind nach Eurer Erfahrung gut zu handhaben und zuverlässig? Die Maulweite der Felge beträgt 30 mm, weitere Daten veröffentlicht Scott nicht (und der Hersteller auch nicht, offenbar weil es sich um einen OEM-Artikel für Scott handelt).