Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Bei meiner Sattelstütze (Control Tech) lässt sich der Sattel nicht fixieren, auch wenn ich die Schrauben fest anziehe. Liegt das an den geriffelten Schalen, die runter sind
Mit einer Stütze eines anderen Herstellers hatte ich mal das gleiche Problem. Bei mir hat es geholfen, die Riffelung der Schalen und evtl. Klemmdeckel mit einem Stichel oder kleinen, scharfen Schlitzschraubendreher wieder etwas schärfer auszukratzen. Schlauch würde ich da nicht unterlegen, eher Alufolie vielleicht?
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Bei meiner Sattelstütze (Control Tech) lässt sich der Sattel nicht fixieren, auch wenn ich die Schrauben fest anziehe. Liegt das an den geriffelten Schalen, die runter sind und sollte man da etwas unterlegen (Stück Fahrradschlauch) oder lieber, wie der Verkäufer des Rads, mit zwei Muttern fixieren. Kennt Ihr das Problem und wie habt Ihr das gelöst? Vorab danke für Tipps! Anhang anzeigen 2198710

Schau mal ob die Gewindeeinsätze sich mitdrehen, die lösen sich gerne.
 
Ja, die Hülse Pos.7 ist wahrscheinlich eingelaufen und damit zu kurz, ein altes Problem dieser Naben.
Wenn die Hügi 240 den DT 240 entspricht, dann dürfte diese Zeichnung stimmen:
Hier ist noch ein Manual zur Hügi 240, allerdings leider ohne Freilauf zerlegen:
https://whizz-wheels.de/shop/media/31/c3/39/1680708902/DT Swiss Hubs - Hügi Technical Manual V1998_DE.pdf
witzig, das Laufrad wurde in der Tat bei Whizz wheels gebaut...

Die Nabe ist dieses Modell als Disc-Version (Bildlink aus den Kleinanzeigen):
3f263e2d-155c-4198-9c3e-a41cd0ba86b2


Das sollte in etwa einer DT 240s entsprechen.
Danke für die Explo, ich werde mich mal auf Fehlersuche begeben...
 
Mit einer Stütze eines anderen Herstellers hatte ich mal das gleiche Problem. Bei mir hat es geholfen, die Riffelung der Schalen und evtl. Klemmdeckel mit einem Stichel oder kleinen, scharfen Schlitzschraubendreher wieder etwas schärfer auszukratzen. Schlauch würde ich da nicht unterlegen, eher Alufolie vielleicht?
Vielen Dank, das werde ich versuchen. 👍
Schau mal ob die Gewindeeinsätze sich mitdrehen, die lösen sich gerne.
Auch lieben Dank! Die Gewindeeinsätze drehen sich nicht mit, dachte ich auch schon. Schaue aber nochmal genauer danach und gebe Rückmeldung! Habe jetzt mal zwei Muttern draufgesetzt, aber die Ideallösung ist das nicht.
 
Auseinandergebaut, sieht es so aus. Denke, da sind mehrere Baustellen. Die Riffelung ist nicht mehr die Beste und die Gewindeeinsätze sind nicht fixiert. Lege trotzdem mal Silberpapier unter und bediene mich zweiter Muttern zum Fixieren. Danke nochmal an Euch.
IMG_6349.jpeg
IMG_6350.jpeg
 
Wusste nicht, dass die Gewindehülsen geklebt werden.
Das war sein Vorschlag. Die sind normalerweise nicht geklebt.
Einfach alles mal schön sauber machen, die Riffelungen bürsten, kratzen, whatever, Fettlöser, Alkohol, dann sollte das wieder halten, auch ohne Gegenmutter.
Habe ein ähnliches altes Teil, die Dinger brauchen von Zeit zu Zeit etwas Zuwendung.
Beim Zusammenbau benutze ich normalerweise viel Schmiere (damit es sich später wieder leichter löst). Wenn man aber zu lange damit wartet, „verwandelt“ sich das Fett irgendwann mal in eine Art ausgetrockneten kalkartigen „Zement“, der nicht nur schwer zu lösen ist, sondern auch noch die ganzen Riffelungen zukleistert…
 
Andere Stütze, Roox S4: die Beilagscheiben unter den den Schrauben, sind das so welche wie bei V Brakes oder ist das was Spezielles? (Mir fehlt eine wie ich vorhin gemerkt habe…)
 
Gehe ich richtiger Weise davon aus, dass ein 92er Coldrock Rahmen eine 1" Gewindegabel benötigt ? LG Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi wie bekomm ich den bei diesen Quando 12 95 Naben die Achse raus?
Wahrscheinlich läuft das ähnlich wie mit der DT/Hügi-Nabe in #3.553 hier oben, also Achse nach links rausklopfen. Höchstwahrscheinlich ist der Freilauf mit der rechten Endkappe nur gesteckt und kann zusammen mit einer montierten Kassette abgezogen werden.
 
Hallo, gibt es für die Corratec Federgabel am 1994er 204 Bow ( CrMo ) noch Elastomere von Drittanbietern oder muss man sich da was selber schnitzen ?
 
Zurück