Fox 38 Factory vs. RockShox Zeb Ultimate: Welche MTB-Federgabel ist besser?

Beide Gabeln finde ich gut, nur wundert es mich immer wieder wie unterschiedlich sie doch sind. Was mir immer wieder auffällt ist einfach, dass für 90% der Biker eine Performance oder select + die bessere Gabel wäre. Allein aus dem Grund das man nichts falsch einstellen kann und deutlich einfacher ist ein gutes Setup zu finden. Bis auf die letzten 5% funktionieren die Gabeln eh gleich gut. Soweit zumindest meine Erfahrung. An meinem E-bike war ich direkt überrascht wie gut die Select+ im vergleich zur Ultimate geht. Nur in sehr schnellem und hartem Anbremsen über Steine oder Bremsrillen kommt sie nicht mehr mit der Ultimate mit.
Aber selbst dafür dauert es einfach bin man mit der Ultimate ein Setup hat das wirklich besser funktioniert und dafür opfern die meisten Fahrer einfach nicht genug Zeit.
 
Beide am Enduro gefahren, fand beide nicht befriedigend. Viele Einstellungen immer wieder getestet. Service gemacht...wieder von neuem. Lag es an meinen 71 kg ? Zu leicht für solche Gabeln ?

Spielt keine Rolle, aber die bessere wäre auch für mich die ZEB gewesen. Weniger Drehen, direkterer Support beim Regler, einfacher einzustellen.
 
Beide am Enduro gefahren, fand beide nicht befriedigend. Viele Einstellungen immer wieder getestet. Service gemacht...wieder von neuem. Lag es an meinen 71 kg ? Zu leicht für solche Gabeln ?

Spielt keine Rolle, aber die bessere wäre auch für mich die ZEB gewesen. Weniger Drehen, direkterer Support beim Regler, einfacher einzustellen.
Bei welcher Enduro Gabel bist du nun gelandet?
 
welche Gabel ist euer Favorit?

Meine! Allein die Serienstreuung bei den Gabeln ist schon recht groß. Das Toleranzfeld ist so groß, dass es zu mindestens 2 Klassen führen würde...
Eine Gabel kann nie den Einsatzbereich aller Fahrer abdecken. Die Schnittmenge an Leuten, für die eine Gabel (Dämpfer ebenso) out of the Box passt geht gegen NULL!
Zudem müssen Front und Heck im Einklang sein. Das geht alles nur per Fahrwerkanalyse (Telemetrie).
Letztlich läuft ein Bike erst richtig "gut" wenn die Feder-Elemente auf Bike und Fahrer angepasst sind und die Einstellung per Telemetrie passiert. Alles andere ist "nur" ungefähr richtig.
 
Welche ist besser?
Mezzer Pro, Öhlins 38, EXT Era, ... ;)

Ernsthaft: Ich finde sowohl die Fox 38 als auch die Zeb zu schwammig. Ein entsprechender Support und wenig Wegtauchen wie das die oben genannten Gabeln schaffen, bekommt man mit den beiden kaum hin und wenn dann nur mit großen Kompromissen beim Komfort. Daher sind beide nicht mein Fall.
 
38er Öhlins gefiel mir garnicht, für die anderen fehlte mir der Mut, keiner im Umkreis konnte da nen Service machen...

Schade,aber das sind bestimmt gute Gabeln dabei...und noch was....Intend war mir einfach zu teuer um Sie im Enduro Bereich zu verrammeln.

Wir wollten ja kein Eisdielen Bike basteln :troll:
 
Beide Gabeln finde ich gut, nur wundert es mich immer wieder wie unterschiedlich sie doch sind. Was mir immer wieder auffällt ist einfach, dass für 90% der Biker eine Performance oder select + die bessere Gabel wäre. Allein aus dem Grund das man nichts falsch einstellen kann und deutlich einfacher ist ein gutes Setup zu finden. Bis auf die letzten 5% funktionieren die Gabeln eh gleich gut. Soweit zumindest meine Erfahrung. An meinem E-bike war ich direkt überrascht wie gut die Select+ im vergleich zur Ultimate geht. Nur in sehr schnellem und hartem Anbremsen über Steine oder Bremsrillen kommt sie nicht mehr mit der Ultimate mit.
Aber selbst dafür dauert es einfach bin man mit der Ultimate ein Setup hat das wirklich besser funktioniert und dafür opfern die meisten Fahrer einfach nicht genug Zeit.
Gewagte Aussage...sie select plus ist nicht wirklich geil abstimmbar. Was jeder braucht soll sie ruhig für auch selber entscheiden und nicht andere.

Ich mag die zeb auch deutlich mehr, auch wenn es beides super Gabeln sind, und ich muss schon sagen Preis Leistung ist stark, die zeb ist Out of the box ne richtig gute Gabel!
Die fox ist stockiger, schwerer abzustimmen, gibt weniger Feedback vom Untergrund...
 
Beide Gabeln finde ich gut, nur wundert es mich immer wieder wie unterschiedlich sie doch sind. Was mir immer wieder auffällt ist einfach, dass für 90% der Biker eine Performance oder select + die bessere Gabel wäre. Allein aus dem Grund das man nichts falsch einstellen kann und deutlich einfacher ist ein gutes Setup zu finden. Bis auf die letzten 5% funktionieren die Gabeln eh gleich gut. Soweit zumindest meine Erfahrung. An meinem E-bike war ich direkt überrascht wie gut die Select+ im vergleich zur Ultimate geht. Nur in sehr schnellem und hartem Anbremsen über Steine oder Bremsrillen kommt sie nicht mehr mit der Ultimate mit.
Aber selbst dafür dauert es einfach bin man mit der Ultimate ein Setup hat das wirklich besser funktioniert und dafür opfern die meisten Fahrer einfach nicht genug Zeit.
Kann man nicht oft genug sagen.
In einem meiner Fahrtechnik Kurse biete ich Suspension Setting und Fahrtechnik Tipps in Kombination an.
Warum?
Weil sich die meisten Fahrer/innen mit Suspension wenig bis gar nicht auskennen, aber eben die High-End Topausstattung kaufen weil es ein Freund oder der Verkäufer gesagt haben, natürlich auch oft weil man denkt man hätte dadurch ein besseres Fahrrad und man dann leider nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen kann, wie unsinnig/ unpassend die Federelemente eingestellt sind, weil schlichtweg Überforderung eintritt.

Aufgrund dieser Erfahrungen empfehle ich vielen die einfacher einzustellenden Federelemente aus deinen genannten Gründen.
Naja, Enduro.... bin bei ner Lyrik gelandet mit 160 statt 170 mm.
Naja, ne Lyrik war ja Mal DIE Endurogabel.

welche Gabel ist euer Favorit?

Meine! Allein die Serienstreuung bei den Gabeln ist schon recht groß. Das Toleranzfeld ist so groß, dass es zu mindestens 2 Klassen führen würde...
Eine Gabel kann nie den Einsatzbereich aller Fahrer abdecken. Die Schnittmenge an Leuten, für die eine Gabel (Dämpfer ebenso) out of the Box passt geht gegen NULL!
Zudem müssen Front und Heck im Einklang sein. Das geht alles nur per Fahrwerkanalyse (Telemetrie).
Letztlich läuft ein Bike erst richtig "gut" wenn die Feder-Elemente auf Bike und Fahrer angepasst sind und die Einstellung per Telemetrie passiert. Alles andere ist "nur" ungefähr richtig.
Das war leider bei meiner ZEB das Problem. Ausgepackt, eingestellt, erster Trail, fast die Hände abgefallen. Das ging ein paar kurze Monate so, in denen ich Einstellungstechnisch alles versucht hab und nix geholfen hat. Eingeschickt, kalibriert worden, fein!

Welche ist besser?
Mezzer Pro, Öhlins 38, EXT Era, ... ;)

Ernsthaft: Ich finde sowohl die Fox 38 als auch die Zeb zu schwammig. Ein entsprechender Support und wenig Wegtauchen wie das die oben genannten Gabeln schaffen, bekommt man mit den beiden kaum hin und wenn dann nur mit großen Kompromissen beim Komfort. Daher sind beide nicht mein Fall.

Die ZEB war mir persönlich zu steif und auf Dauer abseits von Rennen zu anstrengend. Um das Wegtauchen zu vermeiden, war der Komfort gänzlich weg. Leider.

Nach dem Umsteig auf Öhlins RXF 38 bin ich richtig Happy. Auch hier hat's weniger Einstellungen als eine Fox Factory und das Setup war super schnell gefunden.
Traumgabel!

Wäre die Kaufentscheidung zwischen der hier verglichenen Fox oder RS, würde ich aufgrund der simpleren Einstellung, deutlich günstigeren Straßenpreisen und (für mich persönlich) Optik jederzeit die RS vorziehen.
Aber: wenn man sich die Zeit nimmt und die Fox ordentlich einstellt, ist es nochmal eine Schippe mehr Performance als die RS.
 
ein Hochrelevanter Punkt für Menschen die ihre Gabeln länger als 2 Jahre fahren:

Für die FOX 38 gibt es Gleitbuchsen als Ersatzteil, für die ZEB nicht. Das kann die Kostenbilanz mittelfristig erheblich verschieben wenn es für die FOX halt ne Repararatur gibt und für die ZEB nur ein neues Casting oder Abstoßen der Gabel mit Neuerwerb.
 
Beide am Enduro gefahren, fand beide nicht befriedigend. Viele Einstellungen immer wieder getestet. Service gemacht...wieder von neuem. Lag es an meinen 71 kg ? Zu leicht für solche Gabeln ?

Spielt keine Rolle, aber die bessere wäre auch für mich die ZEB gewesen. Weniger Drehen, direkterer Support beim Regler, einfacher einzustellen.
Ich kann diese Erfahrung teilen.
Ich wiege um die 69 kilo und fahre die Zeb Ultimate erste Generation (Inzwischen komplett umgebaut). Ich fand sie immer extrem harsch und habe zuerst die Luftfeder getuned um mehr linearität reinzubringen. Everflow Tank upgrade für eine vergrößerte Negativluftkammer, dann Experimente mit dem Trutune Insert und nun die Flux Cap von Ratio für die Positivluftkammer. :p fahre sie deutlich unter dem angegebenen Luftdruck mit 25% Sag und nutze den Federweg trotzdem nie aus.
Als letztes habe ich die Charger 3.1 Kartusche eingebaut, was das Thema überdämpfen etwas verbessert hat aber fahre trotzdem LSC und HSC komplett offen. Drehe ich einen dieser Einsteller nur einen klick zu, wirds komplett unangenehm.
Fahrverhalten ist jetzt ok, aber mehr auch nicht. Habe schon überlegt ob ich mal auf Vorsprung Smashpot wechsle, da ich damit vor Jahren in meiner 36er ganz gute Erfahrungen gemacht habe aber dann hätte ich den Kaufpreis der Gabel nochmal in fragwürdige Maßnahmen gesteckt. :troll:

Hat jemand einen Tip für eine longtravel Endurogabel (180mm) die ab Werk für leichte Fahrer geeignet ist?
 
Allein die Serienstreuung bei den Gabeln ist schon recht groß.
So ist es uns das sollte man immer im Kopf behalten wenn man selbst Gabeln vergleicht oder vergleiche liest.
Es kann immer sein das Gabel A besser läuft als Gabel B weil bei Gabel B die Buchsen nicht gut passen oder tauch und stand Rohre nicht fluchten.

Das gilt nicht nur für fox oder RS sondern quasi für alle in großserie hergestellten Gabeln.
 
Ich finde es aber seltsam, dass ich diese Probleme nur mit Gabeln habe. Dämpfer (sowohl großvolumige Luftdämpfer als auch Coil) kann ich problemlos abstimmen.
 
Ich kann diese Erfahrung teilen.
Ich wiege um die 69 kilo und fahre die Zeb Ultimate erste Generation (Inzwischen komplett umgebaut). Ich fand sie immer extrem harsch und habe zuerst die Luftfeder getuned um mehr linearität reinzubringen. Everflow Tank upgrade für eine vergrößerte Negativluftkammer, dann Experimente mit dem Trutune Insert und nun die Flux Cap von Ratio für die Positivluftkammer. :p fahre sie deutlich unter dem angegebenen Luftdruck mit 25% Sag und nutze den Federweg trotzdem nie aus.
Als letztes habe ich die Charger 3.1 Kartusche eingebaut, was das Thema überdämpfen etwas verbessert hat aber fahre trotzdem LSC und HSC komplett offen. Drehe ich einen dieser Einsteller nur einen klick zu, wirds komplett unangenehm.
Fahrverhalten ist jetzt ok, aber mehr auch nicht. Habe schon überlegt ob ich mal auf Vorsprung Smashpot wechsle, da ich damit vor Jahren in meiner 36er ganz gute Erfahrungen gemacht habe aber dann hätte ich den Kaufpreis der Gabel nochmal in fragwürdige Maßnahmen gesteckt. :troll:

Hat jemand einen Tip für eine longtravel Endurogabel (180mm) die ab Werk für leichte Fahrer geeignet ist?
Ich bin an meinem Titan zuletzt auch eine ZEB gefahren, kann deine Probleme offen gesagt nicht nachvollziehen (Gewicht damals etwa 70 kg) – was sagt die Buchsenkalibrierung?
 
Welche ist besser?
Mezzer Pro, Öhlins 38, EXT Era, ... ;)

Ernsthaft: Ich finde sowohl die Fox 38 als auch die Zeb zu schwammig. Ein entsprechender Support und wenig Wegtauchen wie das die oben genannten Gabeln schaffen, bekommt man mit den beiden kaum hin und wenn dann nur mit großen Kompromissen beim Komfort. Daher sind beide nicht mein Fall.
Mezzer Pro ist Top, wenn sie keine Qualitätsprobleme hat (Knacken, etc.), aber sehr komplex und die externe HSC Verstellung sorgt schnell für Armpump. Komplex ist auch die Era.
Die RXF38 m.2 bin ich zuletzt beim Mahle M40 Launch gefahren, nach 4 Jahren Öhlins Pause war ich auch sehr schnell wieder herb enttäuscht.
 
Naja, Enduro.... bin bei ner Lyrik gelandet mit 160 statt 170 mm.
Bei mir ist’s mit ca. 73 kg ne 36er 170mm.
Ich glaube, ich komme nicht ansatzweise in den Bereich das ne 38er mir irgendwelche Vorteile bieten würde.
Ist aber ne ähnliche Diskussion wie bei Reifen, bzw. wo hört „Trail“ auf, wo fängt „Enduro“ an, was ist „Freeride“ und ab wann beginnt „Downhill“. 🤷🏻‍♂️

Kenne tatsächlich aber Leute, die der Meinung sind: 36er ist besser als 34er und ne Lyrik ist dazwischen. Aber 38er und Zeb ist natürlich das Beste…
Keiner davon ist aber schon mal alles mit einigermaßen passender Einstellung auf einem passenden Rad gefahren.

Wenn ich’s richtig verstanden habe, ist man bei den neuen Modellen aber ab 170mm zu 38er „gezwungen“?
Aber wen interessieren schon 400g Mehrgewicht bei gleichem Nutzen (für so ne Randgruppe wie mich 😅).

Für Leute, die die Steifigkeit dieser Modelle benötigen/bevorzugen aber ein interessanter Vergleich.
 
Hat jemand einen Tip für eine longtravel Endurogabel (180mm) die ab Werk für leichte Fahrer geeignet ist?

65kg nackt. Fox 38 180mm mit 85psi/1 Token und Grip2 Compression irgendwo in der Mitte hab ich immer problemlos in den Anschlag bekommen.
ZEB bin ich nie im eigenen Bike gefahren. Aber ich sehe das Problem für leichte Fahrer, jedenfalls bei der 38, nicht wirklich...
 
Ich würde gerne Mal die 38 Grip X2 fahren, aber preislich ist die Lücke einfach noch zu groß.
Hatte ich auch, war das gleiche.

Sogar noch..naja...anders.....hab immer vor jedem Trail dran gedreht ( grosse Absaätze, Steine, Wellen...je nachdem....)

Das ging mir so auf die Hoden, weil die Jungs immer reingestochen sind und ich erstmal die Drehorgie durchführte.....
 
65kg nackt. Fox 38 180mm mit 85psi/1 Token und Grip2 Compression irgendwo in der Mitte hab ich immer problemlos in den Anschlag bekommen.
ZEB bin ich nie im eigenen Bike gefahren. Aber ich sehe das Problem für leichte Fahrer, jedenfalls bei der 38, nicht wirklich...
85 psi o_O

....die hatte im zuletzt in der 38er GripX2 Factory mit 88kg Abfahrbereit :ka:
 
65kg nackt. Fox 38 180mm mit 85psi/1 Token und Grip2 Compression irgendwo in der Mitte hab ich immer problemlos in den Anschlag bekommen.
ZEB bin ich nie im eigenen Bike gefahren. Aber ich sehe das Problem für leichte Fahrer, jedenfalls bei der 38, nicht wirklich...
Werde mir demnächst die ausrangierte 38er vom Kumpel ausleihen und mal gegeneinander testen.
 
Zurück