Fox 38 Factory vs. RockShox Zeb Ultimate: Welche MTB-Federgabel ist besser?

Kann man nicht oft genug sagen.
In einem meiner Fahrtechnik Kurse biete ich Suspension Setting und Fahrtechnik Tipps in Kombination an.
Warum?
Weil sich die meisten Fahrer/innen mit Suspension wenig bis gar nicht auskennen, aber eben die High-End Topausstattung kaufen weil es ein Freund oder der Verkäufer gesagt haben, natürlich auch oft weil man denkt man hätte dadurch ein besseres Fahrrad und man dann leider nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen kann, wie unsinnig/ unpassend die Federelemente eingestellt sind, weil schlichtweg Überforderung eintritt.

Aufgrund dieser Erfahrungen empfehle ich vielen die einfacher einzustellenden Federelemente aus deinen genannten Gründen.

Naja, ne Lyrik war ja Mal DIE Endurogabel.


Das war leider bei meiner ZEB das Problem. Ausgepackt, eingestellt, erster Trail, fast die Hände abgefallen. Das ging ein paar kurze Monate so, in denen ich Einstellungstechnisch alles versucht hab und nix geholfen hat. Eingeschickt, kalibriert worden, fein!



Die ZEB war mir persönlich zu steif und auf Dauer abseits von Rennen zu anstrengend. Um das Wegtauchen zu vermeiden, war der Komfort gänzlich weg. Leider.

Nach dem Umsteig auf Öhlins RXF 38 bin ich richtig Happy. Auch hier hat's weniger Einstellungen als eine Fox Factory und das Setup war super schnell gefunden.
Traumgabel!

Wäre die Kaufentscheidung zwischen der hier verglichenen Fox oder RS, würde ich aufgrund der simpleren Einstellung, deutlich günstigeren Straßenpreisen und (für mich persönlich) Optik jederzeit die RS vorziehen.
Aber: wenn man sich die Zeit nimmt und die Fox ordentlich einstellt, ist es nochmal eine Schippe mehr Performance als die RS.

Eine Öhlins weniger Einstellungen als die Fox???
Genau ein Regler weniger und dafür mehr Möglichkeiten mit den Luftkammern daneben zu hauen.
Super Gabel aber einfacher ist da genau gar nix.
 
Ich kann diese Erfahrung teilen.
Ich wiege um die 69 kilo und fahre die Zeb Ultimate erste Generation (Inzwischen komplett umgebaut). Ich fand sie immer extrem harsch und habe zuerst die Luftfeder getuned um mehr linearität reinzubringen. Everflow Tank upgrade für eine vergrößerte Negativluftkammer, dann Experimente mit dem Trutune Insert und nun die Flux Cap von Ratio für die Positivluftkammer. :p fahre sie deutlich unter dem angegebenen Luftdruck mit 25% Sag und nutze den Federweg trotzdem nie aus.
Als letztes habe ich die Charger 3.1 Kartusche eingebaut, was das Thema überdämpfen etwas verbessert hat aber fahre trotzdem LSC und HSC komplett offen. Drehe ich einen dieser Einsteller nur einen klick zu, wirds komplett unangenehm.
Fahrverhalten ist jetzt ok, aber mehr auch nicht. Habe schon überlegt ob ich mal auf Vorsprung Smashpot wechsle, da ich damit vor Jahren in meiner 36er ganz gute Erfahrungen gemacht habe aber dann hätte ich den Kaufpreis der Gabel nochmal in fragwürdige Maßnahmen gesteckt. :troll:

Hat jemand einen Tip für eine longtravel Endurogabel (180mm) die ab Werk für leichte Fahrer geeignet ist?
Klingt jetzt aber so als hättest du in deine Zeb nochmal mindestens den Verkaufspreis investiert nur damit sie immer noch nix ist. Da wäre es deutlich günstiger gewesen auf ein Testival zu gehen um die Gabeln vor dem Kauf zu vergleichen.
 
Bei mir ist’s mit ca. 73 kg ne 36er 170mm.
Ich glaube, ich komme nicht ansatzweise in den Bereich das ne 38er mir irgendwelche Vorteile bieten würde.
Ist aber ne ähnliche Diskussion wie bei Reifen, bzw. wo hört „Trail“ auf, wo fängt „Enduro“ an, was ist „Freeride“ und ab wann beginnt „Downhill“. 🤷🏻‍♂️

Kenne tatsächlich aber Leute, die der Meinung sind: 36er ist besser als 34er und ne Lyrik ist dazwischen. Aber 38er und Zeb ist natürlich das Beste…
Keiner davon ist aber schon mal alles mit einigermaßen passender Einstellung auf einem passenden Rad gefahren.

Wenn ich’s richtig verstanden habe, ist man bei den neuen Modellen aber ab 170mm zu 38er „gezwungen“?
Aber wen interessieren schon 400g Mehrgewicht bei gleichem Nutzen (für so ne Randgruppe wie mich 😅).

Für Leute, die die Steifigkeit dieser Modelle benötigen/bevorzugen aber ein interessanter Vergleich.
Den Zwang zu 38 hat ja leider Fox angefangen und RockShox ist dem gefolgt. Jetzt bleiben nur noch andere Marken übrig wenn man 170mm mit nicht 38mm Rohren fahren will.
 
Eine Öhlins weniger Einstellungen als die Fox???
Genau ein Regler weniger und dafür mehr Möglichkeiten mit den Luftkammern daneben zu hauen.
Super Gabel aber einfacher ist da genau gar nix.
Ich fand sie Öhlins auch einfach abzustimmen, sie Luftkammern kannst ja fix aufpumpen, besser als Volumensparer rein und rauszuschrauben. Dazu lsr und hsr getrennt extern, da musst schon auch wissen was su tust
Hab mein Setup tatsächlich beim vitalmtb test geklaut bis auf minimale Abweichung. Die zeb hatte schnell und einfach abgestimmt bekommen, viel mir bei der fix deutlich schwerer muss ich sagen, inzwischen läuft die aber gut
 
Dieses Gejammere über 38mm ist schon schräg.

Die Luftfeder der 180mm 38 ist nach meinem Empfinden SO viel besser als die der 2025 160mm 36. Und die ist schon krass besser als die der alten 2019er 36 mit 170mm.

Irgendwann reicht halt einfach der Bauraum nicht mehr aus, um Positivkammer und Negativkammer vernünftig zu dimensionieren. Bei den 38mm Gabeln ist die Steifigkeit ja nur ein Thema, aber nicht das einzige. Aber feiert ruhig weiter die 35/36mm Chassis mit unnötig kleiner Negativkammer und/oder unnötig hoher Endprogression (looking at you 2019 Fox 36 180mm, oder 2015 Pike 160mm...). Genau DAS ist dann für leichte Fahrer ein viel größeres Problem. Been there, done that.

Es ist einfach nur sinnvoll, dass man bei einer 36 oder Lyrik nicht Federwege von 130-180mm abdeckt. Wenn dann schon so, wie es bei den neuen 34 gemacht wurde, aber das sind dann letztlich eben auch zwei verschiedene Gabeln.
 
  • Immer wieder Luft ablassen weil sich ein Überdruck aufgebaut hat klingt aber nach Defekter Gabel. Der Ablass ist schließlich dafür da, um die Gabel an die Höhe anzupassen da auf 0hm eben ein anderer Umgebungsdruck herrscht wie auf 1.000 hm.
  • Leider kein einziges Bild mit Schutzblech. Bei meiner DVO Onyx SC war z.B. auch ein Schutzblech dabei nur ging das nur nach hinten und nicht nach vorne raus. Daher eher nutzlos.
  • Was mir in so Tests grundsätzlich fehlt ist ein kleiner Einblick ins Thema Service. RockShox ist, was das angeht ja sehr vorbildlich. Als ich damals eine Fox34 und vor kurzem eine Formula Selva C auseinander gebaut habe musste ich am Airshaft mit Schraubenzieher einen Sicherungsring raus pfrimeln während es bei RockShox mit einer Sprengringzange ging (bei RCT3 noch bescheidener weil darunter direkt Plastik war, bei R2C super einfach weil der AirShaft anstelle eines Kunststofftellers eine Alu Glocke hat)
  • Interessant wäre eigenltich auch ein Vergleich zwischen Fox38 und RS Zeb mit Flight Attendant. Dann wären die vom Preis schon näher beieinander.
  • Bei Fox wird kritisiert das man in die Anleitung gucken muss, bei RS wird aber die App gelobt? Ziemlich unausgewogene Berichterstattung. Ob ich jetzt nen .pdf öffne oder eine App macht eigentlich keinen Unterschied. Was bei Fox jedoch auffällt ist dass die Einstellungen in der Anleitung unabhängig vom Gewicht sind. Wo ist dazu das Statement?
 
Mich nervt mit knapp 70 kg. die Endprogression der Gabeln. Bei der 190iger kann ich die letzten 2 cm quasi nicht nutzen.
 
Ich fand sie Öhlins auch einfach abzustimmen, sie Luftkammern kannst ja fix aufpumpen, besser als Volumensparer rein und rauszuschrauben. Dazu lsr und hsr getrennt extern, da musst schon auch wissen was su tust
Hab mein Setup tatsächlich beim vitalmtb test geklaut bis auf minimale Abweichung. Die zeb hatte schnell und einfach abgestimmt bekommen, viel mir bei der fix deutlich schwerer muss ich sagen, inzwischen läuft die aber gut

HSR exakt auf Fox Empfehlung und wenn's nach starken Kompressionen kickt einfach zu.
LSR auf Gefühl, keine Wissenschaft.
Immerhin gibt Fox zumindest Empfehlungen an denen man sich orientieren kann. So kompliziert ist es nicht.

Die 3 Kammern bei der Öhlins sind dafür saumässig empfindlich auf Temperatur Schwankungen. Einfach aufsteigen und losfahren geht da nur selten.
 
ein Hochrelevanter Punkt für Menschen die ihre Gabeln länger als 2 Jahre fahren:

Für die FOX 38 gibt es Gleitbuchsen als Ersatzteil, für die ZEB nicht. Das kann die Kostenbilanz mittelfristig erheblich verschieben wenn es für die FOX halt ne Repararatur gibt und für die ZEB nur ein neues Casting oder Abstoßen der Gabel mit Neuerwerb.
Ebenso sind viele Ersatzteile nicht verfügbar oder werden nicht angeboten! Fahre seit 3 Monaten zum ersten Mal die ZEB Ultimate 3.1 bzw. Rockshox seit Jahrzenten, bin eigentlich sehr zufrieden. Aber vor 2 Wochen in Schladming einen richtig tiefen Kratzer ins Standrohr geholt, ausgefeilt etc, scheint erst einmal keinen Schaden zu verursachen, aber laut fastforward gibt es keine Tauchrohre einzeln, noch die ganze Tauchrohr-Kronen-Einheit (CSU) als Ersatz! Bin naiver weise davon ausgegangen dass Ersatzteile eigentlich normal sein sollten... denke ich werde sie nun so lange fahren bis sie kaputt ist und dann eine Intend kaufen.

Wegen Luftdrücken: 110kg, 88PSI, ~25% Sag, keine Token, nur so nutze ich den Federwerg vernünftig aus bei dem Sag.
 
Ebenso sind viele Ersatzteile nicht verfügbar oder werden nicht angeboten! Fahre seit 3 Monaten zum ersten Mal die ZEB Ultimate 3.1 bzw. Rockshox seit Jahrzenten, bin eigentlich sehr zufrieden. Aber vor 2 Wochen in Schladming einen richtig tiefen Kratzer ins Standrohr geholt, ausgefeilt etc, scheint erst einmal keinen Schaden zu verursachen, aber laut fastforward gibt es keine Tauchrohre einzeln, noch die ganze Tauchrohr-Kronen-Einheit (CSU) als Ersatz! Bin naiver weise davon ausgegangen dass Ersatzteile eigentlich normal sein sollten... denke ich werde sie nun so lange fahren bis sie kaputt ist und dann eine Intend kaufen.

Wegen Luftdrücken: 110kg, 88PSI, ~25% Sag, keine Token, nur so nutze ich den Federwerg vernünftig aus bei dem Sag.

https://www.mrc-trading.de/ND-Tuned-Standrohr-RockShox-38-SA/ND-088-RS38
 
Ebenso sind viele Ersatzteile nicht verfügbar oder werden nicht angeboten! Fahre seit 3 Monaten zum ersten Mal die ZEB Ultimate 3.1 bzw. Rockshox seit Jahrzenten, bin eigentlich sehr zufrieden. Aber vor 2 Wochen in Schladming einen richtig tiefen Kratzer ins Standrohr geholt, ausgefeilt etc, scheint erst einmal keinen Schaden zu verursachen, aber laut fastforward gibt es keine Tauchrohre einzeln, noch die ganze Tauchrohr-Kronen-Einheit (CSU) als Ersatz! Bin naiver weise davon ausgegangen dass Ersatzteile eigentlich normal sein sollten... denke ich werde sie nun so lange fahren bis sie kaputt ist und dann eine Intend kaufen.

Wegen Luftdrücken: 110kg, 88PSI, ~25% Sag, keine Token, nur so nutze ich den Federwerg vernünftig aus bei dem Sag.
Google Fragen zu komplex?
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...YwjpHJMDoOZGVmYXVsdF9zZWFyY2hIAVgBYAFoAXoCd2E
 
Dann oute ich mich doch auch mal als randgruppenzugehöriger :p

Genau darum habe ich für mein neues bike eine 36er gekauft und sie mit einem längeren airshaft auf 170mm getravelt.
Und das kotz mich an , an RS

Das die neue (Lyrik) 35mm mit der charger 3.1 Dämpfungskartusche nur noch bis 160mm gibt ....sonst hätte ich das auch gemacht mit der Kartusche , in einer 2020 180mm lyrik ...denn das mit dem bladder hat man schon bemerkt, dass das nicht das gelbe vom Ei war ...nun wird man geschwungen auf ein 38mm....wenn man nicht bladder (Dämpfung )fahren will 😑
Dieses Gejammere über 38mm ist schon schräg.

Die Luftfeder der 180mm 38 ist nach meinem Empfinden SO viel besser als die der 2025 160mm 36. Und die ist schon krass besser als die der alten 2019er 36 mit 170mm.

Irgendwann reicht halt einfach der Bauraum nicht mehr aus, um Positivkammer und Negativkammer vernünftig zu dimensionieren. Bei den 38mm Gabeln ist die Steifigkeit ja nur ein Thema, aber nicht das einzige. Aber feiert ruhig weiter die 35/36mm Chassis mit unnötig kleiner Negativkammer und/oder unnötig hoher Endprogression (looking at you 2019 Fox 36 180mm, oder 2015 Pike 160mm...). Genau DAS ist dann für leichte Fahrer ein viel größeres Problem. Been there, done that.

Es ist einfach nur sinnvoll, dass man bei einer 36 oder Lyrik nicht Federwege von 130-180mm abdeckt. Wenn dann schon so, wie es bei den neuen 34 gemacht wurde, aber das sind dann letztlich eben auch zwei verschiedene Gabeln.
Also mit der kleinen Negativkammer bei der 35mm Lyrik 2.1 kann ich nicht bestätigen

da gab es ja denn das Update, weil die negativ Kammer so gross war ,das die Gabel schon im Stand 10mm eingezogen ist
 
Zurück