Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Danke für den Link :i2:

Meiner Erfahrung nach rollt der Tacky Trail Soft hinten am Besten von den Schwalben.

Bremstraktion und Grip im losen war mit dem Tacky auch der Knaller !!!

Grip war mit Albert Soft und Ultrasoft der Knaller. Vorallem im Herbst / Winter. Klat, nass Steine Wurzeln etc.

Mit Mary US und Betty S im TrailKleid hab ich persönliche BioRekorde gefahren was hm und km angeht.
 
Danke für den Link :i2:

Meiner Erfahrung nach rollt der Tacky Trail Soft hinten am Besten von den Schwalben.

Bremstraktion und Grip im losen war mit dem Tacky auch der Knaller !!!

Grip war mit Albert Soft und Ultrasoft der Knaller. Vorallem im Herbst / Winter. Klat, nass Steine Wurzeln etc.

Mit Mary US und Betty S im TrailKleid hab ich persönliche BioRekorde gefahren was hm und km angeht.

Ich hab den Tacky Chan in Ultra Soft Mal einen Tag Back to Back gegen den Krypto getestet auf sehr steilen losen Geröll Trails. An Schlüsselstellen wo ich mit dem Krypto komplett die Kontrolle über die Situation behalten habe bin ich mit dem Tacky Chan mit blockiertem Hinterrad als Passagier durchgedriftet. Selber Trail. Rollen tut er aber tatsächlich überraschend gut selbst als Ultra Soft am Hinterrad.
Im losen hat der Tacky sehr sehr schlechte Bremsqualitäten.
Wenn Speed und Bikepark Bernd nicht oberste Priorität haben oder ich unbedingt 3 Watt Bergauf sparen möchte, würde ich jederzeit die Big Betty vorziehen. Der Tacky macht genau was man von ihm erwarten würde wenn man das Profil ansieht. Sicher kein schlechter Reifen aber beim besten Willen nicht gut in losen Untergrund und kein guter Kandidat wenn man Blind unterwegs ist und nicht weiß welche Bedingungen man vorfindet.
 
Ich hab den Tacky Chan in Ultra Soft Mal einen Tag Back to Back gegen den Krypto getestet auf sehr steilen losen Geröll Trails. An Schlüsselstellen wo ich mit dem Krypto komplett die Kontrolle über die Situation behalten habe bin ich mit dem Tacky Chan mit blockiertem Hinterrad als Passagier durchgedriftet. Selber Trail. Rollen tut er aber tatsächlich überraschend gut selbst als Ultra Soft am Hinterrad.
Im losen hat der Tacky sehr sehr schlechte Bremsqualitäten.
Wenn Speed und Bikepark Bernd nicht oberste Priorität haben oder ich unbedingt 3 Watt Bergauf sparen möchte, würde ich jederzeit die Big Betty vorziehen. Der Tacky macht genau was man von ihm erwarten würde wenn man das Profil ansieht. Sicher kein schlechter Reifen aber beim besten Willen nicht gut in losen Untergrund und kein guter Kandidat wenn man Blind unterwegs ist und nicht weiß welche Bedingungen man vorfindet.
Stimme ich Dir mit ersterm zu. Saalbach letzten Sommer habe ich nach 2 Tagen von Tacky auf Krypto gewechselt, dann war alles viel entspannter.

Für mich tritt sich der Tacky sehr gut mit guten Bremseigenschaften, besser als Betty, DHR oder....Krypto wäre da auf gleichen Niveau. JA....

Aber.....der Tacky ist auch ein Reifen für Line zu fahren.....wenn Du die kennst kannste reinballern....wenn nicht wird es schnell arbeitsreich am Lenker und Gesamtbike. Das sind so meine Erfahrungen.....

Und ja, mit Reifen ist es wie mit dem Partner. Was bei anderen funktioniert, muss ja nicht bei Dir funktionieren :troll:
 
Stimme ich Dir mit ersterm zu. Saalbach letzten Sommer habe ich nach 2 Tagen von Tacky auf Krypto gewechselt, dann war alles viel entspannter.

Für mich tritt sich der Tacky sehr gut mit guten Bremseigenschaften, besser als Betty, DHR oder....Krypto wäre da auf gleichen Niveau. JA....

Aber.....der Tacky ist auch ein Reifen für Line zu fahren.....wenn Du die kennst kannste reinballern....wenn nicht wird es schnell arbeitsreich am Lenker und Gesamtbike. Das sind so meine Erfahrungen.....

Und ja, mit Reifen ist es wie mit dem Partner. Was bei anderen funktioniert, muss ja nicht bei Dir funktionieren :troll:

Wenn ich die Line kenne, kann ich auch mit einem Nobby Nic reinballern.
 
Bin jetzt auch 2 Monate den Albert radial Gravity Soft hinten gefahren. Vorne Mary radial Gravity Ulra Soft.
Nach dem ich im Winter, Frühjahr , in der feuchteren Jahreszeit mit dem Shredda radial v/h extrem zufrieden war, bin ich auch jetzt im Frühjahr, Sommer mit dem Mary radial äußerst zufrieden. Top Reifen, Mega Grip.
Profil: sehr steil, technisch, Felsen, verblockt, Wurzeln, aber auch mal Bikepark.

Mit dem Albert am Hinterrad war ich allerdings nicht so zufrieden. Gut, die Radial Karkasse fährt sich komfortabel. Allerdings war der Albert von Anfang an verhältnismäßig rutschig. Gefühlt deutlich weniger Grip als ein Conti Kryptotal oder DHR2. Oft kam das Albert ins rutschen oder blockierte früh, wo die anderen Reifen gut funktionierten. Off camber Abschnitte haben nicht sehr viel Spaß gemacht. Oft einfach hinuntergerutscht. Kein Grip.

Jetzt habe ich wieder Mary hinten drauf. Ein ganz andere Nummer. Deutlich mehr Grip und somit Selbstvertrauen. Kein gerutschte mehr. Die gleichen off camber Abschnitte fährt Mary wie auf Schienen.

Für mich funktioniert der Albert auf meinen bevorzugten Trails hier im Harz nicht sonderlich gut. Im Bikepark, auf den harten, oft glatteren Untergründen war der Albert unauffälliger im positiveren Sinne.

Ein weiterer Punkt ist die Haltbarkeit. Gut, ich brauch meist 4 Sätze Reifen im Jahr. Der Albert war allerdings nach recht genau 2 Monaten, ca. 900 km völlig fertig. Profil abgenutzt, Bremskanten völlig rund und ausgefranst.

Schade, dass es keine weiteren Radial Reifen in soft und 29 fürs Hinterrad gibt.
 
Mit dem Albert am Hinterrad war ich allerdings nicht so zufrieden. Gut, die Radial Karkasse fährt sich komfortabel. Allerdings war der Albert von Anfang an verhältnismäßig rutschig. Gefühlt deutlich weniger Grip als ein Conti Kryptotal oder DHR2. Oft kam das Albert ins rutschen oder blockierte früh, wo die anderen Reifen gut funktionierten. Off camber Abschnitte haben nicht sehr viel Spaß gemacht. Oft einfach hinuntergerutscht. Kein Grip.

Bin die MagicMary Ultrasoft und Albert Soft Radialreifen am leichten Pirope-LRS seit 9 Monaten unterwegs und teile deine Meinung zum Albert.

Allerdings hab ich die Radialreifen mit der TrailPro-Karkasse, welche so dünn ist wie die EXO vor 7 Jahren. Für das Gewicht (1181g und 1156g) viel zu wenig Pannenschutz. Bin mit Insert gefahren, hab mir aber die Seitenwand aufgeschlitzt. Jetzt ist die Seitenwand auch fein löchrig, sieht man durch Milchaustritt. Der Reifen kommt mir sicher nicht mehr ans Bike.

War die letzten Tage wieder mit meinem schwereren LRS mit Continental Argotal Supersoft und Kryptotal-R Soft mit Downhillkarkasse auf Touren. Rollt nicht schlechter, aber hat besseren Grip. Insbesondere bei losen und hängenden Kurven. Die MagicMary hat größere Abstände (Negativprofil) zwischen den Stollen und deshalb IMHO auch etwas schlechter bei Kurven als die alte Mary oder Argotal.
 
Bin die MagicMary Ultrasoft und Albert Soft Radialreifen am leichten Pirope-LRS seit 9 Monaten unterwegs und teile deine Meinung zum Albert.

Allerdings hab ich die Radialreifen mit der TrailPro-Karkasse, welche so dünn ist wie die EXO vor 7 Jahren. Für das Gewicht (1181g und 1156g) viel zu wenig Pannenschutz. Bin mit Insert gefahren, hab mir aber die Seitenwand aufgeschlitzt. Jetzt ist die Seitenwand auch fein löchrig, sieht man durch Milchaustritt. Der Reifen kommt mir sicher nicht mehr ans Bike.

War die letzten Tage wieder mit meinem schwereren LRS mit Continental Argotal Supersoft und Kryptotal-R Soft mit Downhillkarkasse auf Touren. Rollt nicht schlechter, aber hat besseren Grip. Insbesondere bei losen und hängenden Kurven. Die MagicMary hat größere Abstände (Negativprofil) zwischen den Stollen und deshalb IMHO auch etwas schlechter bei Kurven als die alte Mary oder Argotal.


Die Conti bin ich, genauso wie du, schätzungsweise 2 Jahre gefahren. Diese haben bei mir Maxxis Assegai DD Max Grip, DHR2 DD Max Terra abgelöst. Ich finde diese auch sehr gut und besser als die Maxxis. Anfangs vorne noch Kryptotal, später Argotal. Die Conti hatten auch auf nassen Wurzeln mehr Grip und setzten sich auch nicht so schnell zu. Super Reifen.
Nur im Winter bei Kälte auf festem Schnee sind Sie nicht ganz so gut. Zwar besser als Maxxis, aber hier hat Schwalbe (Mary+Mary o. Mary+Betty) immer die Nase vorn.

Wie gesagt, auf meinen Trails, Terrain (also allen fiesen Trails im Nordharz, Oberharz) finde ich die radiale Mary super. Funktionierten auch in Finale, Sospel, Molini toll.
Im Moment bleibe ich erstmal bei der radialen Mary.

PS: ich fahre immer eine dickere Karkasse. Zum einen wegen Pannenschutz, zum zweiten wegen besserer Dämpfung und zum dritten weniger Luft für mehr Grip.
Bei der Trail Karkasse wirkt es schwammiger, hab laufend Löcher , Snakebite drin und muss auch mehr Luft (weniger Grip) fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück