Fox 38 Factory vs. RockShox Zeb Ultimate: Welche MTB-Federgabel ist besser?

Eine Öhlins weniger Einstellungen als die Fox???
Genau ein Regler weniger und dafür mehr Möglichkeiten mit den Luftkammern daneben zu hauen.
Super Gabel aber einfacher ist da genau gar nix.
Soll ich da jetzt wirklich drauf antworten oder willst du nur stänkern?

Wie viel Clicks High Speed Compression hat die Fox?
Wie viel die Öhlins?
Wie viele werden die Öhlins HSC zu 99% offen fahren und NIE diesen Regler verwenden?
Wie viel Token kann die Fox?
Wie viel empfohlene Luftdrücke gibt Öhlins direkt auf dem Casting an?
Wie baut man die Token in die Fox?
Wie kommt die Luft in die Öhlins?

Wo ich dir recht gebe: theoretisch kann die Öhlins unendlich viele Luftdrücke- aber das ist es halt gewesen: Theorie und im realen Leben fängt man nun Mal bei den Vorgaben an und tastet sich dann ran. Nur muss ich dazu nicht die Gabel auseinander bauen, sondern setz einfach die Pumpe an.
(Allerdings sollte man darauf achten, wenn man die RampUp Chamber anpassen möchte, die Hauptkammer erstmal leer zu machen)

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und bin immer gerne für einen angenehmen Austausch offen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr seit kurzem eine heilige Ö in 36mm. Ist nicht so als ob ich schlagartig nix mehr spüren würde. Alles wie gehabt.
Hab die Ö 36 und die Ö 38.

38 ist die deutlich komfortablere und angenehmere Gabel. Liegt vlt am kleineren Luftvolumen der 36 gegenüber der 38 wie @aibeekey angemerkt hat.

Komischerweise ist der Unterschied in der Steifigkeit nicht Tag und Nacht.

Im Bekanntenkreis sind nach mir/ durch mich mehrere Personen auf Ö umgestiegen und feiern die Gabel und Dämpfer.

Was ich betonen möchte: alle Hersteller und Gabeln im ordentlichen MTB Segment funktionieren auf sehr sehr gutem Niveau und jeder hat unterschiedliche Vorlieben, wie sich die Federung anfühlen sollte - deshalb gibt es von mir eben keine langweilige Empfehlung oder Bashing wie Ö ist besser als F oder RS.

Für mich persönlich fühlt sich das Ö Zeugs einfach super an. Kann aber verstehen wenn jemand anderem die Charakteristik von F oder RS besser/ mehr taugt.

Ich denke die meisten, mich eingeschlossen, haben halt die Herausforderung, dass man selten Material ordentlich testen kann und somit der Prozess herauszufinden was man präferiert, mal schnell mehrere Bikes, Modelle, Suspension -Hersteller und damit Jahre dauert.
 
Soll ich da jetzt wirklich drauf antworten oder willst du nur stänkern?

Wie viel Clicks High Speed Compression hat die Fox?

Wie viel die Öhlins?
Beide 16

Wie viele werden die Öhlins HSC zu 99% offen fahren und NIE diesen Regler verwenden?
Du meinst so wie fast jeder an der Grip2?
Ich fahre ihn übrigens nicht offen an der Öhlins
Wie viel Token kann die Fox?
Irrelevant denn die Öhlins kann unendlich viele Drücke in der Ramp Up. Lies dich mal durch die Öhlins Threads wo die Leute alle kein Setup finden und die Ramp Up mit 60 psi weniger als Öhlins empfiehlt fahren.
Wie viel empfohlene Luftdrücke gibt Öhlins direkt auf dem Casting an?
Fox ebenso.
Wie baut man die Token in die Fox?
Wie kommt die Luft in die Öhlins?

Wo ich dir recht gebe: theoretisch kann die Öhlins unendlich viele Luftdrücke- aber das ist es halt gewesen: Theorie und im realen Leben fängt man nun Mal bei den Vorgaben an und tastet sich dann ran. Nur muss ich dazu nicht die Gabel auseinander bauen, sondern setz einfach die Pumpe an.
(Allerdings sollte man darauf achten, wenn man die RampUp Chamber anpassen möchte, die Hauptkammer erstmal leer zu machen)

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und bin immer gerne für einen angenehmen Austausch offen :)

Ich hab/hatte beide Gabeln aber zu behaupten die Öhlins wäre einfacher weil sie EINEN Regler weniger hat ist Bullshit.
 
Ich find die öhlins im Setup auch einfacher 🤷 empfohlener Luftdruck hat bei meinen 75kg direkt gepasst und hsc fahre ich komplett offen. Und die hsc hat keine 16clicks sondern 4
 
ich habe 55 kg, fox fahre ich seit Jahren nicht mehr, weil diese über dämpft sind. Rockshox ist okay aber für mein gewicht ist X Fusion der ware Gewinner. Dort kann ich alles einstellen und bemerke die unterschiede noch. Kein Übermaß an Unsinn.
 
Ein gewisser MNA sagte:

Eine Öhlins weniger Einstellungen als die Fox???
Genau ein Regler weniger und dafür mehr Möglichkeiten mit den Luftkammern daneben zu hauen.
Super Gabel aber einfacher ist da genau gar nix.

Dann lag er daneben:

Beide 16


Du meinst so wie fast jeder an der Grip2?
Ich fahre ihn übrigens nicht offen an der Öhlins

Irrelevant denn die Öhlins kann unendlich viele Drücke in der Ramp Up. Lies dich mal durch die Öhlins Threads wo die Leute alle kein Setup finden und die Ramp Up mit 60 psi weniger als Öhlins empfiehlt fahren.

Fox ebenso.


Ich hab/hatte beide Gabeln aber zu behaupten die Öhlins wäre einfacher weil sie EINEN Regler weniger hat ist Bullshit.

Es sind 4 und die Öhlins hat auch nicht einen Regler weniger, sondern genau so viele Regler wie die Fox. Allerdings bei diesem Regler deutlich weniger Abstufungen als die Fox und dann kam er mit anderen Begriffen daher von denen niemand gesprochen hat.

Auch beim Thema unendliche Luftdrücke hatte ich dir bereits Recht gegeben ;)

Niemand sagt es wäre kompliziert. Aber das ist es an einer Fox auch nicht.

Niemand sagt es sei kompliziert - einige sagen es wäre einfacher.

Und by the way: wenn jemand 60psi weniger fährt als die Empfehlung, könnte etwas verkehrt sein... Just my 2 cents.
 
Ein gewisser MNA sagte:



Dann lag er daneben:



Es sind 4 und die Öhlins hat auch nicht einen Regler weniger, sondern genau so viele Regler wie die Fox. Allerdings bei diesem Regler deutlich weniger Abstufungen als die Fox und dann kam er mit anderen Begriffen daher von denen niemand gesprochen hat.

Auch beim Thema unendliche Luftdrücke hatte ich dir bereits Recht gegeben ;)



Niemand sagt es sei kompliziert - einige sagen es wäre einfacher.

Und by the way: wenn jemand 60psi weniger fährt als die Empfehlung, könnte etwas verkehrt sein... Just my 2 cents.

Die Öhlins hat genau einen HSR Drehknopf weniger.
16 Clicks LSC haben beide und 4 vs 8 in der HSC. Wo genau das die so viel einfacher sein soll will mir nicht einleuchten. Alleine die Tatsache, dass man wie du oben schreibst schon mal alles falsch machen kann wenn man die Ramp up nicht bei geleerter Main Kammer befüllt, zeigt ja schon, dass da gar nichts einfach ist.
Im Gegensatz zu Öhlins gibt Fox übrigens für alles eine Empfehlung an. Bei Öhlins muss man beim Rebound ins blaue Raten mit dem ollen niederdrück Test.
 
Die Öhlins hat genau einen HSR Drehknopf weniger.
16 Clicks LSC haben beide und 4 vs 8 in der HSC. Wo genau das die so viel einfacher sein soll will mir nicht einleuchten. Alleine die Tatsache, dass man wie du oben schreibst schon mal alles falsch machen kann wenn man die Ramp up nicht bei geleerter Main Kammer befüllt, zeigt ja schon, dass da gar nichts einfach ist.
Im Gegensatz zu Öhlins gibt Fox übrigens für alles eine Empfehlung an. Bei Öhlins muss man beim Rebound ins blaue Raten mit dem ollen niederdrück Test.
Ist das jetzt so schwer die Kammer leer zu machen ?!
Sollte man beim Volumenspacer wechseln auch machen, dafür brauchst aber 40 Euro Fox Schlüssel. Hoffentlich hast dann richtige Anzahl spacer drin, du drhest bisschen Druckstufe hin und her, ach Mist, aufm Trail Ratsche raus, mit orangener muss, ah spacer fällt in Dreck...egal läuft wieder, zurück auf Null und los...mega easy, keine Vorteile für Öhlins. Außerdem mehr Klicks, mehr Rädchen mehr besser ;-)
 
Obwohl mir das Prinzip von Bracketing etc klar ist und ich mich gerne in so Zeug reinfummel, habe ich festgestellt, dass mir das eigentlich empfohlene Verfahren, 1 Stück Trail immer wieder fahren und jeweils nur eine Einstellung zu verändern, einfach zu aufwendig ist.
Da kommen irgendwie schnell 20 Fahrten zusammen und das wäre mir selbst mit Lift oder E-Bike zu nervig.
Fahre vermutlich auch zu schlecht, um ganz feine Unterschiede zu spüren.
Was ich lehrreich fand, war, einmal die Extreme der Einstellungen auszuprobieren, dann merkt man in welche Richtung ein schlechtes Gefühl geht.
Meine Lösung inzwischen: Günstige Gabel bei rcz oder im Bikemarkt kaufen und von MST tunen lassen und dann nie wieder anfassen.
 
Obwohl mir das Prinzip von Bracketing etc klar ist und ich mich gerne in so Zeug reinfummel, habe ich festgestellt, dass mir das eigentlich empfohlene Verfahren, 1 Stück Trail immer wieder fahren und jeweils nur eine Einstellung zu verändern, einfach zu aufwendig ist.
Da kommen irgendwie schnell 20 Fahrten zusammen und das wäre mir selbst mit Lift oder E-Bike zu nervig.
Fahre vermutlich auch zu schlecht, um ganz feine Unterschiede zu spüren.
Was ich lehrreich fand, war, einmal die Extreme der Einstellungen auszuprobieren, dann merkt man in welche Richtung ein schlechtes Gefühl geht.
Meine Lösung inzwischen: Günstige Gabel bei rcz oder im Bikemarkt kaufen und von MST tunen lassen und dann nie wieder anfassen.
Das ist so ne Lösung die ich absolut null nachvollziehen kann. Soll ja jeder machen wir er mag, aber ne Gabel ins blaue umbauen lassen....wenn ich ne Gabel zum tuner gebe muss ich doch wissen was nich an ihr gestört hat, was mir nicht passt und wo ich gerne eine Veränderung hätte die ich nitn Setup von aussen nicht hinbekomme. Zu aufwendig nen Trailabschnitt zu fahren und Gabel abzustimmen, man merkt die Unterschiede nicht wirklich wie du sagst aber dann zum tuner...häh...sorry kapiere ich nicht (nix gegen dich, muss jeder für sich wissen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Öhlins hat genau einen HSR Drehknopf weniger.
16 Clicks LSC haben beide und 4 vs 8 in der HSC. Wo genau das die so viel einfacher sein soll will mir nicht einleuchten. Alleine die Tatsache, dass man wie du oben schreibst schon mal alles falsch machen kann wenn man die Ramp up nicht bei geleerter Main Kammer befüllt, zeigt ja schon, dass da gar nichts einfach ist.
Im Gegensatz zu Öhlins gibt Fox übrigens für alles eine Empfehlung an. Bei Öhlins muss man beim Rebound ins blaue Raten mit dem ollen niederdrück Test.
Stimmt, den Punkt hatten wir ja noch gar nicht- einen HSR auch noch weniger. Selbe Anzahl HSC, LSC, LSR.
Dh. sogar schon zwei Themen, bei der die Öhlins weniger komplex ist und wenn man jetzt noch bedenkt, dass sich alle Versteller gegenseitig beeinflussen, ist es halt am Ende doch um einiges Leichter und durch die größere Abstufung spürt man auch mehr Differenz zwischen den Klicks.
Zudem muss man wie @xMARTINx bereits rausgestellt hat, nicht mit teurem Extrawerkzeug (gut fällt bei den alten Modellen ja weg) nicht die Gabel auseinander bauen um die Progression einzustellen UND Luft musst du bei der Fox ja auch rauslassen.

Also würde ich sagen, sind einige Punkte einfacher bei der Öhlins.

Das Thema vernünftiger Luftdruck/ Sag ist eh erstmal das allerwichtigste. Danach kann man an anderen Themen arbeiten.

Und am Ende entscheidet ja auch noch die eigene Fahrposition über die Suspensionsettings und umgekehrt denn fahre ich das Rad eher von hinten und total frontlastig macht eben auch nochmal einen Unterschied...
 
wenn ich ne Gabel zum tuner gebe muss ich doch wissen was nich an ihr gestört hat, was mir nicht passt und wo ich gerne eine Veränderung hätte die ich nitn Setup von aussen nicht hinbekomme


Das ist das Missverständnis. Du hast die falsche Vorstellung davon wie so ein Tuning bei MST und co. abläuft.

MST will von dir wissen will ist wie schnell du fährst und was du wiegst.
Evtl. kann man noch dazu sagen welche Art Trails man so bevorzugt fährt.
Dann macht MST die Gabel so wie MST sie für die von dir beschriebene Anforderung für richtig hält.

Ein Input wie "Ich hätte gerne etwas mehr HSR oder etwas mehr LSC" oder "ich möchte das der Einstellbereich am Rebound 5 Klicks Richtung schnell verschoben wird" wird nicht gefragt und wird so höchst wahrscheinlich auch nicht umgesetzt wenn es sich von der "MST Abstimmung" stark unterscheidet.

Da ist es dann am ende auch gar nicht mehr so relevant ob ich eine Zeb Ultimate, eine Zeb select oder eine Fox 38 hin geschickt habe denn das Ergebnis wird bei der dämpfung recht ähnlich sein sofern ich die gleiche druckstufe wähle und das gleiche gewicht angebe.
 
Ich weiß schon wie das bei tb Mst läuft. Die Erfahrungen zeigen ja auch das das so offensichtlich sehr gut für viele Leute funktioniert.
Trotzdem bleibe ich dabei das man sich erstmal mit seinem Fahrwerk auseinandersetzen sollte. Ich hab mal Gabel bei Flatout anpassen lassen und wirklich gesagt welche Eigenheiten mich stören und welche anderen Dinge eben aber dagegen passen...am Ende für für viele verschiedene Nutzer viele Wege nach Rom
 
Ist das jetzt so schwer die Kammer leer zu machen ?!
Sollte man beim Volumenspacer wechseln auch machen, dafür brauchst aber 40 Euro Fox Schlüssel. Hoffentlich hast dann richtige Anzahl spacer drin, du drhest bisschen Druckstufe hin und her, ach Mist, aufm Trail Ratsche raus, mit orangener muss, ah spacer fällt in Dreck...egal läuft wieder, zurück auf Null und los...mega easy, keine Vorteile für Öhlins. Außerdem mehr Klicks, mehr Rädchen mehr besser ;-)

Ja klar kein Problem. Dämpfer Pumpe hab ich auch immer in der Hosentasche😅
Als ob man die Spacer so oft tauschen würde.
Das von dir beschriebene Szenario klingt auch sehr realistisch, denn die Volumenspacer haben ja auch einen sooo drastischen Einfluss auf das komplette Verhalten der Gabel, dass man es dringend auf dem Trail machen muss.
Und ganz besonders oft muss man Spacer ändern weil man an der Compression gedreht hat. Wer so denkt hat nicht verstanden, welchen Zweck die Spacer eigentlich erfüllen und braucht sich auch nicht zu wundern wenn er kein brauchbares Setup findet.

Es ist einfach lächerlich zu behaupten es wäre einfacher. Dazu ist der Öhlins Thread einfach zu voll mit Leuten die die Öhlins Gabeln wieder enttäuscht verkauft haben. Aber ja, muss besser sein wenn's nicht Fox ist. Böser Fuchs!
 
Ja klar kein Problem. Dämpfer Pumpe hab ich auch immer in der Hosentasche😅
Als ob man die Spacer so oft tauschen würde.
Das von dir beschriebene Szenario klingt auch sehr realistisch, denn die Volumenspacer haben ja auch einen sooo drastischen Einfluss auf das komplette Verhalten der Gabel, dass man es dringend auf dem Trail machen muss.
Und ganz besonders oft muss man Spacer ändern weil man an der Compression gedreht hat. Wer so denkt hat nicht verstanden, welchen Zweck die Spacer eigentlich erfüllen und braucht sich auch nicht zu wundern wenn er kein brauchbares Setup findet.

Es ist einfach lächerlich zu behaupten es wäre einfacher. Dazu ist der Öhlins Thread einfach zu voll mit Leuten die die Öhlins Gabeln wieder enttäuscht verkauft haben. Aber ja, muss besser sein wenn's nicht Fox ist. Böser Fuchs!
Nix böser Fuchs, die grio X2 läuft prima. Mit der Öhlins und selbst der Era hab ich schneller ein besseres setup, ist einfach so. Und wenn irgendwelche Leute nicht wissen was die Regler machen in nem MTB news thread ist das Beweis für ...relativ wenig.
Und du brauchst jetzt nicht irgendwem unterstellen er hätte keine Ahnung, das ist lächerlich.
Und am Ende brauchst du trotzdem super teuren Schlüssel für Fox, das kann man sich nicht schönreden. Wurde ja jetzt auch Mal geändert endlich
 
Nix böser Fuchs, die grio X2 läuft prima. Mit der Öhlins und selbst der Era hab ich schneller ein besseres setup, ist einfach so. Und wenn irgendwelche Leute nicht wissen was die Regler machen in nem MTB news thread ist das Beweis für ...relativ wenig.
Und du brauchst jetzt nicht irgendwem unterstellen er hätte keine Ahnung, das ist lächerlich.
Und am Ende brauchst du trotzdem super teuren Schlüssel für Fox, das kann man sich nicht schönreden. Wurde ja jetzt auch Mal geändert endlich

Extrem teuer...
1000015528.jpg
 
Okay, also das Fahrwerk eines Freundes funktioniert outofthebox sehr gut....

Aber das Tuning ist dann das individualpopometer des Fahrers ?

Wenn das Fahrwerk gut funktioniert verstehe ich nicht wieso man über ein Tuning nachdenkt. Das mache ich wenn irgendwas nicht passt und ich es mit den vorhandenen Möglichkeiten nicht geregelt bekomme
 
Aber das Tuning ist dann das individualpopometer des Fahrers ?
Das ist in vielleicht 5% der Fälle so.
Der Rest ist happy, weil die Gabel, die ab Werk möglichst vielen passen soll (wahrscheinlich so auf 85kg gerechnet), mit einer Anpassung der Shims an dein Gewicht und "deinen Fahrstil"(Touren/Park/KrasserShredder..es geht darum wie schnell Öl durch Lochplättchen fließen kann) einfach schon massiv besser passt.
Der Rest is SchiSchi und Götzentum... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück